
RockyFloki
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 11. Januar 2023
- Beiträge
- 20
Ein freundliches Hallo in die Runde,
ich bin neu im Forum, bei uns machen seit dem 30./31.12. zwei BKH Kitten das Haus unsicher. Die beiden sind am 12.09.22 (Rocky) und 25.09.22 (Floki) geboren. Leider mussten beide jeweils nach der Trennung der Mutter bereits nach kurzer Zeit wieder umziehen (zu uns), da es in beiden Familien nicht gepasst hat. Allergie und Probleme bei der Vergesellschaftung mit den anderen Katzen. Angekommen sind sie zwei super im neuen zu Hause, die Zusammenführung war völlig unproblematisch, sie raufen, spielen und schlafen zusammen. Wobei man schon merkt, dass Floki der aktivere ist.
Wir sind zwar keine Katzenneulinge, unsere beiden Seniorkatzen mussten wir leider vorletztes und letztes Jahr mit 17 Jahren gehen lassen aber trotzdem stellt sich bei den kleinen Rabauken die Futterfrage. Man möchte ja jetzt gerne alles "richtig" machen. Bei den Vorgängern haben wir alles versucht mit hochwertigem Futter über BARF aber nichts zu machen.
Die Kleinen sind zum Glück nicht so mäkelig. Ich weiß von den Vorbesitzern natürlich das Futter (nicht hochwertig, von Rewe u. Rossmann) habe im Eifer des Gefechts dann wohl auch zu schnell das Futter umgestellt. Rocky (der ältere) hatte schon beim Einzug leichten Durchfall, wurde beim TA abgeklärt inkl. Kotprobe - alles okay. Er war bei der Züchterin mit einem anderen Kitten der Kleinste und musste ums Futter "kämpfen". Um ihn dreht sich hauptsächlich meine Frage. Ich habe gelesen, dass Kitten so viel fressen dürfen wie sie wollen um ein gesundes Sättigungsgefühl zu entwickeln. Er verschlingt das Futter regelrecht und nimmt gerne einen Nachschlag (ich stehe dabei und erhöhe später Löffelweise bis sie nicht mehr möchten). Er ist dann aber wirklich kugelrund. Wir füttern mehrmals am Tag, ist da nach oben wirklich keine Grenze gesetzt? Pro Fütterung gehen etwa +/- 100 g pro Kitten durch. Und stellt man das bisschen Futter was übrig geblieben ist zwischendurch hoch oder bleibt es immer zur freien Verfügung? Wir möchten gerne, dass die zwei mehrere hochwertige Sorten bekommen, anscheinend vertragen sie aber unterschiedliche, was etwas blöd ist. Rocky scheint das Animonda Carny nicht so gut zu vertragen, Floki hingegen das Majestic (mit 70 %). Probiert habe ich sonst noch LandPartie, das schlingt Rocky noch mehr runter. Habe noch das Macs da, das kam nicht ganz so gut an, wurde aber dann doch gefressen. Davon hatte Floki wieder breiigen Kot. Manchmal kann man es aber auch nicht so genau ausmachen. Mjamjam würde ich gerne noch testen und Grau. Alles ist in der Kitten-Version... Vielleicht war es aber auch einfach zu viel in kurzer Zeit? Alles gar nicht so einfach, wenn man sich viele Gedanken macht und überlegt, wie man am Besten jetzt auf einen Nenner kommt um beiden Gerecht zu werden. Trockenfutter bekommen sie nicht und aktuell auch keine Leckerchen o. ä.
Liebe Grüße
Melanie
ich bin neu im Forum, bei uns machen seit dem 30./31.12. zwei BKH Kitten das Haus unsicher. Die beiden sind am 12.09.22 (Rocky) und 25.09.22 (Floki) geboren. Leider mussten beide jeweils nach der Trennung der Mutter bereits nach kurzer Zeit wieder umziehen (zu uns), da es in beiden Familien nicht gepasst hat. Allergie und Probleme bei der Vergesellschaftung mit den anderen Katzen. Angekommen sind sie zwei super im neuen zu Hause, die Zusammenführung war völlig unproblematisch, sie raufen, spielen und schlafen zusammen. Wobei man schon merkt, dass Floki der aktivere ist.
Wir sind zwar keine Katzenneulinge, unsere beiden Seniorkatzen mussten wir leider vorletztes und letztes Jahr mit 17 Jahren gehen lassen aber trotzdem stellt sich bei den kleinen Rabauken die Futterfrage. Man möchte ja jetzt gerne alles "richtig" machen. Bei den Vorgängern haben wir alles versucht mit hochwertigem Futter über BARF aber nichts zu machen.
Die Kleinen sind zum Glück nicht so mäkelig. Ich weiß von den Vorbesitzern natürlich das Futter (nicht hochwertig, von Rewe u. Rossmann) habe im Eifer des Gefechts dann wohl auch zu schnell das Futter umgestellt. Rocky (der ältere) hatte schon beim Einzug leichten Durchfall, wurde beim TA abgeklärt inkl. Kotprobe - alles okay. Er war bei der Züchterin mit einem anderen Kitten der Kleinste und musste ums Futter "kämpfen". Um ihn dreht sich hauptsächlich meine Frage. Ich habe gelesen, dass Kitten so viel fressen dürfen wie sie wollen um ein gesundes Sättigungsgefühl zu entwickeln. Er verschlingt das Futter regelrecht und nimmt gerne einen Nachschlag (ich stehe dabei und erhöhe später Löffelweise bis sie nicht mehr möchten). Er ist dann aber wirklich kugelrund. Wir füttern mehrmals am Tag, ist da nach oben wirklich keine Grenze gesetzt? Pro Fütterung gehen etwa +/- 100 g pro Kitten durch. Und stellt man das bisschen Futter was übrig geblieben ist zwischendurch hoch oder bleibt es immer zur freien Verfügung? Wir möchten gerne, dass die zwei mehrere hochwertige Sorten bekommen, anscheinend vertragen sie aber unterschiedliche, was etwas blöd ist. Rocky scheint das Animonda Carny nicht so gut zu vertragen, Floki hingegen das Majestic (mit 70 %). Probiert habe ich sonst noch LandPartie, das schlingt Rocky noch mehr runter. Habe noch das Macs da, das kam nicht ganz so gut an, wurde aber dann doch gefressen. Davon hatte Floki wieder breiigen Kot. Manchmal kann man es aber auch nicht so genau ausmachen. Mjamjam würde ich gerne noch testen und Grau. Alles ist in der Kitten-Version... Vielleicht war es aber auch einfach zu viel in kurzer Zeit? Alles gar nicht so einfach, wenn man sich viele Gedanken macht und überlegt, wie man am Besten jetzt auf einen Nenner kommt um beiden Gerecht zu werden. Trockenfutter bekommen sie nicht und aktuell auch keine Leckerchen o. ä.
Liebe Grüße
Melanie