Wohnungssuche und Ehrlichkeit

  • Themenstarter Themenstarter Octocat
  • Beginndatum Beginndatum
naja ich würde wohl erst einmal versuchen einen guten Eindruck zu hinterlassen, Gehaltsabrechnungen, vielleicht Bonitätsauskunft usw. mitbringen und dann auch gleich das Thema Tiere ansprechen
ABER das ist das was wir getan haben, andere gehen da vielleicht anders vor und haben auch Erfolg 🙂

was bringts wenn Du in die engere Auswahl kommst und dann erst damit rausrückst Du hast Tiere? Und die wollen z.B. gar keine Tiere

stell Dir vor Du bist Vermieter, was wäre Dir persönlich lieber?

wir hatten Bilder dabei - von den Katzen und auch von vernetzten Balkonen. Nach einigen Besichtigungen und skeptischen Vermietern als die Vernetzungsfrage kam, haben wir uns das angewöhnt gleich Beispiele mitzunehmen die wir zeigen können

UND wir haben von uns aus angeboten dass sie die vorherigen Vermieter gerne anrufen dürfen 🙂 auch mit diesen hatten wir ein super Verhältnis und haben vor der Anschaffung der Katzen gefragt, ob sie einverstanden sind. Die hätten uns eine super "Bewertung" gegeben.

Ich weiss es ist schwierig, aber wir hatten einige Zusagen und einige haben selbst um Bilder gebeten wie so ein vernetzter Balkon aussieht oder ob wir ein Stück Netz mitbringen könnten.
 
A

Werbung

also ich würde die Katzen nicht verheimlichen. Grade wegem dem Vernetzen vom Balkon.
Das würde ich auf jeden Fall vorher absprechen, ob das okay ist.

Hier gab es mal einen Thread, wo eine Userin das vorher nicht abgesprochen hatte. Ende vom Lied war, dass sie das Netz dann wieder abbauen musste, weil der Vermieter es nicht geduldet hat.
Schlussendlich musste sich die Userin wieder eine neue Wohnung suchen, weil es ohne den vernetzten Balkon für sie bzw. die Katzen ja auch nicht ging.
 
Wie gesagt, ich habe es mit einem Makler zu tun, und nicht mit dem Vermieter. Da hilft alles erklären etc. nichts, der will es erstmal so unkompliziert wie möglich. Wenn ich dann irgendwie Kontakt zum Vermieter bekommen sollte, würde ich es dann da anbringen, oder eben später über den Makler, wenn es nicht anders geht.

Und klar würden tolle Gehaltsabrechnungen helfen - wenn man sowas hätte. Ich bin Freiberuflerin.
 
kann der Makler denn nichts dazu sagen, ob das Vernetzen des Balkons ok ist? Der hat doch auch seine Vorgaben vom Vermieter bekommen.

Wenn der Makler dazu nichts sagen kann, würde ich es auch erst dann auf den Tisch bringen, wenn du Kontakt zum Vermieter bekommst.
 
Äh, ich hatte nicht gemeint daß du wenn du direkt nach Haustieren gefragt wirst lügen sollst! Sondern eigentlich dachte ich daß du das Thema eben nicht direkt ansprichst wenn du nicht gefragt wirst.
Ist das mit dem Eigentümerwechsel denn sicher? Wer sagt das?
Denn wenn das wirklich so ist dann wäre es dem jetzigen Eigentümer doch eher egal ob du Haustiere hast weil er das Haus verkauft.
Dann wäre ein finanzkräftiger Mieter der einen sehr seriösen Eindruck macht doch am wichtigsten.

Also als ich in meine letzte Mietwohnung selber eingezogen bin ging das auch über eine Maklerin und ich hatte eine Katze.
Die Wohnung war ein Traum und ich wollte sie unbedingt.
Tierhaltung war schon in der Anzeige ausgeschlossen.
Und ich habe mich trotzdem dort vorgestellt, mit der Maklerin gesprochen und dann die Vermieter begeistert. Der Maklerin hatte ich vor der Besichtigung gesagt daß ich eine Katze habe. Sie war skeptisch meinte aber ok, wir probieren es.
Und als am Ende der Besiichtigung die Vermieter mir sehr gerne ihre Wohnung geben wollten habe ich gesagt daß ich aber eine liebe süße brave kleine Katze habe. Dann baten sie um Bedenkzeit und teilten dann aber am nächsten Tag mit sie hätten mich gerne als Mieterin und würden die Katze in Kauf nehmen.
Bei ausfüllen des Mietvertrages habe ich dann auch darauf bestanden daß Katzenhaltung erlaubt drin steht und auch aufgenommen daß ich den Balkon vernetzen darf.
Die Vermieterin hat sich darüber später schon geärgert, es gefiel ihr nicht. Aber insgesammt war man mit mir zufrieden und sehr traurig als ich dann ausgezogen bin.
Mach es nach Gefühl, schau was da wirklich ansteht. Es ist schwierig so von außen einen guten Tipp zu geben wenn man nicht dabei ist.

Vielleicht kann ein Vermieter oder Arbeitgeber oder jemand mit "Gewicht" dir noch ein Empfehlungsschreiben geben? Das würde ich wohl versuchen.
 
Hallo Shivani,

ich bin selbst Makler und Verwalter in Dresden. Schreib mir doch mal (PN), wer der Makler ist, vielleicht kann ich da was machen. Und in welcher Gegend Du suchst.

LG
 
Werbung:
Dankeschön!

Danach, ob mir die Wohnung gefällt, kann ich leider nicht gehen, denn ich stehe sehr unter Druck. Wir müssen aus unserer Wohnung raus, weil sie verkauft wurde, und der neue Eigentümer Eigenbedarf für eine Zweitwohnung angemeldet hat. - Was an sich schon eine Katastrophe ist, denn wir haben hier ein großes Zimmer und ein sehr schönes Katzenfreigehege dran. - Sowas ist schon ziemlich einmalig.

(- Naja, zumindest angesichts der Wohnungsmarktlage, und dass wir wohl keine Chance haben, in unserer jetzigen Wohnung zu bleiben.)

Ich lasse also in meiner Selbstauskunft die Katzen jetzt erstmal weg. - Wer weiß, vllt. bekomme ich morgen auch einen Selbstauskunftsbogen zum Ausfüllen, in dem danach gefragt wird. Dann hilft alles nichts, und ich kann nur hoffen, dass das nichts weiter ausmacht.

Warum zieht ihr denn überhaupt aus? *wunder* Die Anforderungen an eine Eigenbedarfskündigung sind - gerade aktuell, wo sich die Lage für die Mieter wieder verschärft - sehr hoch. Dass der Vermieter (ist es denn eine Privatperson, oder ist es eine Firma? Und wird das ganze Haus verkauft, oder werden einzelne, bereits umgewandelte Eigentumswohnungen verkauft? In letzterem Fall habt ihr beispielsweise auch ein gesetzliches Vorkaufsrecht!) eine Zweiwohnung in DD haben will, ist nicht in jedem Fall ein belegbarer Grund; da kommt es dann schon auch sehr auf den Einzelfall an!

Ich würde euch empfehlen, auf jeden Fall Rechtsrat einzuholen, bevor ihr wegen der Eigenbedarfskündigung auszieht. Z. B. könnt ihr (falls ihr da nicht Mitglied seid) in einen örtlichen Mieterverein eintreten und euch dort rechtlich beraten lassen.
Und gerade wenn es um eine Wohngegend mit "Gentrifizierung" geht, sehen die Gerichte es relativ kritisch mit Eigenbedarfskündigungen. Teilweise existieren (jedenfalls ist dies in Berlin so und sicherlich auch in anderen Städten mit prekärer Wohnsituation für Mieter) auch örtliche Satzungen, die Kündigungen wegen Eigenbedarf durch den Vermieter/Käufer auf bis zu 10 Jahre ausschließen. Meiner Erinnerung nach ist sogar im BGB geregelt, dass eine Eigenbedarfskündigung nicht sofort nach dem Erwerb des Hauses/der Wohnung erfolgen darf, sondern dass 3 Jahre lang nach dem Kauf die Eigenbedarfskündigung ausgeschlossen ist (aber ich habe das augenblicklich nicht auf dem Schirm, müsste ich nachgucken).

Ich drücke euch jedenfalls heftig die Daumen, dass ihr einen Weg findet, doch in eurer Wohnung bleiben zu können, denn das scheint ja für euch allemal die bessere Option zu sein?

LG
 
Danke für's Daumendrücken.

Der neue Eigentümer ist eine Privatperson, und es wurde nur diese Wohnung verkauft, die schon immer eine einzelne Eigentumswohnung war, weshalb es auch keine Sperrfrist gibt, und ich auch kein Vorkaufsrecht hatte. (Eigenbedarfskündigungen sind nur nach einer Umwandlung für ein paar Jahre ausgeschlossen, nicht wenn die Wohnung vorher schon eine Eigentumswohnung war - in meinen Augen ist das eine Rechtslücke (zumindest wenn es um Zweitwohnungen und bei so kurzer Entfernung geht), aber leider ist es so, dass er sofort kündigen kann.)

Ich habe mich natürlich ausführlich informiert, im Mieterverein bin ich auch, und habe schon mit diversen Anwälten gesprochen. Aber natürlich kann niemand vorher wissen, welcher Richter dann zuständig ist, und wie der letztendlich entscheidet. (Wobei ich auch sagen muss, dass jeder was Anderes erzählt, und man gerade beim Mieterverein vorsichtig sein muss, und darauf achten, an wen man gerät.) Einig sind sie sich aber alle darin, dass ich sehr schlechte Karten habe.

Leider wird es Eigentümern heutzutage sehr leicht gemacht, einen Mieter wegen Eigenbedarfs rauszuwerfen, insbesondere wenn man sich aktuelle Urteile anguckt. Er braucht es eigentlich nur schlüssig und nachvollziehbar begründen. Das Gesetz, wonach das Eigentumsrecht des Vermieters mit dem Besitzrecht des Mieters genau abgewogen werden muss, scheint in der Praxis nicht mehr zu gelten. Und dass gerade hier von den Gerichten auf Mieter wegen Gentrifizierung Rücksicht genommen wird, glaube ich leider nicht. Die sächsische Justiz ist berüchtigt, und das ist auch alles politischer Wille.

Ich weiß noch nicht, was ich mache. Ich würde an sich alles tun, um hier bleiben zu können, allerdings mache ich mir Sorgen, was wird, wenn ich verliere. Ich habe jetzt schon schlechte Karten bei der Wohnungssuche, und wenn dann erstmal ein Räumungsverfahren gegen mich läuft, bzw. ich die Räumungsklage verloren habe, erhöht das nicht gerade meine Chancen. Wenn ich vorher ausziehe, werde ich mich vllt. immer fragen, ob es nicht doch eine Möglichkeit gegeben hätte, zu bleiben, wenn ich es drauf ankommen lasse, habe ich zwar alles versucht, aber dann kommt vllt. alles noch viel schlimmer, und ich weiß im Moment ehrlich nicht, was ich mir eher oder schlechter verzeihen würde. Eigentlich kann ich's nur falsch machen. Wenn's nur um's Geld ginge - das wäre mir egal, aber ich stehe unter einem enormen Druck, gerade wegen der Katzen, und muss irgendwie versuchen, eine halbwegs annehmbare Lösung für uns zu finden.

Wie kommst Du eigentlich darauf, dass das mit der Eigenbedarfskündigung nicht so einfach geht? Hast Du da Erfahrung?
 
Ich verstehe manche Vermieter wirklicht nicht. Bei uns stand in der Wohnungsanzeige "Nach Vereinbarung" - alles super! Angerufen Hund und Katze kein Problem - Balkonsicherung möglich. Also direkt zugeschlagen.

Gerade eingezogen grummeln einige andere Mieter des Hauses weil denen Tierhaltung strengstens untersagt worden war -.-

Mittlerweile sind Sie da wohl lockerer geworden aber erstmal hat es böses Blut geschürt.
 
kann der Makler denn nichts dazu sagen, ob das Vernetzen des Balkons ok ist? Der hat doch auch seine Vorgaben vom Vermieter bekommen.

Wenn der Makler dazu nichts sagen kann, würde ich es auch erst dann auf den Tisch bringen, wenn du Kontakt zum Vermieter bekommst.

Da mich das Thema zZt betrifft hole ich den Thread wieder hoch.
Wir hatten auch schon Besichtigungen mit Maklern und die haben oft gar keinen Plan. Das ist wirklich erschreckend! Einer kam um die Ecke , dass Vermieter Katzen nicht verbieten dürfen . Aha! Seit wann das!
 
Mal eine andere frage wenn Ihr nicht beruflich umziehen müsst wieviel mal zieht ihr so um.Aller 2 bis 5 Jahre?Also bei aller Sucherei ich bin froh eine schöne schnuckliche Wohnung zu habe wo ich schalten und walten kann.
Da es eine Eigentumswohnung ist.Und ich wohne seit 11 Jahren da. Lieber verzichte ich auf Auto und Urlaubfliegen jedes Jahr und habe was für die Zukunft.Denke dabei noch an die Umwelt.Weil rechnet man dann noch 10 Miete ist es Geldlich ein Häuschen oder eine Eigentumswohnung.
Habe 2 Katzen plus Hund hätte da auf dem "normalen profitsüchtigen Wohnungsmarkt" auch keine Chancen.
Somit ist das die bessere Lösung.Außerdem meine Rente.

Deinen Plan hatte ich auch! Und dann kam die Hausordnung dazwischen die Haustiere verbietet. TROTZ Eigentum! Wurde nix aus dem Kauf. Leider.
 
Werbung:

Ähnliche Themen

A
Antworten
11
Aufrufe
624
Angellike
Angellike
L
Antworten
61
Aufrufe
5K
Pattsy
Pattsy
Moonstone
Antworten
28
Aufrufe
2K
Moonstone
Moonstone
K
Antworten
12
Aufrufe
854
Taskali
Taskali
Korksandale
Antworten
31
Aufrufe
4K
Waldtrolle
Waldtrolle

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben