Katzensenior mit chronischem Durchfall

  • Themenstarter Themenstarter Janoschfrosch
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    chronisch durchfall hautveränderung schorf

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
J

Janoschfrosch

Neuer Benutzer
Mitglied seit
13. Juli 2024
Beiträge
7
Hallo, wir wissen langsam nicht mehr weiter.
Unser Kater (14 J, Freigänger) hat seit ca. 1 1/2 Jahren anhaltenden Durchfall. Wir haben sehr viel ausprobiert, mehrere Tierärzte durch und wissen einfach nicht, wie es werden soll, wenn er in Herbst wieder vermehrt drinnen schläft.

bisher ausprobiert: mehrere Tests auf Giardien (negativ), sämtliche Laborwerte der Organe alle unauffällig, zuletzt Antibiotika 10 Tage Amoxicillin, Präbiotika davor/ dazu/ über viele viele Wochen parallel, Heilerde zu jeder Mahlzeit über Wochen, Futtermittel auf Monoprotein umgestellt komplett über Monate.
Es half leider nichts nachhaltig und inzwischen kann er den Kotsabsatz nicht mehr wirklich kontrollieren, er setzt einfach ab und geht darauf für den Rest mitten in die Wiese und verrichtet da den Rest.
Jetzt zu der warmen Zeit ist er eigentlich nur noch zum Fressen im Haus, er will sofort selber danach auch wieder raus. Aber ich habe keine Ahnung, wie wir das in der nächsten kalten Jahrezeit schaffen sollen, ich bin nur noch am Waschen.
Der Kot riecht auch sehr fäkal, selbst kleine flüssige Kottröpfchen, das war nur kurz besser nach der Antibiotikagabe.

Die letzte Tierärztin meinte, er hätte einen Verdacht auf das IBS bei Katzen, ist aber zu gut für die Diagnose, da er nicht spucken muss.

Hat jemand eine Idee, ähnliches erlebt und kann uns weiterhelfen, was wir behandeln lassen können?

Er hat ansonsten kein Gewicht zu oder abgenommen, frisst nur Feuchtfutter (immer schon), schläft normal und sieht auch soweit ok aus. Am Fell sind parallel, seit es so schlimm geworden ist im letzten Jahr, schuppige Stellen die sich wie Schorf abmachen lassen (vorallem entlang des Rückens) dazugekommen. Da wussten die Tierärzte auch nicht, was das sein könnte. Regelmäßig entwurmt haben wir ihn natürlich.

Danke!!!
 

Anhänge

  • IMG_0533.jpeg
    IMG_0533.jpeg
    305,9 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_0534.jpeg
    IMG_0534.jpeg
    353,2 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_0535.jpeg
    IMG_0535.jpeg
    267 KB · Aufrufe: 51
A

Werbung

Gab es einen Ultraschall und ein Röntgen des Bauchraumes?
Waren bei den Blutwerten auch fPLI und fTLI dabei?
Und wurden außer Giardien auch noch andere Erreger im Kot untersucht?
 
Röntgen/ Sono nein
Laborwerte hab ich eben angefügt und soweit ich das beurteilen kann, wurde der Wert mitgemacht.

Parasiten: ich hatte Sammelkot dabei, er hat aber dort frisch abgesetzt und das wurde dann meines Wissen nach im Hauslabor untersucht.
 
Röntgen/ Sono nein
Dann würde ich es an der Zeit dafür halten.


Laborwerte hab ich eben angefügt und soweit ich das beurteilen kann, wurde der Wert mitgemacht.
Die Werte sind vom 8.12.2023, richtig?
Da wären aktuelle Werte (geriatrisches Blutbild mit fPLI, fTLI und T4) auch nicht schlecht, Vitamin B12 und Folsäure gern dabei.


Parasiten: ich hatte Sammelkot dabei, er hat aber dort frisch abgesetzt und das wurde dann meines Wissen nach im Hauslabor untersucht.

Für viele der üblichen Verdächtigen Durchfallerreger benötigt man eine Sammelkotprobe über 3 Tage, nicht nur für Würmer und Giardien.
Als Durchfallerreger kämen z.B. auch Tritrichomonas foetus, Kokzidien, Kryptosporidien, Clostridien, Campylobacter und hämolysierende Escherichia coli in Betracht.
 
  • Like
Reaktionen: Mel-e, Poldi und Janoschfrosch
Ich plädiere auch für Röntgenübersicht und Ultraschall vom Bauch.
Und würde die Blutentnahme wiederholen, und neben dem Fpli den Tli mitbestimmen.

Hat er, warum auch immer, mal Kortison, also Prednisolon erhalten? Wenn ja, was ist dann passiert?
 
  • Like
Reaktionen: Mel-e und Janoschfrosch
Danke für eure Antworten, Cortison hatte er noch nie bisher, der letzte Vorschlag der TA war der Versuch auf Monoprotein umzustellen. Da er im Prinzip nicht innen aufs Katzenklo geht zur wärmeren Jahreszeit, konnten wir etwaige „Erfolge“ einer Maßnahme nie zeitnah sehen. Ich musste das Futter auch seitdem einmal wieder auf sein geliebtes umstellen, weil er einfach nichts mehr davon fressen wollte.
Jetzt klappt es, toi toi toi, mit Mjammjam soweit ok, nur eben wirklich kein Effekt auf den Durchfall, er setzt notgedrungener / unkontrollierter ab.

Das mit dem Sono/ Röntgen, nochmal Parasitencheck und eventuell Cortison hilft mir schon mal weiter, dass ich mich orientieren kann was gemacht werden sollte.

Mit fällt noch ein: er trinkt etwas mehr seit 3 Monaten, also er frisst drinnen Feuchtfutter und geht dann danach direkt zu einer Vogeltränke im Garten und trinkt. Das habe ich früher so nicht oft gesehen. Sein Bruder (gleicher Katzenwurf beide aus dem Tierheim) hatte vor einigen Jahren leider eine chronische Niereninsuffizienz an der er verstorben ist, so viel trinkt er nicht im Vergleich, und die TA hat auch gecheckt dass es nicht die Nieren sind. Vielleicht trinkt er mehr, da der Durchfall auch mehr Wasser zieht?

Hat jemand noch eine Idee, was das mit dem Hautschorf sein könnte? Nicht juckend, er kratzt sich nicht aber es ist teils massiv (30 Stellen), einmal war es ganz arg am Schwanz, da meinte die frühere TA das wäre ein „Fettschwanz“ aufgrund der Drüsen dort. Das ist wieder komplett weg gegangen von alleine, aber die anderen Schorfstellen kommen und gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Könntest du ein Bild von den krustigen Stellen machen?
Welche Untersuchungen wurden denn diesbezüglich gemacht? Wurde eine Pilzkultur angelegt?

Vermehrtes Trinken kann auf Diabetes hindeuten, auf CNE und anderes mehr. Da müssen erst die Laborergebnisse abgewartet werden.
 
  • Like
Reaktionen: Janoschfrosch
Viel trinken und Hautveränderungen, dazu Durchfall. Hmm. Ist das Fell auch anders geworden?

Den Schilddrüsenwert T4 finde ich nicht, würde ich dringend ergänzen bzw. nach diesen Angaben ein erneutes geriatrisches Profil mit Hämatologie, Leber-und Nierenwerten, Fructosamine als Langzeitzucker, wie gesagt T4, Fpli, Tli anfragen.
 
  • Like
Reaktionen: Mel-e, Witwe Bolte und Janoschfrosch
Ich würde auch noch einen dermatologischen Untersuchungsgang durchführen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: Janoschfrosch
Viel trinken und Hautveränderungen, dazu Durchfall. Hmm. Ist das Fell auch anders geworden?

Den Schilddrüsenwert T4 finde ich nicht, würde ich dringend ergänzen bzw. nach diesen Angaben ein erneutes geriatrisches Profil mit Hämatologie, Leber-und Nierenwerten, Fructosamine als Langzeitzucker, wie gesagt T4, Fpli, Tli anfragen.
Im Dezember war der TT4-Wert bei 1,2 (IDEXX 0,5–20,0 µg/dl), also im Rahmen.
 
  • Like
Reaktionen: Janoschfrosch
Danke, übersehen.
Kann sich aber in einem halben Jahr ändern. Henry ist in sechs Wochen total entgleist. Mitmachen würde ich es.
 
  • Like
Reaktionen: Janoschfrosch
Werbung:
Auf jeden Fall, hatte ich weiter oben ja auch geschrieben.
 
  • Like
Reaktionen: Janoschfrosch
Vielen Dank für Eure Hinweise, ich habe jetzt noch Bilder mit dem Hautschorf gemacht.
Er sieht an den Stellen struppiger aus, aber insgesamt finde ich ist sein Fell nach wie vor dick und glänzend.
 

Anhänge

  • IMG_0557.jpeg
    IMG_0557.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 51
  • IMG_0558.jpeg
    IMG_0558.jpeg
    844,3 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_0561.jpeg
    IMG_0561.jpeg
    470,3 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_0553.jpeg
    IMG_0553.jpeg
    555,6 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_0556.jpeg
    IMG_0556.jpeg
    548,9 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_0552.jpeg
    IMG_0552.jpeg
    713,6 KB · Aufrufe: 45
Ist er eigentlich schwarz?
Clade war mit seiner Schilddrüse so ausgeblichen.

Beim Pony hätte ich jetzt an Cushing gedacht. Bei Hunden gibt es das wohl öfter, bei Katzen eher selten.
 
Ja, die Fellfarbe ist schwarz-weiß, bleicht im Sommer aber immer ins rötliche am Rumpf aus. Das haben wir auch schon mal die TA gefragt, die meinte das sei absolut normal.
Hier noch mal in Gänze ☺️
 

Anhänge

  • IMG_0562.jpeg
    IMG_0562.jpeg
    495,1 KB · Aufrufe: 46
  • Like
Reaktionen: Max Hase
Update und neue Symptomatik
Wir haben seit 07/24 die Verdachtsdiagnose Lymphom und geben seitdem Cortison täglich (mehrere Reduktionsversuche), inzwischen hat sich 5mg/d eingependelt. Symptomatik fast weg, Stuhl fest, Verhalten/ Gewicht alles normal. Fell wieder sehr gesund.

Seit heute Morgen große Sorge: er lahmt mit einem Hinterbein und hat eine kleine blutihe Verletzung vorne am Hals, er war morgens kurz im Garten und wir wissen nicht, was passiert ist.

Waren dann beim Notdienst, wurde geröngt, keine Brüche oä. Aber Veränderungen der Lunge im Röntgen großflächig zu sehen (was genau kann man ohne CT nicht sagen), TA hat Va auf Fibrose in Lunge, könnte aber auch alles Tumor sein. Wirbelsäule hinten drei Wirbel sehr abgenutzt (Spondylarthrose laut TA). Kein Fieber, keine Hinweise auf Unfall mit Auto, eher ein Kampf mit andrem Kater oder Verletzung durch abrutschen.

Ihm machte die eingeschränkte Lungenfunktion am meisten Sorge, wir sollen nächste Woche zu unserem spezialisierten TA gehen für weitere Abklärung.

Schmerzmittel und AB und etwas zur Lungenerweiterung medikamentös bekommen.


Kater hat am Morgen sehr viel getrunken (ungewöhnlich für ihn, 150ml auf einmal), zwei Esslöffel Nassfutter. Seitdem nichts, er bewegt sich wie in Zeitlupe, kann sich nicht gut hinlegen, lahmt weiterhin hinten/ sackt mit dem Hintern weg. Ist vom Verhalten apathisch, putzt sich nicht.

TA meinte, er hat Sorgen was seinen Zustand angeht aber hat uns mit dem Medikamemten nach Hause geschickt. Wenn es nicht besser würde, müssten wir circa 100km in eine 24 Stunden Versorgung fahren, wir hoffen dass wir bis Montag durchhalten.

Hat jemand eine Idee, die Puzzlestücke sind für uns im Einzelnen so unerklärlich. Wir haben dem TA ja auch von dem Lymphom erzählt, in der Lunge sitzen dort, wo er Auffäligkeiten gesehen hat, wohl auch Lymphknoten. Mir erklärt sich die akute Apathie nicht und bin hier auch sehr hilflos.

Vielen Dank im Voraus.
 
Werbung:
Verletzungen, besonders Bissverletzungen schließen sich schnell, und die Keime schmurgeln in der Tiefe fröhlich vor sich hin. Das tut weh. Viele Katzen sind da apathisch.
Clyde will dann im Wechsel sterben oder mich umbringen, wenn ich gucken will.
Antibiotika und ggfs. Schmerzmittel bringen das meist rasch wieder in Ordnung.

Unter Prednisolon-Dauertherapie vermehren sich Keime oft leichter, und die Wundheilung kann auch verzögert sein. Ging aber hier auch bei meinen Oldies unter Pred problemlos.

Ich denke, Ihr habt zwei Baustellen. Die Verletzung und den Lungenbefund, der möglicherweise mit dem Lymphom zusammen hängt.
Die Verletzung wird wahrscheinlich kein Problem sein, die Lunge muss man gucken.

Auch wenn es Euch jetzt nicht erfreuen kann: Ihr habt mit Behandlung ein halbes Jahr Zeit geschenkt bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: Janoschfrosch
Lieber Max Hase, ganz ganz herzlichen Dank für Deine Antwort mit den einfühlsamen Worten.
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
119
Aufrufe
6K
Nicht registriert
N
R
Antworten
1
Aufrufe
1K
Katzen3
K
L
Antworten
38
Aufrufe
4K
Boltzi
B
Babalou2012
Antworten
64
Aufrufe
10K
Babalou2012
Babalou2012
Antenne
Antworten
6
Aufrufe
235
Antenne
Antenne

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben