Milbemax, Kotproben statt prophylaktische Entwurmung. Ein TA-Gespräch.

  • Themenstarter pizzicato
  • Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Bea

Bea

Forenprofi
Mitglied seit
3. März 2008
Beiträge
29.469
  • #61
Pizzicato, unabhängig von Formatierung oder nicht, tue Dir und Deinem Tier den Gefallen und scanne die Ergebnisse, so dass sie hier wirklich übersichtlich und gut lesbar als Foto dargestellt werden können.

Das Problem ist wirklich, dass man die Ergebnisse so nicht wirklich erfassen kann. Man kann auch nicht einfach nochmal einen Blick darauf werfen, um das Gesamtergebnis zu betrachten und zu würdigen. Das liegt einfach am Zusammenspiel "Auge-Hirn", dass es unheimlich schwer ist, Blutbilder, die so präsentiert werden, anständig zu interpretieren.

Deshalb auch meine Bitte den kompletten Blutbefund einzustellen. Dann kann man sehen welche Werte alles getestet wurden ( und welche vielleicht nicht und noch sinnvoll wären).
Zudem sind Blutbefundinterpretationen eine komplexe Geschichte und da sind halt alle geteste Werte im Zusammenhang zu interpretieren - nicht nur auffällige Werte rauspicken.



Normalerweise ist nur Folsäure erhöht, aber es kann auch vorkommen, dass durch die Überproduktion Vit-B12 nicht nur gebunden, sondern auch vermehrt ins Blut abgegeben wird.

Hat mich auch irritiert; weil beide gemeinsam erhöht ist normalerweise so nicht angegeben.
Da wäre doch sicher eine ausführliche Kotuntersuchung sinnvoll?
 
A

Werbung

Barbarossa

Barbarossa

Forenprofi
Mitglied seit
16. Oktober 2006
Beiträge
20.674
  • #62
Man muss nicht seltene Fälle zur Norm machen.

Seltene Fälle? Das sind sie nur, weil TÄ zu träge sind, eine Erregerbestimmung zu veranlassen. Ich meine eher, dass viele ungeklärte Krankheits- und Todesfälle glasklar und auch therapierbar gewesen wären, würde man nicht so nachlässig diagnostizieren und wahllos AB verabreichen.

Es pricht ja auch nichts daggen, ein antibiogramm parallel zu veranlassen.

Das mag bei Katzenschnupfen mit Doxycyclin aufgrund vieler Erfahrungswerte bestens funktionieren. Bei anderen Krankheiten bessert sich durch blinde Antibiose jedoch nichts.
 
Maiglöckchen

Maiglöckchen

Forenprofi
Mitglied seit
23. Oktober 2006
Beiträge
54.335
Ort
NRW
  • #63
Ich könnte und würde zumindest nicht abwarten und ggf. wertvolle Zeit verlieren, jedenfalls nicht dann bei Werten nur noch 2, da wird es nämlich eng.

Dafür, dass es da eng wird, ist Dickie aber nach wie vor sehr lebendig.

Und Merlin auch;).

Gegen die meisten Ursachen, die für Catos Beschwerden verantwortlich sein könnten, helfen weder Baytril noch Amox.
 
Bea

Bea

Forenprofi
Mitglied seit
3. März 2008
Beiträge
29.469
  • #64
Seltene Fälle? Das sind sie nur, weil TÄ zu träge sind, eine Erregerbestimmung zu veranlassen. Ich meine eher, dass viele ungeklärte Krankheits- und Todesfälle glasklar und auch therapierbar gewesen wären, würde man nicht so nachlässig diagnostizieren und wahllos AB verabreichen.

Kai; dazu muss man aber fairerweise anmerken, dass die meisten Patientenbesitzer in der Praxis auftauchen und froh über eine "einfache" Lösung sind ( ist ja auch eine Kostenfrage)
Das ist ähnlich wie in der Humanmedizin ( durch die AB-Resistenzen ist man hier mittlerweile wesentlich zurückhaltender) : nur der Arzt taugt was bei dem man mit einem Rezept in der Hand rausgeht.

Also ein TA dürfte an mehr Diagnostik doch wesentlich mehr verdienen, als mal eben eine AB-Injektion zu verpassen bzw. Tabletten mitzugeben.
 
Maiglöckchen

Maiglöckchen

Forenprofi
Mitglied seit
23. Oktober 2006
Beiträge
54.335
Ort
NRW
  • #66
Der Hersteller von Baytril hat schon vor einiger Zeit sehr umwunden 'zugegeben',.'daß sich bei E-Coli schon gewisse Resistenzen gebildet haben, die auch nachgewiesen werden können'.

Ist ja auch kein Wunder, da Baytril von vielen Tierärzten inflationär als Allzweckwaffe verwendet wird. Dass da die Erreger Resistenzen ausbilden, liegt auf der Hand.
 
O

Omelly

Forenprofi
Mitglied seit
26. Dezember 2006
Beiträge
5.092
  • #67
Hat mich auch irritiert; weil beide gemeinsam erhöht ist normalerweise so nicht angegeben.
Da wäre doch sicher eine ausführliche Kotuntersuchung sinnvoll?

Ja, aber nur wenn der Dickdarm bzw. untere Darmabschnitte mitbetroffen sind. Kotuntersuchungen können ja leider keinen Einblick in die Dünndarmflora geben.
 
pizzicato

pizzicato

Forenprofi
Mitglied seit
16. März 2012
Beiträge
1.090
  • #68
Scannen geht nicht, evtl. ein Foto? Das Tyrosil AB habe ich eh noch nicht erhalten, zumindest zur Überbrückung ist SEB nicht falsch. Bei SIBO hat sich das Tyrosil lt. TA bewährt. Das fPLI hatte ich veranlasst, aber es kam nichts. Die BU-Ergebnisse für die Katzenseuchen stehen auch noch aus.
 
O

Omelly

Forenprofi
Mitglied seit
26. Dezember 2006
Beiträge
5.092
  • #69
Maiglöckchen

Maiglöckchen

Forenprofi
Mitglied seit
23. Oktober 2006
Beiträge
54.335
Ort
NRW
  • #70
Scannen geht nicht, evtl. ein Foto? Das Tyrosil AB habe ich eh noch nicht erhalten, zumindest zur Überbrückung ist SEB nicht falsch. Bei SIBO hat sich das Tyrosil lt. TA bewährt. Das fPLI hatte ich veranlasst, aber es kam nichts. Die BU-Ergebnisse für die Katzenseuchen stehen auch noch aus.

fPli kann bis zu einer Woche dauern.
 
rlm

rlm

Forenprofi
Mitglied seit
19. Februar 2011
Beiträge
16.302
  • #71
Eisenwert ist bei Laboklin wenn ich mich recht entsinne im geriatr. nicht mit drinne, bei Idexx schon.

Seltene Fälle? Das sind sie nur, weil TÄ zu träge sind, eine Erregerbestimmung zu veranlassen. Ich meine eher, dass viele ungeklärte Krankheits- und Todesfälle glasklar und auch therapierbar gewesen wären, würde man nicht so nachlässig diagnostizieren und wahllos AB verabreichen.

Dann würde ja Amoxi oder Baytril niemals helfen. Das kann ich so nicht bestätigen.

Dass es aber allgemein viele ungeklärte Krankheitsursachen aufgrund Unwissenheit oder fehl. Diagnostik gibt, ist so, heißt aber nicht, dass Amoxi und Baytril nicht einiges an Bakt. abgreifen.

Das mag bei Katzenschnupfen mit Doxycyclin aufgrund vieler Erfahrungswerte bestens funktionieren. Bei anderen Krankheiten bessert sich durch blinde Antibiose jedoch nichts.

Bei Sekundärerkrankungen aufgrund virenverursachten Krankheiten schon, genauso bei Infekten. Ich finde das nicht so unbeachtlich.


Dafür, dass es da eng wird, ist Dickie aber nach wie vor sehr lebendig.

Und Merlin auch;).

Wie gesagt, wenn er damit keine Problem hat, ist es ja schön.

Kai; dazu muss man aber fairerweise anmerken, dass die meisten Patientenbesitzer in der Praxis auftauchen und froh über eine "einfache" Lösung sind ( ist ja auch eine Kostenfrage)

Nichts gegen Diagnostik, aber ich möchte nun auch nicht bei jedem Unwohlsein ein Komplettprogramm.

Das ist ähnlich wie in der Humanmedizin ( durch die AB-Resistenzen ist man hier mittlerweile wesentlich zurückhaltender) : nur der Arzt taugt was bei dem man mit einem Rezept in der Hand rausgeht.

In der Humanmed. gibt es auch eher selten ein Antibiogramm vor AB-Verordnung.
 
Werbung:
pizzicato

pizzicato

Forenprofi
Mitglied seit
16. März 2012
Beiträge
1.090
  • #72
Dann mach ich die Tage ein Foto ! Wusste nicht, dass das fPLI so lange dauert. Danke für die Info! Kurzer Zwischenstand: Cato ging es seit der SEB-Gabe recht gut. Er hat verhältnismäßig viel gespielt und gefressen. Und er hat mich mehrfach von der Seite angequatscht, ein sehr gutes Zeichen ;) Jetzt liegt er müde, aber nicht sehr entspannt, neben mir. Überlege, ob ich ihm nochmal eine kleinere Portion SEB gebe?!
 
Maiglöckchen

Maiglöckchen

Forenprofi
Mitglied seit
23. Oktober 2006
Beiträge
54.335
Ort
NRW
  • #73
Dann würde ja Amoxi oder Baytril niemals helfen. Das kann ich so nicht bestätigen.

Bei Fehlbesiedlungen im Darm helfen sie aber eher nicht. Und hier deutet doch so einiges darauf hin. Also warum willst Du hier unbedingt Baytril oder Amoxi geben und damit unter Umständen weitere Resistenzen riskieren? Und es riskieren, dass der Darm noch mehr entgleist?

Nur wegen möglicher Infektionen durch erniedrigte Leukozyten, die aber gar nicht auftreten müssen, wie ich Dir an Dickies und Merlins Beispiel erklären wollte?
 
Maiglöckchen

Maiglöckchen

Forenprofi
Mitglied seit
23. Oktober 2006
Beiträge
54.335
Ort
NRW
  • #74
Jetzt liegt er müde, aber nicht sehr entspannt, neben mir. Überlege, ob ich ihm nochmal eine kleinere Portion SEB gebe?!

Ich würde es machen. Als Merlin im März diese heftigen Kotzattacken hatte, habe ich ihm vor dem Schlafengehen auch immer noch eine Portion SEB gegeben, damit das Nüchternerbrechen am Morgen ausgebremst wird.

Unsere TÄ wollte da übrigens auch gleich AB geben, aber die Ursache war dann ganz woanders zu finden.
 
pizzicato

pizzicato

Forenprofi
Mitglied seit
16. März 2012
Beiträge
1.090
  • #75
Okay, dann versuche ich es gleich nochmal mit dem SEB.
 
Bea

Bea

Forenprofi
Mitglied seit
3. März 2008
Beiträge
29.469
  • #76
Nichts gegen Diagnostik, aber ich möchte nun auch nicht bei jedem Unwohlsein ein Komplettprogramm.

Bei jedem Unwohlsein ist auch nicht unbedingt gleich AB und/oder Cortison notwegendig.
Das meinte ich.


In der Humanmed. gibt es auch eher selten ein Antibiogramm vor AB-Verordnung.

Richtig; nur werden heute mit dem Wissen um die ganzen Resistenzbildungen weniger AB einsetzt als früher.

Es gibt auch in der Veterinärmedizin Leitlinien, an die sich m.E. oftmals nicht gehalten wird:

http://www.bundestieraerztekammer.de/downloads/btk/antibiotika/Antibiotika-Leitlinien.pdf
 
pizzicato

pizzicato

Forenprofi
Mitglied seit
16. März 2012
Beiträge
1.090
  • #77
Ich habe jetzt die ausstehenden Ergebnisse bekommen - zum Glück ist alles andere in Ordnung.

Das Tylosin müsste heute ankommen. Laut TÄ und Packungsbeilage gehört es zu den nebenwirkungsarmen Makrolid-ABs, das wirksam gegen grampositive Mikroorganismen, gramnegative Kokken und Mykoplasmen ist. Cato soll es als gelöstes Pulver für 6 Wochen nehmen - die Resorption ist milder und langsamer; deshalb ist die Anwendungsdauer auch länger.

Es werden leider, wie bei allen Makrolid-ABs, schnell Resistenzen gebildet.
In der PB wird empfohlen, vor Einnahme ein Antibiogramm zu machen.


 
Maiglöckchen

Maiglöckchen

Forenprofi
Mitglied seit
23. Oktober 2006
Beiträge
54.335
Ort
NRW
  • #78
Wie geht es Cato denn heute?
 
pizzicato

pizzicato

Forenprofi
Mitglied seit
16. März 2012
Beiträge
1.090
  • #79
Morgens eigentlich ganz gut, tagsüber war er dann sehr erschlagen, er schien Schmerzen zu haben. Und jetzt geht es ihm wieder besser.
Er kriegt 2x tägl. SEB. AB ist heute immer noch nicht gekommen.
 
Z

Zugvogel

Forenprofi
Mitglied seit
15. Oktober 2006
Beiträge
44.189
Ort
BaWü
  • #80
Ich habe jetzt die ausstehenden Ergebnisse bekommen - zum Glück ist alles andere in Ordnung.

Das Tylosin müsste heute ankommen. Laut TÄ und Packungsbeilage gehört es zu den nebenwirkungsarmen Makrolid-ABs, das wirksam gegen grampositive Mikroorganismen, gramnegative Kokken und Mykoplasmen ist. Cato soll es als gelöstes Pulver für 6 Wochen nehmen - die Resorption ist milder und langsamer; deshalb ist die Anwendungsdauer auch länger.

Es werden leider, wie bei allen Makrolid-ABs, schnell Resistenzen gebildet.
In der PB wird empfohlen, vor Einnahme ein Antibiogramm zu machen.



Wenn die Ulmenrinde gut tut und hilft, würde ich vorläufig kein AB einsetzen, auch nicht wenn es zu einer milderen Art gehört.



Zugvogel
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
9
Aufrufe
1K
Louisella
Louisella
A
Antworten
5
Aufrufe
642
Anita0904
A

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Oben