Y
Yoshi*
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 28. November 2014
- Beiträge
- 3
- Ort
- PLZ 63
Hallo Zusammen,
ich habe da mal eine Frage…
Vorher kurz zur Situation. Ich wohne jetzt seit etwas über einem Jahr mit meinem Freund zusammen, er hat zwei Kater mit in die Beziehung gebracht. Hektor, BKH, 4 Jahre alt, kastriert und sehr ruhig und zurückhaltend,
extrovertiert, fast devot gegenüber dem anderen Kater, reagiert auf kleine Streitgkeiten sehr hysterisch.
Er kam als Baby zu einer über 90-jährigen Dame in ein riesiges Haus und hat dort quasi alleine gelebt, bis er 2,5 Jährig zu meinen Freund kam,
musste am Anfang sogar spielen wieder lernen. Gegenüber Menschen ist er sehr anhänglich und verschmust, setzt aber auch Grenzen wenn er genug hat.
Eigentlich geht es aber im Yoshi, BKH-Irgendwas-Mix, 2 Jahre alt, kastriert, ein Muskelpaket mit unendlich viel Energie.
Beide Kater haben zeitlich kontrollierten Freigang, das heißt sie können abends, wenn wir von der Arbeit nach Hause kommen, raus.
Hektor dreht meistens eine Runde im Garten und kommt dann wieder heim, Yoshi ist meistens erst nachts zwischen 12 und 2 Uhr.
(wir haben eine Katzenklingel und öffen dann entsprechend das Fenster).
Tagsüber schlafen sie hauptsächlich.
Yoshi wurde aus dem Wurf ausgesucht weil er als der „menschenbezogenste“ galt, das kann man auch weiterhin so behaupten, allerdings ist er besonders dann anhänglich wenn er irgendwas möchte.
Sei es Futter (meistens), Aufmerksamkeit oder dass wir ihm das Fenster öffnen. Seine „Wünsche“ setzt er mit einem äußerst unangenehmen schrillen, lauten Miauen durch, das er bei Bedarf auch stundenlang durchhält.
Sperrt man ihn aus, zb aus dem Schlafzimmer „randaliert“ er, das heißt er wirft alles was ordentlich Lärm macht um oder runter oder zerfetzt Schuhe, Papier, Kleidung alles was ihm zwischen die Krallen kommt.
Sperrt man ihn hingegen irgendwo ein, kann man hinterher das Zimmer renovieren (übertrieben ausgedrückt)
Wir haben alles probiert, schimpfen, ignorieren, Wasserspritze, Bachblüten, veränderte Futterzeiten, also keine Regelmäßikeiten aufkommen lassen,
NICHTS hilft.
Schimpft man mit Yoshi oder untersagt ihm ein Verhalten, kriegt Hektor den Frust ab, der wehrt sich leider überhaupt nicht, sondern lässt alles laut fauchend über sich „ergehen“. Da dann dazwischen zu gehen lohnt sich auch nicht, Hektor bekommt es nachher doppelt zurück wenn wir nicht mehr in der Nähe sind.
Ich muss dazu gestehen, ich bin auch kein Freund von „ich gebe der Katze was sie will, damit sie ruhig ist“.
Katzen haben ihren eigenen Kopf, das musste ich mitlerweile lernen, aber nicht so weit, dass alle von einem Kater terrorisiert werden.
Ich bin der Meinung die beiden bekommen alles was man sich als Katze so wünschen kann: genügend zu Essen (Futtermenge wurde mit dem Tierarzt abgeklärt), Freigang, genügend Kuscheleinheiten, Spieleinheiten (wir clickern auch manchmal), viele Möglichkeiten zum Kratzen und Klettern auch in der Wohnung und draußen natürlich sowieso.
Wir sind also mit unserem Latein am Ende 🙂 (Sorry für den Roman und danke an alle die bis hierhin durchgehalten haben)
Was meint ihr? Habt ihr noch irgendwelche Tipps für uns? Wir nehmen alle Ideen, Verbessungsvorschläge und Kritiken dankend an.
Liebe Grüße
Catharina
ich habe da mal eine Frage…
Vorher kurz zur Situation. Ich wohne jetzt seit etwas über einem Jahr mit meinem Freund zusammen, er hat zwei Kater mit in die Beziehung gebracht. Hektor, BKH, 4 Jahre alt, kastriert und sehr ruhig und zurückhaltend,
extrovertiert, fast devot gegenüber dem anderen Kater, reagiert auf kleine Streitgkeiten sehr hysterisch.
Er kam als Baby zu einer über 90-jährigen Dame in ein riesiges Haus und hat dort quasi alleine gelebt, bis er 2,5 Jährig zu meinen Freund kam,
musste am Anfang sogar spielen wieder lernen. Gegenüber Menschen ist er sehr anhänglich und verschmust, setzt aber auch Grenzen wenn er genug hat.
Eigentlich geht es aber im Yoshi, BKH-Irgendwas-Mix, 2 Jahre alt, kastriert, ein Muskelpaket mit unendlich viel Energie.
Beide Kater haben zeitlich kontrollierten Freigang, das heißt sie können abends, wenn wir von der Arbeit nach Hause kommen, raus.
Hektor dreht meistens eine Runde im Garten und kommt dann wieder heim, Yoshi ist meistens erst nachts zwischen 12 und 2 Uhr.
(wir haben eine Katzenklingel und öffen dann entsprechend das Fenster).
Tagsüber schlafen sie hauptsächlich.
Yoshi wurde aus dem Wurf ausgesucht weil er als der „menschenbezogenste“ galt, das kann man auch weiterhin so behaupten, allerdings ist er besonders dann anhänglich wenn er irgendwas möchte.
Sei es Futter (meistens), Aufmerksamkeit oder dass wir ihm das Fenster öffnen. Seine „Wünsche“ setzt er mit einem äußerst unangenehmen schrillen, lauten Miauen durch, das er bei Bedarf auch stundenlang durchhält.
Sperrt man ihn aus, zb aus dem Schlafzimmer „randaliert“ er, das heißt er wirft alles was ordentlich Lärm macht um oder runter oder zerfetzt Schuhe, Papier, Kleidung alles was ihm zwischen die Krallen kommt.
Sperrt man ihn hingegen irgendwo ein, kann man hinterher das Zimmer renovieren (übertrieben ausgedrückt)
Wir haben alles probiert, schimpfen, ignorieren, Wasserspritze, Bachblüten, veränderte Futterzeiten, also keine Regelmäßikeiten aufkommen lassen,
NICHTS hilft.
Schimpft man mit Yoshi oder untersagt ihm ein Verhalten, kriegt Hektor den Frust ab, der wehrt sich leider überhaupt nicht, sondern lässt alles laut fauchend über sich „ergehen“. Da dann dazwischen zu gehen lohnt sich auch nicht, Hektor bekommt es nachher doppelt zurück wenn wir nicht mehr in der Nähe sind.
Ich muss dazu gestehen, ich bin auch kein Freund von „ich gebe der Katze was sie will, damit sie ruhig ist“.
Katzen haben ihren eigenen Kopf, das musste ich mitlerweile lernen, aber nicht so weit, dass alle von einem Kater terrorisiert werden.
Ich bin der Meinung die beiden bekommen alles was man sich als Katze so wünschen kann: genügend zu Essen (Futtermenge wurde mit dem Tierarzt abgeklärt), Freigang, genügend Kuscheleinheiten, Spieleinheiten (wir clickern auch manchmal), viele Möglichkeiten zum Kratzen und Klettern auch in der Wohnung und draußen natürlich sowieso.
Wir sind also mit unserem Latein am Ende 🙂 (Sorry für den Roman und danke an alle die bis hierhin durchgehalten haben)
Was meint ihr? Habt ihr noch irgendwelche Tipps für uns? Wir nehmen alle Ideen, Verbessungsvorschläge und Kritiken dankend an.
Liebe Grüße
Catharina