Elendige Diskussion ums Futter

  • Themenstarter Themenstarter Nougats Cornflake
  • Beginndatum Beginndatum
Nougats Cornflake

Nougats Cornflake

Forenprofi
Mitglied seit
31. Oktober 2010
Beiträge
1.279
Ort
Berlin
Hi Leute,
ich hab das Ganze mal in die Anfänger-Abteilung gesteckt, weil vielleicht einige Anfänger, bei denen die Futtersache noch nicht eingependelt ist, ähnliche Fragen haben. Zudem kommen sicher einige gute Vorschläge zusammen.

Mein Freund und ich haben Britisch Kurzhaar Katzen, Haribo und Sunny.
Die beiden sind seit August letzten Jahren bei uns, jetzt neun Monate alt und reine Weohnungskatzen. Sie fressen für ihre Verhältnisse recht wenig, was aber daran liegen könnte, dass ihnen das angebotene Futter irgendwie nicht zusagt.

Wir haben Anfangs auf Anraten der Züchter Grau und Animonda Carny gefüttert und sind irgendwann aus Kostengründen und weil die Katzen das Grau nicht mehr mochten auf einen Mix aus Aniomonda Carny und Schmusy umgestiegen- Hinzu kam irgendwann das billige Lux vom Aldi, um für Abwechslung zu sorgen.

Fakt ist aber, und deshalb nörgelt mein Freund rum, dass die Katzen das Schmusy nicht gerne fressen. Meine Erziehungsmaßnahme war: wenn sie Hunger haben, fressen sie es schon! - und so war es auch. Mein Freund macht mir die harte Erziehungsarbeit aber gerne zunichte, indem er sie zb über Ostern, als ich verreist war, mit Felix gefüttert hat. Ergebnis war: vollgefressene glückliche Katzen - aber mit Durchfall. Er ist leider jemand, der den Katzen alles, was sie fressen, auch geben würde, weil er nicht die geringste Lust hat, sich einzulesen. Ich hingegen ergänze das damit, dass ich mit vermutlich viel zu viele Gedanken mache.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Was genau ist an Felix (und Co.) so schlecht? Was genau ist da drin? Ist das schlechte daran, dass man eben nicht genau erkennen kann, was drin ist? Hat zufällig jemand ein Felix-Produkt parat und kann mit die Inhaltsstoffe nennen, die auf der Packung stehen? Und sind bei Felix vielleicht einige Sorten unbedenklicher als andere? Die Katzen mögen es scheinbar und wenn man nicht radikal umstellt wärs ja möglich, das ab und zu zu füttern.... oder ist das in jeder Hinsicht nicht zu empfehlen?

Auf welche Formulierungen sollte man bei der Zutatenliste genau achten? Was sind da die Tricks und welche Fremdwörter sind als gut/schlecht zu verstehen?

Fakt ist, dass unsere Katzen auf Lux stehen, Carny so lala gerne mögen und Schmusy immer erst fressen, wenn sie vor lauter Hunger nachgeben. Dh Schmusy muss ausgetauscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Werbung

Scheinbar wurde ich verschoben. Hab zwar extra erläutert wieso ich es woanders gepostet habe und hier sind so gut wie keine Leser aber gut... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau ist an Felix (und Co.) so schlecht? Was genau ist da drin? Ist das schlechte daran, dass man eben nicht genau erkennen kann, was drin ist? Hat zufällig jemand ein Felix-Produkt parat und kann mit die Inhaltsstoffe nennen, die auf der Packung stehen? Und sind bei Felix vielleicht einige Sorten unbedenklicher als andere? Die Katzen mögen es scheinbar und wenn man nicht radikal umstellt wärs ja möglich, das ab und zu zu füttern.... oder ist das in jeder Hinsicht nicht zu empfehlen?

Auf welche Formulierungen sollte man bei der Zutatenliste genau achten? Was sind da die Tricks und welche Fremdwörter sind als gut/schlecht zu verstehen?

Fakt ist, dass unsere Katzen auf Lux stehen, Carny so lala gerne mögen und Schmusy immer erst fressen, wenn sie vor lauter Hunger nachgeben. Dh Schmusy muss ausgetauscht werden.
alsoooo :smile: erstmal gibt es schlechteres Futter als Felix, denn immerhin ist kein Getreide drin. Schlecht ist, dass es Farb- und Konservierungsstoffe enthält. In der Sorte, die ich heute da habe, ist auch Zucker :verstummt: Ansonsten ist es halt auch ein Mix aus Schlachtmüll, was genau drin ist, weiß man nicht. Außer, den 4 % der namengebenden Sorte ...
Ich habe eine Dose hier, das ist die mit Tomaten. Meine Miezen bekommen so ca. einmal im Monat Felix, wenn sie grade mal total mäkeln. Meist mische ich das dann mit Thunfisch im eigenen Saft.
Wenn Du die Wahl hast zwischen Lux und Felix, dann nimm lieber Lux, da ist jedenfalls weder Zucker noch Konservierungsstoffe drin.
Von Schmusy füttere ich übrigens nur die Fisch-Dosen, die Fleischdosen mögen meine auch nicht.
Animonda carny wird z.Z. gefressen.
Real nature muss ich mal wieder probieren, das ging auch nicht :smile:
Bozita Dosen gehen auch, wenns Fisch ist, Rind und Huhn sind bäh ...
na ja.
 
Scheinbar wurde ich verschoben. Hab zwar extra erläutert wieso ich es woanders gepostet habe und hier sind so gut wie keine Leser aber gut... 😉

Ich habe bei den Anfängern geantwortet und bin jetzt im "Nassfutter" gelandet ... hier hätte ich Deine Frage nie entdeckt :stumm:
 
Also so wie ich das nach einigem Einlesen sehe, kann man doch folgendes sagen und bitte korrigiert mich gegebenanfalls:

1. Alles Futter ist Müll, in dem Zucker oder Getreide oder Soja enthalten ist
2. Je höher der Fleischanteil, desto besser
3. Alle nicht genau bezeichneten Inhalte sollten kritisch betrachtet werden

Felix, in dem kein Zucker und Getreide und Soja ist, das aber einen gerinden Fleischanteil besitzt ist dmit weder gut noch schlecht, aber eben wenig ergiebig - man muss also mehr füttern damit Katzi satt wird und alles bekommt, was es braucht. Aber da muss man sicher die einzelnen Sorten unterscheiden. Als alleiniges Hauptfutter ist es also auszuschließen, richtig?

Jetzt habe ich hier abr zb eine Dose Schmusy, vom Forum wärmstens empfohlen, Sort eHühnchen in Jelly.

Da steht zwar, dass alles unter 1. genannte nicht enthalten ist, aber dafür steht da: "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Hühnchen mind. 10 %), Minderalstoffe".

Heißt das jetzt, dass in Schmusy eigentlich auch so gut wie kein richtiges, nährreiches Fleisch enthalten ist? Ist es dadurch jetzt schlecht?

Ich bin verwirrt -_-
 
Werbung:
Jain...

Schmusy zählt so zur Mittelklasse weils immerhin kein Zucker und kein Getreide enthält...
Wenn da jetzt steht
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Hühnchen mind. 10 %

Heißt dass einfach nur dass mindestens 10 Prozent davon Huhn ist, der Rest kann auch Rind oder sonstwas sein.
Was halt negativ anzuführen wäre, ist das dort nicht steht wieviel davon wirklich Fleisch und wieviel Nebenerzeugnisse drin sind. Das hat man aber leider bei sehr wenig Futter in der Preisregion.


Ansonsten waren deine Ausführung 1.-3. korrekt.


P.S: Mein Freund fand mich auch immer albern, wenn cih 7Stunden lang Futterverpackungen gelesen hab. Mittlerweile macht er es mir zu lieben. Seitdem wir barfen, merkt er wieviel besser es den Katzen geht, was für schönes Fell sie haben, und wie wenig stinkende Masse aus ihnen raus kommt... Seitdem unterstützt er mich dort. Er berechnet zwar nicht (das ist ihm zu hoch) aber er schnippelt Fleisch usw.
 
ja, Deine Ausführungen sind soweit richtig :smile:

Ich habe laaaange recherchiert - und es ist so, dass in den hochwertigen Futtersorten (z.B. real nature) mehr Fleisch ausgewiesen ist. Das besteht dann aber immer aus Innereien, also auch nicht aus Muskelfleisch. In einem anderen Forum haben sie mal recherchiert und bei den jeweiligen Herstellern nachgefragt, es war quasi immer so. Grob gesprochen: Wenn eine Sorte 80 % Fleisch ausweist, waren ca. 70 % Lunge, Magen usw.

Ich mache das jetzt so, füttere mittelklassig (z.B. Schmusy Fisch, Animonda carny, Boziata Dosen) , hochwertig (z.B. real nature) und bäh (z.B. Felix), immer schön im Wechsel. Aber eine Mahlzeit am Tag ist Hühnerbrust bzw. Rind in roh. Roh füttere ich keine Innereinen, weil die in allen Dosen drin sind, egal in welchen.

Darauf zu achten, dass kein Getreide in den Dosen ist, ist ja lobenswert :smile: :smile: leider füttert man das Getreide dann mit den Leckerlis ... :wow: na ja. Meine haben keine Allergien, Tom muss nicht immer Diät essen (wegen Gewicht), also: was solls :omg:
 
Schlachtnebenerzeugnisse sind im Grunde alle die Dinge am Tier, welche kein wirtschaftlich bedeutsames Muskelfleisch sind. Also Innereien, Haut, Euter, Fortpflanzungsorgane, der Schweinerüssel, Blut etc. Die müssen jetzt nicht zwangsläufig schlecht oder ungenießbar sein. Sie sind halt preislich nicht so relevant, dass sie einzeln verkauft werden - zumindest nicht von jedem Schlachttier (Leber z.B.).
Sie haben jedoch ein anderes Protein-Fett-Verhältnis als Muskelfleisch, welches eben wegen diesem Verhältnis viel hochwertiger ist. Zudem sind Proteine, welche den Deinen ähnlich sind besser verdau- und nutzbar. Also ist für die Katze tierisches Protein besser nutzbar als pflanzliches (ist auch gerne im Katzenfutter). Aber nur pures Muskelfleisch für die Katze ist auch eine Mangelernährung. Katzen fressen die gesamte Beute inkl. Mageninhalt auf. Sie brauchen also auch pflanzliche Anteile bei der Ernährung und eben auch diese Schlachtnebenerzeugnisse. Nur halt im richtigen Verhältnis.
 
Ich habe in den letzten 2 Jahren mit viel Mühe meine Katzen vom Trockenfutter (Hills) auf hochwertiges Nassfutter umgestellt ( Grau, Vetconcept, Macs, Real nature).

Mit dem Ergebnis, dass alle Sorten gern gefressen wurden, ohne Mäkelei.

Es wurde von Nera aber auf Dauer nicht vertragen.
Es kam immer wieder zu Matschkot.

Also habe ich einfach den Versuch gemacht und niederwertigeres Nassfutter gefüttert (ausschließlich Nera), und zwar Kitekat in Gelee.
Ebenfalls kein Zucker, kein Getreide, keine Konservierungsstoffe und keine Aromastoffe. Dafür ein wesentlich niedrigerer Rohprotein- und Rohfettgehalt.

Mit dem absolut erstaunlichen Ergebnis, dass es bereits nach zwei Tagen Bilderbuchkot gab.
Das machte ich eine Zeitlang, dann mischte ich vorsichtig wieder hochwertiges Futter dazu. Sobald ich mehr als 25 Gramm hochwertiges Nassfutter zugab, wurde der Kot wieder matschig.

Also bleibt es jetzt seit knapp 6 Wochen bei Kitekat für Nera.
Und meine zwei kleinen Pfleglinge haben ebenso reagiert. Auch sie vertragen das hochwertige Nassfutter einfach nicht und bekommen Kitekat Beutel (in Gelee). Seither gibt es keine Probleme mehr und sie nehmen ordentlich zu.

Deshalb bin ich vorsichtig geworden mit der Empfehlung, stets und ständig nur "hochwertig" zu füttern.
Es gibt einfach Katzen, die das nicht vertragen.

Bei Maja und Molly klappt die hochwertige Fütterung wunderbar, Nera und die Kleinen bekommen bis auf Weiteres Kitekat.
 
Oh. Ein Futterthread. :wow:
Jetzt mal ehrlich...es wiederholt sich doch wirklich alles immer wieder? 🙂
Einen Konsens wirds da kaum geben. Nun fehlen noch die BARFer.
 
Werbung:
ich hab auch endlose Diskussionen ums Futter...mit meinem Kater🙄

Der ist Allergiker und verträgt nur ganz wenige Sorten. Und davon will er dann das meiste nicht fressen. Ich will ihm aber ab und zu sein fastfood-Erlebnis gönnen und bin somit immer am ausprobieren. Ich hab schon so viele Überraschungen erlebt... Blutig gekratze Stellen auf Cachet select (das hier oft angepriesen wird) Schorf im Gesicht auf Acana Trofu (laut Packung sortenrein) etc.. Neulich habe ich durch Zufall bei Rossmann die "Winston"-Beutelchen entdeckt. Davon gibt es zwei Sorten mit Gelee (Kaninchen, Ente und Leber), die ohne Zucker und Getreide sind. Sogar Taurin ist da drin, wenn auch nicht viel, aber immerhin besser als Felix. Er frisst es sehr, sehr gerne, verträgt es super und hat richtig schönes Fell. Also, wenn dein Freund ab und zu mal Junk-Food füttern will, kann ich diese zwei Sorten empfehlen. Das gibt es auch als Bio, haben wir aber noch nicht probiert.
 
Mein Freund macht mir die harte Erziehungsarbeit aber gerne zunichte, indem er sie zb über Ostern, als ich verreist war, mit Felix gefüttert hat. Ergebnis war: vollgefressene glückliche Katzen - aber mit Durchfall.

Also das dein Freund das ein bisschen kritisch sieht, verstehe ich ja. Aber wenn er sieht, dass Katzen, die hochwertig gefüttert werden, von minderwertigen Futter Durchfall bekommen, dann muss es doch eigentlich klick machen.
 
Was mich verwirrt sind immer diese Widersprüchlichen Aussagen.
Es heißt doch immer, dass man, wenn man das Futter wechselt, keinen plötzlichen Wechsel machen sollte, sondern immer schrittweise die Mengen des neuen Futters erhöht.
Wieso ist es dann legitim, drei Sorten Futter zu füttern und plötzlich irgendeinen Felixrotz (sorry) spontan in den Napf zu kippen?

Letzten Endes gibts vermutlich nur eine wichtige Regel, die man beachten muss: wenn schon mehrere Firmen gefüttert werden, dann so, dass sich gesund und ungesund-aber-lecker ausgleichen und die Katzi alle Nährstoffe bekommt, die sie braucht und keine bekommt, die sie nicht braucht.

Wir füttern jetzt einfach:
Carny (für Abwechslung)
+ Lux (für Abwechslung und Geldbeutel)
+ Felix und Co. ohne Zucker, Getreide und Aroma (für zwischendurch, weil lecker)
+ irgendwas neues hochwertiges, was dann hoffentlich gegessen wird (für Gesundheit)

Zwischendurch gibts dann mal ein paar Hühnerherzen oder anderes rohes Fleisch, quasi als Attraktion... und dann sollte das alles passen.

Man wird sich sowieso irgendwie nicht einig, weil auch kaum jemand ganauestens sagen kann, was wo drin ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich verwirrt sind immer diese Widersprüchlichen Aussagen.


Naja, dass liegt halt daran, dass jeder andere Erfahrungen macht und es nun mal nicht DAS Futter, bzw. DIE Fütterungsmethode gibt. Jeder macht sich selber schlau, testet das und trifft dann seine Entscheidung.

Es heißt doch immer, dass man, wenn man das Futter wechselt, keinen plötzlichen Wechsel machen sollte, sondern immer schrittweise die Mengen des neuen Futters erhöht.
Wieso ist es dann legitim, drei Sorten Futter zu füttern und plötzlich irgendeinen Felixrotz (sorry) spontan in den Napf zu kippen

Wie man wechselt hängt auch stark von den Katzen ab. Meine waren beispielsweise noch sehr jung und gesund, da ging die radikale Methode gut. Ältere Katzen sind viel empfindlicher, deswegen sollte man langsam den Anteil an hochwertigen Futter erhöhen.
Das bezieht sich allerdings nur auf die Umstellungsphase, wenn einmal umgestellt ist, dann hat der Futterwechsel keine Bedeutung mehr, wenn auf ein Futter in ähnlicher Qualität gewechselt wird.
Ich hab noch nie gelesen, dass es legitim ist, plötzlich minderwertiges Futter zu füttern. Allgemein sehe ich das auch sehr kritisch. Katzen haben nun mal einen sehr kurzen Darm. Sie können nicht wie Menschen schnell ihre Verdauung auf neues Futter umstellen (daher ist das mit dem mal "Fast-Food-Futter) aus meiner Sicht kritisch.
Daher sehe ich das so, dass man entweder seine Katzen hochwertig ernährt oder minderwertig. Ein Wechsel zwischen Müllfutter und guten Futter ist jedesmal eine Umstellung für die Verdauung, was auf Dauer zu schäden führen kann, bzw. auch dafür sorgt, dass die Katze dauernd Bauchschmerzen hat, weil ja jedesmal die Verdauung umgestellt wird. Daher entweder ganz oder garnicht. So seh ich das 😉.
 
Werbung:
Ein Wechsel zwischen Müllfutter und guten Futter ist jedesmal eine Umstellung für die Verdauung, was auf Dauer zu schäden führen kann, bzw. auch dafür sorgt, dass die Katze dauernd Bauchschmerzen hat, weil ja jedesmal die Verdauung umgestellt wird. Daher entweder ganz oder garnicht. So seh ich das 😉.

Das ist ja jetzt plausibel, aber auch schon wieder was völlig neues.
:dead:
 
Das ist ja jetzt plausibel, aber auch schon wieder was völlig neues.
:dead:

Wie es halt so ist 😀.
Ich hab viel gelesen, am Anfang und hab auch nur das für mich als richtig angesehen, was logisch ist. Wenn es mit der Biologie der Katze übereinstimmt, dann ist es auch für mich annehmbar. Einfach so aus der Luft gegriffenes, war noch nie so mein Ding. Ohne Erklärung hab ich auch nichts angenommen, dabei bin ich geblieben, meinen Katzen geht es super 😉.
 
Die widersprüchlichen Aussagen kommen dadurch zustande, dass jeder auf was anderes Wert legt. Die Auswirkungen von minderwertiger Fütterung sieht man halt auch nicht sofort, sondern erst im Lauf der Jahre, und bei etlichen Katzen merkt man auch gar nix. Eben ganz wie beim Menschen auch. Und minderwertiges Futter ist auch nicht neongrün angestrichen, es riecht höchstens vielleicht etwas strenger.

Deshalb legen manche mehr Wert auf Akzeptanz ("Hauptsache es schmeckt, die Katzen wissen schon selber, was gut für sie ist"), andere argumentieren mit dem, was ihre eigenen Katzen am besten vertragen oder was ihnen bei Gesundheitsproblemen mal geholfen hat, und wieder andere kommen von der Theorie der Katzenverdauung her und argumentieren von dieser Seite, was ins Futter gehört und was nicht.
Manche sagen, alle Teile vom Beutetier einschließlich Mageninhalt hätten ihre Berechtigung und wären wertvolle Nahrung, weil sie halt am Beutetier dran sind und die Katze sich an genau diese Nahrung angepasst hat; andere sagen, es ist nicht bewiesen, dass Schnäbel oder Federn irgendeinen Nährwert hätten.

Wenn z.B. jemand schreibt, dass seine Katzen kein hochwertiges Nassfutter vertragen würden, dann würd ich mich als nächstes dafür interessieren, warum das so ist.
Was genau fehlt im hochwertigen Nafu, was im minderwertigen drin ist? Vielleicht sind es einfach nur Ballaststoffe - die im Schrottfutter aus unverdaulichen Nebenerzeugnissen kommen, die in hochwertigem Futter fehlen -, und mit ein paar Gemüseflocken könnte man auch hochwertiges Futter so aufpimpen, dass mehr "hängenbleibt"? Oder vielleicht haben die Katzen ein Darmfloraproblem, und mit etwas Darmaufbau würden sie auch hochwertigeres Nafu vertragen?
 
Also komme ich zu dem Schluss, dass es ohnehin eine individuelle Sache ist. Man muss sehen, was der Katze gut tut und schmeckt und einfach nur aufpassen, dann kein Unnutz wie Zucker etc. drin ist.

Sagt sich nur so einfach 😀
 

Ähnliche Themen

Staubkörnchen
2
Antworten
29
Aufrufe
12K
Ray
R
S
Antworten
32
Aufrufe
6K
Coonaddict
Coonaddict
N
Antworten
9
Aufrufe
3K
Alrusa
A
Yogie28
Antworten
2
Aufrufe
1K
Yogie28
Yogie28
kittycatt96
Antworten
2
Aufrufe
4K
oilily
oilily

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben