
Nervkeks
Forenprofi
- Mitglied seit
- 1. Februar 2013
- Beiträge
- 1.020
- Ort
- Mannheim
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wie kommst du denn darauf?
Und was die Diagnose betrifft, gerade die Urinuntersuchungen sind da eigentlich die zuverlässigeren Parameter, nach dem, was ich bislang so gelesen habe. Liegt keine Proteinurie vor, ist das spezifische Gewicht in Ordnung, würde ich nach anderen Gründen für den erhöhten Krea suchen.
Ja das hab ich auch gelesen, deswegen ärgert es mich ja auch so mit dem spezifischen Gewicht...
Aber denke es macht keinen großen Sinn jetzt wg dem einen Wert nochmal den Stress mit der Urinprobe durchzumachen. Geht bei den beiden nur mit Ultraschall und Blase anstechen...
Muss bis zum Frühling warten.
Geht bei den beiden nur mit Ultraschall und Blase anstechen...
Muss bis zum Frühling warten.
Ich kann also keine wissenschaftlichen Nachweise dafür liefern, aber der Tipp kommt auch so immer wieder, dass gerade Nierenkontrollen immer 8 - 12 Stunden (da schwanken die Meinungen, ich halte mich an 10 - 12) nüchtern erfolgen sollten.
Kann man vergessen.Man liest auch bei den Laborinformationen immer wieder, dass Harnstoff nahrungsabhängig erhöht sein kann. In der Humanmedizin heißt es immer, dass eiweißhaltige Mahlzeiten für erhöhte Harnstoffwerte sorgen. Und die nehmen unsere Katzen ja nun in der Regel des Öfteren zu sich😉
@Nervkeks: Der Phosphatgehalt im Blut sagt auch nicht unbedingt etwas aus. Schuld ist ein Hormon (PTH), dass bei einer Störung im Gleichgewicht von Calcium und Phosphor für einen Ausgleich sorgt. Damit sehen die Blutwerte schick aus, müssen es aber nicht zwangsläufig sein.
P.S. Wenn du jetzt Therapiemaßnahmen (=Phopshatbinder) beginnst, solltest du engmaschiger kontrollieren, also bitte nicht im Frühjahr (was bei mir April wäre).
Und dann würde ich bezügl. Harnuntersuchung die volle Bandbreite anfordern.
Ob Phosphatbinder nun der richtige Weg ist und welche Werte man da anstreben soll, darüber gibt's viele Meinungen.Wie kontrolliert man denn den Phosphatwert, wenn der im Blut gar nicht unbedingt aussagekräftig ist?
Der Unterschied istMit dem engmaschig kontrollieren... also ich hab bisher nur überall gelesen, dass man 1-2 mal im Jahr bei ner Nierensache untersucht bzw viele User hier auch nur die Blutwerte checken lassen, wenn es der Katze anders/schlechter geht...
Ob Phosphatbinder nun der richtige Weg ist und welche Werte man da anstreben soll, darüber gibt's viele Meinungen.
Du gibst den Phosphatbinder ja nicht aus Jux, sondern in der Hoffnung, daß damit die Nieren entlastet werden, was sich hoffentlich bei den Werten Kreatinin und Harnstoff ablesen läßt.
Wenn SUC z.B. guten Erfolg hat und die Zeit kommt, daß man es öfter geben müßte, um (hoffentlich) weiterhin Erfolg zu haben, woher soll man diese Notwendigkeit erkennen, wenn nicht an Blutwerten?
Soll man warten, bis die Katze kollabiert?
Wie kontrolliert man denn den Phosphatwert, wenn der im Blut gar nicht unbedingt aussagekräftig ist?