2 Jährige Brüder mit erhöhten Nierenwerten

  • Themenstarter Themenstarter Nervkeks
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Nein nur die angegeben. Bin auch echt genervt von, vor allem weil es ewig gedauert hat ne Urinprobe zu erhaschen. :grummel:
Im Winter wurde der bei Bella automatisch mit gemacht, versteh auch nicht warum der nun nicht dabei ist ... :grr:
 
A

Werbung

Wie kommst du denn darauf?

Lass es mich so korrigieren, es kann anders sein, aber es ist nicht untypisch. Die Nahrungsaufnahme lässt den Harnstoffwert im Blut ansteigen und dann langsam wieder absinken (ich bin kein Biologe, so habe ich das verstanden). Ich hatte den Fall vor Jahren auch selbst, noch vor der CNI-Diagnose. Allgemeiner Check, Harnstoff eindeutig zu hoch. Die Frage, ob es vorher Futter gab, ja, vor so 2,5 Stunden. Kreatinin nachbestimmt, absolut topp. Seitdem achte ich darauf, nüchtern untersuchen zu lassen.
Ich kann also keine wissenschaftlichen Nachweise dafür liefern, aber der Tipp kommt auch so immer wieder, dass gerade Nierenkontrollen immer 8 - 12 Stunden (da schwanken die Meinungen, ich halte mich an 10 - 12) nüchtern erfolgen sollten.

@Nervkeks: Der Phosphatgehalt im Blut sagt auch nicht unbedingt etwas aus. Schuld ist ein Hormon (PTH), dass bei einer Störung im Gleichgewicht von Calcium und Phosphor für einen Ausgleich sorgt. Damit sehen die Blutwerte schick aus, müssen es aber nicht zwangsläufig sein.
Und was die Diagnose betrifft, gerade die Urinuntersuchungen sind da eigentlich die zuverlässigeren Parameter, nach dem, was ich bislang so gelesen habe. Liegt keine Proteinurie vor, ist das spezifische Gewicht in Ordnung, würde ich nach anderen Gründen für den erhöhten Krea suchen.
 
Und was die Diagnose betrifft, gerade die Urinuntersuchungen sind da eigentlich die zuverlässigeren Parameter, nach dem, was ich bislang so gelesen habe. Liegt keine Proteinurie vor, ist das spezifische Gewicht in Ordnung, würde ich nach anderen Gründen für den erhöhten Krea suchen.

Ja das hab ich auch gelesen, deswegen ärgert es mich ja auch so mit dem spezifischen Gewicht...

Aber denke es macht keinen großen Sinn jetzt wg dem einen Wert nochmal den Stress mit der Urinprobe durchzumachen. Geht bei den beiden nur mit Ultraschall und Blase anstechen...
Muss bis zum Frühling warten.
 
Hast du schon mal die Plastikstreu vom Tierarzt für Zuhause Uringewinnung probiert?
Hat bei meinem Kater super funktioniert
 
Ja das hab ich auch gelesen, deswegen ärgert es mich ja auch so mit dem spezifischen Gewicht...

Aber denke es macht keinen großen Sinn jetzt wg dem einen Wert nochmal den Stress mit der Urinprobe durchzumachen. Geht bei den beiden nur mit Ultraschall und Blase anstechen...
Muss bis zum Frühling warten.

Bei Urinuntersuchungen musst du um einen kompletten Harnstatus bitten, da ist u.a. auch immer das SG dabei, und bitte dazu sagen, dass das SG mit einem Refraktometer gemessen wird.

M.E. macht der Wert schon Sinn, denn das SG und P-K-Ratio deuten auf unterschiedliche Bereiche innerhalb CNI hin. Bis zum Frühjahr ist's noch rund 1/2 Jahr, schon verdammt lange, wenn man in der Diagnose (noch) nicht sicher ist.

Das Streu kannst du danach "waschen" und wiederverwenden.
 
Geht bei den beiden nur mit Ultraschall und Blase anstechen...
Muss bis zum Frühling warten.

Das kenne ich auch, ich hatte auch eine Blasenpunktion vornehmen lassen.
Aber vielleicht funktioniert das spezielle Streu bei dir.
Hier war es bislang so, dass bei Streuwechsel gute 24 Stunden nicht auf's Klo gegangen wurde, deswegen hatte ich das vermeiden wollen. Aber vielleicht probiere ich es trotzdem mal, weil immer punktieren, will ich auch nicht.
 
Werbung:
Ich kann also keine wissenschaftlichen Nachweise dafür liefern, aber der Tipp kommt auch so immer wieder, dass gerade Nierenkontrollen immer 8 - 12 Stunden (da schwanken die Meinungen, ich halte mich an 10 - 12) nüchtern erfolgen sollten.

Man liest auch bei den Laborinformationen immer wieder, dass Harnstoff nahrungsabhängig erhöht sein kann. In der Humanmedizin heißt es immer, dass eiweißhaltige Mahlzeiten für erhöhte Harnstoffwerte sorgen. Und die nehmen unsere Katzen ja nun in der Regel des Öfteren zu sich😉
 
Stimmt. 🙂
Und ich habe gerade im dubarfst-Forum gelesen, dass das auch in der yahoo-Gruppe gesagt wird, dass die Blutentnahmen nüchtern stattfinden sollten (im db-Forum ist nämlich auch grad jemand mit der frischen angeblichen Diagnose rein, das ist halt leider wirklich nicht selten, dass Tierärzte gleich davon sprechen).
 
Das mit dem Nüchternsein betrifft aber ausschließlich den Harnstoff, richtig?


Aahhh wartet mal kurz. Die allererste Blutabnahme vom Cosi war nüchtern, weil er an dem Tag ja in Narkose kam wegen der Bronchoskopie.
Da war der Harnstoff ja noch in Ordnung. Auch bei der zweiten Blutabnahme (nicht nüchtern), war der noch in Ordnung.
Erst bei der dritten Abnahme war der ja leicht erhöht.
 
Bezüglich der Nieren, ja (glaube ich).
Aber das gilt teilweise auch für andere Werte. Ich denke mal für Fructosamin, der für Diabetesdiagnostik nötig ist (soweit ich weiß, damit hatte ich bislang nicht zu tun).
Ich mache deswegen jährliche Checks nur noch nüchtern und wenn es um einzelne Dinge geht, frage ich notfalls in der Klinik nach.

Wie ich sagte, es muss nicht zwangsläufig einen erhöhten Harnstoffwert nach sich ziehen, aber es kann halt sein. Für einen tatsächlichen Wert ist nüchtern deswegen nötig.
 
Man liest auch bei den Laborinformationen immer wieder, dass Harnstoff nahrungsabhängig erhöht sein kann. In der Humanmedizin heißt es immer, dass eiweißhaltige Mahlzeiten für erhöhte Harnstoffwerte sorgen. Und die nehmen unsere Katzen ja nun in der Regel des Öfteren zu sich😉
Kann man vergessen.

Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Harnstoffwert auf Grund einer Mahlzeit deutlich erhöht ist, ist gering.
Sogar bei einer schon bekannt nierenkranken Katze muß der Wert dadurch nicht signifikant verändert sein.

Die Tierärzte hätten ja sonst auch die Praxen voller nicht-nüchterner Katzen mit auffälligen Harnstoffwerten sitzen (und würden sich die Hände reiben).

Man muß natürlich bedenken, daß die üblichen Referenzwerte nicht von Katzen stammen, die sorgfältig mit bestem Fleisch gebarft wurden. Das gilt übrigens auch für alle Sondergruppen wie z.B. Jungtiere, obwohl es da für einige Parameter zumindest altersspezifische Richtwerte gibt.

Sicherheitshalber und damit man sich darüber nicht ständig den Kopf zerbrechen muß, nimmt man aber besser eine Nüchternprobe aus.

Menschen und Katzen gerade bezügl. Eiweiß zu vergleichen ist ein etwas gewagtes Beispiel. 😉

Fructosamin ist ein Langzeit(durchschnitts)wert, der davon überhaupt nicht beeinflußt wird.
Gerade deshalb nimmt man ihn ja.

Natürlich sind einige Parameter nüchtern/nicht nüchtern unterschiedlich.
Ich denke mal an Leber, Fette, die Frage einer Austrocknung etc.

Bei stark erhöhter Glucose muß man sich fragen, ob die Katze davor gefressen hat und dieser Anstieg für sie normal ist, ob sie gefressen hat, aber Insulinmangel und deshalb den Anstieg vorliegt, ob sie nüchtern war und der Anstieg nun ungewöhnlich oder halt doch rein streßbedingt ist usw. usf.

Wirklich eine Rolle spielt es nicht, da eigentlich auch Fructosamin getestet werden sollte, aber nur mal als Beispiel.

Soweit ich weiß gelten auch die Referenzwerte für nüchterne Tiere.

P.S. Wenn du jetzt Therapiemaßnahmen (=Phopshatbinder) beginnst, solltest du engmaschiger kontrollieren, also bitte nicht im Frühjahr (was bei mir April wäre).
Und dann würde ich bezügl. Harnuntersuchung die volle Bandbreite anfordern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
@Nervkeks: Der Phosphatgehalt im Blut sagt auch nicht unbedingt etwas aus. Schuld ist ein Hormon (PTH), dass bei einer Störung im Gleichgewicht von Calcium und Phosphor für einen Ausgleich sorgt. Damit sehen die Blutwerte schick aus, müssen es aber nicht zwangsläufig sein.

P.S. Wenn du jetzt Therapiemaßnahmen (=Phopshatbinder) beginnst, solltest du engmaschiger kontrollieren, also bitte nicht im Frühjahr (was bei mir April wäre).
Und dann würde ich bezügl. Harnuntersuchung die volle Bandbreite anfordern.

Wie kontrolliert man denn den Phosphatwert, wenn der im Blut gar nicht unbedingt aussagekräftig ist?

Bin jetzt in der Yahoo-Gruppe drin.

Ich denke das weitere Vorgehen ist es erstmal hier und in der Yahoo-Gruppe zu schauen was an Input kommt. Jetzt alle 2 Wochen zum Tierarzt zu rennen weil Wert XY fehlt, ist weder für die Nerven der Katzen noch für meine sonderlich hilfreich 😉 . Daher würde ich halt gerne erstmal sammeln was Sinn macht und dann in einem Rutsch das beim Tierarzt erledigen.

Mit dem engmaschig kontrollieren... also ich hab bisher nur überall gelesen, dass man 1-2 mal im Jahr bei ner Nierensache untersucht bzw viele User hier auch nur die Blutwerte checken lassen, wenn es der Katze anders/schlechter geht...

Also bitte net falsch auffassen, dass ich mich hier vor dem Tierarzt drücken will (ist zumindestens finanziell mit ner Versicherung unproblematisch da dauerhaft auf der Matte zu stehen), aber ich denk mir je weniger Stress und Panik ein Tier hat, desto besser für die allgemeine Gesundheit und das Wohlempfinden.
 
Wie kontrolliert man denn den Phosphatwert, wenn der im Blut gar nicht unbedingt aussagekräftig ist?
Ob Phosphatbinder nun der richtige Weg ist und welche Werte man da anstreben soll, darüber gibt's viele Meinungen.

Du gibst den Phosphatbinder ja nicht aus Jux, sondern in der Hoffnung, daß damit die Nieren entlastet werden, was sich hoffentlich bei den Werten Kreatinin und Harnstoff ablesen läßt.

Mit dem engmaschig kontrollieren... also ich hab bisher nur überall gelesen, dass man 1-2 mal im Jahr bei ner Nierensache untersucht bzw viele User hier auch nur die Blutwerte checken lassen, wenn es der Katze anders/schlechter geht...
Der Unterschied ist

- in deinem Fall mit gleich zwei jungen "Verdächtigen" ist es nach wie vor seltsam und eigentlich noch nicht völlig klar, was los ist

- wenn man eine Therapie probiert und sieht, daß man Erfolg hat und es sonst keine Probleme gibt, kann man natürlich die "Maschen" ausweiten.
Das ist bei dir aber noch nicht der Fall.

- gerade bei Katzen merkt man oft nicht, daß es ihr anders/schlechter geht.

Es gibt Katzen, die quietschfidel rumspringen, während die Werte im Sinkflug sind ..

Wenn SUC z.B. guten Erfolg hat und die Zeit kommt, daß man es öfter geben müßte, um (hoffentlich) weiterhin Erfolg zu haben, woher soll man diese Notwendigkeit erkennen, wenn nicht an Blutwerten?
Soll man warten, bis die Katze kollabiert?

Natürlich ist alles relativ, denn man sollte IMO das Alter des Tieres, die Zukunftsperspektiven, den Streß dabei und noch zig andere Faktoren berücksichtigen.
Aber was für das eine Tier gut ist, muß nicht gleich gut für ein anderes sein.

- du hast bisher noch keine umfassende Harnuntersuchung bekommen.
Bezügl. anderer Werte kann ich nichts sagen, da du dazu nichts angegeben hast.

Einmal würde ich die Harnuntersuchung gerade in deinem Fall aber schon machen lassen.

Natürlich ist es für ein Tier besser, wenn der Streß gering ist, aber wir reden ja nicht von wöchentlich ..
Nur ist es IMHO ein Unterschied ob du nach 3 Monaten nochmal schaust oder nach 6.

Wenn man eine 20jährige Katze hat, die sich vom TA nur betäubt anfassen läßt, wird man mit größter Wahrscheinlichkeit anders an die Sache rangehen.

Sprich doch mal mit deinem TA bezügl. Urinuntersuchung. Ich glaube, tiha hat hier schon was zur Probengewinnung zuhause gesagt .. vielleicht klappt das ja.
 
Ob Phosphatbinder nun der richtige Weg ist und welche Werte man da anstreben soll, darüber gibt's viele Meinungen.

Du gibst den Phosphatbinder ja nicht aus Jux, sondern in der Hoffnung, daß damit die Nieren entlastet werden, was sich hoffentlich bei den Werten Kreatinin und Harnstoff ablesen läßt.

Hm macht Sinn, dass man auf die Nierenwerte schaut und nicht nur auf den Phosphatwert 😳

Wenn SUC z.B. guten Erfolg hat und die Zeit kommt, daß man es öfter geben müßte, um (hoffentlich) weiterhin Erfolg zu haben, woher soll man diese Notwendigkeit erkennen, wenn nicht an Blutwerten?
Soll man warten, bis die Katze kollabiert?

Natürlich nicht, aber - sorry wenns vll naiv rüberkommt - ich gehe nicht davon aus, dass die innerhalb eines halben Jahres (wenn man halbjährlich alles überprüft) kollabieren. Wir reden hier ja selbst WENN es eine CNI ist von einem absolutem Anfangsstadium. Das Kollabieren tritt ja erst mit höherer Vergiftung und/oder Dehydrierung auf.

Aber natürlich hast du grundsätzlich damit Recht, dass eine vernünftige Diagnose her muss.

OT:
Ich muss das in Ruhe nochmal alles durchdenken und die Gedanken dazu ordnen. Momentan schwirren viele Infos in meinem Kopf rum, es ist super spät und irgendwo stehe ich außerhalb des Forums ziemlich alleine mit der Meinung dar, dass man ja doch evt mal ne Ursachenforschung machen muss *sfz*
 
Wie kontrolliert man denn den Phosphatwert, wenn der im Blut gar nicht unbedingt aussagekräftig ist?

Es gibt noch den PTH-Test, den man bei der nächsten Blutentnahme theoretisch mitmachen könnte.

Infos dazu findest Du auf den CNI-Seiten von Helen oder auch in der yahoo-Group. Das deutsche Labor, das diesen Test macht, ist Alomed.

Allerdings weiß ich nicht, ob dieser Test bei Euch schon sinnvoll ist, da es keine großartigen Symptome gibt und die Jungs eigentlich zu jung sind, um gleich doppelt an CNI zu erkranken.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
4
Aufrufe
2K
Paula_am_Strand
Paula_am_Strand
highlander
Antworten
16
Aufrufe
9K
MisSkorbut
MisSkorbut
L
Antworten
27
Aufrufe
22K
Lommi67
L
Poldi-Mama
Antworten
0
Aufrufe
1K
Poldi-Mama
Poldi-Mama
Sunshine181280
Antworten
7
Aufrufe
15K
Maiglöckchen
Maiglöckchen

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben