Wir haben z. Z. sieben unterschiedliche Trinkgelegenheiten (bei vier reinen Wohnungskatzen) im Revier: drei KiH-Trinkbrunnen, die am häufigsten genutzt werden (der kleinste ist allerdings der unbeliebteste 😕), zwei Servierschüsseln aus Porzellan und auf dem Balkon ebenfalls zwei Wassernäpfe.
Die Brunnen stehen im Wohnzimmer, im Bad und in der Diele (in einer ruhigen Ecke), die beiden Schüsseln in der Küche und im Kinderzimmer und die beiden anderen Schüsseln auf der Erde auf dem Balkon bzw. auf dem Balkontisch.
Das Futter steht jeweils deutlich getrennt von den Trinknäpfen/Brunnen, das sollte selbstverständlich sein, und je größer das Volumen des Gefäßes ist bzw. eben auch das Sprudeln des Brunnens, desto beliebter ist der Napf.
Aber es kommt auch immer darauf an, wo sich Katz gerade aufhält, wenn es durstig wird!
Unsere sind Schlecker, d. h. sie schlecken gern von der Brunnenkugel, statt die Zunge in die Schale einzutauchen. Außer halt wenn die Pumpe nicht an ist, dann wird auch normal getrunken.
Aus dem Wasserhahn trinken unsere auch gern, und einmal habe ich Moody halb in der Kloschüssel erwischt 😱😱. Er hat das (auch wenn er immer noch gern durch meinen Teller latscht ^^) glücklicherweise nicht weiter verinnerlicht! Nine schleckt auch gern von der Wannenarmatur, wobei die Wanne aber normalerweise Jagdrevier auf Silberfischchen ist 😳.
LG