
Poison_Ivy
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 6. September 2013
- Beiträge
- 891
Ein Wochenende abwesend sein während so einer Zusammenführung ist natürlich blöd. Hauptsächlich für einen selbst, nicht so sehr für die Katzen 😉
Zu dem quietschenden Ton kann ich nichts sagen.
Aber was mich verwirrt:
Ihr haltet die Beiden eigentlich streng getrennt, Azrael in einem Zimmer, Gandalf im Rest der Wohnung? Wie können sie sich dann prügeln? Wie können sie sich begegnen? Wie können sie einander das Futter streitig machen?
Habt ihr neben der Glastür auch eine Gittertür? Das wäre schon sehr wichtig, damit sie sich "begegnen" können, ohne dass etwas passieren kann.
Für das Wochenende, gerade weil Azrael ja offensichtlich nicht der Selbstbewussteste aller Kater ist:
Auf gar keinen Fall zusammen lassen und auch nicht die Reviere tauschen!!! Ich sagte es schon mal und wiederhole es gerne: Es ist enorm wichtig, dass Azrael feste Strukturen und Rituale kriegt, damit er an Sicherheit gewinnen kann! Da geht es gar nicht, dass mal hü und mal hott ist. Da geht es auch absolut nicht, dass Gandalf, wie es klingt, nach Belieben in Azraels Zimmer darf! Weder mit noch ohne Aufsicht.
So eine Zusammenführung braucht Zeit, besonders, wenn einer der Kater unsicher ist und sich nicht wehrt! Und bitte wirklich schrittweise vorgehen! Erst komplett getrennt mit verschlossener Tür. Dann eine Gittertür einbauen und beobachten, wie sie sich am Gitter verhalten. Und wirklich erst, wenn sie da friedlich mit einander umgehen, darf die Tür geöffnet werden, so dass sie sich "richtig" begegnen können. Nicht zwischendurch mal den Kater rein lassen, dann wieder raus werfen, Türe auf, zu, egal. Das geht nicht! Ich weiß, das ist hart. Aber man braucht Ruhe und Geduld und einen Plan, wie es laufen soll und an den muss man sich halten. (Das heißt jetzt nicht, dass man sich feste Fristen setzen soll oder so einen Unfug! Sondern ein "wenn - dann"-Plan, also, wenn sie sich friedlich am Gitter begegnen, dann geht die Gittertür auf. Oder so.)
Natürlich ist jede Zusammenführung individuell und man muss jede Situation beurteilen, wie sie ist. Da kann man nicht unbedingt Vergleiche ziehen. Aber bei unsicheren Katzen ist es IMMER wichtig, dass sie Sicherheit gewinnen. Und die gewinnen sie am einfachsten durch feste Strukturen und regelmäßige Abläufe.
Zu dem quietschenden Ton kann ich nichts sagen.
Aber was mich verwirrt:
Ihr haltet die Beiden eigentlich streng getrennt, Azrael in einem Zimmer, Gandalf im Rest der Wohnung? Wie können sie sich dann prügeln? Wie können sie sich begegnen? Wie können sie einander das Futter streitig machen?
Habt ihr neben der Glastür auch eine Gittertür? Das wäre schon sehr wichtig, damit sie sich "begegnen" können, ohne dass etwas passieren kann.
Für das Wochenende, gerade weil Azrael ja offensichtlich nicht der Selbstbewussteste aller Kater ist:
Auf gar keinen Fall zusammen lassen und auch nicht die Reviere tauschen!!! Ich sagte es schon mal und wiederhole es gerne: Es ist enorm wichtig, dass Azrael feste Strukturen und Rituale kriegt, damit er an Sicherheit gewinnen kann! Da geht es gar nicht, dass mal hü und mal hott ist. Da geht es auch absolut nicht, dass Gandalf, wie es klingt, nach Belieben in Azraels Zimmer darf! Weder mit noch ohne Aufsicht.
So eine Zusammenführung braucht Zeit, besonders, wenn einer der Kater unsicher ist und sich nicht wehrt! Und bitte wirklich schrittweise vorgehen! Erst komplett getrennt mit verschlossener Tür. Dann eine Gittertür einbauen und beobachten, wie sie sich am Gitter verhalten. Und wirklich erst, wenn sie da friedlich mit einander umgehen, darf die Tür geöffnet werden, so dass sie sich "richtig" begegnen können. Nicht zwischendurch mal den Kater rein lassen, dann wieder raus werfen, Türe auf, zu, egal. Das geht nicht! Ich weiß, das ist hart. Aber man braucht Ruhe und Geduld und einen Plan, wie es laufen soll und an den muss man sich halten. (Das heißt jetzt nicht, dass man sich feste Fristen setzen soll oder so einen Unfug! Sondern ein "wenn - dann"-Plan, also, wenn sie sich friedlich am Gitter begegnen, dann geht die Gittertür auf. Oder so.)
Natürlich ist jede Zusammenführung individuell und man muss jede Situation beurteilen, wie sie ist. Da kann man nicht unbedingt Vergleiche ziehen. Aber bei unsicheren Katzen ist es IMMER wichtig, dass sie Sicherheit gewinnen. Und die gewinnen sie am einfachsten durch feste Strukturen und regelmäßige Abläufe.