Kater extrem verfressen

  • Themenstarter Themenstarter GinaMa
  • Beginndatum Beginndatum
Ich finde Futterautomaten mit Zeitschaltuhr ungünstig, denn dann gibt es ja wieder nur Essen nach Plan und nicht zur freien Verfügung.
So wird das nichts mit dem Lerneffekt, dass immer was da ist, wenn ein Appetit auftaucht.
Das befürchte ich auch.
Es gibt auch Futterautomaten mit Chiperkennung, dann öffnet er sich jedes Mal, wenn sich das jew Tier "seinem" Napf nähert, vielleicht ist, langfristig gesehen, das eine Lösung für euch.

Aber ich denke auch, das kann jetzt, solange er noch kein entspanntes Futtern gelernt hat, noch nicht funktionieren (auch weil das Fassungsvermögen fürs Lernen zu gering ist).
Ich würde sagen, versuch es mit den Automaten und wenn es doch jetzt schon klappt, umso besser.

Sonst eben entweder 4, 5x täglich Napf frisch auffüllen, so dass bis zur nächsten Mahlzeit etwas übrig bleibt - oder morgens und über Nacht eine Riesenschüssel hinstellen. Das Prinzip ist bei beiden Methoden das gleiche - Hauptsache er kann lernen sich seine Portionen selbst einzuteilen ohne von dir abhängig zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
A

Werbung

Dagegen, dass er mehr zu fressen bekommt spricht bisher, dass er eher in Richtung moppelig als zu dünn geht. Daher gebe ich ihm bisher nicht mehr. Er bekommt Futter nach Fütterungsempfehlung und nach meiner Erfahrung mit dem vorherigen und dem davor vorherigen Kater. Karoo bekommt noch mehr, weil er recht aktiv ist. Bei meinen bisherigen Katern mit ähnlicher Größe und Statur hat das immer gepasst. Kein Hunger, kein Klauen, kein Unter- oder Übergewicht. Meint ihr, das kann dennoch zu wenig sein? Ich teste das gerne mal! Hatte ich aufgrund des doch normalen Gewichts nicht gedacht?
Hi Gina,
Dein thread ist etwas her - bei meinen Katzen hat damals ein Futterball geholfen - unter der Annahme dass sie verstehen wie er funktioniert 😄 dadurch haben sie auch Bewegung beim fressen.
Als meine beiden abnehmen mussten, habe ich einen Fressturm an die Treppe gehängt und sie mussten sich erst das Futter raus angeln und dann die Treppen runter, dann wieder hoch und von vorne.
 
Ich würde es trotzdem mit AYCE versuchen.
Im Februar letzten Jahres bekamen wir Miez geschenkt. Ein unkastrierter Kater, der einem Bekannten von meinem Mann gehörte.
Miez war dem Vorbesitzer auch mal abgehauen und hatte 2 Wochen auf der Straße verbracht. Dabei war er abgemagert.
Als er zu uns kam kannte er kein Halten beim Futter. Er hat 700-800g Nafu pro Tag verdrückt.

Nachdem er kastriert und geimpft war zog Lexa bei uns ein. Lexa kannte von der PS nur rationiertes Futter und klaute vom Tisch alles, was nicht niet- und nagelfest war.

Obwohl ich wirklich Bedenken hatte haben wir es mit AYCE versucht. Die Katzen haben die ersten Wochen reingehauen, als gebe es kein Morgen. 1200-1600g Futter gingen hier für beide täglich drauf.

Irgendwann hat es dann „Klick“ gemacht und jetzt fressen sie zu zweit 400-600g Nafu pro Tag.

Lexa klaut kein Futter mehr und Miez ist deutlich entspannter geworden!
 
  • Like
Reaktionen: verKATert
Royal canin ist übrigens echtes Schrottfutter, da ist kaum Fleisch und Verwertbares für Katzen drin. Lies dazu mal noch hier im Forum, normales Futter mit speziellen Zusätzen ist da eventuell die bessere Variante. Oder anderes Nierenfutter.
Mit dieser Aussage wäre ich sehr vorsichtig. Kennst du dich mit CNE aus und mit den Futtern?
Wir hatten jahrelang 2 CNE-Katzen und grundsätzlich sind Nierendiäten ab einem bestimmten Stadium die bessere Wahl gegenüber hochwertigem Nassfutter, selbst wenn es das getreidelastige Trockenfutter von Royal Canin ist!
Normales Nassfutter mit Phosphatbinder ist keine bessere Alternative zu einer Nierendiät! Denn Renal-Futter haben nicht nur „einfach“ weniger Phosphor, sondern auch eine angepasste Menge an Proteinen mit einem bestimmten Verhältnis der Aminosäuren. Auch ist die Mineralisierung speziell abgestimmt, da Katzen mit CNE zu Oxalatsteinen neigen.
Ab einem gewissen Stadium der Krankheit können Nierendiäten einen entscheidenden Beitrag zu einem längeren, beschwerdeärmeren Leben führen und stellen tatsächlich einen Sonderfall dar, auch wenn ich sonst absolut für vernünftiges Nassfutter plädiere.
 
Oh, hab nicht auf das Datum vom Thread geschaut. Das Thema ist ja schon uralt
 
Mit dieser Aussage wäre ich sehr vorsichtig. Kennst du dich mit CNE aus und mit den Futtern?
Wir hatten jahrelang 2 CNE-Katzen und grundsätzlich sind Nierendiäten ab einem bestimmten Stadium die bessere Wahl gegenüber hochwertigem Nassfutter, selbst wenn es das getreidelastige Trockenfutter von Royal Canin ist!
Normales Nassfutter mit Phosphatbinder ist keine bessere Alternative zu einer Nierendiät! Denn Renal-Futter haben nicht nur „einfach“ weniger Phosphor, sondern auch eine angepasste Menge an Proteinen mit einem bestimmten Verhältnis der Aminosäuren. Auch ist die Mineralisierung speziell abgestimmt, da Katzen mit CNE zu Oxalatsteinen neigen.
Ab einem gewissen Stadium der Krankheit können Nierendiäten einen entscheidenden Beitrag zu einem längeren, beschwerdeärmeren Leben führen und stellen tatsächlich einen Sonderfall dar, auch wenn ich sonst absolut für vernünftiges Nassfutter plädiere.
Ich sage ja nichts gegen Nierenfutter generell, sondern nur gegen diese Marke. Hast Du Dir die Zusammensetzung mal angeschaut?
Ich zitiere das mal hier rein:
ZUSAMMENSETZUNG: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, Fisch und Fischnebenerzeugnisse, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe, pflanzliche Eiweißextrakte, Öle und Fette, Milch und Molkereierzeugnisse (Milcheiweiß hydrolysiert: 0,03%), Hefen
URINARY + BLADDER COMFORT | Royal Canin DE

Noch Fragen?
 
Werbung:
Ich frage nochmal: Hast du Ahnung von Nierendiäten?
Dass die Zusammensetzung für ein „normales“ Futter zum Weglaufen wäre, das stimmt. Aber bei Nierendiäten ist das ein Sonderfall.
 
Ich frage nochmal: Hast du Ahnung von Nierendiäten?
Dass die Zusammensetzung für ein „normales“ Futter zum Weglaufen wäre, das stimmt. Aber bei Nierendiäten ist das ein Sonderfall.
Ja, Nierendiäten sind ein Sonderfall. Soweit ich weiss, soll man nicht weniger, sondern hochwertiges, sprich leicht verdauliches Protein füttern. Bei der Inhaltsangabe oben "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, Fisch und Fischnebenerzeugnisse" hast Du nicht die geringste Ahnung, welche Fleischsorte da überhaupt drin ist, welche Teile vom Tier und in welchen Mengen. Findest Du das geeignet??

Edit: und in welchen Mengen was genau da noch an Gemüse etc. drin ist, kann man auch nicht sehen. Eigentlich weiss man gar nicht so richtig, was in diesem Futter wirklich drin ist. Wenn ich voraussetze, dass ein Futter für eine kranke Katze bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss, wüsste ich echt nicht, warum ich mir dann ausgerechnet so eins mit einer weniger als halboffenen Deklaration aussuchen sollte.
Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und ja, ich hatte auch schon eine Katze mit CNI und es wäre mir, ehrlich gesagt, nicht im Traum eingefallen, ihr dieses Zeug zu füttern.
 
Ja, Nierendiäten sind ein Sonderfall. Soweit ich weiss, soll man nicht weniger, sondern hochwertiges, sprich leicht verdauliches Protein füttern. Bei der Inhaltsangabe oben "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, Fisch und Fischnebenerzeugnisse" hast Du nicht die geringste Ahnung, welche Fleischsorte da überhaupt drin ist, welche Teile vom Tier und in welchen Mengen. Findest Du das geeignet??
Doch, bei Katzen mit CNE muss tatsächlich weniger Protein gefüttert werden, als bei gesunden Katzen.
Die notwendigen Bedarfe an essenziellen Aminosäuren müssen natürlich gedeckt werden, aber die Toleranz für Eiweiße ist ja bei geschädigten Nieren stark eingeschränkt.

Übrigens kannte ich mal jemanden, der bei RC gearbeitet hat. Und ich wusste daher von intern, dass tatsächlich nur Fleisch im Futter enthalten ist, keine tierischen Nebenerzeugnisse.

Dir ist dann ja auch sicher bekannt, dass „hoher Fleischanteil“ nicht gleich „geeignete Eiweiße für Nierenschaden“ bedeutet.

Und dass zu einer Nierendiät viel mehr gehört als nur phospatreduziert.

Eiweiß aus Eiern zum Beispiel ist für Nierenkatzen ein sehr viel hochwertiges Eiweiß als das meiste Eiweiß aus Fleisch, weil eben Eier im Gegensatz zu vielen Fleischarten recht wenig Phosphor enthalten.

Trotzdem würde ich gesunden Katzen eher echtes Fleisch statt Eiklar empfehlen.
 
Doch, bei Katzen mit CNE muss tatsächlich weniger Protein gefüttert werden, als bei gesunden Katzen.
Dachte, das ist endlich überholt, siehe hier z. B. :
"War man früher der Meinung, eine niereninsuffiziente Katze sollte besonders eiweißarm ernährt werden, vertritt man heute die Meinung, dass es vor allen Dingen auf die Qualität des Proteins ankommt. Denn Katzen sind Carnivoren und ernähren sich in erster Linie von Fleisch mit einem hohen Proteinanteil. Es ist ihre wichtigste Energiequelle. "
Fütterungsempfehlungen bei Nierenerkrankungen der Katze - Tierarzt Dr. Busch Kleinmachnow
 
  • Like
Reaktionen: tiha
Werbung:
Wollt Ihr damit nicht evtl ins ot umziehen?
 
  • Like
Reaktionen: Irmi_ und JuliJana
Wollt Ihr damit nicht evtl ins ot umziehen?
Ja, da hast Du recht. Aber ich wollte hier auch gar keine Diskussion starten, sondern nur begründen, warum ich der TE oben von diesem Futter abgeraten habe.
 
  • Like
Reaktionen: verKATert

Ähnliche Themen

L
Antworten
8
Aufrufe
2K
Froschn
Froschn
B
2
Antworten
31
Aufrufe
3K
Lirumlarum
L
H
Antworten
38
Aufrufe
3K
Fan4
Fan4
C
Antworten
27
Aufrufe
4K
Motzfussel
Motzfussel
Lefkada
Antworten
29
Aufrufe
4K
linus83
L

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben