C
chinchillas123
Forenprofi
- Mitglied seit
- 19. April 2010
- Beiträge
- 1.662
- Ort
- Niederrhein / NRW
Hallo und hy,
Achtung - recht langer und ausführlicher Text - ist jedoch wichtig.
Ich bräuchte mal eure Hilfe, denn ich weiß nicht, was wir noch weiter machen sollen. Wir sind in ärztlicher Behandlung und der nächste Step bei der Katze wird eine Gastroscopie sein, wenn es nicht besser wird bzw. sich ändert.
Wir haben eine Katze aus Spanien adoptiert, sie ist seit August bei uns und anfangs gab es kaum Probleme. Sie ist eine sehr aufgeweckte und verspielte Katze, rennt einmal durchs komplette Haus und hat ihre "Dollen 5" garantiert 3x in 15 Minuten, wenn es extrem ist.
Anfangs war es nicht so häufig, aber sie hat sich während, oder auch direkt nach dem Fressen, wenn sie rannte, erbrochen. Wir haben es anfangs darauf geschoben, dass es Futter ist, welches sie noch nicht kennt oder sie einfach zu hastig gefressen und geschlungen hat.
Die Häufigkeit nahm zu und wir haben es aufs Futter geschoben. Erst mal alles mit Fisch weg gelassen (da kam es irgendwie immer zum erbrechen) und auch jedes Leckerchen.
Auffällig war, dass sie nach dem Fressen meist so viel Energie hatte, dass sie los spurtete und dann nach kurzer Zeit erbrochen hat, nicht immer, aber es häufte sich. Sie war danach nicht müde oder hörte auf, nee, sie rannte direkt weiter und spielte und flitzte. Klar brüllte sie irgendwann, weil sie dann Kohldampf schob, sie hätte dann auch sofort was gefressen, wäre weiter gerannt und hätte sich sicher wieder erbrochen.
Wir haben es, da es ja immer im "rennen" auftrat dann so gehändelt, dass wir sie zum Fressen in ein separates Zimmer gebracht haben und auch die Tür danach noch gut 1-2 Std. verschlossen war.
Half auch nicht.
Teilweise haben wir sie abends gefüttert, sie rannte morgens und hat dann braune Brühe erbrochen. Reine Galle konnte es nicht sein, die ist ja "gelbgrün". Teilweise waren auch noch Futterbröckchen drin oder auch Reis / Kartoffeln. Wir hatten gedacht evtl könnte Sensitivfutter helfen.
Ergo: auch das hatten wir natürlich weg gelassen.
Wir waren natürlich parallel dazu beim Arzt und haben einige Bluttests machen lassen, weil wir uns keinen Reim darauf machen konnten. Die Ärzte dort sind mit dem Latein am Ende.
Wir haben ein "Magenmittel" (Sucrabest) bekommen, in Pulverform, welches wir vor dem Essen mit Wasser in eine Spritze (natürlich ohne Nadel) aufziehen, es ihr ins Mäulchen geben, das legt sich dann um die Magenwand und danach füttern wir sie dann. Hilft eigentlich in 90% der Fälle. Leider sehen wir es nicht immer, da wir zwei Kater haben, die extrem auf Futter abfahren, egal ob frisch oder angedaut - die fressen das also auch sehr gerne und schnell mal auf
und somit bekommen wir sicher nicht alles mit. Sie sind beide sehr gründlich in der Beseitigung von erbrochenen Futterresten. Wenn man sie nicht direkt dabei erwischt und es dann weg macht, isses weg. Wohl gemerkt, beide Kater erbrechen NICHT. Es wird also entweder nix ansteckendes sein, oder sie sind besser beisammen.
Vielleicht könnt ihr mit den Blutwerten was anfangen und uns bei der Ursachenfindung helfen.
In Klammern schreibe ich die Referenzbereiche des Geräts, die mit angegeben wurden und als "grüner Bereich" ausgegeben werden, wo es also keine Probleme gibt. Aber evtl spielt das ja alles trotzdem irgendwie zusammen.
Laboruntersuchung / Eigenlabor vom 16.12.2015
(Katze war bei der Blutabnahme nicht nüchtern)
TP - 7,3 g/dl (5,7 - 7,8)
ALP - 35 U/l (9 - 53)
GLU - 98 mg/dl (71-148)
GPT - 55 U/l (22 - 84)
CRE - 1,6 mg/dl (0,8 - 1,8)
BUN - 19,7 mg/dl (17,6 - 32,8)
Laboruntersuchung / Eigenlabor vom 18.12.2015
(Katze war bei der Blutabnahme nüchtern)
GGT - 1 U/l (1 - 10)
TBIL - 0,3 mg/dl (0,1 - 0,4)
TCHO - 207 mg/dl (89 - 176) -> dieser Wert liegt im roten Bereich
Na - 151 mmol/l (147 - 156)
K - 3,4 mmol/l (3,4 - 4,6)
Cl - 122 mmol/l (107 - 120) -> dieser Wert liegt im roten Bereich
Laboruntersuchung / Laboklin vom 21.12.2016
(Katze war bei der Blutabnahme am 18.12. nüchtern)
TLI-Nachweis - 36,2 ug/L (12 - 82)
Vitamin B12 - 1022 pg/ml (300 - 800) -> dieser Wert liegt im roten Bereich
Folsäure - 20 ng/ml (3,0/4,0 - 10,0) -> dieser Wert liegt im roten Bereich
Information zu den Blutwerten war:
Die Organwerte, sowie die Elektrolyte sind unauffällig. Die Untersuchung der Bauchspeicheldrüse ist ebenso unauffällig, es besteht kein Mangel an Vitamin B 12. Die Folsäure ist erhöht, dies spricht für eine Dysbakterie (bakterielle Überbesiedlung).
Die Werte der Galle und Bauchspeicheldrüse wurden natürlich in nüchternem Zustand genommen.
Uns wurde vorgeschlagen Futter zu füttern, was sie bisher noch nicht kannte, um auch eine Futtermittelunverträglichkeit auszuschließen.
Seither machen wir es so, dass wir nur noch eine Sorte Futter an die Maus verfüttern, das über einen Zeitraum von 7-10 Tagen, um zu sehen ob sie auf Futter XY besonders anschlägt, eher erbricht usw.
Wir haben bereits Real Nature Turkey durch, da hat sie gar nicht von erbrochen. Dann haben wir MACs Hühnchen & Cranberry durch, hier hat sie 1x erbrochen. Aktuell sind wir dabei Herrmanns Ziege, Pferd und Ente zu testen.
Was mir noch einfällt, sie wurde in der ganzen Zeit, in welcher sie erbrochen hat, nicht dünner, was man annehmen sollte, sondern sie ist gleich "dick/dünn" geblieben, eher sogar noch etwas rundlicher geworden.
Geröngt oder geschallt wurde sie noch nicht. Wie gesagt, der nächste Weg wäre eine Gastroscopie.
Naja, und jetzt wissen wir halt einfach nicht mehr so genau weiter was und wie, ob es evtl doch was auffälliges sein könnte usw usw.
Vielleicht fällt euch ja etwas auf!
Danke schonmal für die Hilfe und das durchlesen vom Text.
Achtung - recht langer und ausführlicher Text - ist jedoch wichtig.
Ich bräuchte mal eure Hilfe, denn ich weiß nicht, was wir noch weiter machen sollen. Wir sind in ärztlicher Behandlung und der nächste Step bei der Katze wird eine Gastroscopie sein, wenn es nicht besser wird bzw. sich ändert.
Wir haben eine Katze aus Spanien adoptiert, sie ist seit August bei uns und anfangs gab es kaum Probleme. Sie ist eine sehr aufgeweckte und verspielte Katze, rennt einmal durchs komplette Haus und hat ihre "Dollen 5" garantiert 3x in 15 Minuten, wenn es extrem ist.
Anfangs war es nicht so häufig, aber sie hat sich während, oder auch direkt nach dem Fressen, wenn sie rannte, erbrochen. Wir haben es anfangs darauf geschoben, dass es Futter ist, welches sie noch nicht kennt oder sie einfach zu hastig gefressen und geschlungen hat.
Die Häufigkeit nahm zu und wir haben es aufs Futter geschoben. Erst mal alles mit Fisch weg gelassen (da kam es irgendwie immer zum erbrechen) und auch jedes Leckerchen.
Auffällig war, dass sie nach dem Fressen meist so viel Energie hatte, dass sie los spurtete und dann nach kurzer Zeit erbrochen hat, nicht immer, aber es häufte sich. Sie war danach nicht müde oder hörte auf, nee, sie rannte direkt weiter und spielte und flitzte. Klar brüllte sie irgendwann, weil sie dann Kohldampf schob, sie hätte dann auch sofort was gefressen, wäre weiter gerannt und hätte sich sicher wieder erbrochen.
Wir haben es, da es ja immer im "rennen" auftrat dann so gehändelt, dass wir sie zum Fressen in ein separates Zimmer gebracht haben und auch die Tür danach noch gut 1-2 Std. verschlossen war.
Half auch nicht.
Teilweise haben wir sie abends gefüttert, sie rannte morgens und hat dann braune Brühe erbrochen. Reine Galle konnte es nicht sein, die ist ja "gelbgrün". Teilweise waren auch noch Futterbröckchen drin oder auch Reis / Kartoffeln. Wir hatten gedacht evtl könnte Sensitivfutter helfen.
Ergo: auch das hatten wir natürlich weg gelassen.
Wir waren natürlich parallel dazu beim Arzt und haben einige Bluttests machen lassen, weil wir uns keinen Reim darauf machen konnten. Die Ärzte dort sind mit dem Latein am Ende.
Wir haben ein "Magenmittel" (Sucrabest) bekommen, in Pulverform, welches wir vor dem Essen mit Wasser in eine Spritze (natürlich ohne Nadel) aufziehen, es ihr ins Mäulchen geben, das legt sich dann um die Magenwand und danach füttern wir sie dann. Hilft eigentlich in 90% der Fälle. Leider sehen wir es nicht immer, da wir zwei Kater haben, die extrem auf Futter abfahren, egal ob frisch oder angedaut - die fressen das also auch sehr gerne und schnell mal auf

Vielleicht könnt ihr mit den Blutwerten was anfangen und uns bei der Ursachenfindung helfen.
In Klammern schreibe ich die Referenzbereiche des Geräts, die mit angegeben wurden und als "grüner Bereich" ausgegeben werden, wo es also keine Probleme gibt. Aber evtl spielt das ja alles trotzdem irgendwie zusammen.
Laboruntersuchung / Eigenlabor vom 16.12.2015
(Katze war bei der Blutabnahme nicht nüchtern)
TP - 7,3 g/dl (5,7 - 7,8)
ALP - 35 U/l (9 - 53)
GLU - 98 mg/dl (71-148)
GPT - 55 U/l (22 - 84)
CRE - 1,6 mg/dl (0,8 - 1,8)
BUN - 19,7 mg/dl (17,6 - 32,8)
Laboruntersuchung / Eigenlabor vom 18.12.2015
(Katze war bei der Blutabnahme nüchtern)
GGT - 1 U/l (1 - 10)
TBIL - 0,3 mg/dl (0,1 - 0,4)
TCHO - 207 mg/dl (89 - 176) -> dieser Wert liegt im roten Bereich
Na - 151 mmol/l (147 - 156)
K - 3,4 mmol/l (3,4 - 4,6)
Cl - 122 mmol/l (107 - 120) -> dieser Wert liegt im roten Bereich
Laboruntersuchung / Laboklin vom 21.12.2016
(Katze war bei der Blutabnahme am 18.12. nüchtern)
TLI-Nachweis - 36,2 ug/L (12 - 82)
Vitamin B12 - 1022 pg/ml (300 - 800) -> dieser Wert liegt im roten Bereich
Folsäure - 20 ng/ml (3,0/4,0 - 10,0) -> dieser Wert liegt im roten Bereich
Information zu den Blutwerten war:
Die Organwerte, sowie die Elektrolyte sind unauffällig. Die Untersuchung der Bauchspeicheldrüse ist ebenso unauffällig, es besteht kein Mangel an Vitamin B 12. Die Folsäure ist erhöht, dies spricht für eine Dysbakterie (bakterielle Überbesiedlung).
Die Werte der Galle und Bauchspeicheldrüse wurden natürlich in nüchternem Zustand genommen.
Uns wurde vorgeschlagen Futter zu füttern, was sie bisher noch nicht kannte, um auch eine Futtermittelunverträglichkeit auszuschließen.
Seither machen wir es so, dass wir nur noch eine Sorte Futter an die Maus verfüttern, das über einen Zeitraum von 7-10 Tagen, um zu sehen ob sie auf Futter XY besonders anschlägt, eher erbricht usw.
Wir haben bereits Real Nature Turkey durch, da hat sie gar nicht von erbrochen. Dann haben wir MACs Hühnchen & Cranberry durch, hier hat sie 1x erbrochen. Aktuell sind wir dabei Herrmanns Ziege, Pferd und Ente zu testen.
Was mir noch einfällt, sie wurde in der ganzen Zeit, in welcher sie erbrochen hat, nicht dünner, was man annehmen sollte, sondern sie ist gleich "dick/dünn" geblieben, eher sogar noch etwas rundlicher geworden.
Geröngt oder geschallt wurde sie noch nicht. Wie gesagt, der nächste Weg wäre eine Gastroscopie.
Naja, und jetzt wissen wir halt einfach nicht mehr so genau weiter was und wie, ob es evtl doch was auffälliges sein könnte usw usw.
Vielleicht fällt euch ja etwas auf!
Danke schonmal für die Hilfe und das durchlesen vom Text.
Zuletzt bearbeitet: