Was "verdient" ein Züchter?

  • Themenstarter Themenstarter la comtesse
  • Beginndatum Beginndatum
Ganz ehrlich: Ich gebe gerne, wenn ich merke, dass der Züchter seriös ist und sein Herzblut in die Zucht steckt. Da darf er mMn gerne mal ein wenig "verdienen" - und sei es "nur" 50€ pro Katze. Tritt eine komplizierte Geburt auf, Kaiserschnitt, NotOP und die "verdienten" 500€ sind wieder schneller weg, als man "Katzenzucht" sagen kann. Taugt die ausgesuchte Zuchtkatze plötzlich doch nicht zur Zucht (unfruchtbar, was weiß ich), sind auch schnell ein paar Hunderter/Tausender weg.
Nein, ein wirklich guter Züchter, der das als Hobby betreibt verdient sich keine goldene Nase. Und die, die sich davon ein dickes Auto und den jährlichen Urlaub nach St. Moritz finanzieren können in meiner Vorstellung nicht seriös züchten. Meine Meinung.
🙂
Liebe Grüße
 
A

Werbung

Was ein Züchter verdient?

Respekt! (solange er seriös arbeitet)

Finanziell wird in den seltensten Fällen mal was "hängenbleiben"... dafür sind die Untersuchungen und weiteren Aufwendungen viel zu kostspielig.

Züchten kann man daher nur als Hobby verstehen, aber nicht als Gewerbe...
 
hier einige Zeilen:

Warum sind Rassekatzen so teuer?

Oft stolpert der Liebhaber von Rassekatzen über den hohen Anschaffungspreis, der durchschnittlich ca. 500, - € oder mehr beträgt und glaubt, dass die Züchter mit dem Verkauf der Jungtiere enorm verdienen. Doch dem ist nicht so!

Katzenzucht ist ein Hobby und jedes Hobby kostet Geld. Gewerbliche Katzenzucht gibt es nicht. Ein zur Zucht erworbenes Tier kostet ca. 750, - € bis zum Teil sogar ca. 1250, - € oder mehr. Ob das gekaufte Tier jemals zuchttauglich ist, weiß man nicht. Dieses Tier muss auf verschiedene Ausstellungen, was viel kostet. Außerdem umfassen die Kosten: gutes Futter, Katzenstreu – dem entsprechenden vielem Müll -, Kratzbäume, Spielzeug, Pflegemittel, Vereinskosten, Kosten für Stammbäume der Jungtiere, Impfkosten sowie enorme Tierarztrechnungen und wenn man seine Tiere ordentlich betreut, hohe Ausgaben für Werbung u.v.a.m.


Für eine durchschnittliche Zucht kann das mit der entsprechenden Anzahl Katzen auf den Monat gerechnet ca. 250, - € bis 400, - € oder mehr ergeben. Eine Zuchtkatze darf einen Wurf pro Jahr bekommen bzw. 3 Würfe in 2 Jahren und die Aufzucht und tierärztliche Versorgung der Kleinen kostet wieder entsprechend. Dazu kommen die vielen Arbeitsstunden täglich, um alles zu versorgen und sauber zu halten. In Urlaub fahren kann man auch nicht. Man kann von Glück sprechen, wenn man durch den Verkauf der Jungtiere halbwegs die Unkosten wieder rein bekommt.

Das sind ca. 500, - € für ein Tier das man 16 bis 20 Jahre hat!! Wie schnell gibt man 1000–1500, - € für einen Urlaub aus, der in 3 Wochen vorbei ist?

Wer nur danach schaut, wo man am billigsten zu einer Rassekatze kommt, läuft Gefahr, bei Billigangeboten an eine unseriöse "Zucht" zu gelangen, wo Jungtiere nur deshalb so billig angeboten werden können, weil am Futter und der tierärztlichen Versorgung, an Impfungen und nicht besuchten Ausstellungen gespart wird, vielleicht sogar an Vereinskosten, womit die Jungtiere keine Papiere haben. Viele sagen sich, dass man ja sowieso diesen Stammbaum als Liebhaber nicht braucht. Doch dieses Dokument bescheinigt dem Käufer, dass die Elterntiere wirklich zur Zucht zugelassene Tiere sind, die auch nicht mehr Babys als erlaubt haben und dass die Zucht einer gewissen Kontrolle unterliegt.

Jeder Käufer der nach Billigangeboten greift, macht sich mitschuldig an einem Elend vieler Tiere, die für geschäftssüchtige Tiervermehrer und Tierhändler nur missbraucht werden. Auch sollte man sich vor dem Kauf eines Jungtieres ruhig in verschiedenen Zuchten umsehen und prüfen, wie die Zuchttiere gehalten werden und wie diese aussehen.
 
Ich fürchte diese frage nicht, habe dazu auch in meinem ersten Statement was zu gesagt. Selbst wenn einfünfziger oder sogar ein hunderter Pro Kitten übrig bleibt, ist das wohl nicht mit 12 wochen großziehen, als Verdienst zu bezeichnen, eher als "auf die Seite legen, für den nächsten Wurf, falls mal was nicht so perfekt läuft und eventuell ein Kaiserschnitt o.ä. gemacht werden muss" oder "beiseite legen für die Gesundheitsvorsorgen etc. die für den nächsten Wurf anstehen"
 
Werbung:
Tja, diese Frage scheinen viele Züchter zu fürchten wie der Teufel das Weihwasser.🙄

Ein Züchter kann für ein Kitten, je nach Rasse, etwa zwischen 500 und 700 Euro verlangen (jedenfalls so lange es genug Nachfrage an Rassekatzen gibt).

Was er pro Kitten verdient hängt zum einen davon ab, wieviel er für seine Katzen investiert, wie er sie hält, was er füttert und vor allem, wie ernst er die Vorsorge bei Erbkrankheiten nimmt.

Ok, ich werde einen Aufkleber an meinen 11 Jahre alten Fiat kleben: sponsored by "European Star's". Mal gucken, wann Tierschützer die Reifen bei meinem Autochen plattstechen:stumm:

Vieleicht findet ja jemand meine Rechnung von 2006 ganz nett, damit man mal die Verdienstmöglichkeiten so erkennt:
Wurf 02/06 fünf Kätzchen, ein wurde krank, war täglich beim TA, muss mit 18 Tagen ienegeschläfert werden. Leider wurde noch ein zweites krank, das ist in meinen Armen gestorben.
Nächster Wurf 03/06, dass Schrecklichste was mir je passiert ist, denn der ganze Wurf erkrankte mit 10 Tagen mit den gleichen symptomen, auch jeden Tag beim TA, Einschläfern des gesamten Wurfes nach 5 Tagen sonntags beim Notdienst.
Da war ich bedient und wollte aufhören, aber da gab es noch eine trächtige Kätzin...also die Kätzchen in die Pathologie geschickt, mit einer Horrornachricht😱
Also tragende Katze in absolute Quarantäne und was kommt dann: ein Kaiserschnitt, natürlich.... den Kätzchen ist nichts passiert.
Das ganze hat zusammen so ca 5000€ gekostet...
Das erzähle ich wirklich gern jedem weiter, der meinte er könnte mit Katzenzucht Geld verdienen, denn in diesem Betrag ist noch nicht ein Krümel Futter oder Streu enthalten...

LG, Kordula
 
Ich finde echt "interessant", daß sich Züchter bei dem Thema immer sofort beinahe schon agressiv rechtfertigen. Sowohl in Katzen- wie auch in Hundeforen. Kann gut sein, daß ein Züchter am Züchten nix verdient. Aber mal ganz ehrlich... Warum dann nicht die Kitten oder Welpen für etwas mehr verkaufen, damit auch eine Entschädigung für die Mühe bleibt??? Das fände ich wesentlich "glaubwürdiger". Ein Pferdezüchter (z.B) nimmt sicherlich auch mehr als die "Materialkosten". Was ist schon dabei? Arbeit sollte entsprechend entlohnt werden.
 
Das Ziel eines seriösen Vereinszüchters ist es, seine Rasse zu verbessern, zu erhalten o. ä. und nicht, trotz seiner Seriosität möglichst viel Geld zu scheffeln. 🙄
Das ist ein Ziel, das nur seriöse Züchter anstreben, Schwarzzüchter wollen eher Geld scheffeln. Ausschließlich seriöse Züchter achten peinlich genau drauf, daß die Zuchtziele (z.B. Wuchs, Textur, Farbe und Länge des Felles, exakte Feststellung aller Erbkrankheiten) eingehalten werden.
Ich hoffe inständig, daß es bald eine anerkannte Klassifizierung gibt, die dann auch in den Züchterausweis eingetragen wird, etwa wie 'Züchter erster Qualität', 'Züchter', 'Schwarzüchter'.

Geld ist seriösen Züchtern solange wirklich egal, solange sie auf andre Art ein gutes finanzielles Polster haben, um sich ihr anspruchsvolles, mühsames, zeitaufwendiges Steckenpferd leisten zu können.
Von Gewinn zu reden, ist müßig, den kanns nicht geben. Wird mal ein Überschuß erwirtschaftet, wird der ausschließlich dazu verwendet, bisherige Unterdeckungen etwas auszugleichen.


Zugvogel
 
Mal anders: Ist es denn von einem Züchter seriös, keinen Gewinn zu erwirtschaften (also nur kostendeckend zu verkaufen, wie es so gerne dargestellt wird), damit im Zweifelsfall ein gutes Polster für Notfälle vorhanden ist?
 
Würdest du denn für eine Rassekatze 1.000,00 Euro ausgeben?

Warum denn nicht? Soviel kostet ein Rassehund auch gut und gerne.Weshalb sollte eine Katze weniger kosten?
Probleme mit der Akzeptanz der Käufer entstehen wohl eher, wenn jemand anders seine Tiere eben für weniger Geld verkauft (bei gleicher "Qualität", wenn ich das mal so ausdrücken darf).

Ich persönlich hatte bisher ehrlich gesagt kein Tier vom Züchter. Allerdings nicht aus finanziellen Gründen, sondern weil ich gerne Tieren ein zu Hause geben wollte, die ihr alstes aus welchem Grund auch immer verloren haben oder eben abgegeben werden mußten.
So mußte mein erster Hund weg, weil seine Besitzerin keine Zeit mehr für ihn hatte (oder haben wollte...), mein zweiter Hund kommt aus einem Hochhaus aus schlechter Haltung und wäre im Tierheim gelandet, weil der Vermieter ein Ultimatum gesetzt hat, daß die Hunde weg müssen. Mein Kater stammt aus einer Zuchtverkleinerung (bzw. die Züchterin hat aufgehört zu züchten). Er ist bei einem Wurf einfach übrig geblieben, hat ein Jahr bei der Züchterin gelebt (er wurde natürlich kastriert) und ist dann zu mir gekommen. Da er sich dort nie wirklich hat anfassen lassen und absolut unscheinbar war, ist er wohl bei den Interessenten einfach untergegangen... Zu meinem Glück,weil ich liebe ihn heiß und innig :pink-heart:.
Selbst meine Meerschweinchen sind Notfellchen.
 
Werbung:
Da möchte ich die Leute mal reden hören, wenn der Züchter 1.000,00 Euro verlangt, mit der Begründung aus Absatz 2. 🙄

Diese Leute sind dann meist die ersten die schreien "Ist ein Hobby, finanziere ich nicht! Bezahle nur für das "Produkt" ansich!". 🙄

Ich denke, Katzenzucht mit Hunde-, Meerschweinchen- oder Pferdezucht zu vergleichen ist nicht möglich. Man sollte auch immer die Proportionen im Auge behalten. Was z.B ein Pferd kostet, in Unterhalt, medizinischer Versorgung... es kommt ja oft vor, dass alleine ein Decksprung schon mehrere tausend Euronen kostet - hab ich bei Katzen noch nie gesehen. Nicht, weil es eine Katze ist, sondern weil bei Pferden beispielsweise eine ganz andere "Wirtschaft" dahintersteckt. Den Vergleich kann ich persönlich nicht nachvollziehen.

Und dieses "kostendeckende" schrieb ich vorher schon. Meinetwegen lege ich für eine Katze gerne 50€ über die allgemeinen Tierarzt und Aufzuchtunkosten drauf. Dann verdient ein Züchter an einem Wurf durchschnittlich 200€. Und was ist das schon? Braucht man ein neues Sofa, einen neuen Kratzbaum, Ausstellungen, ... und selbst - wie geschrieben- benötigt eine andere Katze eine teure Behandlung (z.B Kaiserschnitt) sind gleich 500€ weg. Also nein, wer wirklich so pingelig rechnen möchte, der ist in diesem Thema falsch. Und ja, auch Schwarzzüchter haben einen erheblichen Anteil an dem "Preisdruck". Zudem auch das Angebot - logisch.

Ich frage mich IMMER, wieso so ein Thema eigentlich eine Diskussion wert ist.
Ist es nicht schlicht und einfach Sache zwischen Züchter und Käufer, was man für welche Katze bezahlt? Und wieso sind immer die vorne mit dabei, die sich ohnehin nicht vorstellen können bei einem Züchter zu kaufen? Wird doch niemand dazu genötigt... 😎(Achtung: rhetorische Fragen).

Liebe Grüße
 
Ich finde echt "interessant", daß sich Züchter bei dem Thema immer sofort beinahe schon agressiv rechtfertigen. Sowohl in Katzen- wie auch in Hundeforen. Kann gut sein, daß ein Züchter am Züchten nix verdient. Aber mal ganz ehrlich... Warum dann nicht die Kitten oder Welpen für etwas mehr verkaufen, damit auch eine Entschädigung für die Mühe bleibt??? Das fände ich wesentlich "glaubwürdiger". Ein Pferdezüchter (z.B) nimmt sicherlich auch mehr als die "Materialkosten". Was ist schon dabei? Arbeit sollte entsprechend entlohnt werden.

Warum Arbeit? Ich sehe meine Katzen und die Zucht nicht als Arbeit an. Es ist mein Hobby. Andere gehen reiten oder Fußball spielen und ich züchte Katzen.

Ich würde meine Kätzchen gerne für etwas mehr verkaufen, damit alle Kosten gedeckt sind, aber es ist eher so, daß viele Züchter den Preis drücken, aus Angst, daß sie ihre Kätzchen nicht losbekommen. Zumindest ist das bei meiner Rasse so. Es gibt einige Züchter, die die Kätzchen für 450 Euro abgeben. Das deckt sich schon fast mit Schwarzzüchter-Preisen. Weshalb sollte dann ein Kitteninteressent in einer anderen Zucht z.B. 800 Euro zahlen, wenn er anderswo ein reinrassiges Exemplar mit Stammbaum für die Hälfte bekommt? Da müssten Züchter schon alle zusammen den Marktpreis anheben, aber die meisten haben wohl Angst davor. Sie züchten dann lieber billiger und verzichten auf Vorsorge und geben die Kitten mit 12 Wochen ab, statt mit 14-16.

Gerechtfertigt wäre es, denn die Kosten für Tierarzt und Futter sind allein in den 4,5 Jahren, in denen ich züchte um ein spürbares Stückchen angestiegen. Als Beispiel: 1 Dose Katzenfutter um 20 Cent, Kastration 18 Euro, HCM-Schall 18 Euro. Außerdem leben wirklich viele Züchter recht spartanisch/unschön/unsauber, weil sie alles in die Katzen stecken und kein Geld für Neues übrig bleibt. Katzen machen halt auch viel kaputt.
 
Und wieso sind immer die vorne mit dabei, die sich ohnehin nicht vorstellen können bei einem Züchter zu kaufen?

Ich fühl mich jetzt mal angesprochen. 😛
Ich kann mir durchaus vorstellen, bei einem Züchter zu kaufen. Es hat sich nur bisher einfach immer anders ergeben. Ich habe einen Hund gewollt, mich informiert, umgesehen und dann kam es eben so wie es kam.
Ebenso mit meinem Kater. Ich bin mit der Züchterin gut befreundet, sie meinte (salopp gesagt) "versuchs doch mal mit ihm" und er ist geblieben. Und die Meerwutzen haben mir einfach leid getan, wie sie da in dem kleinen Käfig versauert sind.
 
Eigentlich müßte man erstmal klären, welche kosten werden da hinzugezogen.

Die Mutterkatze oder mehrere......hätte ich die nicht so oder so?
Den Kater.....hätte ich den nicht auch?
Beide aber wahrscheinlich kastriert (ohne Zucht)

Gehören diese Kosten (die nicht unmittelbar mit den Kitten zusammen hängen) jetzt zu der Rechnung oder nicht?

Wenn du von Gewinn reden möchtest, dann mußt du hierzu auch alle Kosten mit einbeziehen, also auch die Arbeitsstunden, anteilige Mietkosten, Wasser Strom, Heizung, Benzinkosten, wat weiß ich nicht noch alles. Das macht aber keiner!

Lass Züchter doch reinrechnen was sie wollen. Sie orientieren ihren Preis nicht an den Ausgaben. Eine Rassekatze hat ihren Marktpreis und fertig! Und kein Züchter hat ne Villa, fährt Porsche oder macht jährlich 3 Wochen Urlaub auf einer Luxusinsel.
 
Wenn du von Gewinn reden möchtest, dann mußt du hierzu auch alle Kosten mit einbeziehen, also auch die Arbeitsstunden, anteilige Mietkosten, Wasser Strom, Heizung, Benzinkosten, wat weiß ich nicht noch alles. Das macht aber keiner!


Genau so ist es, dem kann ich nur zustimmen!
 
Werbung:
Normal müsste ein Züchter alles mit einrechnen. Wenn ich aber gefragt werde was man verdient, würde ich natürlich die anschaffung meiner Zuchtkatze nicht einrechnen.

Es geht ja darum, das wenn jemand wirklich wissen will was man damit verdienen kann, weil er z.b. selber züchten will, dann sollte man solche Sachen, also ALLES mit einrechnen. Denn alleine die Anschaffung einer Zuchtkatze ist teurer als eine Liebhaberkatze, würde man sich die KAtze als Liebhaberkatze kaufen, würde man halt nicht ganz so viel bezahlen, also muss das auch eingerechnet werden.

Ich kann abr dazu sagen, das mich bis heute kein Käufer wirklich nach meinem Verdienst gefragt hat. Es wollte niemand wirklich ne kostenaufstellung sehen.

Ich finde diese Diskusion führt zu garnichts, denn niemand lässt sich hier wirklich davon überzeugen.

Ich habe aber nie geleugnet das man nie was verdient, das wäre ja auch blödsinn, aber Gewinne werden immer wieder mit Verlusten gegen gerechnet.
Und wenn ein Züchter seinen Verdienst offen legen soll, dann muss auch alles angerechnet werden was er ausgibt!!! Alles.

Es ist ein Hobby, und nebenbei sollten alle Züchter ein geregeltes festes Einkommen haben, um sich das leisten zu können. Jemand der davon leben will, und kann, ist mir noch nicht untergekommen. Würde mein Mann nicht einen gut bezahlten Job haben, würde ich nicht züchten können.
 
Ich finde diese Diskusion führt zu garnichts, denn niemand lässt sich hier wirklich davon überzeugen.

Ich glaub hier muß und will überhauptniemand überzeugt werden. Ich für meinen Teil hab ja lediglich angemerkt, daß ich es völlig legitim finde, wenn ein Züchter an seinen Katzen etwas verdient, weil sie ja auch Mühe machen.
 
Peikko: Mich interessiert an dieser Stelle herzlich wenig wer Dir wann leid getan hat und wen Du aus welcher Situation heraus aufgenommen hast. Das ist schön, toll, aber tut hier nichts zur Sache.

Und wenn es sich diesbezüglich mal tatsächlich so ergibt,
Ich kann mir durchaus vorstellen, bei einem Züchter zu kaufen.

dann wirst Du zu einem ganz speziellen Züchter fahren, eine ganz spezielle Katze einer speziellen Rasse mit speziellen Vorfahren aussuchen, und letztendlich über einen ganz speziellen Preis mit dem Züchter darüber reden und einen ganz speziellen Preis bezahlen.

Ich möchte hier nichts "Überdecken", aber ich denke einfach: Warum darüber diskutieren wollen? Anhaltspunkte gibt es. Ich nutze den Anhaltspunkt "Rassekitten mit Sorglosservice und Paket vom seriösen Züchter 650€". Da gibt es auch Kitten, die kosten über 1000 (besondere Rasse, Linie, Erfolge,...), es gibt Kitten die kosten grad 500 (Knickschwanz, Farbfehler,...).
Und wenn ein Züchter sagt: Ich nehme 2000€ für ein Liebhaberkitten und findet jemand, der das bezahlt: Okay. Wenn einer sagt: Ich verschenke die Katzen: Okay. Solange die Zucht mit Herz & Verstand , das oft zitierte "seriös", geschieht sehe ich darin kein Problem.

Und wenn man einen Züchter nach der genauen Auflistung fragt, wieso die eine Katze 400, die andere 800, die dritte 1200€ kostet und er dies nicht sagen kann/möchte: Bleibt einem doch zu jeder Zeit frei, dort eine Katze zu erwerben oder nicht.

Ich stimme Peikko in diesem Punkt auch zu: Ich persönlich habe keine Einwände dagegen, wenn sich ein Züchter alle paar Jahre mal ein Wellnesswochenende verdient.

Über den Preis ansich... ist einfach eine Sache zwischen Züchter & Käufer. Fertig.

Liebe Grüße
🙂
 
Ich stimme Peikko in diesem Punkt auch zu: Ich persönlich habe keine Einwände dagegen, wenn sich ein Züchter alle paar Jahre mal ein Wellnesswochenende verdient.

Die meisten Züchter - wenn sie denn ein paar Euros zurück legen können - kaufen eher z.B. einen neuen Kratzbaum 😀 Die Züchter, die ich bisher gesprochen haben sind der Meinung: Wenn etwas Geld übrig bleibt sollte es auch den Katzen zu Gute kommen.

Wenn der Züchter sich entscheidet eine Woche Wellness zu machen - warum nicht? Es gab sicherlich auch manche schlaflose Nacht, die er mit Flaschenfütterung verbracht hat.
 

Ähnliche Themen

N
2 3
Antworten
47
Aufrufe
3K
MrsSophie
MrsSophie
FindusLuna
Antworten
10
Aufrufe
4K
FindusLuna
FindusLuna
Nike74
Antworten
1
Aufrufe
1K
Nike74
Nike74
S
Antworten
44
Aufrufe
6K
sunny3hdr
S

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben