Kater fallen Krallen komplett aus

  • Themenstarter Themenstarter JanaB
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
ich staune auch, dass da offenbar noch nicht lokale geschabsel von haut gemacht wurden (eben z.b. pilzbefall o.ä.).
wenn wieder eine kralle ausfällt, tüte die doch ein und nimm sie mit zum ta. vielleicht sieht man direkt an der kralle etwas ungewöhnliches, das auf eine ursache schliessen lässt.
wie behandelst du die wunden, die die ausgerissenen krallen hinterlassen? mir fällt da nach desinfektion z.b. medizinischer honig ein. wunden an pfotis sind ja heikel, die kommen mit allem und auch mit dem katzenklo in berührung. nicht dass da mit der zeit noch infektionen entstehen...
 
A

Werbung

Hallo. Es gibt Neuigkeiten, die ich gerne teilen möchte. Ich war beim TA, der hat eine frisch gezogene Kralle (die hing nur noch dran, gab weder Protest, noch hat es geblutet) und Abstriche ins Labor geschickt und mir heute das Ergebnis mitgeteilt. Der Verdacht ging in Richtung Pemphigus foliaceus. Das konnte nicht bestätigt werden, ist aber wohl auch noch nicht vollständig ausgeschlossen. Die Entdeckung ist nun, dass das Labor sehr viele Bakterien nachweisen konnte, die verantwortlich für die Krallenprobleme sein sollen. Woher die kommen ist mir ein Rätsel und der TA versteht nicht, warum diese nicht bereits durch die bisherigen Antibiotika (Amoxicillin, Dermamycin) abgetötet wurden. Am Montag wollen wir nochmal reden, evtl. wird Juli sonst zum Dermatologen geschickt. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich gute oder schlechte Nachrichten bekommen habe. Einerseits ist es vermutlich nicht die befürchtete Autoimmunkrankheit, gleichzeitig ist es weiterhin ein Mysterium, zumindest für mich...
 
Hallo. Es gibt Neuigkeiten, die ich gerne teilen möchte. Ich war beim TA, der hat eine frisch gezogene Kralle (die hing nur noch dran, gab weder Protest, noch hat es geblutet) und Abstriche ins Labor geschickt und mir heute das Ergebnis mitgeteilt. Der Verdacht ging in Richtung Pemphigus foliaceus. Das konnte nicht bestätigt werden, ist aber wohl auch noch nicht vollständig ausgeschlossen. Die Entdeckung ist nun, dass das Labor sehr viele Bakterien nachweisen konnte, die verantwortlich für die Krallenprobleme sein sollen. Woher die kommen ist mir ein Rätsel und der TA versteht nicht, warum diese nicht bereits durch die bisherigen Antibiotika (Amoxicillin, Dermamycin) abgetötet wurden. Am Montag wollen wir nochmal reden, evtl. wird Juli sonst zum Dermatologen geschickt. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich gute oder schlechte Nachrichten bekommen habe. Einerseits ist es vermutlich nicht die befürchtete Autoimmunkrankheit, gleichzeitig ist es weiterhin ein Mysterium, zumindest für mich...


Es ist schon mal gut, dass ihr die Ursache kennt! Nicht jedes AB wirkt gegen jeden Erreger. Nachdem dem Labor die Bakterien vorliegen, sollten sie direkt ein Antibiogramm machen, damit ihr wisst, welches AB wirkt!
 
  • Like
Reaktionen: pfotenseele und Millymaus20
nebst meiner vorrednerin würde ich anregen, dass va. auch lokal behandelt wird.
da gibt es viele optionen, vom medizinischen shampo bis AB-salbe direkt lokal auftragen. das wird zwar bei katzis sicht "lustig", aber mit positiver verstärkung und belohnung kannst du viel erreichen. ist ja zeitlich begrenzt und wenn die bakterien mal platt sind, kannst du die wundheilung noch anregen.
dermatologe ist sicher eine gute option, da dieser fall doch sehr ungewöhnlich ist und ein dementsprechendes spezialwissen garantiert nicht schadet.
lokale ursache ist definitiv besser als autoimmun! 🙂 das ist die gute nachricht 😊
 
  • Like
Reaktionen: Kitty25
Lokal mit AB behandelt wurde ja bereits, Dermamycin ist eine Salbe. Aber bringt natürlich alles nichts, wenn der Keim dafür nicht sensibel ist.

Das an einer Kralle viele verschiedene Bakterien gefunden wurden finde ich wenig überraschend. Immerhin läuft Katz damit den ganzen Tag über verschiedene Böden, scharrt im Katzenklo, putzt sich, etc. Die Frage ist eher, welcher davon pathogen ist, also die Probleme auslöst. Wenn dein Tierarzt ratlos ist, würde ich einen Spezialisten aufsuchen. Damit fährt man dann meistens auch deutlich günstiger als weiter im Nebel zu stochern. Lass dir für den Termin beim Spezialisten die Laborergebnisse und einen Bericht/ Überweisung des behandelnden TAs geben, damit er sich ein umfassendes Bild machen kann.
 
Hallo,

Was ist daraus geworden?
Mein Kater hat das auch, er ist aber schon 4 Jahre und bisher topfit. Bis auf die Krallen ist er ja auch topfit.
 
Werbung:
Hallo liebes Forum, Hallo liebe Jana,
der Beitrag ist ja schon älter, bin aber auf ihn gestoßen, weil wir mit unserem Kitten ein sehr ähnliches Problem haben die Krallenhülsen fallen aus, die Kralle darunter ist aber scheinbar noch nicht voll entwickelt. Häufig ist es dann etwas blutig unter der Hülse die dann ausfällt. Die kleine Maus hat auch eine Ohrentzündung alles wurde jetzt mit Antibiotika behandelt und wir geben einen Mineralstoffkomplex zur Unterstützung des Immunsystems. Der Tierarzt wollte erstmal abwarten wie es sich entwickelt. Welche Diagnose wurde denn bei deinem Kitten gestellt und wie hat es sich bis heute entwickelt?
LG Rebecca
 
Jana wär im September 2020 zuletzt im Forum.

Wenn du gerne einen Rat haben möchtest, wäre es besser, du machst selber ein Thema dazu auf.
 

Ähnliche Themen

Rani2012
Antworten
2
Aufrufe
369
Kulli2015
Kulli2015
K
Antworten
23
Aufrufe
2K
Kaoru77
K
P
Antworten
4
Aufrufe
898
paperhearts
paperhearts
B
Antworten
6
Aufrufe
2K
FiAma
FiAma
M
Antworten
6
Aufrufe
1K
Poldi
Poldi

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben