Zusammenführung Kitten / Erfahrungswerte gesucht

  • Themenstarter Themenstarter Miezbert&Mirabel
  • Beginndatum Beginndatum
M

Miezbert&Mirabel

Neuer Benutzer
Mitglied seit
7. November 2023
Beiträge
19
Hallo in die Runde,

wir haben vor ein paar Wochen einen kleinen Kater bei uns aufgenommen, der ohne Mutter bei Freunden unter einem Holzstapel gefunden wurde.
Der Kater war gleich beim Tierarzt und wurde auf circa 6 Wochen geschätzt, jetzt ist er also 9 Wochen. Mit 8 Wochen wurde er zum ersten Mal geimpft.
Er ist entfloht und entwurmt, geht aufs Katzenklo und frisst gut. Er bekommt Naßfutter ohne Zucker und Getreide.

Nachdem er uns regelmäßig als Spielaufforderung in die Füße gebissen hat und ich insgesamt den Eindruck hatte, dass er Gesellschaft braucht habe ich Kontakt zum örtlichen Tierheim aufgenommen um ein Kitten im ähnlichen Alter dazuzunehmen.

Gestern waren wir dann vor Ort und haben uns die Kitten angeschaut. Die Mitarbeiterin (mit ihr hatte ich auch zuvor Kontakt per Telefon und E-Mail) hat uns eine kleine Katze ans Herz gelegt. Die Katze ist 14 Wochen alt und war bis vor Kurzem bei der Mutter. Auf meine Rückfrage, ob nicht ein Kater besser wäre, hat sie mir gesagt, dass man immer Pärchen zusammen hält. Wir haben uns die Kleine angeschaut und nach dem Gespräch mit der Mitarbeiterin mitgenommen.

Zuhause angekommen haben wir die kleine Mirabel beim Katzenklo (laut Mitarbeiterin teilen sie sich eins) rausgesetzt und abgewartet.
Sie hat erstmal die ganze Wohnung erkundet, bis auf Kinder- und Schlafzimmer. Da darf auch Miezbert nicht rein.

Bis jetzt ist Folgendes passiert:

- Mirabel faucht und knurrt Miezbert an
- Mirabel hat zwei mal in ein Kinderbett gekotet, die Tür zum Kinderzimmer war nicht richtig zu
- Miezbert hat zwei mal in die Wohnung uriniert, jeweils nachdem sie ihn angefaucht hat
- Miezbert zieht sich zurück wenn sie faucht, ist aber neugierig und versucht sich ihr anzunähern
- Mirabel ist extrem anhänglich und klebt einem förmlich an den Beinen
- Mirabel maunzt wenn einer von uns in einem der geschlossenen Zimmer ist

Noch ein paar Infos zu uns und unserer Wohnung:

- circa 150 m², davon 90 m² ein großer offener Raum
- zwei Erwachsene, ein 9 Monate altes Baby, alle zwei Wochen ein 5 Jahre altes Kind
- Kratzbaum und Klettermöglichkeiten in die Höhe sind vorhanden
- Spielzeug vorhanden
- Balkon mit Treppe in den Garten

Und jetzt meine Fragen:

Sollen wir noch auf irgendwas achten?
Können wir den beiden die Zusammenführung erleichtern?
Läuft hier irgendwas schief, was auf Dauer zu größeren Problemen führt als ein zwickender Kater?

Danke!
 
A

Werbung

Eigendlich ist die Zusammenführung von jungem Gemüse meist komplikationsfrei, es gibt aber auch Ausnahmen.
Ich würde Mirabell ein eigenes Zimmer geben, damit sie sich an die neue Umgebung und den neuen Kumpel gewöhnen kann.
Viele arbeiten dann mit Gittertür, damit sich die Katzen erstmal beschnuppern können, ohne das es Auseinandersetzungen kommen kann.

Die Kombination Kater und Kätzin kann gut gehen, aber oft gibt es später Probleme da das Spielverhalten unterschiedlich ist. Kater kämpfen gerne, wovon die meisten Kätzinen genervt sind.
Kätzinen spielen gerne Fangen und verstecken, was der Kater oft nicht kapiert.

Trotzdem können beide zu einem "Schmusepärchen" zusammenwachsen.

Das sie nun unsauber geworden sind, kann aus Streß heraus gekommen sein.
Am Besten mehr Klos hinstellen, bevorzugt an den Stellen wo gepullert wurde.

Sollte die Unsauberkeit aber betsehen bleiben, würde ich den Urin untersuchen lassen, es gibt auch streßbedingte Blasenentzündungen.
 
  • Like
Reaktionen: Scherasade und Kulli2015
Mehr Klos überall! Eventuell unterschiedliche Streu. Angst, Aufregung etc. wie bei kleinen Kindern kann zu Unfällen führen, je näher die Klos sind umso besser.

Immer Nassfutter, zunächst mit Abstand, damit jeder in Ruhe Futtern kann.

Rechtzeitig Termine zur Kastration vereinbaren, die können früh reif werden.

Das Fauchen wird sich bald geben.

PS:
Ich hätte zum Kater einen Kater genommen
 
  • Like
Reaktionen: Neol, Poldi und Kulli2015
Es ist für mich unverständlich, dass das Tierheim nicht zu einem zweiten Kater geraten hat. Gleichgeschlechtliche Vergesellschaftung in diesem Alter ist eigentlich meist völlig problemlos. Deine Beiden scheinen im Moment jedenfalls total unter Stress zu stehen.

Den bisher erfolgten Empfehlungen kann ich mich nur anschließen. Vielleicht versuchst Du mal, mit beiden gemeinsam mit 2 Katzenangeln zu spielen. Bei uns hat das gut geklappt, einen extrem scheuen kleinen Kater (Teil eines Bruderpärchens) an Körperkontakt mit uns zu gewöhnen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Reiz, die Angeln zu verfolgen, darüber hinweghilft, dass die "böse" andere Katze zu nah kommt und die Bewegung ein Bisschen die Spannung rausnimmt.
 
Danke für die Antworten!

Dann besorge ich erstmal noch zusätzliche Katzenklos, stelle die Fressnäpfe weiter auseinander und beobachte wie die beiden sich verhalten.

Ich habe die Mitarbeiterin explizit danach gefragt ob ein Kater nicht besser wäre, weil ich das so gelesen habe. Antwort: Wo haben Sie denn das gelesen? Man nimmt immer Pärchen.
Ich als Katzenneuling habe mich dann aber nicht in der Position für Widerspruch gesehen.

Mirabel ist ja momentan noch einen Zacken größer und kräftiger und auch dominanter als Miezbert. Ich hoffe das gleicht den Kater/Katze Unterschied aus bis die beiden in den Freigang dürfen.
 
  • Like
Reaktionen: Frenzemäuschen
Na das scheint ja eine Mitarbeiterin mit viel Erfahrung in eigener Katzenhaltung zu sein 🙄
Schade das du nicht vorher hier um Rat gefragt hast.
Gleiches Geschlecht, ähnliches Alter, von ähnlichem Charakter kann man bei Babies noch nicht sprechen.
Das kann, bzw wird, sich dann mit Beginn der Pubertät zeigen.
Pro Katze ein Klo, plus ein Extraklo, bei erwachsenen Katzen.
Bei Kitten deutlich mehr, in jedem Raum, der zur Verfügung steht, ein Klo stellen bis sie verlässlich klofest sind.
Verunreinigungen mit einem Enzymreiniger säubern, ansonsten riecht es dort für die Katze nach Klo.
 
  • Like
Reaktionen: Neol
Werbung:
Mirabel ist ja momentan noch einen Zacken größer und kräftiger und auch dominanter als Miezbert. Ich hoffe das gleicht den Kater/Katze Unterschied aus bis die beiden in den Freigang dürfen.
Kommt drauf an, welcher Typ die beiden Katzen sind.
Wir haben eine schlanke, nicht mal 3Kg Kätzin, die bekam einen Kumpel der sich zu einem propperen 6Kg Kater entwickelte.
Die Kätzin ist älter als der Kater.....

Wieso die Tierheimmitarbeiterin auf die Idee kommt, das ein Pärchen immer besser ist, ist mir schleierhaft.
Zwar würden Streunerkatzen sich zu einem Paar zusammenfinden, aber nur, weil sie Nachwuchs produzieren wollen.
Das hast du sicherlich nicht vor, darum besteht kein Grund, ein Pärchen zu nehmen. Und, wie geschrieben, Kater und Kätzin haben unterschiedliches Spielverhalten, was zu Frust, meißtens beim Kater, führen kann.

Mit dem kastrieren lassen würde ich übrigends nicht die oft von einigen Tierärzten empfohlenen 6 Monate (oder länger) waren, ganz besonders weil du ein Paar hast und es da dann ganz schnell zu einer ungewollten Trächtigkeit kommen kann.
Unser Kater fing mit 5 Monaten an "katerig" zu werden.
Zudem stinken unkastrierte Kater, die markieren, fürchterlich. Und es gibt keine Garantie, das sie damit nach der Kastration wieder aufhören. Desshalb sollte man so schnell wie möglich kastrieren.
Wann der beste Zeitpunkt ist, darüber werden sicherlich andere noch was schreiben.
 
  • Like
Reaktionen: Neol
Ich glaube wir sind über den Berg 🙂
Die beiden liegen entspannt schnurrend zusammen auf meinem Schoß. Und Unfälle außerhalb der Katzenklos gab es auch keine mehr.

IMG_5943.jpeg
IMG_5938.jpeg
 
  • Love
  • Like
Reaktionen: Nicht registriert, JuliJana, LINDRS und 7 weitere
Gott, sind die beide süß! Das kleine Plüschi guckt aber immer noch ein bisschen skeptisch.
Alles, alles Gute für die Zukunft!
 
  • Like
Reaktionen: Frenzemäuschen
  • Like
Reaktionen: Neol
Mittlerweile putzen sich die beiden auch gegenseitig, spielen fangen und kämpfen im Spiel miteinander.

Allerdings hat Miezbert immer wieder „Unfälle“ und hat zum Beispiel auf eine herumliegende Sporttasche, die Turnmatte im Spielzimmer und auf unser Kopfkissen (er ist ins Schlafzimmer geschlüpft) uriniert. So richtig habe ich noch kein System erkannt wann und warum er das macht.
 
Werbung:
Bei Kitten pflastert man quasi die Wohnung mit kleinen Toiletten. Das können große Blumenuntersetzer sein oder Pappkartons mit Folie. Das ist wie bei kleinen Kindern, da gibts auch Unfälle bis es richtig klappt.
Nach und nach kannst du dann die Toiletten wieder reduzieren.
 
  • Like
Reaktionen: Neol
So versuchen wir das erstmal. Ich muss nur Krabbel-Baby sichere Plätze dafür finden. Unser Sohn findet Katzenklos leider super zum drin wühlen 🫣
 
So versuchen wir das erstmal. Ich muss nur Krabbel-Baby sichere Plätze dafür finden. Unser Sohn findet Katzenklos leider super zum drin wühlen 🫣
Ja, halllooooooo?
Indoor-Sandkasten!
Wer hat das schon?
In der Kita werden alle vor Neid erblassen! 🤭
 
  • Like
Reaktionen: Poldi

Ähnliche Themen

M
Antworten
9
Aufrufe
774
Miezbert&Mirabel
M
Dusty
Antworten
13
Aufrufe
2K
Mausi
M
Minou22
2 3 4
Antworten
79
Aufrufe
6K
Lionne
Lionne
T
2 3
Antworten
48
Aufrufe
3K
Selin
S
Biene__89
Antworten
12
Aufrufe
4K
Biene__89
Biene__89

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben