Unerklärliches, infernalisches Gemaunze(abgeschaut?)

  • Themenstarter Themenstarter Sylve
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    aufmerksamkeit gemaunze miauen rätselhaft
Sylve

Sylve

Neuer Benutzer
Mitglied seit
5. Mai 2011
Beiträge
26
Hallo,

Seit einigen Monaten ist unser kleiner Kater und wir mit Problemen konfrontiert die wir so noch nie kannten. Ich versuche einfach mal zu schildern😅:
Simba ist jetzt 17(Freigänger) und Anfang des Jahres zog ein neuer Kater unter uns ein, ebenfalls Freigänger, dieser stammt aus dem Tierheim und hat, wie ich stark annehme deshalb, einen furchtbar starken Geltungsdrang, er miaut wahnsinnig viel, ohne ersichtlichen Grund(zu 90% hört man ihm ehe man ihn sieht). Etwa vor 4 Monaten fing Simba aber auch damit an, erst machten wir uns Sorgen weil es so tief und kehlig war und wir das so "grundlos" nicht kannten, ihm geht es aber gut, Schwänzchen ist oben, spielt, trinkt, isst....kannten es zwar vom füttern oder selten mal beim spielen jetzt ist es aber bereits bevor er durch die Katzenklappe in die Wohnung kommt, manchmal sogar nur auf dem Balkontisch sitzend jault er vor sich hin. Er kommt rein, steht halb in seinem Körbchen und schreit los obwohl ich unmittelbar vor ihm stehe, sogar schon beim aufwachen, einfach aus dem nichts...
Täglich abends im Flur an der Tür zum Treppenhaus(manchmal darf er mit uns raus zum Wäschekeller oder so aber wenn er das früher wollte hatte er sich höchstens an die Tür gesetzt, nicht infernalisch miaut).
Sogar manchmal im Katzenklo. Nachts weckt er uns auch mindestens 4×, was das ganze noch schwieriger macht. Ich dachte zunächst er wird senil, denn bisher kannte ich das nur von einem früheren Kater der dement wurde und komplett zusammenhanglosen Situationen anfing zu miauen aber lange nicht so viel. Bestimmt kann das auch eine Rolle spielen allerdings wohl nicht so viel wie zunächst gedacht denn der neue Kater ist erst 3 und miaut genau so viel. Problematisch ist weiterhin auch dass wenn er so herumschreit, sich nicht selten so dabei ins Zeug legt und dann erst mal eine ganze Weile hecheln muss was bestimmt auch nicht gesund ist für ihn, besonders so scheinbar unbegründet. Zwar habe ich gelesen dass man miauen auf gar keinen Fall ignorieren darf aber als ich mal versuchte jedesmal drauf zu reagieren bekam ich mehr das Gefühl dass es schlimmer wurde🥺 Wir sind wirklich absolut ratlos. Das kann doch weder für Simba noch für uns ein dauerhafter Zustand sein?
Falls irgendjemand eine Ahnung hat was man tun kann, Tipps oder Rat hat würde ich mich sehr freuen🥹

Liebe Grüße und einen schönen Abend🍀
 
A

Werbung

Zwar habe ich gelesen dass man miauen auf gar keinen Fall ignorieren darf aber als ich mal versuchte jedesmal drauf zu reagieren bekam ich mehr das Gefühl dass es schlimmer wurde🥺
Nicht ignorieren ja, aber in der Form, das Problem zu beheben, bevor es entsteht. Ich weiß, dass das einfacher gesagt als getan ist. Direkt reagieren, sollte die letzte Option sein, es kann zwar helfen, kann aber zu einer deutlichen Verschlimmerung führen, eben weil er eine positive Bestätigung für sein Verhalten bekommt.

Hast du ihn vom Tierarzt auf den Kopf stellen lassen?

Wenn gesundheitliche Probleme ausgeschlossen sind, dann musst du auf Spurensuche gehen, welche Bedürfnisse genau er mitteilen möchte. Und die müsst du beheben bevor sie entstehen.

Hat er durchgehend unbegrenzten Zugang zu Futter?

Warte auf einen Moment der Stille und reagiere dann. Es ist anspruchsvoll diesen Zeitpunkt abzupassen, aber so lernt er, dass still sein mit deiner Reaktion zu verknüpfen.
 
  • Like
Reaktionen: Sylve
Wenn das Problem aufgetreten ist nachdem der Neuzugang da war, würde ich auf Streß tippen.
Streß, weil jetzt jemand anderes sein inneres Revier (die wohnung) belegt, er aber "zu nett" ist, den "Rivalen" zu vertreiben, sich aber mit der Situation nicht wohl fühlt.

Das wäre nur eine Erklärung, einen Rat habe ich leider nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Sylve
Nicht ignorieren ja, aber in der Form, das Problem zu beheben, bevor es entsteht. Ich weiß, dass das einfacher gesagt als getan ist. Direkt reagieren, sollte die letzte Option sein, es kann zwar helfen, kann aber zu einer deutlichen Verschlimmerung führen, eben weil er eine positive Bestätigung für sein Verhalten bekommt.

Hast du ihn vom Tierarzt auf den Kopf stellen lassen?

Wenn gesundheitliche Probleme ausgeschlossen sind, dann musst du auf Spurensuche gehen, welche Bedürfnisse genau er mitteilen möchte. Und die müsst du beheben bevor sie entstehen.

Hat er durchgehend unbegrenzten Zugang zu Futter?

Warte auf einen Moment der Stille und reagiere dann. Es ist anspruchsvoll diesen Zeitpunkt abzupassen, aber so lernt er, dass still sein mit deiner Reaktion zu verknüpfen.
Dankeschön für die sehr ausführliche Antwort🙂 Beim Tierarzt waren wir noch nicht, wir hatte dort angerufen aber die Ärztin sagte dass der Besuch u.U. mehr Stress verursachen könnte als nötig da es nichts körperliches zu sein scheint und er ja keine körperlichen Auswirkungen/Beeinträchtigungen hat aber zum Checkup wirds wohl doch bald mal wieder gehen müssen...
Das stimmt wohl da bin ich auch schon fleißig am ermitteln, er ist auch dann oft ruhiger wenn man ihn auf den Arm nimmt o.ä. aber das geht natürlich auch nicht ständig, besonders nicht nachts😅
Zugang zu Futter hat er fast immer, manchmal ist zwar die Schale dann auch leer aber da dauert es nie sehr lange bis wieder was rein kommt. Das mit dem Moment der Stille ist eine gute Idee, quasi grade zu versuchen umzutrainieren, das werde ich mal ausprobieren.
 
Das stimmt wohl da bin ich auch schon fleißig am ermitteln, er ist auch dann oft ruhiger wenn man ihn auf den Arm nimmt o.ä. aber das geht natürlich auch nicht ständig, besonders nicht nachts😅
Darf er nicht mit ins Bett?
Unser Kater ksuchelt auch oft mit mir im Bett. er drückt sich dann richtig an mich.
Es gibt aber auch Nächte wo er nicht kommt.
 
  • Like
Reaktionen: Angellike und Sylve
Wenn das Problem aufgetreten ist nachdem der Neuzugang da war, würde ich auf Streß tippen.
Streß, weil jetzt jemand anderes sein inneres Revier (die wohnung) belegt, er aber "zu nett" ist, den "Rivalen" zu vertreiben, sich aber mit der Situation nicht wohl fühlt.

Das wäre nur eine Erklärung, einen Rat habe ich leider nicht.
Der Neuzugang ist beim Nachbar unter uns, also nicht direkt in die Wohnung eingezogen aber das kann ihn natürlich auch stressen, immerhin stand der neue Kater auch schon hier auf dem Balkon, allerdings erzählte der Nachbar auch dass Simba schon mal bei ihm unten in seiner Wohnung war🤔
 
  • Like
Reaktionen: Wildflower
Werbung:
Ich vermute, die Lautäußerungen von Simba haben eher mit dem Alter zu tun als mit dem gesprächigen Kater der Nachbarn. Kann mit meiner Einschätzung aber auch total daneben liegen. Meine Katze ist ebenfalls 17 und sie ist regelmäßig sehr laut, was relativ neu ist. Wenn ich morgens aufstehe, wenn sie mir über den Weg läuft, sobald ich in ihrem Blickfeld bin, ertönt ihre schrille Stimme. Es gibt noch einige zusätzliche Änderungen in ihrem Verhalten, die aber nicht sofort auffallen und auch nicht so gravierend sind.

So ist sie fast schon penetrant aufdringlich, wenn sie nicht gerade schläft. Dabei war sie immer eine Katze mit eher distanziertem Verhalten. Wir hatten hier immer eine Katze, die streicheln und Berührungen genießt und wir hatten Krümel, die das meistens überflüssig und lästig fand. Aktuell sind die bisher eher erduldeten Berührungen das einzige, was für sofortige Stille sorgt und danach ist sie dann auch oft wieder für eine ganze Weile zufrieden und ruhig.
 
  • Like
Reaktionen: Sylve
Darf er nicht mit ins Bett?
Unser Kater ksuchelt auch oft mit mir im Bett. er drückt sich dann richtig an mich.
Es gibt aber auch Nächte wo er nicht kommt.
Selbstverständlich darf er das🤗 Er kuschelt auch jeden Abend sehr viel aber eben dieses infernalische Gemaunze startet er auch gern mehrmals um 01, 03, 04 Uhr und/oder trampelt dann auf mir herum, da will ich natürlich nicht jedes mal zum kuscheln aufstehen... Wir haben ihm extra sein Körbchen das er bei uns in der Bettmitte hat frisch aufbereitet und heute Nacht maunzte er auch wieder paar mal, lief über mich drüber in sein Körbchen und als ich die Augen aufmacht starrte er mich einfach nur erwartungsvoll und mit riesen großen Glubschern an aus dem Dunkeln xD
Eigentlich bekommt er gegen 06:00 Uhr essen aber für Nachts hat er auch immer Schlecksnack oder so an seinem Platz stehen, nur manchmal mundet das nicht so sehr...
 
Vielleicht ist das ja auch tatsächlcih eine Alterserscheinung, so wie auch manche Menschen im Alter "wunderlich" werden.
Mit 16 Jahren entspricht er ungefähr einem Menschen mit 79.
 
  • Like
Reaktionen: Sylve
Könnte er eventuell schwerhörig oder gar taub sein?
 
  • Like
Reaktionen: Sylve, steinhoefel und GeoMio
Anfang des Jahres zog ein neuer Kater unter uns ein, ebenfalls Freigänger, dieser stammt aus dem Tierheim und hat, wie ich stark annehme deshalb, einen furchtbar starken Geltungsdrang, er miaut wahnsinnig viel, ohne ersichtlichen Grund(zu 90% hört man ihm ehe man ihn sieht).
Also, unser Kater hat das Maunzen (er ist sehr gesprächig) erst bei uns gelernt. Bei ihm ist es einfach Teil seiner Persönlichkeit.

Zwar habe ich gelesen dass man miauen auf gar keinen Fall ignorieren darf aber als ich mal versuchte jedesmal drauf zu reagieren bekam ich mehr das Gefühl dass es schlimmer wurde🥺
Wer schreibt denn so einen Mist?

Der Zusammenhang ist eigentlich ganz einfach:

Er macht miau.
Du reagierst.
Also denkt er sich: Cool, wenn ich maunze bekomm ich Aufmerksamkeit. Das muss ich jetzt öfters machen. 😎

Also würde ich unerwünschtes Maunzen konsequent ignorieren.
Es gab hier früher eine Userin die die richtige Reaktion auf nächtliche Ruhestörung so beschrieb: Dosi muss tot sein.
Find ich sehr passend beschrieben.

Je länger es so schon läuft und je inkonsequenter du bist, desto länger dauert es es ihm abzugewöhnen.
 
  • Like
Reaktionen: Angellike und Sylve
Werbung:
Da es sich schon sehr stressbedingt anhört (gesundheitlich/altersbedingt aber auf jeden Fall trotzdem abklären lassen), kannst du Feliway Stecker und Zyklene ausprobieren.

Je länger es so schon läuft und je inkonsequenter du bist, desto länger dauert es es ihm abzugewöhnen.
Ganz ganz wichtig!!!! Und auch bei Konsequenz kann es leider dauern.
 
  • Like
Reaktionen: Sylve
Also würde ich unerwünschtes Maunzen konsequent ignorieren.
Es gab hier früher eine Userin die die richtige Reaktion auf nächtliche Ruhestörung so beschrieb: Dosi muss tot sein.
Find ich sehr passend beschrieben.
Das würde ich bei jüngeren Tieren auf jeden Fall auch so handhaben. Aber bei alten Tieren bin ich da nicht so sicher, ob ein anderer Umgang mit der Problematik da nicht angemessener ist.
 
  • Like
Reaktionen: Sylve und Wildflower
Das würde ich bei jüngeren Tieren auf jeden Fall auch so handhaben. Aber bei alten Tieren bin ich da nicht so sicher, ob ein anderer Umgang mit der Problematik da nicht angemessener ist.
Ich hatte einen älteren Kater, Emilio, bei dem ich mich unter anderem wegen seinem Schreien über Monate von einer Katzenpsychologin hatte begleiten lassen. Und erst als sich über Monate mit Reagieren nach kleinen Pausen nichts getan hatte, war ihr Vorschlag direkt zu reagieren mit ausdrücklicher Warnung, dass es das Problem noch verschlimmern könnte, was es dann auch hat.
 
  • Like
Reaktionen: Sylve
Hat sich der Zustand durch das Ignorieren wieder gebessert?
 
  • Like
Reaktionen: Sylve
Hallo 🙋‍♀️
Ich dachte zunächst er wird senil, denn bisher kannte ich das nur von einem früheren Kater der dement wurde

Demenz war spontan mein erster Gedanke und/oder Schwerhörigkeit. Ich würde mal mit ihm zum Tierarzt gehen und gesundheitlich durchchecken lassen.
 
  • Like
Reaktionen: Sylve, sleepy und GeoMio
Werbung:
Hallo 🙋‍♀️


Demenz war spontan mein erster Gedanke und/oder Schwerhörigkeit. Ich würde mal mit ihm zum Tierarzt gehen und gesundheitlich durchchecken lassen.
Auch mein Gedanke.
Ich kenne das von unserem Sternchen Tabsi. Im Alter hatte sie auch immer öfter gemaunzt und zwar auch richtig penetrant. Sie war fast taub, Augen wurden langsam schlecht und evtl. auch irgendwie Richtung Demenz unterwegs... Alt werden ist halt ne Nummer, für Mensch und Tier.
 
  • Like
Reaktionen: Sylve und sleepy
Hat sich der Zustand durch das Ignorieren wieder gebessert?
Nein. Er war fast blind, fast taub und traumatisiert. Bei ihm war das Schreien Ausdruck seiner Überforderung. Er fing zB an seine Umgebung zu erkunden, das überforderte ihn und er schrie und weil er schlecht hörte, besonders laut. Das einzige was ihn beruhigte, war wenn ich ihn gestreichelt habe. Das hat letztlich dazu geführt, dass ich meine Wohnung nicht mehr verlassen konnte und nachts kaum noch geschlafen habe.

Wir hatten aber eine komplett andere Ausgangslage als du.

Demenz würde ich hier weniger vermuten. Bei Emilio bestand der Verdacht auch, aber das einzige Symptom was gepasst hätte, war das Schreien.

Ich sehe hier vor allem den zeitlichen Zusammenhang zu dem anderen Kater und auch wenn der allein schon Stress bedeutet, kann ein bisher unentdecktes anderes gesundheitliches Problem zu noch mehr Stress führen. Und da du ja selbst sagst, du reagierst direkt, hat er natürlich gelernt, dass Schreien heißt er bekommt was er möchte. Und das kannst du nur durch konsequentes Ignorieren wieder abtrainieren.

Die Katzenpsychologin hatte vorgeschlagen zB zu Summen um die Zeit bis man reagiert zu überstehen. Ich hatte immer bis 10 gezählt und erst dann reagiert. Und oft genug ausversehen den nächsten Miauer erwischt.
 
  • Like
Reaktionen: Sylve und sleepy
Als Seniorenkatzendosine rate ich dir, bei einem 17 jährigen Senior mit plötzlichen Schreiattacken, eine geriatrisches Profil machen zu lassen. Egal was deine TÄ meint.
Blutbild mit Nierenprofil, Schilddrüsenwerte und Diabetes.
Schilddrüsenüberfunktion der Katze – Ursachen, Symptome, Behandlung

Zusätzlich sollte der Blutdruck gemessen werden. Dafür am besten einen zeitlich frühen Termin ohne Wartezeit wählen und vor den Untersuchungen messen lassen.
Ein zu hoher Blutdruck erzeugt Unruhe, Schreien und wenn es böse läuft, Erblindung.
Bluthochdruck bei Katzen kann Warnsignal sein | Bundesverband für Tiergesundheit e.V.
 
  • Like
Reaktionen: Sylve, teufeline, EchoDieKratze und 3 weitere
Ich vermute, die Lautäußerungen von Simba haben eher mit dem Alter zu tun als mit dem gesprächigen Kater der Nachbarn. Kann mit meiner Einschätzung aber auch total daneben liegen. Meine Katze ist ebenfalls 17 und sie ist regelmäßig sehr laut, was relativ neu ist. Wenn ich morgens aufstehe, wenn sie mir über den Weg läuft, sobald ich in ihrem Blickfeld bin, ertönt ihre schrille Stimme. Es gibt noch einige zusätzliche Änderungen in ihrem Verhalten, die aber nicht sofort auffallen und auch nicht so gravierend sind.

So ist sie fast schon penetrant aufdringlich, wenn sie nicht gerade schläft. Dabei war sie immer eine Katze mit eher distanziertem Verhalten. Wir hatten hier immer eine Katze, die streicheln und Berührungen genießt und wir hatten Krümel, die das meistens überflüssig und lästig fand. Aktuell sind die bisher eher erduldeten Berührungen das einzige, was für sofortige Stille sorgt und danach ist sie dann auch oft wieder für eine ganze Weile zufrieden und ruhig.
Ja das kann denke ich auch sehr gut sein, zwar nicht nur, weil es eben schon wahnsinnig oft ist, aber schon recht maßgeblich... Er miaut uns auch immer erst mal an beim aufstehen aber eben auch öfter mitten in der Nacht wenn wir schlafen. Auch er ist sehr viel ruhiger wenn er dann gekuschelt wird oder anderweitig Aufmerksamkeit bekommt aber das geht leider nicht um jede Uhrzeit😅
 

Ähnliche Themen

miss.erfolg
Antworten
100
Aufrufe
11K
Pelzpfote
Pelzpfote
B
Antworten
2
Aufrufe
1K
Blätterteigbrötchen
B
D
Antworten
19
Aufrufe
4K
Conny87
C
K
Antworten
4
Aufrufe
415
Kulli2015
Kulli2015
CATastrophic
Antworten
19
Aufrufe
1K
ffir
F

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben