T
Tina_Ma
Forenprofi
- Mitglied seit
- 25. November 2010
- Beiträge
- 5.746
Also ich finde die Preise mehr als krass (bzw. Wucher - wie für den Hängemattenpfosten)! Habt ihr mal im Internet recherchiert (auch in englischsprachigen Bereichen?). Es gibt so viele tolle Ideen, wie Leute es gelöst haben, den Garten für ihre Katzen ausbruchssicher zu gestalten.
Ich habe meinen Katzengehege komplett selber gebaut. OK, nach jetzt 15 Jahren fängt es an einige Macken zu bekommen. Ich habe Estrichgitter genommen, die auf Holzlatten getackert (Edelstahlklammern damit dienicht so schnell rosten) - also eine Art Rahmen gemacht (sieht so ähnlich aus wie 2x2 Meter große Rankgerüste - die kann man auch auf nur 1.80 Meter Höhe machen - für die Katzen macht das kein Unterschied). Dann Pfostenschuhe (diese Einschlaghülsen) und dann die Gitter-Holz-Elemente da dran festgeschraubt. Das ganze zieht sich rund um den Bereich des Katzengartens (nicht meine ganzer Garten ist eingezäunt). Ist 1.80 hoch und sieht aus als wenn ich rundherum Rankgitter aufgestellt habe.
Als Überkletterschutz habe ich mich für ein Art "Dach" nach innen aus Zaunlitzen von einem Kleintier-Elektrozaun entschieden (diese sind für die Standart Stabgittermattern VOSS.farming Übersteigschutz, Isolator für Doppelstabmatten und hier sind welche zum anschrauben an Holzelementen 2x 8er Anfangs-Isolatoren, mit Holzgewinde - Marderabwehr, Waschbärabwehr, Katzenzaun
Mit Hilfe der Isolatoren hast du ein Art "Dach" nach innen. Meine Bande hat jeder es nur 1x probiert - und dann gelernt das der Zaun oben "beisst". Es wurde noch 1-2 am Gitterelement hochgeklettern, aber nie mehr bis zu dem "Dach aus Drähten".
Auf der Webseite ist hier noch Infos zu Katzenzäunen.
Unten rum habe ich eine Steinreihe aus Backsteinen vor den Zaun gelegt. Hat nie jemand versucht durchzugraben. Das ganze ist dann in den nächsten Jahren begrünt worden. Das einzige wo auch aufpassen muss, ist das das Grün nicht an die Stromlitzen kommt, da es sonst nicht mehr funktioniert. Und auf jedenfall Edelstahl-Litzen und Klemmen nehmen, da die anderern nach einigen Jahren der Draht rostet und dann nicht mehr funktioniert. Mittlerweile ist da kein Strom mehr drauf (Psst - das wissen die aber nicht), und es macht keiner einen Ausbruchversuch - da gelernt "Zaun beisst oben".
Ich hatte am Anfang 3 Reihen E-Zaun-Litze direkt auf die Gitterelemente gemacht flach draufgeschraubt, aber das würde überklettert. Erst seitdem ich diese waagerechten Abstandshalter als "Dachkonstruktion" hatte war Ende mit Ausbruchversuchen.
Ich habe meinen Katzengehege komplett selber gebaut. OK, nach jetzt 15 Jahren fängt es an einige Macken zu bekommen. Ich habe Estrichgitter genommen, die auf Holzlatten getackert (Edelstahlklammern damit dienicht so schnell rosten) - also eine Art Rahmen gemacht (sieht so ähnlich aus wie 2x2 Meter große Rankgerüste - die kann man auch auf nur 1.80 Meter Höhe machen - für die Katzen macht das kein Unterschied). Dann Pfostenschuhe (diese Einschlaghülsen) und dann die Gitter-Holz-Elemente da dran festgeschraubt. Das ganze zieht sich rund um den Bereich des Katzengartens (nicht meine ganzer Garten ist eingezäunt). Ist 1.80 hoch und sieht aus als wenn ich rundherum Rankgitter aufgestellt habe.
Als Überkletterschutz habe ich mich für ein Art "Dach" nach innen aus Zaunlitzen von einem Kleintier-Elektrozaun entschieden (diese sind für die Standart Stabgittermattern VOSS.farming Übersteigschutz, Isolator für Doppelstabmatten und hier sind welche zum anschrauben an Holzelementen 2x 8er Anfangs-Isolatoren, mit Holzgewinde - Marderabwehr, Waschbärabwehr, Katzenzaun
Mit Hilfe der Isolatoren hast du ein Art "Dach" nach innen. Meine Bande hat jeder es nur 1x probiert - und dann gelernt das der Zaun oben "beisst". Es wurde noch 1-2 am Gitterelement hochgeklettern, aber nie mehr bis zu dem "Dach aus Drähten".
Auf der Webseite ist hier noch Infos zu Katzenzäunen.
Unten rum habe ich eine Steinreihe aus Backsteinen vor den Zaun gelegt. Hat nie jemand versucht durchzugraben. Das ganze ist dann in den nächsten Jahren begrünt worden. Das einzige wo auch aufpassen muss, ist das das Grün nicht an die Stromlitzen kommt, da es sonst nicht mehr funktioniert. Und auf jedenfall Edelstahl-Litzen und Klemmen nehmen, da die anderern nach einigen Jahren der Draht rostet und dann nicht mehr funktioniert. Mittlerweile ist da kein Strom mehr drauf (Psst - das wissen die aber nicht), und es macht keiner einen Ausbruchversuch - da gelernt "Zaun beisst oben".
Ich hatte am Anfang 3 Reihen E-Zaun-Litze direkt auf die Gitterelemente gemacht flach draufgeschraubt, aber das würde überklettert. Erst seitdem ich diese waagerechten Abstandshalter als "Dachkonstruktion" hatte war Ende mit Ausbruchversuchen.
Zuletzt bearbeitet: