Naja, zum einen gibt es zig Katzenschutz-Organisationen, die sich im Ausland (und da auch nicht nur in Spanien) engagieren. Zum anderen gibt es mind. genauso viele Katzenforen.
Ja, wir haben z.B. eine Katze aus Omsk, dazu kann ich was sagen, zu Spanien eben nicht.
Ich kann auch direkte Vergleiche ziehen und finde Kabine angenehmer für den Tiertransport, weil man immer weiss, was gerade los ist beim Tier und weil man es direkt dabei hat. Ich habe beides hinter mir und würde persönlich immer eine Reise mit Handgepäcktier der Frachtraumlösung vorziehen.
Aehm ja, wir waren 32 Stunden unterwegs, nicht eben mal 2 Stunden.
Bruno war damals schon viel zu schwer fuer einen Kabinenkennel, zudem wuerde ich meine Katzen nie und nimmer 32 Stunden in einen 23.5 cm hohen Kennel einsperren.
😉 Allein von der Kennelgroesse her finde ich die Loesung suboptimal.
Zudem ist Bruno ja blind, da fand ich es besser, ihm etwas mehr Ruhe, eben im Frachtraum, angedeihen zu lassen.
Olja war um die 22 Stunden unterwegs (Umbuchung wegen Wetter), sie war zum Ausreisetag eine sehr schuechterne Katze, und ich muss sagen, fuer ihre Verhaletnisse hat sie den Flug sehr gut verkraftet.
Fuer Auslandsimporte wuerde sich Frachtraum sicher auch aus finanziellen Gruenden lohnen, weil man halt nicht so sehr begrenzt (1 Tier pro Person) Tiere mitnehmen kann.
Nicolette,
Ja, Ihr hattet Glueck, dass Ihr den grossen Kenel zu Euch nehmen durftet.
Und hier mal ein Groessenvergleich. Der kleinste, blaugraue Kennel hat Maximalgroesse fuer die Kabine, da kam unsere kranke Minikatze hinein. Nochmal haette ich es nicht so gemacht, ganz ehrlich.