Sunny ist kollabiert

  • Themenstarter Themenstarter pünktchen
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Hab euch mal gemeldet.😡
 
A

Werbung

Zum Weiterblättern...
 
Neue Seite 🙂
 
Hallo,

nach Rücksprache mit der Praxis sieht unser Kardiologe das nicht so kritisch. Die reduzierte Wirkstoffmenge wird nur vorübergehend gegeben, sobald das Veraflox abgesetzt ist, bekommt er wieder die doppelte Dosis.

Ich habe Dr.T. ganz gezielt nach dem Wirkstoffspiegel-Test gefragt, ob er das für notwendig erachtet. Wer Dr. T. kennt weiß, was dann passierte, er fühlte seine Kompetenz in Frage gestellt "Wenn ich das für notwendig halte, hätte ich Sie zu Beginn der Behandlung darauf aufmerksam gemacht"
Wir sollen nicht irgendwelche Blutwerte behandeln sondern das Tier.

Dennoch, sollten wir in den nächsten Wochen mit Sunny zum TA müssen, lassen ich den Test durchführen, schaden tut es nichts. Ihn extra deshalb einzupacken, nein!

Was mir noch aufgefallen ist, die Dosisempfehlung variiert doch ziemlich stark. (Dtsch.tierärztl.Wochenschr) Wie hoch/niedrig sollte der Spiegel überhaupt sein? Auch da gibt es eine Schwankungsbreite.

Wir leben mit Sunny wirklich nur von Woche zu Woche, also genießen wir den jetzigen Zustand und schauen mal.
 
Ich habe Dr.T. ganz gezielt nach dem Wirkstoffspiegel-Test gefragt, ob er das für notwendig erachtet. Wer Dr. T. kennt weiß, was dann passierte, er fühlte seine Kompetenz in Frage gestellt "Wenn ich das für notwendig halte, hätte ich Sie zu Beginn der Behandlung darauf aufmerksam gemacht"
Wir sollen nicht irgendwelche Blutwerte behandeln sondern das Tier.

Du hast es nun vielleicht selber in verschied. Literatur nachlesen können, dass man es bei diesen Medikament als unumgänglich sieht. Wenn er das nicht für nötig hält und auf Nachfrage so komisch reagiert, da bin ich ja froh, nicht dort gelandet zu sein.

Die Aussage mit den Bluwerterten behandeln paßt für mich überhaupt nicht, oder weiß Dr. T. nun genau, was Sunny's Problem war, das Digoxin oder der Hals, und ob der Digoxinspiegel stimmte, ob er im therapeutischen Bereich lag oder toxisch wirkte. Wenn man dazu keinen Blutbefund braucht, danke.🙁

Meine Bedenken sind nämlich auch, was ist, wenn es ihn in kurzer Zeit wieder schlechter geht, dann weiß man nicht, an was es nun lag, am Digoxin oder am Hals. Und zum anderen eben, da ihn ja jetzt das Herzmedikament fehlt welches für kranke Herzchen Nahrung ist.

Was mir noch aufgefallen ist, die Dosisempfehlung variiert doch ziemlich stark. (Dtsch.tierärztl.Wochenschr) Wie hoch/niedrig sollte der Spiegel überhaupt sein? Auch da gibt es eine Schwankungsbreite.

Bei der Dosierung kommt es speziell auf die Herzerkrankung an usw.
Mein Aimchen bekam erst eine viertel vom 0,05 er Lanitop bei 4,5 kg Körpergewicht, später eine fünftel als der Spiegel an der Obergrenze war und als sie nochmal abnahm und nicht futterte nochmal reduziert (beim ersten Versuch das Medikament anzusetzen, eine halbe jeden 2. Tag). Bei Idexx stehen bei dem Spiegel keine Referenzwerte. Habe jetzt aber lang einen Befund gesucht indem es steht, 1-2 ng/ml ist der Normalbereich, toxisch wirkt es ab 2,5.

Probleme mit dem Futtern gab es auch immer mal, waren aber nicht immer aufs Digoxin zu schieben. Ihrem Herzchen hatte es auf alle Fälle noch sehr geholfen als nichts anderes mehr ging.

Habe jetzt auch den Ausdruck von der Uniklinik Leipzig vor mir: eine Digoxinspiegelkontrolle sollte 12-14 Tage nach erster Gabe 6- 8 Stunden nach Tablettengabe sein.

Wir leben mit Sunny wirklich nur von Woche zu Woche, also genießen wir den jetzigen Zustand und schauen mal.

Alles Gute wünsche ich ihm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Du hast es nun vielleicht selber in verschied. Literatur nachlesen können, dass man es bei diesen Medikament als unumgänglich sieht. Wenn er das nicht für nötig hält und auf Nachfrage so komisch reagiert, da bin ich ja froh, nicht dort gelandet zu sein.

Die Aussage mit den Bluwerterten behandeln paßt für mich überhaupt nicht, oder weiß Dr. T. nun genau, was Sunny's Problem war, das Digoxin oder der Hals, und ob der Digoxinspiegel stimmte, ob er im therapeutischen Bereich lag oder toxisch wirkte. Wenn man dazu keinen Blutbefund braucht, danke.🙁

Meine Bedenken sind nämlich auch, was ist, wenn es ihn in kurzer Zeit wieder schlechter geht, dann weiß man nicht, an was es nun lag, am Digoxin oder am Hals. Und zum anderen eben, da ihn ja jetzt das Herzmedikament fehlt welches für kranke Herzchen Nahrung ist.

Du gibst dir so viel Mühe, danke dafür!
Deine Argumentation und auch die Bedenken kann ich nachvollziehen, sie hat Hand und Fuß, du hast selber eine Katze mit dem Lanitop behandelt.

Dr. T. kennst du nicht, nur vom Hörensagen.
Ich bin mit der 3. Katze bei ihm in Behandlung und er ist definitiv der einzige Tierarzt, dem ich wirklich vertraue. Er ist nicht allwissend, aber er verfügt über eine riesige Erfahrung und ein umfangreiches Wissen. Seit 20 Jahren tut er nichts anderes, als herzkranke Kleintiere zu behandeln und das extrem erfolgreich.
Du müsstest mal bei einem Schall, einer Untersuchung dabei sein. So etwas ist einmalig. Und ich habe so manchem Herz-US beiwohnen dürfen........

Im Moment vertraue ich einfach seiner Einschätzung.
 
Aber ich kann schon verstehen,dass seine Aussage über die Blutwerteuntersuchung für Aussenstehende sehr merkwürdig klingt.
Andererseits ist es sicher richtig, das Tier insgesamt zu sehen.

Alles Liebe für Sunny Befinden.:pink-heart:
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Moment vertraue ich einfach seiner Einschätzung.

Kannst Du dich evtl. mal in das Cardio-Forum der LMU einklinken und Sunny s Fall anonym beschreiben und dort um Rat fragen?

Allerdings sehe ich es auch so, dass ein TA der das Tier persönlich gesehen hat und FA/Spezialist ist, das Tier vermutlich optimaler einschätzen und behandeln kann als andere.

Aber manchmal sieht man auch den Wald vor lauter Bäumen nicht😕.

Ich drücke weiterhin fest die Daumen!
 
Anett, das würde ich gerne tun, aber das Forum ist aus technischen Gründen nicht erreichbar. Es wird wohl eine neue Webpräsenz aufgebaut.
 
Pünktchen, nichts zu danken.

(Nein, Dr. T. kenne ich nicht, ich hatte das jetzt nur so verstanden, dass er komisch reagiert wenn man etwas nachhakt und ich bin dann schon so, dass ich etwas erklärt haben möchte und keine Scheu mag, wenn ich eine Frage habe oder so.

Aber ich kann schon verstehen,dass seine Aussage über die Blutwerteuntersuchung für Aussenstehende sehr merkwürdig klingt.
Andererseits ist es sicher richtig, das Tier insgesamt zu sehen.

Das trifft bei vielen Blutwerten zu. (Nur beim Digoxinfinde ich gar nicht so.)

Allerdings sehe ich es auch so, dass ein TA der das Tier persönlich gesehen hat und FA/Spezialist ist, das Tier vermutlich optimaler einschätzen und behandeln kann als andere.

Ich habe aber nicht das Tier eiingeschätzt ...


Ich bin mir fast sicher, im LMU Forum auch schon die Empfehlung zur Spiegelkontrolle gelesen zu haben.
 
Werbung:
Anett, das würde ich gerne tun, aber das Forum ist aus technischen Gründen nicht erreichbar. Es wird wohl eine neue Webpräsenz aufgebaut.

Das ist doof:sad:

Ich habe aber nicht das Tier eiingeschätzt ...

Ich hatte mich mit meiner Aussage eher auf die TÄ bezogen denen man den Fall ggf. mdl./schriftlich schildert und um Unterstützung bittet ohne dass diese das Tier gesehen haben.
Tut mir leid, daß Du dich direkt angesprochen gefühlt hast🙁.
 
Ich weiß nur so viel, dass Dr. Tobias als einer der Spitzen-Kardiologen in Deutschland gilt und in einer Liga mit Kresken, Hörauf etc. spielt. Eigentlich müsste man da auf die Fachkompetenz schon vertrauen können. Eigentlich, denn auch die Spitzenleute sind nicht unfehlbar.
 
Ich hatte mich mit meiner Aussage eher auf die TÄ bezogen denen man den Fall ggf. mdl./schriftlich schildert und um Unterstützung bittet ohne dass diese das Tier gesehen haben.
Tut mir leid, daß Du dich direkt angesprochen gefühlt hast🙁.

Dann vergiß es. Es paßte nur so.

😉😉

Ich weiß nur so viel, dass Dr. Tobias als einer der Spitzen-Kardiologen in Deutschland gilt und in einer Liga mit Kresken, Hörauf etc. spielt. Eigentlich müsste man da auf die Fachkompetenz schon vertrauen können. Eigentlich, denn auch die Spitzenleute sind nicht unfehlbar.

Ich weiß. Ich will auch keinesfalls seine Kompetenz anzweifeln.

Meinungen gehen auch bei den Spitzenkardiologen oftmlas sehr auseinander. Das auf was ich rumritt, steht ja in div. Literatur. Und ich meine fast sicher, LMU empfiehlt es auch.

Ich habe diese Auf's und Ab's mehr als zur Genüge mit Aimchen durch und weiß wie man jedesmal wieder dasteht wenn man nicht weiß, was der Auslöser ist .... Der Digoxinspiegel bleibt ein wichtiger Punkt.

Zu den Top-Leuten: da hat auch jeder nochmal seine Vorzüge für gewisse Spezialgebiete, Kreseken meine ich, ist insbesondere für Hunde bei einer bestimmten Herzerkrankung der Top-Mann (soll nicht heißen, dass er Katzen nicht kann) usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hatten gestern bereits beschlossen, Sunny am Dienstag mit zum TÄ zur Blutabnahme zu nehmen, weil wir mit Joshi auch in die Sprechstunde wollen.

Allerdings frisst Sunny seit heute morgen wieder kaum etwas. 😢
Er kommt auf den Futterplatz, hat Hunger, er schleckt die Soße und sobald er den ersten Bissen genommen hat, beginnt dieses Aufeinanderklappern der Zähne, das Verrenken des Mäulchens, das Hinundherschieben des Futters im Maul und letztlich spuckt er es wieder aus. Einen 2. Versuch startet er dann nicht mehr.
Trofu nimmt er noch aus der Hand, aber sehr zögerlich.
Für mich hängen seine Probleme eindeutig mit dem Mäulchen im weitesten Sinne zusammen, mit nichts anderem. Dieses Verhalten kennt doch jeder, der eine Katze mit Zahnschmerzen beobachtet hat.
Nur 10 Tage hat das Convenia ihm geholfen.......

Wir wissen einfach nicht mehr weiter.

Vom Herzen her ist er gut drauf, daran wird er so schnell nicht sterben, aber diese fiese Zahngeschichte mit den verbundenen Schmerzen und der Futterverweigerung wird uns in absehbarer Zeit dazu zwingen, ihn erlösen zu lassen. Weil er weder digital geröntgt noch operiert werden kann, weil nicht narkosefähig. Das kann doch irgendwie nicht wahr sein!

Warum soll ich ihn mit in die Praxis schleppen, ihm Blut abnehmen lassen, evtl. die Digoxindosis anpassen, wenn es ihm doch im Endeffekt überhaupt nicht hilft?
Alle 2 Wochen Convenia spritzen lassen?
Metacam hilft ihm überhaupt nicht.

Was können wir für ihn tun????? Gibt es eine Alternative, die wir alle bisher übersehen haben?
 
Ich kenne diesen Kampf und kann gut nachvollziehen wie es euch geht.🙁

Geht bei ihm Cortision?

Franz zeigt das gleiche verhalten beim fressen wenn bei ihm die Entzündungen/Wucherungen zu stark sind.
Mit Cortision kann er sehr weiches Futter das er nicht kauen muß fressen.
Kalte Sprühsahne scheint auch zu helfen.

Cortision ist nicht der Hit.

Aber wenn man eine Entscheidung zwischen Pest und Colera treffen muß hat man keine Wahl.🙁
 
Werbung:
Antje, das ist nicht schön.... Das Convenia hält nur 10 Tage, oder? Und wenn ihr es nochmal spritzen lasst? Geht das bei Sunny?
 
Ich würde ihn tatsächlich über einen längeren Zeitraum bzw dauerhaft unter Antibiose nehmen, wenn ihm das hilft.
Es gibt Katzen, die dauerhaft Antibiotika brauchen und damit recht gute Lebensqualität haben und sobald es abgesetzt wird, geht es Ihnen schlecht.
Wenn Convenia hilft und vertragen wird, dann bleibt dabei. Das die Wirkung nach 10 Tagen nachläßt kann schon sein. Es heißt zwar immer, es wirkt 14 Tage, allerdings gibt es eine Empfehlung, wenn eine längere Medikation erwünscht ist, bereits nach 10 Tagen nachzuspritzen, da es ab diesem Zeitpunkt zu einer Verringerung des Wirkstoffspiegels kommt.
 
Ich würde ihn tatsächlich über einen längeren Zeitraum bzw dauerhaft unter Antibiose nehmen, wenn ihm das hilft.

Wenn man weiß, dass ihm dies hilft, ja. Aber woher weiß man dies? Bisher rät man herum.

Das die Wirkung nach 10 Tagen nachläßt kann schon sein. Es heißt zwar immer, es wirkt 14 Tage, allerdings gibt es eine Empfehlung, wenn eine längere Medikation erwünscht ist, bereits nach 10 Tagen nachzuspritzen, da es ab diesem Zeitpunkt zu einer Verringerung des Wirkstoffspiegels kommt.

Wenn es daran läge, würde doch nicht während der Antibiose das Problem wieder auftreten sondern kurz nachdem der Wirkspiegel fällt.


Alles Gute, Sunny.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
70
Aufrufe
8K
Mainecoonkatze
Mainecoonkatze
T
Antworten
2
Aufrufe
324
TailTale
T
Laleyna
Antworten
413
Aufrufe
16K
Laleyna
Laleyna

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben