Katze aus dem Ausland? Organisationen seriös?

  • Themenstarter Themenstarter catmaniac
  • Beginndatum Beginndatum
Rickie, war es nicht auch so, dass der Kennel für die Kabine deutlich kleiner sein musste als die anderen?

Jaboticaba fällt mir spontan ebenfalls noch ein, auch sie plädiert für den Frachtraum.

Mein Finn kam ebenfalls per Auto, der stieg hier völlig entspannt aus seinem Kennel.
Tierarztbesuche sind für ihn aber trotzdem völlig unnötig. 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Werbung

Kaly,
Ja, 23.5 cm maimal hoch, maimal 8 kg schwer (Katze + Kennel), im Frachtraum hatten wir ja Manfred und Ramses in einem XXL-Kennel, wo sie aufrecht drin stehen und sitzen konnten, und da war noch viel Luft.

Was mir aber auch einfiel, die beiden drecken sich nach 5 Minuten im Auto immer ein, und in der Kabine koennen die unzarten Duefte dann doch fuer Aerger sorgen, ebenso, wenn eine Katze permanent schreit.

Oh oh, und entweicht eine Katze in der Kabine, hat man schnell mal grossen Aerger wegen Gefaehrdung der Flugsicherheit. Hankas Kater ist ja ausgebuext.
 
Es würde mich aber auch interessieren, ob hier jemand ein Tier dieser Organisation hat!

Ich selber nicht, aber meine Kollegin. Ihre Zwei sind auch über Katzenherzen aus Spanien zu ihr gekommen. Sie kann über den Verein nur Gutes berichten. Über ihre beiden Racker sowieso. 🙂

Was ich sehr gut an Katzenherzen finde - und was leider längst nicht überall selbstverständlich ist: Sie vermitteln nicht auf Teufel komm raus. Wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen, wird grundsätzlich keine Katze vermittelt, auch kein älteres Einzeltier.
 
Nur mal so nebenbei angemerkt: hier sind einige User, die mit ihren Katzen per Flugzeug umgezogen sind.
Alle haben festgestellt, dass der Transport im Frachtraum für die Tiere stressfreier war.
(Das hat aber mit der Arbeit der Orga nichts zu tun. 🙂)

*meld* dann bin ich die Ausnahme. Ich habe den Vergleich nicht, aber unsere Katzingers sind im Passagierraum mit uns in die USA geflogen. Die Mädrls waren entspannt, kaum Gemaue, lief alles stressfrei. War aber vermutlich eine Kombination aus entspannten Katzingers, entspanntem und freundlichem Personal bei der LH und nicht ausgebuchter Business Class. In einer ausgebuchten Eco würde ich es wohl eher nicht machen.
 
Nicolette,
wir hatten ja die Gegenrichtung, Schneefall war angesagt und es WAR Generalstreik auf allen deutschen Flughaefen bei unserer Ankunft, naja, da waren wir nicht so ganz zu 100 % entspannt, was aber eh keinen Einfluss hatte, da man die Kennel ja sowieso nicht oeffnen darf und wir ueber Nacht geflogen sind.
Ein grundlegender Aspekt war aber, dass man nur 1 Katze pro Person mitnehmen darf und insgesamt nur zwei Katzen je Business und Eco ins Flugzeug duerfen, wir aber 5 Katzen hatten.😳

Ob nun Auto oder Flug besser ist, keine Ahnung. Wir sind ja noch 850 km zum Flugplatz per Auto gefahren und nach dem Flug noch 450 weitere km mit dem Auto, schwer zu sagen. Am Ende waren wir alle groggy.
 
Hier wird wieder das Optimum "gewünscht". Ich sehe das sehr viel pramatischer. Wenn für diese Katze der Weg in ein gutes Zuhause durch stundenlanges Autofahren ermöglicht wird, dann ist das zwar nicht 100 %ig ideal, aber wert ist es das allemal.

Man muss sich sicherlich nicht am Negativsten messen, aber es gibt auch noch was dazwischen, denn der "Traum-Elfenbeintum der Katzen" ist eben nur ein Traum - und der hilft den Katzen in Not in der Realität nicht.
 
Werbung:
Hier wird wieder das Optimum "gewünscht". Ich sehe das sehr viel pramatischer. Wenn für diese Katze der Weg in ein gutes Zuhause durch stundenlanges Autofahren ermöglicht wird, dann ist das zwar nicht 100 %ig ideal, aber wert ist es das allemal.

Das sehe ich auch so, vor allem, wenn man es sich eh nicht aussuchen kann (wie z.B. Uebersee oder keine Fluggesellschaft, die Tiere mitnimmt).
Das erinnert mich jetzt auch ein wenig daran, dass ich mal als Tierquaeler (von keinem der hier Beteiligten) beschimpft wurde, weil ich meine Katzen der langen Reise ausgesetzt habe. 🙄
 
So, bin wieder da... hab mich unten erstmal kurz vorgestellt.


Also der Verfasser des Negativberichtes ist wohl etwas "sonderbar", die Seite seit über einem Jahr eingestellt.

Ich muss aber nochmal gründlich nachdenken.
Bin eigentlich verwundert, dass so wenige erfahrung mit der Organisation haben, die haben doch so viele Tiere in der Vermittlung!

Danke für den regen Austausch hier!

catia
 
Bin eigentlich verwundert, dass so wenige erfahrung mit der Organisation haben, die haben doch so viele Tiere in der Vermittlung!

Naja, zum einen gibt es zig Katzenschutz-Organisationen, die sich im Ausland (und da auch nicht nur in Spanien) engagieren. Zum anderen gibt es mind. genauso viele Katzenforen. Und dann gibt es auch noch Menschen, die mit Foren gar nichts am Hut haben oder heute nicht on sind oder die einfach nichts Privates schreiben möchten.
 
Hallo Catia,
hier noch ein kleiner Erfahrungsbericht:
Ich habe eine Katze aus Moskau, die im Frachtraum geflogen ist.

Ich hätte gedacht, dass sie ziemlich gestresst hier in Deutschland ankommt. Pustekuchen! Sie hat erstmal alles aufgefressen, was ich ihr hingestellt habe und sich dann mitten auf dem Bett gründlich ausgeschlafen - bis zur nächsten Mahlzeit😀

Ich würde mich immer für einen Flug entscheiden, wenn es die Möglichkeit gibt. Zur Not selbst auf eigene Kosten hinfliegen und abholen.

Von langen Transporten in Autos (länger als 12 Stunden) bin ich nicht überzeugt. Es mag ab und zu Umstände geben, die sowas nötig machen. Darüber sollte man dann sprechen. Aber ich würde immer den Flug vorziehen.
 
Nicolette,
wir hatten ja die Gegenrichtung, Schneefall war angesagt und es WAR Generalstreik auf allen deutschen Flughaefen bei unserer Ankunft, naja, da waren wir nicht so ganz zu 100 % entspannt, was aber eh keinen Einfluss hatte, da man die Kennel ja sowieso nicht oeffnen darf und wir ueber Nacht geflogen sind.
Ein grundlegender Aspekt war aber, dass man nur 1 Katze pro Person mitnehmen darf und insgesamt nur zwei Katzen je Business und Eco ins Flugzeug duerfen, wir aber 5 Katzen hatten.😳

Ob nun Auto oder Flug besser ist, keine Ahnung. Wir sind ja noch 850 km zum Flugplatz per Auto gefahren und nach dem Flug noch 450 weitere km mit dem Auto, schwer zu sagen. Am Ende waren wir alle groggy.

...ich würds jetzt wohl auch so machen. Wir hatten eben irre Glück mit der halbleeren Business Class und konnten den großen Kennel mit rein nehmen, und die Mäuse haben die anze zeit entspannt gelegen. Minikennel in der Eco würde ich nicht mehr in Betracht ziehen.
 
Werbung:
Von langen Transporten in Autos (länger als 12 Stunden) bin ich nicht überzeugt. Es mag ab und zu Umstände geben, die sowas nötig machen. Darüber sollte man dann sprechen. Aber ich würde immer den Flug vorziehen.

Die Flugpreisentwicklung (drastische Preiserhöhungen derAirlines) der letzten Zeit ist so, dass man Flüge kaum noch finanziert bekommt (das zahlt kein Adoptant mehr...). Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es Landtransporte in Zukunft deshalb häufiger geben wird...

Die müssen dann aber wirklich in geeigneten Fahrzeugen mit guter Versorgung durchgeführt werden😳


Meine Katzen kamen alle per Flugzeug aus Malaga im Frachtraum. Toll fand das keine, aber nachdem sie sich 2-3 Tage den Stress weggeschlafen haben war es erledigt. Jetzt haben sie ein Leben und eine Zukunft, dafür hat sich der Stress sicher gelohnt😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickie hat da den direkten Vergleich ziehen können, hat vier Katzen im Frachtraum und eine in der Kabine mitgenommen.

Ich kann auch direkte Vergleiche ziehen und finde Kabine angenehmer für den Tiertransport, weil man immer weiss, was gerade los ist beim Tier und weil man es direkt dabei hat. Ich habe beides hinter mir und würde persönlich immer eine Reise mit Handgepäcktier der Frachtraumlösung vorziehen. Bei mir kamen die Tiere ziehmlich durcheinander aus dem Frachtraum....

Wenn man mich aber nun fragt, ob ich eine Orga mit Katze als Handgepäck oder Katze im Frachtraum bevorzugen würde, muss ich sagen, dass das, glaube ich, egal ist. Die Katze hat ja eh keinen Bezug zu ihrem Transporttasche-Träger und wenn es mehrere Katzen sind, heisst es, dass die Orga eben mehrere Tiere nach einfliegen lässt. Ist doch auch gut.

Und bezüglich Autotransport - ich würde immer das monotonere vor dem häufigen Umladen, warten neuen Geräuschen etc. vorziehen. Ich wüsste nichts, was gegen einen Transport auf der Strasse von Spanien nach Deutschland sprechen sollte. Wenn man die Tiere kontrolliert und weiss, wann sich jemand einmacht und das dann relativ zügig säubern kann, ist doch alles ok?

.. bin mit drei Katzen auch mit dem Auto von Spanien nach Deutschland umgezogen. Das fand ich angenehmer für mich und die Tiere, denn der Aufwand mit dem Flugzeug wäre schon erheblich gewesen ... (Anreise zum Flughafen, sehr zeitig vorher da sein, Kontrolle des Tieres, dann Flug, dann Reise zum Zielort.....) Da ist einmal einladen in das Auto und Fahrt und dann Ausladen am Zielort doch etwas ruhiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, zum einen gibt es zig Katzenschutz-Organisationen, die sich im Ausland (und da auch nicht nur in Spanien) engagieren. Zum anderen gibt es mind. genauso viele Katzenforen.

Ja, wir haben z.B. eine Katze aus Omsk, dazu kann ich was sagen, zu Spanien eben nicht.

Ich kann auch direkte Vergleiche ziehen und finde Kabine angenehmer für den Tiertransport, weil man immer weiss, was gerade los ist beim Tier und weil man es direkt dabei hat. Ich habe beides hinter mir und würde persönlich immer eine Reise mit Handgepäcktier der Frachtraumlösung vorziehen.

Aehm ja, wir waren 32 Stunden unterwegs, nicht eben mal 2 Stunden.
Bruno war damals schon viel zu schwer fuer einen Kabinenkennel, zudem wuerde ich meine Katzen nie und nimmer 32 Stunden in einen 23.5 cm hohen Kennel einsperren.😉 Allein von der Kennelgroesse her finde ich die Loesung suboptimal.
Zudem ist Bruno ja blind, da fand ich es besser, ihm etwas mehr Ruhe, eben im Frachtraum, angedeihen zu lassen.

Olja war um die 22 Stunden unterwegs (Umbuchung wegen Wetter), sie war zum Ausreisetag eine sehr schuechterne Katze, und ich muss sagen, fuer ihre Verhaletnisse hat sie den Flug sehr gut verkraftet.

Fuer Auslandsimporte wuerde sich Frachtraum sicher auch aus finanziellen Gruenden lohnen, weil man halt nicht so sehr begrenzt (1 Tier pro Person) Tiere mitnehmen kann.

Nicolette,
Ja, Ihr hattet Glueck, dass Ihr den grossen Kenel zu Euch nehmen durftet.

Und hier mal ein Groessenvergleich. Der kleinste, blaugraue Kennel hat Maximalgroesse fuer die Kabine, da kam unsere kranke Minikatze hinein. Nochmal haette ich es nicht so gemacht, ganz ehrlich.

25565930hz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aehm ja, wir waren 32 Stunden unterwegs, nicht eben mal 2 Stunden.


War bei mir auch ein Interkontinentalflug mit mehr als 11 Stunden Flugzeit plus Anreise zum Flughafen plus Reise zum endgültigen Ziel alle mit mehren Tieren so ähnlich wie bei dir. Ich habe nicht immer nur in Westeuropa gelebt 🙂

Und ich fand die Anfahrt zum Flughafen, die Kontrolle etc. nervig. Aber was sein muss muss sein und es gibt ja dann lediglich als Alternative das Schiff, was für mich nun nicht unbedingt eine Alternative darstellt.

Die Frage der TE war aber bezüglich Spanien-Deutschland-Transport und da kann ich beides vergleichen weil ich sowohl Auto als auch Flug mit Katze auf der Strecke Spanien-Deutschland hinter mir habe. Und bei mir waren alle Katzen obwohl sonst Dauerschreihälse und Einnässer super ruhig während der Reise. So als ob sie gemerkt haben, dass es nicht zum Tierarzt ging ... Und auf so einer Strecke innerhalb Europas wo man recht flott vorankommt, würde ich den Strassentrasport lieber den Tieren zumuten.

Aber wie gesagt - das wichtige ist ja, dass die Tiere gut vermittelt werden von einer Orga, die sich gut um die Tiere kümmern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flugpreisentwicklung (drastische Preiserhöhungen derAirlines) der letzten Zeit ist so, dass man Flüge kaum noch finanziert bekommt (das zahlt kein Adoptant mehr...). Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es Landtransporte in Zukunft deshalb häufiger geben wird...

Ja, das ist wirklich ein Problem. Ich würde das natürlich zahlen, weiss aber auch, dass es dann schwierig wird.

Eventuell könnte ich mich dann mit einer solchen Variante anfreunden: Bei jungen und gesunden Tieren wäre evtl. dann auch ein längerer Transport in Auto möglich - ich würde allerdings sicher gehen wollen, dass dann nicht in engen Kennells transportiert wird und jedes Tier aufrecht stehen kann und sich bequem drehen. Das zweite ist, dass m. E. zwei Begleitpersonen für die Versorgung keinesfalls ausreichen.

Und das sage ich, weil ich schon einmal einen ankommenden (Hunde-)Transport von "Tierschützern" gesehen habe, bei dem ist es mir eiskalt den Rücken runtergelaufen. So etwas würde ich nicht unterstützen. Auch beim Tierschutz gibt es für mich Mindestanforderungen an die Qualität. Und da darf es einfach nicht nur nach "Masse" gehen.
 
Werbung:
Aber wie gesagt - das wichtige ist ja, dass die Tiere gut vermittelt werden von einer Orga, die sich gut um die Tiere kümmern kann.

Ja, das sehe ich auch so.🙂

Und jeder hat eben andere Erfahrungen gemacht, was ja auch ganz normal ist.
Schiff stelle ich mir gruselig vor, da muesste man ja fuer ein paar Tage Streu mitnehmen und irgendwie auch entsorgen, und ueberhaupt, nee, der Gedanke gefaellt mir auch nicht.
 
Und bezüglich Autotransport - ich würde immer das monotonere vor dem häufigen Umladen, warten neuen Geräuschen etc. vorziehen. Ich wüsste nichts, was gegen einen Transport auf der Strasse von Spanien nach Deutschland sprechen sollte. Wenn man die Tiere kontrolliert und weiss, wann sich jemand einmacht und das dann relativ zügig säubern kann, ist doch alles ok?

.. (...)

Das habe ich noch nie gehört, dass da zwischenzeitlich großartig etwas gemacht wird. Bei der Anzahl an Tieren, die da meist rübergefahren werden, die dann eben auch verängstigt und scheu sind, ist das ja auch gar nicht umsetzbar.
 
Das habe ich noch nie gehört, dass da zwischenzeitlich großartig etwas gemacht wird. Bei der Anzahl an Tieren, die da meist rübergefahren werden, die dann eben auch verängstigt und scheu sind, ist das ja auch gar nicht umsetzbar.

keine Ahnung, ich habe da noch nie bei Orgas nachgefragt, wie die das machen. Aber so würde ich es mir wünschen... so habe ich es bei meinen dreien auch gemacht. Aber nunja, gute Orgas wissen ja eigentlich schon was sie tun oder? Oder bin ich da naiv?
 
Das Zeitargument finde ich bei diesen Flügen bzw Transporterfahrten auch durchaus ein Argument, dauert Flug mit allem drum und dran (vorher da sein usw.) vielleicht 5h, kann so ein Transporter auch mehr als 20h unterwegs sein.
 

Ähnliche Themen

W
Antworten
72
Aufrufe
27K
wonnie4u
W
T
Antworten
3
Aufrufe
1K
bohemian muse
bohemian muse
FindusLuna
Antworten
49
Aufrufe
62K
Kleiner Hund
K
N
Antworten
79
Aufrufe
3K
Scherasade
S
Aylin97
Antworten
68
Aufrufe
7K
Vitellia
Vitellia

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben