Hilfe bei Laborbefund - Kotprofil C/Antibiogramm

  • Themenstarter Themenstarter Doju
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Hallo,

gut dass Du nochmal gemailt hast, denn Dein Thread wäre wieder untergegangen. Hatte ihn zu den Abos genommen - taucht da aber trotzdem nicht auf... 😕

Ich fasse mal zusammen:

- Clostr. Perf. Alpha-Toxin
- Häm. E-Coli
- Corona-Virus

Problem:

Alles in sehr hoher Anzahl vorhanden. Corona-Ausscheidung korreliert in der Regel schon in etwa mit einem relativem hohem Titer. Auf dem Hintergrund ist die Sache nicht ganz einfach.

Es wurden ja nicht nur die Clostr. Perf. in erhöhter Anzahl gefunden, sondern ausgerechnet auch noch ein Stamm, der toxinbildend ist. Wenn der Darm eh schon durch Corona beeinträchtigt, ist die Schädlichkeit des Toxins noch etwas bedenklicher einzuschätzen. Dazu kommen dann noch die Häm. E-Coli.

Ich gehe davon aus, dass die TÄ AB geben würde, wenn sie nicht Bedenken hätte, damit das Corona-Virus noch zu triggern. Auf der anderen Seite ist es so, dass diese junge Katzen ohnehin besonders gefährdet sind, dass das Virus mutiert, wenn der Körper zu langanhaltend geschwächt wird - wie es unter anderem in Form von Durchfall sein kann. Da ist einfach eine große Unbekannte in der Rechnung. Sie können auch einen Corona-Stamm tragen, der ohnehin nicht zur Mutation neigt. Das weiß man alles nicht und bekommt es auch nicht raus. Dafür gibt es keine Untersuchungen.

Die Komponenten, die hier zusammenkommen, machen das Ganze zu einer Gratwanderung; das ist zumindest meine Meinung. Wie man es macht, kann es falsch oder richtig sein.
Wenn es jedoch um meine Katzen ginge, würde ich zunächst versuchen, die Probleme ohne AB in den Griff zu bekommen. So sähe meine Gewissensentscheidung wohl aus, die Euch aber niemand abnehmen kann.

Ohne Corona-Virus wäre die Sache in diesem Fall für mich eindeutig. Sobald Toxine im Spiel sind, die Anzahl extrem hoch und noch ein weiteres Problem - wie hier die E-Coli - existiert, würde ich meinen Katzen ein AB nach Antibiogramm gegen die E-Coli geben, welches zusätzlich gegen Clostridien wirkt. Davon gibt es ein paar. Und dann zusätzlich die D-Mannose und Clostridien-Diät.

Wenn Ihr nun auf AB verzichtet, dann wäre es sehr hilfreich gewesen, wenn das Kotprofil mehr Auskünfte über die Darmflora geben würde, um gezielter Darmaufbau betreiben zu können. Das hatte ich Dir ja schon geschrieben, dass das bei VetMed eben nicht der Fall ist und man so nur sehr allgemein vorgehen kann, mit den üblichen Darmmitteln - und hoffen, dass es die richtigen sind. Dr. Wolz kann jedoch schon mal nicht verkehrt sein. Das sind Laktobazillen. Diese säuern nach einer Zeit den Stuhl-Ph an. Niedriger Stuhl-PH schafft schlechte Lebensbedingungen für Clostridien, da diese sich in einem alkalischen Milieu am wohlsten fühlen. Wenn die Kleinen aber das Bactisel problemlos mitfressen und vertragen, dann dieses ruhig zusätzlich geben. Hier sind Enterokokken enthalten, die in Dr. Wolz fehlen. Dann eben noch 2-3 tägl. eine gute Messerspitze D-Mannose übers Futter. Mehr könnt Ihr derzeit kaum machen.

Wenn ihnen Hühnchen so gut bekommt, dann biete das ruhig weiter an. Allerdings muss dann noch irgendwas proteinarmes zugefüttert werden. Wenn sie nun wirklich ausschließlich Hühnchen bekommen, also extrem proteinreich ernährt werden - aber kein AB - dann weiß ich nicht, wie die Clostridien minimiert werden sollen. Das ist eine Formel, die einfach nicht aufgehen kann.

Interessant ist aber unabhängig von alledem, dass die Probleme mit einer Futterumstellung auftauchten. Ich kann nirgends im Netz die Zusammensetzung von Winston Junior finden. Aber es ist sicher keine schlechte Idee, mal das Futter, welches sie vorher vertrugen, mit dem Winston zu vergleichen. Wie unterscheiden sich da die Zusammensetzungen und Nährwerttabellen? Tauchten die Probleme sofort auf oder erst nach einer gewissen Zeit? Gab es möglicherweise noch etwas anderes, was in den selben Zeitraum fiel, wie z.B. Wurmkur und die Futterumstellung hat vielleicht gar nichts damit zutun?

Bitte nochmal genau über den Ablauf nachdenken, welche Zusammenhänge es sonst noch geben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Werbung

Der Kot wurde sofort weich, als wir komplett auf das Winstonfutter umgestellt hatten. Zeitgleich wurden die Kleinen aber auch entwurmt und geimpft. War vielleicht alles zu viel auf einmal.

Das Whiskasfutter, welches sie am Anfang gut vertragen haben hat folgende Werte:

Zusammensetzung
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Fisch und Fischnebenerzeugnisse (u.a. 4% Sardine), Öle und Fette, Mineralstoffe, pflanzliche Nebenerzeugnisse.

Zusatzstoffe:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin B1 (31 mg/kg), Vitamin D3 (306 IE/kg), Vitamin E (20.7 mg/kg), Calciumjodat wasserfrei (0.52 mg/kg), Kupfersulfat-Pentahydrat (10 mg/kg), Eisensulfat-Monohydrat (54.7 mg/kg), Mangan-(II)-sulfat-Monohydrat (10.3 mg/kg), Zinksulfat-Monohydrat (72.2 mg/kg)

Analytische Bestandteile:

Rohprotein 8.3 %
Rohfett 6.0 %
Rohfaser 0.3 %
Rohasche 2.5 %
Kalzium 0.3 %
Phosphor 0.26 %
Feuchtigkeit 82.0


Im Gegensatz dazu das Winston:

Zusammensetzung: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (unter anderem 4% Rind), Mineralstoffe

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin D3 200IE, Vitamin E 20 mg, Zink (als Zinksulfat, Monohydrat) 5,7 mg, Mangan (als Mangan-(II)-Sulfat, Monohydrat) 1,4 mg, Jod (als Calciumjodat, wasserfrei) 0,1 mg, Kupfer (als Aminisäuren-Kupferchelat, Hydrate) 0,5 mg

Analytische Bestandteile:
Rohprotein 10 %
Fettgehalt 4,5%
Rohasche 2 %
Rohfaser 0,3 %Feuchtigkeit 83%

Ich denke, wir werden es jetzt erstmal mit dem proteinarmen Futter versuchen und der D-Mannose und zeitgleich Darmaufbaumittel geben. Wenn als dies gar nicht helfen sollte, müssen wir wohl auf ein Antibiotkum zurückgreifen...

Danke euch allen für die Hilfe!!!
 
Da war wieder Frau dr. med. Prof. Prof. Omelly am Werk 😉:aetschbaetsch1:
Klasse, deine Erklärungen sind echt super!!!

@Maiglöckchen
Nur um es mal'klarzustellen: hier handelt es sich nicht um Parasiten 😉
Parasiten sind Giardien etc. aber Clostridien, E-Colis gehören zu jeder gesunden Darmflora in angemessener Anzahl! Ist der Darm aber im Ungleichgewicht, warum auch immer,'sollte man den Grund finden und vorallem alles wieder in Maßen zurückbringen. Bei Dojus Katzen sind die Clostridien und E-Colis in Massen vorhanden, nicht mehr in Maßen uhnd dann führen sie zu Problemen!
Deswegen auch die "Clostridien-Diät", damit sich diese nicht weiter vermehren können und der Darmaufbau dazu...
 
Da war wieder Frau dr. med. Prof. Prof. Omelly am Werk 😉:aetschbaetsch1:

Du Doof. :aetschbaetsch1:

Frau Prof. hat sich aber im Beitrag komplett falsch herum ausgedrückt, was ich gerade mal schnell korrigiert habe.

Laktobaziellen = Ansäuerung des Darmmilieus = Schlecht für Clostridien
Proteine = Alkalisierung des Darmmilieus = Gut für Clostridien

Hatte es im Beitrag genau anders herum geschrieben. 😳
 
Du Doof. :aetschbaetsch1:

Frau Prof. hat sich aber im Beitrag komplett falsch herum ausgedrückt, was ich gerade mal schnell korrigiert habe.

Laktobaziellen = Ansäuerung des Darmmilieus = Schlecht für Clostridien
Proteine = Alkalisierung des Darmmilieus = Gut für Clostridien

Hatte es im Beitrag genau anders herum geschrieben. 😳

Aber wie du merkst, ist es niemandem von uns treudoofen aufgefallen 😳 Wir glauben halt alles den Professoren :omg: 😛
 
Nur um es mal'klarzustellen: hier handelt es sich nicht um Parasiten 😉

Ich weiß doch. Manchmal fällt einem auf die Schnelle nicht der passende Begriff ein😉

Mir gibt halt in diesem Fall einfach zu denken, dass der Kot mit selbst gemachter Schonkost in Ordnung ist, mit Fertigfutter aber wieder breiig wird.
 
Werbung:
Ok, ich wunderte mich schon 🙄
Vielleicht lösen hier eher die E-Colis den DF aus und es wird mit Schonkost daher besser!? Trotzdem muss man ja irgendwie die Clostridien in Schach halten und das geht "nur" übers Futter oder eben AB.

Ich würd zumindest Futter suchen, was den DF in Rahmen hält und würd daher auch vom Kitekat weggehen.
 
Gestern Abend haben wir mit der D-Mannose gestartet. Kann ich eigentlich zeitgleich Dr Wolz geben oder lieber das Darmaufbaumittel bei der nächsten Mahlzeit verabreichen? Alle Mittel werden übrigens sehr gerne gefressen. Warum auch immer, scheint gut zu riechen 🙄

Das Kitekat in Gelee wird mittlerweile gut vertragen. Zwar ist der Kot noch nicht dunkel und hart, aber von weich kann man auch nicht mehr wirklich sprechen. Außerdem wischt unsere Katze ihren Po nach dem Klogang nicht mehr am Boden ab. Zum Glück :yeah:

Ich werde die nächste Zeit weiter berichten, wie es läuft!
 
Ich würde lieber eines morgens und das andere abends geben!.

Das hört sich aber soweit gut an. Ihr habt sicher noch einen längeren Weg vor euch, auch mit Rückschlägen, aber nicht aufgeben! Es dauert laaange...
Und nun nicht mehr das Futter wechseln, denn auch jeder Futterwechsel kann auf den Darm schlagen!
 
Hallo zusammen,

eine kurze Zeit haben unsere beiden das Kitekat gut vertragen. Leider haben wir seit zwei Tagen wieder sehr weichen Kot im Katzenklo gefunden, dieser hat auch wieder sehr schlimm gerochen. Habe nun heute erstmal keine D-Mannose und kein Dr Wolz mehr gegeben... Wenn es morgen nicht besser wird, dann werde ich übers Wochenende wohl wieder Hühnchen füttern und danach vielleicht Opticat ausprobieren.

Was mich sehr wundert, dass oft beide zusammen eine schlechte Kotkonsistenz haben. Obwohl unser Kater oft noch etwas schlechter dran ist. Schon sehr komisch. Habe mich auch schon gefragt, ob sie vielleicht beide von unserem Essen genascht haben und deswegen wieder der Matschkot kam. Ich werde nun sehr drauf achten, dass immer alles Essbare weggestellt wird.

Soweit von uns, ich werde weiter berichten!
 
Der Darmaufbau dauert leider seeeeeeeeeeeeeehr lange!
Da würde ich auch aufpassen, dass die Katzen wirklich nichts anderes bekommen. Auch nicht bei den Leckerlies mixen.
Wenn du wieder mit D-Mannose anfängst und Dr. Wolz, achte darauf, dass du wieder beides einzeln einschleichst, vielleicht liegt es ja auch am Dr. Wolz.
Von D-Mannose ist mir nicht bekannt, dass es davon Durchfall gibt...

Viel Glück weiterhin!
 
Werbung:
Nun ist es leider nicht mal mehr breiiger Kot, sondern Durchfall. Habe Hühnchen gekocht und hoffe, dass es hilft. Mache mir grad große Sorgen 🙁
Bin grad drauf und dran die Antibiotikatherapie zu starten am Montag.
Es ist wirklich seltsam, dass beide gleichzeitig Durchfall haben. Kann es immer noch der Coronavirus sein oder einfach "nur" die Clostridien?
Ich hoffe, ich kriege ein Auge zu 🙁
 
Es ist gut möglich, dass der Corona-Virus bleibt. Ihr wisst ja nicht, wie lange sie ihn schon tragen. Manche Katzen sind nur kurzfristig infiziert, andere behalten ihn ihr Leben lang und sind dann oft auch darmtechnisch zeitlebens anfälliger.

Niemand kann jetzt sagen, warum wieder eine solche Verschlechterung eintritt. Es ist auch denkbar, dass zusätzlich ein Darminfekt aufgetreten ist. Es kann aber auch sein, dass sich die Clostridien und E-Coli ohne AB nicht in den Griff bekommen lassen. Ob nun zusätzlicher Infekt oder "nur" die alte Geschichte wäre für mich jetzt fast unerheblich. Ich schrieb ja, ich würde es bei meinen eigenen Katzen zunächst ohne AB versuchen. Diesen Versuch würde ich aber nicht unendlich lang durchführen, da in Eurem Fall durch die Clostridien auch Toxine freigesetzt werden, die den Darm schädigen können.

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist es erst seit gestern so extrem mit dem Durchfall. Beobachtet am Wochenende mal gut und wenn es nicht besser wird, würde ich mit der Tierärztin noch mal eine AB-Gabe besprechen. Wenn es allerdings bereits so schlimm ist, dass sie mehr oder weniger "auslaufen", könnt Ihr nicht mal bis Montag warten. Die Katzen trocknen sonst zu sehr aus und es muss sofort gehandelt werden.
 
Ich glaube das Hähnchen wirkt. Bis jetzt musste noch keiner wieder Kot absetzen.
Ich werde wohl aber trotzdem am Montag ein Antibiotikum besorgen, da sich die Lage von einem auf den anderen Tag so drastisch verschlechtert hat.
Hilft Metro auch gegen die E Colis oder ist es ausschließlich bei Clostridien sinnvoll? Würde natürlich gern ein Antibiotikum geben, was gleich beide Bakterien bekämpft.

Danke für eure Hilfe!
 
Metro wirkt nicht spezifisch bei E-Coli. Baytril z.B. würde beide Bakterienarten angehen - ist aber dann für die Clostridien wieder weniger spezifisch als Metro. Ein Mittel, welches perfekt beide Arten bekämpft, gibt es nicht, da E-Coli und Clostridien an ihren Angriffspunkten so verschieden sind.
 
Uns wurde gesagt, dass die Verdauungsprobleme nicht von den E Colis kommen würden. Also wäre es wohl besser wenn wir den Clostridien mehr Beachtung schenken. Ich denke bis Montag nochmal drüber nach. Will den beiden mit dem Antibiotikum ja helfen und nicht noch mehr schaden.
 
Werbung:
Unsere beiden Kleinen waren gestern noch den ganzen Tag sehr müde und haben sich ausgeruht. Heute morgen hat unser Kater das erste mal seit der Schonkostgabe Kot abgesetzt. Er hat davor miaut, woraus ich schließe, dass er wohl immer noch mit Bauchschmerzen zu kämpfen hat. Außerdem hat er gepupst also der Kot rauskam. Der Kot sah leider auch nicht so gut aus. Er war ziemlich hell und immer noch weich, aber wieder "in Form".

Kann ich den beiden eigentlich noch irgendetwas gutes tun außer die Schonkost?

Morgen früh geht es erstmal zur Tierärztin. Sie hat mir ja eigentlich von einem Antibiotikum abgeraten, aber bei der drastischen Verschlechterung bleibt uns wohl nicht viel übrig, obwohl ich ein ganz schlechtes Gefühl dabei habe.

Ich wünsche euch einen schönen ruhigen vierten Advent!
 
Erbrechen

Unserem Kätzchen ging es heute morgen gar nicht gut. Sie hat kein Futter in sich behalten können 😕 Die Tierärztin hat mir Cerenia für die nächsten Tage mitgegeben. Habe es ihr auch gleich verabreicht und sie hat ein wenig gespeichelt... Nach einer Stunde musste sie sich dann wieder übergeben, aber es sieht so aus, als würde die Tablette nun endlich wirken. Ich hatte ja schon bedenken, dass unsere Katze die Tablette mit ausgespuckt hat und diese gar nicht wirken kann. Sie hat aber eben aber schon wieder gespielt, gefressen und getrunken und bis jetzt ist alles drin geblieben 🙂

Zudem haben wir für fünf Tage nux vomica für beide mitbekommen.

Ich habe unsere Tierärztin zudem auf eine Antibiotikatherapie angesprochen, aber da hält sie gar nichts von, wenn der Darm eh schon so kaputt ist. 🙁 Sie meinte, dass Clostridien sich wohl über ein Antibitikum freuen würden... Dabei gibt es ja Metro was gut helfen soll. Wenn die Feiertage rum sind, werde ich mich definitiv noch bei einer weiteren Tierärztin beraten lassen.

Ich habe heute außerdem aus lauter Verzweiflung Hills z/d gekauft. Dies ist ein hydrolysiertes Futter, welches hypoallergen sein soll und auch gegen Durchfall und Erbrechen helfen soll.

Ich hoffe so sehr, dass wir die Feiertage gut überstehen und keinen Notdienst benötigen!
 
Ich habe unsere Tierärztin zudem auf eine Antibiotikatherapie angesprochen, aber da hält sie gar nichts von, wenn der Darm eh schon so kaputt ist. 🙁 Sie meinte, dass Clostridien sich wohl über ein Antibitikum freuen würden... Dabei gibt es ja Metro was gut helfen soll. Wenn die Feiertage rum sind, werde ich mich definitiv noch bei einer weiteren Tierärztin beraten lassen.
Solche Einwände solltest Du immer sofort anbringen, damit die TÄ Gelegenheit hat darauf zu reagieren. Wäre sehr interessant gewesen, was sie auf Deinen Einwand bezüglich "Metro" geantwortet hätte. AB ist nicht gut für den Darm - korrekt. Toxine und Häm. E-Coli sind auf Dauer aber auch nicht gut für den Darm. Bereits eingangs schrieb ich ja, dass es eine Gratwanderung bei Euch ist.

Du solltest wirklich eine zweite Meinung einholen.


Ich habe heute außerdem aus lauter Verzweiflung Hills z/d gekauft. Dies ist ein hydrolysiertes Futter, welches hypoallergen sein soll und auch gegen Durchfall und Erbrechen helfen soll.

Damit kannst Du erst mal nichts falsch machen, damit Ihr vielleicht unbeschadet über die Feiertage kommt.
Ob es gefressen wird, ist dann wieder eine andere Frage. Viele Katzen - mein Kater gehört dazu - mögen es nicht.

Weißt Du, es gibt immer irgendwelche Extreme. Da gibt es Tierärzte, die sofort AB verschreiben, ohne mal Alternativen in Betracht zu ziehen - und dann gibt es aber auch welche, die solange "alternativ" rumexperimentieren, bis es den Miezen richtig schlecht geht. Ob Deine TÄ zu letzteren gehört, vermag ich nicht zu beurteilen. An Deiner Stelle würde ich mich aber auch durch eine Zweitmeinung absichern.
 
Ich glaube auch, dass unsere jetzige Tierärztin gar keine Ahnung von E Colis und Clostridien hat. Sie hat mir selbst gesagt, dass sie sich alles erst anlesen musste.

Sie ist ja der Meinung, dass ein AB nicht gut wäre, weil der Darm eh schon kaputt ist und die Clostridien sich über ein AB "freuen" würden. Ich war in dem Moment so perplex, dass ich gar nichts dazu sagen mochte... Naja egal, ich werd mir ja eh eine zweite Meinung einholen. Es gibt bei uns im näheren Umfeld eine weitere Tierärztin, die sehr gut sein soll. Ich muss mich nur etwas überwinden dort hinzu gehen, weil ihr Kind in meine Einrichtung geht. Etwas doofes Gefühl, weil ich sie eben bereits durch meine Arbeit kenne. Mag es eigentlich nicht so, wenn sich beruflich und privates mischt, aber da muss ich wohl über meinen eigenen Schatten springen 🙂
 

Ähnliche Themen

gungl
Antworten
2
Aufrufe
7K
gungl
gungl
W
Antworten
5
Aufrufe
729
wkndwchat
W
alisea
Antworten
224
Aufrufe
66K
wonnie4u
W

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben