Das hört sich für mich nach einem typischen Coonie an!
Der wunderschöne Rotschopf kommt aus der Coonie-Hilfe?
Damit verbindet sich eine Frage an alle Schreiber, hier im Coonie-thread!
Ich bin ja noch ziemlich neu hier ... . Hauptsächlich geht es in diesem thread um Fotos, ist das richtig? Also Erfahrungen und kleine Geschichten von und mit Coonies gehören weniger in diesen thread? Oder irre ich mich da?
😕
Da Phönix "erst" mein 2. Coonie ist und Mozart (mein 1.) nicht ganz so körperbetont ist
😉, ist diese Erfahrung von über 6 Kilo Lebendgewicht auf meiner Brust schon neu für mich
Und ja, meine beiden Jungs sind von der Maine Coon Hilfe.
Zu Deiner Frage, die ja auch schon beantwortet wurde:
Wir gucken einfach alle gerne Fotos an, aber es gibt auch immer mal seitenweise Diskussionen, Fragen werden beantwortet, Geschichten erzählt... Ich finde die Mischung eigentlich ganz gut! Im Moment gibt es halt mal wieder viele Fotos, vielleicht kommt es Dir deshalb so vor.
Wenn meinev Katzen doch mal merken würden wie schön gemeinsames kuscheln ist.
Naja, manche Katzen brauchen das eben nicht, um glücklich zu sein. Meine beiden Jungs sind auch die ersten, bei denen ich das selbst in dieser Form erlebe.
Gekuschelt wird bei mir auch weniger , neulich mal im dunklen haben Mogli und Pommes gekuschelt , richtig süß , ich hab lange zugeguckt und die Bilder aufgesaugt . Ich mochte mich gar nicht bewegen , aus Angst das sie aufstehen .
Kuscheln ist ja unter Jungs auch uncool, das macht man nicht in der Öffentlichkeit

Okay, außer man hat so viel Bedarf wie Phönix, dem ist das egal
😀
Aber das mit dem Sich-nicht-bewegen-wollen kenne ich zuuuu gut! So geht´s mir vor allem, wenn sich Tosca zu den Jungs gesellt und ich dann immer soooo stolz auf sie bin

Da möchte ich mich auch immer nicht bewegen, um diesen tollen Moment für alle Beteiligten nicht zu zerstören.
Und dann hab ich auch mal wieder eine Frage:
Ich hab ja mit so jungen Coonies gar keine Erfahrung und frage mich, ob und wann es vielleicht sinnvoll wäre, Phönix mal schallen zu lassen!?
Es gab auch hier schon mal Infos darüber, aber weiß nicht mehr wo. Ist das nicht so, dass man erst ab einem gewissen Alter wirklich etwas sehen/aussagen kann?? Oder gibt es sowas wie ein "kritisches Alter", also in dem das Risiko einer HCM o.ä. größer ist, als danach?
Ich frag mich nämlich auch, ob ich auch bei Mozart noch einen Schall in Betracht ziehen sollte, der ja mittlerweile "schon" 7,5 Jahre ist. Und er war in dieser aus dem Ruder gelaufenen Zucht ja auch noch aus der Generation, in der noch alles gut war (soweit man das in solchen Fällen sagen kann) bzw. halt auch lange Zuchtkater.
Phönix ist ja erst ca. 2,5 Jahre und wurde geboren, als seine Zucht quasi anfing, "schief zu laufen". Er ist wohl der Allerletzte dieser Zucht, für den es noch einen Stammbaum gab... Da hab ich irgendwie größere Sorge als bei Mozart. Eigentlich möchte ich mich da nicht verrückt machen und nicht so groß darüber nachdenken, aber im Hinterkopf schlummert es halt doch immer...