Trockenfutter - Warum nicht mal ein positiver Bericht?

  • Themenstarter Themenstarter Granini
  • Beginndatum Beginndatum
Das Problem bei TroFu ist nicht, ob sie getreidefrei sind.
Das Problem bei TroFu ist, daß sie produktionsbedingt mit "Klebern" (Stärke) zusammengehalten werden.
Stärke = exzessive Kohlenhydratzufuhr.

Da ist es völlig egal, ob Getreide oder Kartoffeln.

Das Trofu von dem hier gerade die Rede war, enthält weder Getreide noch Kartoffeln.
 
A

Werbung

@january: Da haben wir aber im noch das Problem mit der fehlenden Deklaration und dem trockenen Fleisch.
Es ist trocken und führt keine Feuchtigkeit zu. (Um es überspitzt auszudrücken; getrocknetes Fleisch im Trofu ist so betrachtet das Gleiche wie Fleischmehl. 😉)
Und der Rohfaseranteil ist imho etwas hoch, aber das ist ohnehin ein Problem bei den meisten Trofu-Sorten.
Und; danke Sanne, 50% bzw 25-30% Getreide werden im Futter empfohlen? Maximal 5% Getreide käme der natürlichen Ernährung am nächsten. Interessant ist auch, dass laut Link gutes Futter Hühnerfleischmehl enthalten soll. *schauder*

@jacky: Dennoch enthält dieses Trofu Stärke (wie schon beschrieben, produktionsbedingt.), auch wenn es scheinbar getreidefrei ist.
@kloppi: Das Überfliegen des Inhalts und ev. Googeln dauert nur wenige Sekunden. Und es lohnt sich.
 
Die links sind hier ja schon gepostet, brauchst sie ja nur zu lesen.😉

Kann das vielleicht mal jemand von der Website kopieren und hier reinstellen? Eine detaillierte Darstellung, welche Kohlenhydrate es sind, konnte ich nicht finden, allerdings bekomme ich auch ständig Fehlermeldungen der Website 😕
 
Stärke ist mit Sicherheit enthalten. Meines Wissens wird Stärke aber überwiegend aus Getreide (Weizen, Reis, Mais usw.) gewonnen. Das kann ja hier nicht sein, oder?

Die einzige Stärke, die ich kenne, die nicht aus Getreide gewonnen wird, ist Maniok. Ob Maniok dort verarbeitet wurde, konnte ich nicht rausfinden - wie gesagt, die Website mag ich offenbar nicht 😉
 
Meine Güte hier gehte s ja ab und ich bewunder Euch. So eine Wissenschaft mache ich nicht, ich füttere NUR. Mein Kater schmeckt es er ist gesund und munter (wie immer) und gut. Ich hätte garnicht soviel zeit sämtliche Futtersorten auf Ihren Inhalt zu überprüfen

Sollte man aber 😉
 
Werbung:
Also ich habe hier ein sehr gutes Trofu....

Herrmanns Wild Trockenfutter:
Unser Trockenfutter Wild wird aus reinem Wildfleisch gewonnen.
Der Anteil an Gemüse liegt bei 1%.
Das Futter kann trocken oder feucht gefüttert werden.
Aufgrund des hohen Fleischanteils ist die Akzeptanz bei den Katzen hervorragend!
Quelle: http://www.herrmannshundefutter.com/shop/index.php?page=product&info=162

Soweit ich es verstehe ist es einfach nur getrocknetes Fleisch und Gemüseflocken. Wenn man sich die Hundemenüs ansieht (ich meine das Trofu der Hunde) wird man erkennen, dass empfohlen wird dieses mit Wasser zu übergießen.
Quelle: http://www.herrmannshundefutter.com/shop/index.php?page=product&info=146

Das gleiche würde ich beim Katzenfutter Trofu dieser Marke machen, falls ich eines füttern würde :aetschbaetsch1:

Viele Grüße
 
Wow. 23 Euronen für 1 kg und keine Deklaration. Respekt😎
 
Na ja, wer Trofu füttern möchte und auch noch gesundes, der muss dann
halt auch was zahlen 😀
Wenn man sich die Hunde-Trofus mit Bildchen ansieht, dann kann man sehr gut Rückschlüsse aufs Katzen-Trofu ziehen.
Wird dann halt 99% Wildtrockenfleisch sein und 1% Gemüse....
Und jeder weiß ja wie teuer Trockenfleisch in kleinen Stückchen ist ... :oha:

Viele Grüße
 
bei den gefühlten 254213984263 verschiedenen Futtersorten nimmt es doch mehr zeit in Anspruch🙂 Na ich gucke was ich mir leisten kann, und was mein Kater schmeckt

@SanneG: darf ich fragen was Du fütterst, Sind das deine Katzen in der Signatur?

@Kätzchen sucht: ich habe noch ein anderes Leben ausser mich 24 std. gedanken um Katzen und Hundefutter zu machen 🙂 Muss ja auch noch nebenbei Arbeiten

@Kloppi
Ja, die beiden Zwerge aus der Sig gehören zu mir. Das graue geplatzte Sofakissen "Lilly" haben wir als TroFu-Junkie (Science Hill) übernommen. Unser George Clooney (das "Blonde") wurde bei der Züchterin schon z.T. gebarft.

Unsere werden zu etwa 75% gebarft. Ansonsten gibts hier noch Dosenfutter (Grau, Auenland, vet-concept).
Da unsere Lilly sich hat so brav vom Trockenfutter umstellen lassen, bekommt sie als Leckerli fürs Fummelbrett und Hinterherrennen Orijen Trockenfutter. Als Leckerli habe ich auch überhaupt nichts gegen Trockenfutter. Aber Katzen sind nun einmal dafür ausgelegt, ihren Flüssigkeitsbedarf über die Nahrung zu decken, so dass sie bei Trockenfutter viel mehr nebenbei trinken müssten und meine Katzen haben das leider nicht gemacht.

Wir haben mal unterschiedliches Trockenfutter in Wasser quellen lassen, bis so in etwa die Konsistenz von Dosenfutter erreicht war. Gläserweise müssten unsere Fellnasen danach Flüssigkeit neben dem Futter zu sich nehmen. Ich glaube halt nicht, dass irgendein Halter, der seine Katzen ausschließlich oder überwiegend mit Trockenfutter ernährt, dieses "Trinkverhalten" bei seinen Tieren beobachten kann.
 
Wenn man sich die Hundemenüs ansieht (ich meine das Trofu der Hunde) wird man erkennen, dass empfohlen wird dieses mit Wasser zu übergießen.
Da kann man sich ja gleich NaFu bestellen wenn man das mit wasser übergießen sollte ^^ aber 2,30 Eur für 100 g Trofu ist zu viel
 
Werbung:
Das ist ein Widerspruch. 😉
Nein, ist es nicht... 😉

Ich habe ja eine CNI-Katze die darüber hinaus noch multiallergisch ist...

Das einzige Futter, was sie vertragen hat, was das Allergiker-TroFu von VET-CONCEPT. Seit einiger Zeit bekommt sie auch abends ein halbes von den Minidöschen "almo nature - Huhn mit Kürbis" mit etwas Wasser versetzt...
Aber ich wollte damals das kleinere Übel wählen und sie lieber von ihrem ständigen Juckreiz, Durchfall und Brechreiz befreien, als ihr diese Probleme zu lassen und stattdessen Nierendiät vorzusetzen. Deshalb das TroFu und das schon jahrelang...

Vor ein paar Monaten habe ich ein erneutes BB machen lassen:

Shari - die seit ihrem 8. Lebensmonat - immer erhöhte Nierenwerte hatte (Crea + Harnstoff - und das auch unter Nierendiät), hatte im Alter von fast 12 Jahren nun zum ersten mal in ihrem Leben 1A Nierenwerte!!! Sie waren absolut in der Norm...

Und somit kann ich nur bei dem bleiben, was ich hier vorab schon geschrieben habe:
Es kommt immer auf den Einzelfall an und TroFu generell zu verteufeln halte ich für schlichtweg falsch.
Ich musste Sharis Ernährung zwischendurch sogar mal für ein paar Wochen etwas verändern, weil das TroFu zu proteinhaltig war... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt sehr logisch wirklich dennoch sollte man auf das Katzengewicht achten (egal was man verfüttert)

Ich hoffe, der Nebensatz ist keine Anspielung auf unseren "Zwerg" 😉

Ich werde die Sig dann wohl ändern müssen, offenbar kommt George Clooney fett rüber 😕 Ist er aber gar nicht. Seine 6,8 kg sind für die Rasse und seinen Körperbau eigentlich okay. 😳

5970354.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bei dem Beitrag auch an eine etwas subtile Anspielung auf die Sig gedacht 😀

Das Foto ist evtl. tatsächlich etwas unvorteilhaft 😉

Zum TroFu hab ich meine eigene MEinung. Habs selber jahrelang gefüttert (habe aber auch immer etwas naiv gedacht, dass Katzenfutter wohl nicht schädlich für Katzen sein wird und da schon die richtigen Sachen drin sind).

Seit Puffy hier aber leider an Diabetes erkrankt ist, gibts kein TroFu mehr (astronomische Blutzuckerwerte sind die Folge) und ich gehe am besten nur noch mit Lupe einkaufen 😉

Alleinig wurde es bei uns nie gefüttert (es stand allerdings immer zur freien Verfügung rum... man lernt ja nie aus...), ein kleiner Anteil in der Nahrung wird wohl nicht lebensgefährlich sein. Als Leckerli find ichs vollkomen ok (ich glaube die handelsüblichen Leckerli sind da weitaus schlimmer, da gibts so gut wie nicht ohne Zucker).

Aber durch Puffy gibts hier gar kein TroFu mehr (der alte Junk-Food-Liebhaber). Nur die wilde Hilde, die derzeit noch om Keller "gezähmt" wird bekommt es noch ein wenig, da wir bei zu schnellem Absetzen hier DF hatten. Allerdings auch nur aus der Hand zugeworfen als Leckerli quasi, da sowas aus o.g. Gründen hier nicht rumstehen darf.
 
Ich denke es kommt eher auf den einzelnen Katzenhalter an.
In Deinem Fall würde ich eher komplett barfen, als alles andere und ich würde niemals nie, einer CNI-Katze Trockenfutter geben. Weder kurzfristig noch langfristig, einfach gar nicht. Das Risiko ist zu groß.
Shari frisst ihr Leben lang schon hauptsächlich TroFu und hat jetzt durch hochwertiges Allergikerfutter Top-Blutwerte.
Warum in aller Welt sollte ich diese Form der Ernährung dann verändern, wenn sie doch für Shari nachweislich die optimale ist?

Sie trinkt genug, an ihre Nassfutterration gebe ich ihr mindestens 3 EL Wasser hinzu, was sie mit aufnimmt... also bei uns ist hier ernährungstechnisch alles perfekt! 🙂

Ich halte es für schlichtweg falsch, Katzen komplett gegen ihre Natur zu ernähren. Genau deshalb, bekommen Katzen solche Zivilisationskrankheiten.
Ich ernähre Shari nicht gegen ihre Natur... Das TroFu von vet-concept ist wirklich ausgewogen und sehr gut! Und offensichtlich ist es für sie genau das Richtige. Es gibt da allerdings sehr viel "Schrott" auf dem Futtermarkt - gerade was TroFu betrifft - so dass man schon die Augen aufhalten und das Gehirn einschalten sollte... 🙂
Ihre Allergien hat Shari durch einen stark beanspruchten Darm entwickelt. Sie hat über ein Jahr lang Giardien und konnte - eben durch zerstörte Darmflora, Darmzotten und Darmschleimhaut - so gut wie nichts mehr vertragen. Aber selbst das hat sich mittlerweile sehr gebessert.
 
Und genug Sport macht er auch... *heul*

Gehe jetzt lernen, eine neue Sig zu basteln....

5970513.jpg
 
Werbung:

Ähnliche Themen

L
Antworten
23
Aufrufe
4K
Irmi_
Irmi_
Tanja1981
Antworten
17
Aufrufe
4K
Wasabi.Rosso
W
L
Antworten
12
Aufrufe
2K
Cloverleave
Cloverleave

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben