Futter bei Clostridien/Ecoli

  • Themenstarter Themenstarter J3chen
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
J

J3chen

Neuer Benutzer
Mitglied seit
10. Dezember 2008
Beiträge
4
Hallo,

Habe heute den Befund von der Kotuntersuchung gekriegt - schwerer befall mit häm Ecoli und mittel bis schwerer befall mit clostridien.

zur vorgeschichte: katze hatte seit übernahme abwechselnd DF, weichen bzw normal kot - später ne woche DF also AB. Darmaufbau davor hat keine änderung gebracht. futterumstellung mit AB auf vetconcept. enteroferment und lactobifido offensichtlich nicht wirklich vertragen, denn kaum keine einnahme wurde es besser. so nach AB ne woche DF frei, zwar noch nicht ganz optimal aber geformt. dann wieder weicher, also die erneute kotprobe (da ich vermutete giardien).

mach mich gleich auf den weg zum TA, allerdings ahne ich, dass der mir bezüglich ernährung net helfen kann....

jetz hab ich den tipp bekommen ich soll sie ein paar wochen mit trofu ernähren, da faserreicher das is...was haltet ihr davon?! und welches trofu würdet ihr da fütter?! fühl mich grad sehr überfordert 🙁
 
A

Werbung

Mir ist in der letzten Zeit nur ein Mittel aufgefallen, das man bei krankhafter Vermehrung von E-Coli in Harn gibt.

Chlostridien gehören zur natürlichen Besiedlung des Dünndarms und soweit mir meine TÄ sagte, solle man bei krankhafter Vermehrung immer zuerst probieren, über eine gezielte Darmsanierung die umgekippte Darmbesiedlung wieder zur Normalität bringen.
Die vielen verschiedenen Unterarten der Chlostridien sind absolut nötig für die Stoffwechselfunktionen der Leber.

Gabs bei der Miez vorher viele Antibiotika zur Behandlung irgendwelcher Infekte, die das Darmmilieu so angegriffen haben?

Zugvogel
 
ich würde kein Trockenfuttrer geben. Sie haben durch den Duchfall eigentlich schon zu wenig Flüssigkeit im Körper so dass es schnell zu einer Austrocknung führen kann. Wenn du jetzt auch noch Trockenfutter gibst, ist noch weniger Flüssigkeit zur Verfügung. Und selbst wenn sie mehr trinken, reicht da bei weitem nicht aus um den Flüssigkeitshaushalt deines Fellis auszugleichen.

Weich mal Trockenfutter in Wasser ein, dass siehst du wieviel Wasser da aufgesogen wird.

Bleibe bei Nassfutter, wenn möglich sogar noch mit Wasser anreichern.

Liebe Grüße und gute Besserung für dein Felli!
 
Weich mal Trockenfutter in Wasser ein, dass siehst du wieviel Wasser da aufgesogen wird.
Ich habe den Versuch gemacht: 50 g Tockenfutter saugen ca 1/8 l Wasser auf. Ob die Sorten alle gleich saugfähig sind, kann ich mangels Masse leider nicht testen.

Zugvogel
 
Snorre hatte auch häm. E.coli und hat in seinen schlimmsten Durchfall-Zeiten (blutige Durchfälle...) ein paar Tage lang nur gekochtes Hähnchen oder Pute mit etwas Babygläschen (Möhre, Kürbis, Pastinake) und reichlich von der Kochbrühe bekommen. Außerdem bekam er die Schonkost-Frischebeutel von RC (gibts beim TA). Mit Antibiotikagabe (Synolox) und dieser Schonkost war er durchfallfrei. Ich fing dann langsam an, anderes Futter zuzufüttern, zB hat er eine kleine Menge Trockenfutter Grau Lamm&Reis immer gut vertragen.
Seine Verdauung ist empfindlich geblieben, es gibt immer mal wieder Durchfalltage. Ich bin immer noch am austesten, was er zuverlässig verträgt. Dazu gehört auf jeden Fall Animonda Integra (das Nassfutter) und von Mac's die Sorten Pute+Karotte und Lamm+Karotte.
 
meine Katze hatte es auch.
Hier der Plan der Klinik:

Nach 1-2tägiger Nahrungskarenz sind leicht gesalzene Schleim-
suppen mit entfetteter Fleischbrühe anzuraten. Anschließend sollte eine
Diät mit gekochtem Kalb-, Geflügelfleisch oder gekochtem Fisch oder
Hüttenkäse oder Quark als Proteinquelle und mit Wasser zubereiteter
Kartoffelbrei als Kohlenhydratquelle gefüttert werden. Auf Milch sollte
völlig verzichtet werden. Als Getränk: Wasser oder ungesüßter schwarzer
Tee. Nach 4-6 Tagen sollte ev. Weizenkleie (1-2 Teel.) oder rohe Kar-
toffelstärke zugefüttert werden.
Zusätzliche ev. Injektionen von Vitaminen des B-Komplexes (B12).
Bei Dysbakterien ist die Gabe von Laktobazillen-Präparaten zu
erwägen. Präparate ohne Milchzucker (z.B. Paidoflor) sind denen
mit Milchzucker vorzuziehen.
Zur besseren Nährstoffauswertung, bei Blähungen und Durchfall ist
die zusätzliche Gabe von Almazyme oder Combizym Dragees zu erwägen.

Ich gebe ihr seit Dezember ProBio Cult jeweils eine halbe Kapsel morgens und auch abends.
Nach ca. 14 Tagen wurde der Kot besser und nach ca 4 Wochen war er normal, bis heute.
Die Verdauung ist aber trotzdem hin und wieder leicht gestört, kommt darauf an, was ich füttere.
 
Werbung:

Ähnliche Themen

MaurosMum
Antworten
373
Aufrufe
28K
Youtah
Youtah
talanna
Antworten
11
Aufrufe
27K
Omelly
O
Winterruhe
Antworten
3
Aufrufe
2K
Winterruhe
Winterruhe
Dove
Antworten
13
Aufrufe
6K
Schlumps
Schlumps
N
Antworten
119
Aufrufe
7K
Nicht registriert
N

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben