
racoonie
Forenprofi
- Mitglied seit
- 27. März 2008
- Beiträge
- 4.916
- Ort
- Leipzig
@catweazlecat: ich kann deine Meinung gut verstehen und in vielen Punkten denke ich genauso wie du.
@gänseblümchen: ich würde den Kauf einer Katze auch nicht vom Stammbaum abhängig machen, sicher nicht. Nur wenn schon eine Rassekatze, sollte es doch eine von einem seriösen Züchter sein, der sich auch den gesundheitlichen Untersucheungen für seine Tiere stellt.
Klar gibt es auch unter den Vereinszüchtern genug, die Schindluder treiben, doch das wird irgendwann bekannt und dann sind sie unter den Züchtern und im Verein sowieso verschrien.
Gut wenn jetzt "Vermehrer" genauso wie seriöse Züchter sich um die Gesundheit der Tiere kümmern würden, das Abgabealter einhalten, ... wäre ja nichts dagegen einzuwenden, dass sie nicht im Verein sind und halt lieber so züchten. Aber dem ist ja leider sehr oft nicht so. Leute die ohne Verein züchten, da ist nun mal oft was faul: entweder wären die Tiere gar net für die Zucht zugelassen, weil sie irgendwelche genetischen Fehler aufweisen oder ähnliches, oder die Leute wollen sich nicht an die Regeln eines Vereins halten, weil man ja mit mehr Würfen als den zugelassenen schnell mal bisschen Geld machen kann.
Es gibt heute genug auch gute Vereine, die keine Ausstellungen mehr vorschreiben. So teuer ist eine Vereinsmitgliedschaft nicht und auch die Papiere für ein Tier kosten nicht die Welt. Wer nicht im Verein züchten will ist meiner Erfahrung oft nur drauf bedacht mal schnell Geld zu machen und hat meist auch keine Ahnung von dem was er da überhaupt tut.
Und vor allem mit der Moderasse Maine Coon wird soviel Schindluder getrieben zur Zeit. Das ist eigentlich sehr schade und macht mich sehr traurig.
@gänseblümchen: ich würde den Kauf einer Katze auch nicht vom Stammbaum abhängig machen, sicher nicht. Nur wenn schon eine Rassekatze, sollte es doch eine von einem seriösen Züchter sein, der sich auch den gesundheitlichen Untersucheungen für seine Tiere stellt.
Klar gibt es auch unter den Vereinszüchtern genug, die Schindluder treiben, doch das wird irgendwann bekannt und dann sind sie unter den Züchtern und im Verein sowieso verschrien.
Gut wenn jetzt "Vermehrer" genauso wie seriöse Züchter sich um die Gesundheit der Tiere kümmern würden, das Abgabealter einhalten, ... wäre ja nichts dagegen einzuwenden, dass sie nicht im Verein sind und halt lieber so züchten. Aber dem ist ja leider sehr oft nicht so. Leute die ohne Verein züchten, da ist nun mal oft was faul: entweder wären die Tiere gar net für die Zucht zugelassen, weil sie irgendwelche genetischen Fehler aufweisen oder ähnliches, oder die Leute wollen sich nicht an die Regeln eines Vereins halten, weil man ja mit mehr Würfen als den zugelassenen schnell mal bisschen Geld machen kann.
Es gibt heute genug auch gute Vereine, die keine Ausstellungen mehr vorschreiben. So teuer ist eine Vereinsmitgliedschaft nicht und auch die Papiere für ein Tier kosten nicht die Welt. Wer nicht im Verein züchten will ist meiner Erfahrung oft nur drauf bedacht mal schnell Geld zu machen und hat meist auch keine Ahnung von dem was er da überhaupt tut.
Und vor allem mit der Moderasse Maine Coon wird soviel Schindluder getrieben zur Zeit. Das ist eigentlich sehr schade und macht mich sehr traurig.
Zuletzt bearbeitet: