Verdacht auf Lymphom - Suche Erfahrungswerte

  • Themenstarter Themenstarter Julia2611
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
SEB hab ich vor ein paar Jahren mal versucht, das ist an meiner Wand gelandet.
Ich hab den Schleim mit einer Spritze direkt seitlich ins Mäulchen verabreicht. Bei Mowgli war das kein Problem, es ging mit einer leichten Umarmung. Lucie muss man schon etwas mehr festhalten.

Ich bin der Meinung gequollene Flohsamenschalen bringen vergleichbare Ergebnisse bei Übelkeit. Bildet ja auch eine schleimschicht und beruhigt so den Magen.
Hat weniger Eigengeschmack und wird von meiner Katze durchaus toleriert.

Flohsamenschalenglibber geht hier auch, allerdings mische ich das ins Futter, da es ja dabei um die Ballaststoffwirkung geht. Ich fand es immer hilfreich für den Darm, sowohl bei Verstopfung (auch vorbeugend) als auch bei Durchfall, aber gegen Erbrechen hat es hier nicht wirklich geholfen. Man muss halt ausprobieren, was bei welchem Tier wirkt.

SEB soll man ja allein geben und mit zeitlichem Abstand zur Fütterung, damit, wie du richtig schreibst, der Schleim den Magen auskleiden kann.
 
A

Werbung

Wir haben Chemo gemacht, April 2022 und vorhin hat sie gerade ihren Sprint im Garten hinter sich und ich freue mich immer wieder wenn sie herum sprintet und Freude am Leben zeigt. Wir sind im Remission.
Uns wurde im Dezember gesagt, Chemo wäre nur in Hannover möglich mit 3-wöchigem Aufenthalt und niemand weiß, ob das hilft. Unser Caruso (rechts im Bild) ist am 30.12. wegen eines Hirntumors über die Regenbogenbrücke gegangen :-(.
 
  • Sad
  • Crying
Reaktionen: Christian Mo und Youtah
Ich versuche das mal mit flohsamenschalen.
Also sie frisst nicht gut aktuell, lässt ganze Mahlzeiten aus.
Ich gucke mir das noch das Wochenende an und dann gebe ich ihr mal was anderes und ignoriere ihre Unverträglichkeiten mal
 
  • Like
Reaktionen: Youtah
Skadi frisst weiterhin nicht gut und zeigt offensichtlich Unwohlsein.
Beim Sono heute war der Befund viel besser. Der Darm ist abgeschwollen und auch Leber und Milz sehen gut aus. Eine Niere hat leichte Veränderungen die bei einem Lymphom typisch sind.
Das einzige was schlecht ist, ist ihr Pylorus. Der steht ständig offen und hat kaum bis keine Bewegung, außerdem steht da Flüssigkeit drin. Sie bekommt jetzt MCP 1mg 2-3x täglich und Omeprazol. Außerdem soll sie Hydrolisiertes Futter essen. Das hab ich ihr von Hills geholt aber davon ist sie kein fan und ihr ist davon ziemlich übel. Ich denke ich bleibe vorerst beim normalen Futter und schaue mal was das mcp so bringt.
 
  • Like
Reaktionen: Witwe Bolte, Youtah und Max Hase
Außerdem soll sie Hydrolisiertes Futter essen. Das hab ich ihr von Hills geholt aber
Soll unsere Emma auch bekommen.
Das von Hills hatte sie auch vo jahren schon mal. Sah eklig aus, roch nicht gut und Emma hat es kaum genommen und dann ganz schnell verweigert.
Ich versuche es jetzt mit TroFu von proplan und warte weitere Empfehlungen der Internistin ab.
Hydrolisiertes Nassfutter gibt es wenig…,
 
Soll unsere Emma auch bekommen.
Das von Hills hatte sie auch vo jahren schon mal. Sah eklig aus, roch nicht gut und Emma hat es kaum genommen und dann ganz schnell verweigert.
Ich versuche es jetzt mit TroFu von proplan und warte weitere Empfehlungen der Internistin ab.
Hydrolisiertes Nassfutter gibt es wenig…,

Ich hab dieses Projekt aufgegeben, das mag sie einfach nicht und davon wurde ihr noch schlechter
 
Werbung:
Skadi hat heute morgen wieder im Schwall erbrochen, vorher war ihr Bauch ganz rund, nach dem Erbrechen relativ flach. Ich denke einfach das sie soviel Futter anstaut über Tage und das nicht vernünftig weiter transportiert wird durch die Lähmung des Pylorus. Und nach ein paar Tagen kommt es dann raus wenn es zu viel wird.

Ich Stelle mir natürlich jetzt die Frage was ich mache wenn das MCP so gar keine Veränderung bringt. Ich finde leider zu der Erkrankung fast gar nichts. Nur zur Verengung die sie ja nicht hat.

Sie wirkt aufgeweckt und spielt auch jeden Tag. Trinkt sehr viel. Gehe mal davon aus das es am Cortison liegt. Der BZ wir regelmäßig von mir zu verschiedenen Zeiten gemessen. Bisher nichts auffälliges
 
@Julia2611: Kannst du mir zum Thema Verengung einen auschlussreichen Link schicken? Ich finde wenig dazu.
 
Pylorusstenose ist eine Art muskuläre Hypertrophie.

@Löwenmutter
Was meinst Du mit Verengung?
 
Liest sich wie beim Menschen der Magenpförtnerkrampf. (Hatte vor knapp 41 Jahren mein neugeborener Sohn)
 
Werbung:
@Poldi
Klar erfasst. 👍
 
  • Like
Reaktionen: Poldi
Pylorusstenose ist eine Art muskuläre Hypertrophie.

@Löwenmutter
Was meinst Du mit Verengung?

Ja genau richtig.

Mir sagte man der Pylorus steht ständig offen, der lies sich beim Ultraschall auch nicht triggern. Hat quasi kein Bewegung gezeigt und leitet den Inhalt des Magens so nicht weiter und irgendwann erbricht sie dann.
Die Lösung war erstmal MCP. Aber das wirkt auch nur so mäßig. Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende
 
Merkst du Unterschiede beim Erbrechen in Abhängigkeit von der Futterkonsistenz (mehr breiig oder wässriger) ?
Erhöhte Futternäpfe wäre auch noch ein Versuch, falls noch nicht vorhanden.
Evtl. kann eine tiermedizinische Futterberatung noch Optionen aufzeigen, was man an der Fütterung optimieren könnte. Ich hatte mir damals im Internet Futtermedicus und Napfcheck wegen der Futterunverträglichkeiten meines Katers angeschaut, aber dann kam die Tumordiagnose dazwischen.
 
Merkst du Unterschiede beim Erbrechen in Abhängigkeit von der Futterkonsistenz (mehr breiig oder wässriger) ?
Erhöhte Futternäpfe wäre auch noch ein Versuch, falls noch nicht vorhanden.
Evtl. kann eine tiermedizinische Futterberatung noch Optionen aufzeigen, was man an der Fütterung optimieren könnte. Ich hatte mir damals im Internet Futtermedicus und Napfcheck wegen der Futterunverträglichkeiten meines Katers angeschaut, aber dann kam die Tumordiagnose dazwischen.

Das ist eher wässrig mit Resten vom Futter. Danach hat sie richtig Hunger. Erhöhte Futternäpfe hab ich schon seit dem Sommer.

Ich bin aktuell bei Kaninchen mit Kartoffeln von VetConcept. Das hat sie über 2 Jahre gut vertragen bis sie die BSD Geschichte hatte und es nicht mehr angerührt hat. Ich hab den Eindruck damit sind die Magen-Darm Geräusche fast weg. Und irgendwie sagt mir mein Gefühl das es nicht am Futter liegt. Da waren die Symptome anders
 
Nein, ich meinte, ob das Erbrechen evtl. weniger wird, wenn du das Futter mit Wasser wässriger anbietest oder ob der Magen mit einer eher festeren Konsistenz besser zurechtkommt? Ich würde da mal etwas Protokoll führen.
An eine Futterunverträglichkeit glaube ich auch nicht, ich habe nur überlegt, wenn das Futter suppig ist, ob es vielleicht besser durchrutscht.
 
Werbung:
Der Pylorus sitzt am Magenausgang, also am Übergang zum Zwölffingerdarm. Er reguliert die Entleerung des Magens in den Darm.
Ist er mehr oder minder bewegungsunfähig steht er meist offen, wurde Dir ja so gesagt. Die Passage, also der Durchlass, ist dabei oft verengt.

Das liegt daran, dass Lymphome diffus durch alle Schichten der Darmwand wachsen. Im Ultraschall heißt das dann z. B. Wandschichtung nicht mehr erkennbar / aufgehoben. Die Magen- und /oder Darmwand ist dann unregelmäßig verdickt, die Muskelschicht zerstört. Oft ist ein Teil in dieser Art betroffen, die nächsten 5 cm nicht, dann sind wieder 7 cm betroffen, die nächsten nicht.
Die noch funktionierende Darmwand versucht also den Transport, findet aber nicht die richtige Richtung. Ein Teil arbeitet damit vorwärts, eins rückwärts.
Irgendwann ist der Darm dann so zerstört, dass eine Passage unmöglich ist.

Parallel dazu ist durch die verdickte Darmwand die Nahrungsaufnahme eingeschränkt bis unmöglich, durch die veränderte Darmflora (der Tumor setzt ja auch Schäden an der Schleimhaut) noch weiter reduziert.
 
Nein, ich meinte, ob das Erbrechen evtl. weniger wird, wenn du das Futter mit Wasser wässriger anbietest oder ob der Magen mit einer eher festeren Konsistenz besser zurechtkommt? Ich würde da mal etwas Protokoll führen.
An eine Futterunverträglichkeit glaube ich auch nicht, ich habe nur überlegt, wenn das Futter suppig ist, ob es vielleicht besser durchrutscht.

Ah tut mir leid, mein Fehler. Aber guter Ansatz, das werde ich mal ausprobieren
 
Der Pylorus sitzt am Magenausgang, also am Übergang zum Zwölffingerdarm. Er reguliert die Entleerung des Magens in den Darm.
Ist er mehr oder minder bewegungsunfähig steht er meist offen, wurde Dir ja so gesagt. Die Passage, also der Durchlass, ist dabei oft verengt.

Das liegt daran, dass Lymphome diffus durch alle Schichten der Darmwand wachsen. Im Ultraschall heißt das dann z. B. Wandschichtung nicht mehr erkennbar / aufgehoben. Die Magen- und /oder Darmwand ist dann unregelmäßig verdickt, die Muskelschicht zerstört. Oft ist ein Teil in dieser Art betroffen, die nächsten 5 cm nicht, dann sind wieder 7 cm betroffen, die nächsten nicht.
Die noch funktionierende Darmwand versucht also den Transport, findet aber nicht die richtige Richtung. Ein Teil arbeitet damit vorwärts, eins rückwärts.
Irgendwann ist der Darm dann so zerstört, dass eine Passage unmöglich ist.

Parallel dazu ist durch die verdickte Darmwand die Nahrungsaufnahme eingeschränkt bis unmöglich, durch die veränderte Darmflora (der Tumor setzt ja auch Schäden an der Schleimhaut) noch weiter reduziert.

Interessanterweise war der komplette Darm unauffällig, alles abgeschwollen und alle Schichten gut abgrenzbar. Nur das Problem mit dem Pylorus bestand noch. Vielleicht hinkt der einfach noch hinterher.
 
Hallöchen,

Ich dachte ich melde mich nochmal.
Seit fast 3 Wochen bekommt skadi das MCP 3xtgl. Seit dem 24.1 bekommt sie ihr Futter als Suppe, und außer einmal Erbrechen gab es nur noch Geschmatze und gekaue. Einmal ist sie von der Fensterbank runter gesprungen und durch den Druck ist Futter hochgekommen. Seltsam.

Heute ist wieder ein eher schlechterer Tag. Sie hat Hunger und frisst auch aber sie schmatz und kaut. Ihre Darmgeräusche sind extrem laut, und sie muss sehr häufig aufstoßen. Irgendwie macht mir das alles sorgen und ich hab nicht den Eindruck das es besser wird, eher im Gegenteil. Ich wüsste gerne was man noch machen kann wenn das MCP nicht den gewünschten Erfolg bringt.
 
  • Sad
Reaktionen: Christian Mo

Ähnliche Themen

A
Antworten
13
Aufrufe
1K
ayla2008
A
G
Antworten
45
Aufrufe
49K
missimohr
missimohr
C
Antworten
34
Aufrufe
2K
Camicia
C
SinginLene
Antworten
64
Aufrufe
54K
rlm
rlm
R
2 3
Antworten
57
Aufrufe
3K
Motzfussel
Motzfussel

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben