Trockenfutter - Warum nicht mal ein positiver Bericht?

  • Themenstarter Themenstarter Granini
  • Beginndatum Beginndatum
Und dann trotzdem TroFu?! 😕

Jedem das seine, aber natürlich ist es nicht und der Natur der Katze entspricht es leider auch nicht.
Wie gesagt, ich würde es anders machen!
Ja, warum denn nicht?
Wie gesagt: Shari trinkt genug und bekommt von mir ja auch jeden Abend ihr halbes Döschen "almo" mit viel Wasser versetzt.
Ich habe mehrfach versucht, ihr ein ganzes Döschen unterzujubeln, aber dann hat sie regelmäßig die Hälfte liegenlassen... 😉
Sie setzt genauso viel Urin ab, wie eine gesunde Katze und ihr Stuhlgang ist auch meistensteils ok. Wenn sie heute noch DF hat, liegt es daran, dass sie Coronaviren ausscheidet...

Weißt du... als bei Shari damals die Nierenproblematik festgestellt wurde, haben die TÄ Shari eine Lebenserwartung von 5 - allerhöchstens 7 Jahren prophezeit...
Am 13.01.2011 wird sie 12 Jahre jung... und hat super Blutwerte...
Soviel kann ich doch gar nicht falsch gemacht haben... 😉 🙂

Man muss eben sehen, dass man für seine Katze das Richtige findet. Auch Barfen ist nicht für alle Katzen das "Nonplusultra"...
Zumal Shari eher das Fressen komplett einstellen würde, als auch nur ein Stückchen rohes Fleisch anzurühren... Sie ist halt ein Birmchen... und die mäkeln (fast) alle auf "Teufel komm raus"... 😉

Ich bin mit dem Resultat meiner Fütterung mehr als zufrieden... aber ich muss auch zugeben, dass ich vor der letzten Blutuntersuchung eine irre Angst hatte.
Aber andererseits hatte ich ja auch keine andere Wahl...
Dass sie aber zum ersten Mal wirklich Blutwerte einer absolut gesunden Katze vorweisen konnte, zeigt mir doch nur, dass alles, was ich füttere, absolut richtig ist...
 
A

Werbung

Mäkeln lasse ich nicht gelten, egal bei welcher Katze. 😉
Na, dann schaff dir mal ein Birmchen an...
Da wirst du u.U. deinen Meister finden... 😎 😀

Der Rest, schön und gut, dass die Blutwerte jetzt stimmen ist super. Ich drück die Daumen, dass das lange so bleibt. Das hätte man aber sicher auch artgerecht/er erreichen können.

Ich will nichts schlecht reden, ich sage ja nur, ich hätte es anders gemacht.
Nee, ich habe es auch nicht so empfunden... 😉
Und danke für die gedrücken Daumen... 🙂

Aber bei Shari hätte man es eher nicht anders hinbekommen können... nicht nur wegen der Mäkelei, sondern auch wegen ihrer anderen diverser "Baustellen".
Das TroFu war wirklich die letzte Möglichkeit, sie ohne weitere Nebenwirkungen zu ernähren... und für Shari war und ist es noch Gold wert... 🙂

Und was heißt denn "artgerecht"? 😉
Shari gehört zu der Art "barfresistent, allergisch auf fast alle gängigen Proteine und darmgeschädigt"...
Und da ist die Kombi 2/3 TroFu und 1/3 nass (aber dann "barf-ähnlich", weil reines, aber gekochtes Fleisch) für Shari genau passend... 😉

Und doch, psychisch gesehen gibt es kaum was besseres für Katzen als barfen. Da geht nur selber jagen drüber. 😀
Körperliche Vorteile gibt es auch reichlich, vor allem im Vergleich zu Trockenfutter, ist aber nicht das Thema.
Shari fäng Mäuse... aber sie frisst sie nicht...
Sie bringt sie mir immer als Geschenk...
D.h. ihre Psyche verlangt immer noch mehr ihre TroFu/Almo-Fütterung, anstelle des frischgefangenen "Nassfutters"... Ganz nach ihrer Art... 😀

Ach ja... und natürlich habe ich noch keine Geparden TroFu fressen sehen... aber nur aus dem Grund, weil sie es nicht kriegen... 😀
Wer weiß, ob sie das nicht auch lieber fressen würden... 😎 😉
 
Im natürlichen Beutezyklus ist Getreide bereits durch das Enzym Amylase aufgeschlossen, was sich zwar im Speichel der Maus befindet, aber der Katze vollkommen fehlt.

Die Katze produziert sehr wohl Amylase.
Amylase wird nicht nur im Speichel, sondern auch im Magen, Leber, Pankreas gebildet.
 
Die Katze produziert sehr wohl Amylase.
Amylase wird nicht nur im Speichel, sondern auch im Magen, Leber, Pankreas gebildet.

Stimmt, mein Fehler.
Das ändert dennoch nichts daran, dass der Katze Amylase im Speichel fehlt, weshalb Stärke nur unzureichend verdaut werden kann. Und genau das ist der Knackpunkt bei Trofufütterung.
 
Wenn schon, dann würde ich eher die mangelnde Flüssigkeit verantwortlich machen.


Wir haben mal unterschiedliches Trockenfutter in Wasser quellen lassen, bis so in etwa die Konsistenz von Dosenfutter erreicht war. Gläserweise müssten unsere Fellnasen danach Flüssigkeit neben dem Futter zu sich nehmen. Ich glaube halt nicht, dass irgendein Halter, der seine Katzen ausschließlich oder überwiegend mit Trockenfutter ernährt, dieses "Trinkverhalten" bei seinen Tieren beobachten kann.
 
Meine Mitzen trinken super gern verdünnte selber gemachte Katzenmilch oder hochverdünte Hühnerbrühe, vielleicht ist das ne Alternative für Katzen die nur Trockenfutter fressen....Man kann es ja probieren :aetschbaetsch1:
 
Werbung:
Vielleicht wurde es falsch verstanden, daher stelle ich es richtig:
Als ich schrieb, dass Trofu Marken (einige wenige) für jene Katzen
akzeptabel wären welche keine andere Wahl haben als Trofu zu fressen meinte
ich nur jene Trofu-Junkies, welche sich nicht auf Nafu umstellen lassen und eher vor dem Nafu-Napf verhungern würden.
Leider gibt es solche Miezen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Katzen welche von Baby auf nur Trofu zu fressen bekommen haben, Nafu nicht als Futter erkennen und es daher niemals anrühren würden.
Ich bewundere manche Katzenhalter ja für ihre Ausdauer die Katzen von
Trofu auf Nafu umstellen zu wollen, mir ist aber auch klar, dass das nicht jeder kann bzw. dass sich nicht jede Katze umstellen lässt.

Allerdings ist diese Situation für mich die Einzige, in der ich eine dauerhafte Gabe von nur Trofu für akzeptabel halte.

Viele Grüße
 
Ich halte es für schlichtweg falsch, Katzen komplett gegen ihre Natur zu ernähren. Genau deshalb, bekommen Katzen solche Zivilisationskrankheiten.

Jepp, ich schließe mich dem auch an.

Zu den Tiegern im Zoo.... hier ein paar Links zu den Verwandten unserer Katze:

Europäische Wildkatze:
Ernährung: 80% Kleinsäugetieren (Wühlmäuse usw.). Gelegentlich greifen sie auf andere Tiere wie Vögel, Kaninchen, Eidechsen, Frösche und Insekten zurück. Aas und vegetarische Kost werden nur in Notzeiten genommen.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Waldkatze

Die Falbkatze:
Ernährung:von kleineren Nagetieren, fressen aber auch kleinere Vögel, Amphibien und Reptilien sowie gelegentlich Spinnen und sogar Skorpione
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Falbkatze

Asiatische Wildkatze: Es steht zwar nichts in Wikipedia, über die Ernährung, aber ich nehme an, dass sie sich auch von Beutetieren ernähren wird.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Asiatische_Wildkatze

Wenn diese Katzen im Zoo gehalten werden würden, würde man NIEMALS auf
die Idee kommen denen Trofu zu geben.
Man würde sie genauso ernähren wie Großkatzen. (mit kleineren Beutetieren)

Viele Grüße
 
Diese vergleiche sind super echt geil. 🙂 für mich das gleiche als wenn ich einen Hund mit einen Grizzly vergleiche

Jeder sollte Seinen Katzen das verfüttern was man möchte, mein Kater würde rohes Fleisch niemals fressen (dagegen komplette Mäuse schon) er liebt sein TF genauso wie sein NF und ist immer noch kerngesund.


Ich finde es wirklich traurig, sowas ins lächerliche zu ziehen. Ich habe leider auch lange TF gefüttert, eben weil ich nicht wusste, WIE schädlich es wirklich ist bzw. sein kann.

Und immer diese Ausrede "meine Katze ist gesund, sie liebt ihr TF usw." -ja toll, irgendwann in ein paar Jahren ist die Katze vielleicht genau aus dem Grund, weil man eben viel TF gefüttert hat, NICHT mehr gesund. Und dann macht man sich über Leute, die einen davor gewarnt haben bzw. warnen (damit die Katze eben nicht erst leiden muss!) sicher nicht mehr lustig... 🙁
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, ich schließe mich dem auch an.

Zu den Tiegern im Zoo.... hier ein paar Links zu den Verwandten unserer Katze:

Europäische Wildkatze:
Ernährung: 80% Kleinsäugetieren (Wühlmäuse usw.). Gelegentlich greifen sie auf andere Tiere wie Vögel, Kaninchen, Eidechsen, Frösche und Insekten zurück. Aas und vegetarische Kost werden nur in Notzeiten genommen.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Waldkatze

Die Falbkatze:
Ernährung:von kleineren Nagetieren, fressen aber auch kleinere Vögel, Amphibien und Reptilien sowie gelegentlich Spinnen und sogar Skorpione
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Falbkatze

Asiatische Wildkatze: Es steht zwar nichts in Wikipedia, über die Ernährung, aber ich nehme an, dass sie sich auch von Beutetieren ernähren wird.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Asiatische_Wildkatze

Wenn diese Katzen im Zoo gehalten werden würden, würde man NIEMALS auf
die Idee kommen denen Trofu zu geben.
Man würde sie genauso ernähren wie Großkatzen. (mit kleineren Beutetieren)

Viele Grüße
Nun ,die "Hauskatze" ist ein Kulturfolger😀
zumeist in ihrer "Kindheit" ernährungsmaessig geprägt.
Unser Freigänger frisst KEINE selbstgefangenen Tiere mehr😳...leider
Er frisst sein rohes suppl. Fleisch gern,aber genauso gern sein Trofu🙂
Und vertraegt beides sehr gut.
Ich gehe regelmaessig zum Vorsorgecheck up beim TA.
Seine Werte sind top.Er ist nun 3 Jahre alt.
Ab dem 4ten Lebensjahr wird sowieso ein min. jähr. Check up...mit BB etc. empfohlen.
siehe hier...😀 Seite4
http://www.laboklin.de/pdf/de/fachbeitraege_online/kleintierpraxis_2_2006_parameter_katze.pdf
 
Werbung:
Unser Katerlein bekommt Trockenfutter von Hills i/d weil er krank ist
und Nassfutter von Hills i/d
Seit er dieses Futter verträgt ist er am Weg der Genesung!
Große Freude in der ganzen Familie!!!!!!!!
 
Unser Katerlein bekommt Trockenfutter von Hills i/d weil er krank ist
und Nassfutter von Hills i/d
Seit er dieses Futter verträgt ist er am Weg der Genesung!
Große Freude in der ganzen Familie!!!!!!!!
Trockenfutter behandelt zuerst mal nur ein Symptom, indem es dem Körper Wasser entzieht, weil es sonst nicht verdaut werden kann.
Das wird als Heilerfolg betrachtet, zumal wenn nach Absetzen den Futters der DF wieder auftritt, weil nicht mehr trockengelegt. So gesehen ist Trofu bei DF kontraindiziert.

Zugvogel
 
Inhalt
OS TS Pro 100
kcal ME
Protein 23.9% 26.0% 6.7 g
Fett 12.5% 13.6% 3.5 g
Kohlen-
hydrate (NfE) 47.7% 51.8% 13.4 g
Rohfaser 1.4% 1.5% 0.4 g
Wasser 8.0% - 2.2 g
Calcium 0.98% 1.07% 276 mg
Phosphor 0.71% 0.77% 198 mg
Natrium 0.42% 0.46% 118 mg
Kalium 0.87% 0.95% 245 mg
Magnesium 0.08% 0.08% 21 mg
Omega-3
Fettsäuren 0.14% 0.15% 39 mg
Omega-6
Fettsäuren 2.71% 2.95% 759 mg
Taurin 0.09% 0.10% 26 mg
Vitamin A 16'500
IU/kg 17'935
IU/kg 462 IU
Vitamin D 850 IU/kg 924 IU/kg 24 IU
Vitamin E 600 mg/kg 652 mg/kg 17 mg
Vitamin C 70 mg/kg 76 mg/kg 2.0 mg
Beta-Carotin 1.5 mg/kg 1.6 mg/kg 0.04 mg

Metabolisierbare Energie
kcal/100g 357 388
kJ/100g 1'494 1'624
Verdaulichkeit Protein 93%
Fett 96%
Kohlenhydrate 95%
Urin-pH (Ziel) 6.8 - 7.2


Zusammensetzung
Gemahlener Mais, gemahlener Reis, Volltrockenei, Hühner- und Truthahnmehl, Maiskleber, Proteinhydrolysat, Sojafaser, tierische Fette, Pflanzenöl, Dicalciumphosphat, Salz, Kaliumchlorid, Calciumcarbonat, Kaliumcitrat, Taurin, Vitamine und Spurenelemente. Enthält EU-zugelassene Antioxidantien.


Eigenschaften
Verdaulichkeit - hoch - gewährleistet Verfügbarkeit von Nährstoffen. Unterstützt die Heilung des Verdauungstrakts.
Konsistenz - nicht-reizend - begrenzt Erbrechen durch Beruhigung der Magenschleimhaut.
Fett - reduziert - begrenzt Erbrechen Förderung der Magenentleerung.
Lösliche Faserstoffe - erhöht - liefern kurzkettige Fettsäuren zur Ernährung der Enterozyten und Wiederherstellung der Darmflora.
Elektrolyte, Vitamin B-Komplex - erhöht - ersetzen vermehrte Verluste infolge von Erbrechen und Diarrhoe.
Hervorragende Antioxidantienverbindung - zugesetzt - reduziert mit Gastroenteritis assoziierte Zellschäden.

Anwendungsmöglichkeiten
Gastrointestinale Erkrankungen: Gastritis, Enteritis, Colitis, entzündliche Darmerkrankungen (d.h. die häufigsten Ursachen für Diarrhoe, sowie Malabsorption, erhöhte Bakterienentwicklung, Lymphangiektasie).
Erholung nach chirurgischen Eingriffen im Intestinalbereich.
Erholung von kleinen chirurgischen Eingriffen und schwächenden Krankheiten.
Exokrine Prankreasinsuffizienz.
Akute Pankreatitis, ohne Hyperlipidämie.
Blähungen (gastrische Dilatation und Volvulus).
Bedarfsdeckung bei Welpen.
 
Inhalt vom Nassfutter:
OS TS Pro 100
kcal ME
Protein 7.3% 25.3% 6.4 g
Fett 4.2% 14.6% 3.7 g
Kohlen-
hydrate (NfE) 15.1% 52.5% 13.2 g
Rohfaser 0.2% 0.8% 0.2 g
Wasser 71.3% - 62.8 g
Calcium 0.31% 1.06% 268 mg
Phosphor 0.22% 0.76% 191 mg
Natrium 0.12% 0.43% 108 mg
Kalium 0.29% 0.99% 251 mg
Magnesium 0.02% 0.08% 19 mg
Omega-3
Fettsäuren 0.08 % 0.27 % 67 mg
Omega-6
Fettsäuren 0.97 % 3.40 % 857 mg
Vitamin A 7'250
IU/kg 25'298
IU/kg 638 IU
Vitamin D 430 IU/kg 1'500
IU/kg 38 IU
Vitamin E 172 mg/kg 600 mg/kg 15 mg
Vitamin C 20 mg/kg 70 mg/kg 1.8 mg
Beta-
Carotin 0.43 mg/kg 1.5 mg/kg 0.04 mg

Metabolisierbare Energie
kcal/100g 114 397
kJ/100g 476 1'660
kcal/Dose 421
Verdaulichkeit Protein 86%
Fett 94%
Kohlenhydrate 93%
Urin-pH (Ziel) 6.8 - 7.2


Zusammensetzung
Truthahn, gemahlener Reis, Schweineleber, gemahlener Mais, Volltrockenei, Sojafaser, Eisenoxid, Dicalciumphosphat, Kaliumchlorid, Proteinhydrochlorid, jodiertes Salz, Taurin, Vitamine und Spurenelemente.


Eigenschaften
Verdaulichkeit - hoch - gewährleistet Verfügbarkeit von Nährstoffen. Unterstützt die Heilung des Verdauungstrakts.
Konsistenz - nicht-reizend - begrenzt Erbrechen durch Beruhigung der Magenschleimhaut.
Fett - reduziert - begrenzt Erbrechen Förderung der Magenentleerung.
Lösliche Faserstoffe - erhöht - liefern kurzkettige Fettsäuren zur Ernährung der Enterozyten und Wiederherstellung der Darmflora.
Elektrolyte, Vitamin B-Komplex - erhöht - ersetzen vermehrte Verluste infolge von Erbrechen und Diarrhoe.
Hervorragende Antioxidantienverbindung - zugesetzt - reduziert mit Gastroenteritis assoziierte Zellschäden.

Anwendungsmöglichkeiten
Gastrointestinale Erkrankungen: Gastritis, Enteritis, Colitis, entzündliche Darmerkrankungen (d.h. die häufigsten Ursachen für Diarrhoe, sowie Malabsorption, erhöhte Bakterienentwicklung, Lymphangiektasie).
Erholung nach chirurgischen Eingriffen im Intestinalbereich.
Erholung von kleinen chirurgischen Eingriffen und schwächenden Krankheiten.
Exokrine Prankreasinsuffizienz.
Akute Pankreatitis, ohne Hyperlipidämie.
Blähungen (gastrische Dilatation und Volvulus).
Bedarfsdeckung bei Welpen.
 
Inhalt
OS TS Pro 100
kcal ME
Protein 23.9% 26.0% 6.7 g
Fett 12.5% 13.6% 3.5 g
Kohlen-
hydrate (NfE) 47.7% 51.8% 13.4 g
Rohfaser 1.4% 1.5% 0.4 g
Wasser 8.0% - 2.2 g
Calcium 0.98% 1.07% 276 mg
Phosphor 0.71% 0.77% 198 mg
Natrium 0.42% 0.46% 118 mg
Kalium 0.87% 0.95% 245 mg
Magnesium 0.08% 0.08% 21 mg
Omega-3
Fettsäuren 0.14% 0.15% 39 mg
Omega-6
Fettsäuren 2.71% 2.95% 759 mg
Taurin 0.09% 0.10% 26 mg
Vitamin A 16'500
IU/kg 17'935
IU/kg 462 IU
Vitamin D 850 IU/kg 924 IU/kg 24 IU
Vitamin E 600 mg/kg 652 mg/kg 17 mg
Vitamin C 70 mg/kg 76 mg/kg 2.0 mg
Beta-Carotin 1.5 mg/kg 1.6 mg/kg 0.04 mg

Metabolisierbare Energie
kcal/100g 357 388
kJ/100g 1'494 1'624
Verdaulichkeit Protein 93%
Fett 96%
Kohlenhydrate 95%
Urin-pH (Ziel) 6.8 - 7.2


Zusammensetzung
Gemahlener Mais, gemahlener Reis, Volltrockenei, Hühner- und Truthahnmehl, Maiskleber, Proteinhydrolysat, Sojafaser, tierische Fette, Pflanzenöl, Dicalciumphosphat, Salz, Kaliumchlorid, Calciumcarbonat, Kaliumcitrat, Taurin, Vitamine und Spurenelemente. Enthält EU-zugelassene Antioxidantien.


Eigenschaften
Verdaulichkeit - hoch - gewährleistet Verfügbarkeit von Nährstoffen. Unterstützt die Heilung des Verdauungstrakts.
Konsistenz - nicht-reizend - begrenzt Erbrechen durch Beruhigung der Magenschleimhaut.
Fett - reduziert - begrenzt Erbrechen Förderung der Magenentleerung.
Lösliche Faserstoffe - erhöht - liefern kurzkettige Fettsäuren zur Ernährung der Enterozyten und Wiederherstellung der Darmflora.
Elektrolyte, Vitamin B-Komplex - erhöht - ersetzen vermehrte Verluste infolge von Erbrechen und Diarrhoe.
Hervorragende Antioxidantienverbindung - zugesetzt - reduziert mit Gastroenteritis assoziierte Zellschäden.

Anwendungsmöglichkeiten
Gastrointestinale Erkrankungen: Gastritis, Enteritis, Colitis, entzündliche Darmerkrankungen (d.h. die häufigsten Ursachen für Diarrhoe, sowie Malabsorption, erhöhte Bakterienentwicklung, Lymphangiektasie).
Erholung nach chirurgischen Eingriffen im Intestinalbereich.
Erholung von kleinen chirurgischen Eingriffen und schwächenden Krankheiten.
Exokrine Prankreasinsuffizienz.
Akute Pankreatitis, ohne Hyperlipidämie.
Blähungen (gastrische Dilatation und Volvulus).
Bedarfsdeckung bei Welpen.

Im Protein ist mal wieder nicht zu erkennen, ob es tierisch oder pflanzlich ist. Mir scheint, das ist zu getreidelastig.

Antioxidantien Eu-zugelassen: Mist! diese Stoffe (BHA + BHT) sind leberbelastend und stehen im Verdacht, Lebererkrankungen bis hin zu Krebs verursachen zu können.

Überhaupt - nur im Trofu sind Antioxidantien nötig, um zu verhindern, daß das Fett ranzig wird. Ranziges Fett (sehr viele freie Radikale) sind gesundheitsbelastend. Doch trotz aller Anitoxidantien wird kein Trockenfutterfett auf Dauer vor Ranzigkeit geschützt.
Das ist mit ein Grund, warum speziell Trockenfutter nachteilig ist, dazu kommt noch die Wahrscheinlichkeit, daß sich Futtermilben in den Getreideanteilen festsetzen. Die Stoffwechselprodukte dieser Tierchen haben enorm hohes Allergiepotential.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß gemahlner Reis und Mais für eine Miez sonderlich wertvoll sind, möchte sogar eher das Gegenteil annehmen.

Zugvogel
 
Werbung:
Lt. Hills:
Der Zusatz von biologisch wirksamen Antioxidantien, wie die Vitamine E und C, Beta-Karotin und Selen, liefern einen Schutz, der die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers unterstützt.
 
Vitamin E bzw. Teile davon werden gern als Nachfolger von BHA & BHT beigefügt, aber wie man liest, sind diese Zusatzstoffe genauso chemisch und haben somit auch nicht mehr die Wirkung, die natürliche Vitamine haben.
Vitamin C ist mit Vorsicht zu genießen, denn (meines Wissens nach) kann das zu erhöhter Oxalatbildung führen. Katzen können Vitamin C selber synthetisieren. Karotin als Vorstufe von Vitamin A kann auf natürlichem Weg mit Möhren beigebracht werden.
Zu Selen kann ich nix sagen.

Das ganze Dilemma kann man vermeiden, wenn man Trockenfutter im Regal stehn läßt. 😛

Zugvogel
 
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß gemahlner Reis und Mais für eine Miez sonderlich wertvoll sind, möchte sogar eher das Gegenteil annehmen.

Zugvogel

Ich habe mal gelesen, dass Mais bei Katzen wohl Diabetes fördern kann. Weiß aber nicht mehr genau aus welcher Quelle ich das habe, kann es daher nicht belegen und auch nicht als unumstößlich richtig hinstellen.

Warum füttert ihr das Hills eigentlich? Ist doch das intestinal, oder? Gibt man dies nicht bei Magen-Darm-Problemen, DF usw?

In diesem Fall würde ich eigens gekochte Schonkost geben (übrigens auf anraten meines TA). Einfach Hühner- oder Putenfleisch mit ner mehligen Kartoffel kochen, diese mit einer Gabel zerdrückt zum Fleisch geben und ordentlich von der Brühe dazu. Wenns besser wird normales Futter dazumischen und den Futteranteil langsam erhöhen. Ist günstiger und meinen Katzen zumindest hat es deutlich besser geschmeckt (abgesehen davon dass mein Diabetiker solche Diätfutter wegen dem ganzen Getreide nicht mehr darf).
 
Wir füttern es, weil er nach langer Krankheit und vielen anderen Versuchen, Futter in sich zu behalten, Hills als einziges verträgt.
Wir haben alles mögliche versucht, sämtliche Marken, Straußenfutter, Rentierfutter, Ente etc.
Nassfutter hat er in diesen Monaten überhaupt nicht drinn behalten!
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
23
Aufrufe
4K
Irmi_
Irmi_
Tanja1981
Antworten
17
Aufrufe
4K
Wasabi.Rosso
W
L
Antworten
12
Aufrufe
2K
Cloverleave
Cloverleave

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben