Z
Zugvogel
Forenprofi
- Mitglied seit
- 15. Oktober 2006
- Beiträge
- 44.183
- Ort
- BaWü
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das frage ich mich auch! Vielleicht gilt das nur für normales Futter? Bei Felix ist der pH-Wert NACH dem Fressen von Diätfutter knapp über 6! Wenn das bedeutet, daß der Nüchternwert noch geringer ist, dann hab ich ein Problem 😉mich würd mal interessieren, wann ich am besten den ph wert messe. und ist der nach dem essen nicht sowieso höher?
Ich gebe Kattovit Urinary Nafu und hab damit guten Erfolg, Felix ist seit einem Jahr struvitfrei. Inzwischen konnte ich schon eine der 3 Mahlzeiten durch eine normale ersetzen. zum Nafu gibts außerdem noch 100ml Wasser am Tag.nun hab ich auch gelesen, das viele das nafu von kattovit füttern. habt ihr da gute erfolge? und welcher zusatz muss da drin sein? methionin oder wie das heisst? gibts da auch noch anderes nafu mit dem zusatz?
pH knapp unter 7 ist wohl relativ hoch, geht aber noch, wenn es der Maximalwert ist und dein Kater damit struvitfrei ist. Dann würde ich einfach mit der Methode weitermachen. Gibt es bei der Nachmittagsgabe auch Futter? Normalerweise gibt man die Tabletten ja zum Fressen, meist morgens und abends. Da das Methionin einige Zeit wirkt, sind größere Abstände zwischen den Gaben am sinnvollsten.wir brauchen im moment 4 guard tabletten, und heut war der ph auf knapp unter 7, nach einer stunde nach dem fressen. ich geb morgens 2 und nachmittags 2. macht das sinn, oder soll ich sie besser über den tag verteilen?
War das Convenia?im januar erst mal die 14 tägig wirkende ab gabe verabreicht
Wie lange hinterher und welches Produkt?und gleich dannach nochmal ne gabe
Nicht die Menge der AB entscheiden über den Erfolg, sondern die Art des AB, das an den Erreger angepaßt sein muß.von dem her meinte sie das hätte reichen müssen.
Einer meiner TA riet mir ganz exakt davon ab 'das sei nicht nötig und kostet mindestens 50 Euro', ich habs aber doch machen lassen. Die Untersuchung für gut 20 Euro erbrachte, daß trotz Leukozyten im Harn kein Erreger vorhanden war.aber von mir aus, meine ta hat darüber kein wort gesagt.
Das muß nicht unbedingt unnormal sein. Ich hatte vor wenigen Tagen auch Schwankungen zwischen 5,9 und 7,5. Hast du Zusammenhänge mit der Fütterung festgestellt?das ist ja das komische. es ist als ob der ph wert hoch und dann wieder runter schnellt. meist ist er nur knapp unter .der 7 grenze. letzte woche nachdem wir 7,4 hatten, hab ich dann am nächsten morgen nur 6,4 gehabt.