Ich schere/schneide meinen Hund (bis 2013 waren es noch zwei, beide die gleiche Rasse) mindestens zweimal im Jahr. Eine Rasse ohne Unterwolle, mit mäßigen Locken, das Fell ist also eigentlich nicht sehr anspruchsvoll für eine Schermaschine.
Eine von Lidl hatte ich vor 10 Jahren einmal ausprobiert. Die ist nach 15min heiß gelaufen, hat sich ausgeschaltet. Ein (!) Filz war im Fell, der Maschine war es unmöglich dort durch zu kommen.
Danach habe ich mir eine Moser mit unterschiedlichen Scherköpfen gekauft, und die tut auch wirklich seit 10 Jahren zuverlässig ihren Dienst, ich mußte bisher nicht mal den am häufig benutzten Scherkopf nachkaufen.
Meine Freundin hat sich letztes Jahr im Discounter eine Schermaschine gekauft. Sie befreit ihren alten, kleinen Spitzmix einmal im Jahr im Sommer von seiner Matte. Der Hund hat glattes, feines, langes Fell, mäßig Unterwolle. Meine Moser geht an den Stellen anstandslos durch, in 5min ist der Junge dort kurzhaarig.
Mit der billigen Maschine ging das auch, aber man mußte ihr die Strähnen gekämmt und sortiert vorhalten, dann langsam scheren. Hat 30min gedauert, und der alte Hund mochte nicht mehr still halten.
Mein Mann dagegen ist von der Lidl Maschine begeistert. Der rasiert sich damit alle 4 Wochen die Haare ab. Aber die Haare meines Mannes kann man an zwei Händen abzählen. 😀
Mein Fazit: wenn das Tier -wie mein Mann- nur wenig Haare/Fell hat, oder man nur eine Stelle kürzen/kurz halten möchte, mag das durchaus funktionieren.
Bei einem Tier mit dichten (oder sehr langen) Fell, mit kleineren Filzen usw. aber nicht. Dann wird das ein Geduldsspiel, es ziept mehr, es dauert länger. Und alle 15min die Maschine ausmachen und abkühlen lassen nicht vergessen, sonst läuft sie heiß und schaltet sich selbst aus.