Und er kratzt und kratzt und kratzt...

  • Themenstarter Themenstarter Skaisa
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Skaisa

Skaisa

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2021
Beiträge
354
Hi!

Mein sechsjähriger Kater Choppy aus dem Tierschutz ist seit Januar 2022 bei uns.
Angekommen ist er mit einer leichten Kinnakne, einem kahlen Bauch und kahlen Rückseiten der Vorderpfoten. Blutbild aus Bulgarien war allerdings in Ordnung.
Auf der Pflegestelle hat er wohl Trockenfutter von Sanabell gefressen. Und als wir ihm hochwertiges Nassfutter serviert haben, ging es los:
Er hat sich die Schläfen blutig gekratzt.
Wir natürlich sofort in die Klinik und ihn dort vorgestellt. Verdacht auf Futtermittelallergie wurde geäußert und wir bekamen Cortison und Surolan sowie die Anweisung, ihm einen Kragen zu verpassen. Da er so nicht an seinen Kopf kam, heilte alles ab.
So, nun bekommt er seitdem nur noch Nassfutter mit Pferd.
Leider kratzt er sich weiterhin. Die Wunden heilen komplett ab, er kratzt sich wieder blutig, die Wunden heilen, er kratzt wieder, sie heilen, usw.
Manchmal ist alles verheilt, nichts zu sehen und dann fängt er wieder an.
In der Klinik waren wir nun schon dreimal und seit heute versuchen wir kolloidales Silber. Zurzeit hat er auch richtig schlimm Kinnakne.
So nen Schaum haben wir auch ausprobiert.
Wenn er seinen Kragen trägt, kratzt er einfach den Kragen. Aber wir können ihm ja nicht für immer so nen Plüschdonut umschnallen.
Futterschalen und Brunnen sind aus Keramik.
Wir finden irgendwie den Auslöser nicht. Manchmal ist halt alles gut und dann geht es plötzlich wieder los, obwohl wir nix verändern.
Er selbst ist gut drauf und die Wundversorgung klappt prima, er wehrt sich nicht und wenn ich die Wunden berühre, zuckt er nicht mal.
Jemand ne Idee, was ich beim nächsten Besuch in der Klinik ansprechen könnte? Denn wenn er in ner Woche immer noch so wüst aussieht, muss ich nochmal hin.

LG
 
A

Werbung

Wie lange füttert ihr schon Pferd?
Es kann manchmal Wochen dauern, bis sich eine Allergie zurückbildet.
 
Wie lange füttert ihr schon Pferd?
Es kann manchmal Wochen dauern, bis sich eine Allergie zurückbildet.

Seit Juni 2022 füttern wir Pferd 😅

Problem ist halt, dass er von einem Tag auf den anderen plötzlich gar nicht mehr kratzt, dann verheilt alles und sobald alles verheilt ist, kratzt er sich wieder extrem, um dann wieder schlagartig aufzuhören 🤷‍♀️

Ausgelöst wurde alles durch Futter mit Huhn.

Was er auch immer macht, dass er mitten im Spiel stoppt, sich hektisch putzt und dann weiter spielt. Wahlweise kratzt er auch oder knibbelt an seinem kahlen Bauch rum.
Er stoppt quasi mitten in der Bewegung.
 
Füttert ihr Dosen-Nassfutter oder aus Alu-Schalen bzw. - Tüten? Meine Süße ist auch Allergikerin und reagiert auf Dosen-Nassfutter. Vermutlich die Dosenbeschichtung. Klingt vielleicht merkwürdig, aber das haben wir mehrere Male getestet.
 
Füttert ihr Dosen-Nassfutter oder aus Alu-Schalen bzw. - Tüten? Meine Süße ist auch Allergikerin und reagiert auf Dosen-Nassfutter. Vermutlich die Dosenbeschichtung. Klingt vielleicht merkwürdig, aber das haben wir mehrere Male getestet.

Hmm, die ganz normalen Dosen von Mjamjam. Er frisst ausschließlich Pferd von Mjamjam aus dem rechten Napf, andere Marken und Fütterungsorte funktionieren nicht, haben wir ausprobiert, er ist da etwas eigen 😅
Also quasi seit Juni 2022 nur Mjamjam aus 400 Gramm Dosen.
 
Für mich klingt es so, als sein das tierische Protein vom Futter nicht das Problem, weil die Schübe sich nicht deutlich durch das Monoprotein verändert haben. Neben der Dosenbeschichtung kommen ja auch alle Futterzusätze, aber auch Waschmittel, Spülmittel, Reinigungsmittel... verantwortlich sein. Um Futter auszuschließen, würde ich mit Reinfleisch oder Barf anfangen und die Supplemente einzeln dazugeben. Präventiv habe ich für unseren Tommy Waschmittel und Spülmittel auf hypoallergen umgestellt.
Und ich habe ihn ergänzend mit Sical behandelt, weil er kein Cortison bekommen soll, da er Herpesträger ist und zu Husten neigt.
 
  • Like
Reaktionen: Sahera
Werbung:
Für mich klingt es so, als sein das tierische Protein vom Futter nicht das Problem, weil die Schübe sich nicht deutlich durch das Monoprotein verändert haben. Neben der Dosenbeschichtung kommen ja auch alle Futterzusätze, aber auch Waschmittel, Spülmittel, Reinigungsmittel... verantwortlich sein. Um Futter auszuschließen, würde ich mit Reinfleisch oder Barf anfangen und die Supplemente einzeln dazugeben. Präventiv habe ich für unseren Tommy Waschmittel und Spülmittel auf hypoallergen umgestellt.
Und ich habe ihn ergänzend mit Sical behandelt, weil er kein Cortison bekommen soll, da er Herpesträger ist und zu Husten neigt.

Sowas dachten wir uns auch schon und deswegen verändern wir gar nichts mehr; Waschmittel, Reinigungsmittel, Katzenstreu, alles immer gleich.
Wir bekommen nicht mal Besuch, der was anschleppen könnte!
Dann versuchen wir wohl Barf 🤔
 
Das hat schon tolle Erfolge gebracht. Ich drücke euch ganz fest die Daumen.
 
  • Like
Reaktionen: Skaisa
Ich würde unbedingt eine richtige Ausschlussdiät machen. Das bedeutet, dass ihr entweder Royal Canin Analergenic oder rohes Pferd (ohne jegliche Zusätze, kein Nassfutter) gebt. Man kann keine richtige Ausschlussdiät mit industriellem Nassfutter machen. Mjamjam enthält z.B. als Bindemittel Johannisbrotkernmehl, was auch allergieauslösend sein kann. Bin derzeit selbst mit meinem Kater bei einer Dermatologin.

Und begebt euch bitte wirklich in fachkundige Hände. Ich war auch erst beim normalen Tierarzt, hab da viel Geld für nichts gelassen und erst in der Tierklinik bei der Dermatologin einen richtigen Plan und roten Faden bekommen, was zu zu machen ist. Die sagt euch dann auch, wann genau das Cortison dann auszuschleichen ist.

RC Analergenic ist zwar Trofu, aber ich finde, um auf Null zu schalten während ein paar Wochen einer Ausschlussdiät, ist das vertretbar. Insbesondere wenn die Symptome so krass sind wie bei euch.
 
  • Like
Reaktionen: Skaisa
Auch unsere Kätzin hat sich immer wieder Stellen am Kopf blutig gekratzt. Wir haben verschiedenes Futter ausprobiert und ich war der Meinung, das es das Geflügel ist, das die Schübe auslöst, also wurden es weg gelassen.
Trotzdem bekam sie aber immer wieder Stellen, wenn auch nicht so schlimm.

Seit Februar nun bekommt sie wegen einer anderen Sache Lysimun,um das Immunsysthem zu stärken und nach ca einem halben Jahr wurden die Stellen weniger und sind jetzt weg.

Du kannst ja mal mit dem Tierarzt sprechen, ob das in eurem Fall eine Option wäre.
 
  • Like
Reaktionen: Skaisa

Ähnliche Themen

Skaisa
Antworten
7
Aufrufe
458
Wildflower
Wildflower
Skaisa
Antworten
5
Aufrufe
973
Wildflower
Wildflower
Skaisa
Antworten
21
Aufrufe
4K
Skaisa
Skaisa
Kiimolii
Antworten
218
Aufrufe
12K
Kiimolii
Kiimolii
T
Antworten
3
Aufrufe
694
Kulli2015
Kulli2015

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben