Suche Ideen für großen Beton - Balkon

  • Themenstarter Themenstarter Lumi
  • Beginndatum Beginndatum
L

Lumi

Benutzer
Mitglied seit
18. Oktober 2009
Beiträge
73
Ort
München
Ahoi liebe Forumsgemeinde! 🙂

Ich habe ein paar Fragen zur Sicherung unseres Balkon. Seit Anfang Oktober toben bei uns Samira und Tiny durch die Wohnung. http://picasaweb.google.com/Samira.Tiny. Tiny war die ersten Lebenswochen sehr krank und sehr winzig ... daher sein Name. Inzwischen hat er ordentlich aufgeholt und macht Spiderman durchaus Konkurrenz. Daher muss der Balkon nun gesichert werden. Außerdem haben wir keine Lust mehr vor dem Getränkeholen auf dem Balkon jedes Mal die Küche zu entkatzen. 😀

Hier der Balkon. (Jaja, dann ist Schluß mit vermüllten Balkon. 😱 :grin:) Auf dem Bild sieht man ca. 1/3 des Balkons. Der Balkon ist 9,20m lang, die freie Höhe zwischen Brüstung und Obergeschoss misst 1,50m.

Idee 1 (der Klassiker):
Fünf Teleskopstangen in 2,30m Abstand. Die Teleskopstangen über Klemmen an der Brüstung befestigen. Oben haben sie noch extra Halt durch den tieferhängenden Rand des oberen Balkons. Katzennetz über Federn befestigen. Innen noch etwas runterhängen lassen.

Vorteile: Keine Bohrungen. Ist nämlich eine Mietwohnung.
Nachteil: Ich trau dem Prinzip des locker aufgehängten Netzes nicht! Tiny klettert waagrecht über Polsterflächen entlang, die Vorhänge sehr sicher und mit Affenzahn hoch und runter. Der ist bestimmt so ein Kandidat der bis nach oben kraxelt und sich dann herauswindet.

Idee 2 (Ausbruchssicher):
Wetterfeste Holzlatten auf der Innenseite des Geländers und oben auf der Innenseite andübeln. Darauf das Katzennetz anbringen. Weitere Latte darüber befestigen. An den Seiten je eine Teleskopstange. Das Netz ist also im Sandwich zwischen den Hölzern.

Vorteil: Sicher auch für Klettermaxe. Das Netz ist bei Beschädigung leicht ( und ohne neuerliche Bohrlöcher) zu wechseln.
Nachteil: sehr viel Bohrlöcher für eine Mietwohung ...

Bin ich zu übervorsichtig, weil mir Idee 1 zu unsicher vorkommt?

Hat jemand von euch noch andere Lösungsvorschläge?

lg
Lumi, Tom und die Katzenbande 😀
 
A

Werbung

Hallo,

Variante 1 wäre mir wohl auch zu unsicher.

Varinate 2 könnte man evtl. auch mit weniger Bohrlöchern hinbekommen.

Ich habe bei unserem Balkon oben lange Pflanzstangen genommen, das Netz draufgefädelt. Die Stangen sie rechts und links in Schraubösen ( können auch Schraubhaken genommen werden).

rwnxvq.jpg
 
Ich würde Variante 1 nehmen und die etwas ausbauen bzw erweitern, denn ich hätte absolut keinen Bock auf Ärger mit dem Vermieter. Er wird es sich wahrscheinlich eh anschauen wenn er es entdeckt hat.

Du kaufst noch ein Brett in der Länge deiner Balkons und klemmst das waagrecht oben an die Stangen und tuckerst darauf dein Netz. Kannst ja auch zwei Bretter nehmen bei dieser Länge. Anstatt einem Brett kannst du auch mehrere Telekopstangen nehmen, aber die sind wahrscheinlich teurer als ein schmales langes Brett.
 
Wir haben ein Kupferrohrgestell gebaut, das alles in allem mit vier Bohrlöchern auskommt. Vielleicht auch eine Alternative für Dich? Kupfer hat den Vorteil, dass es nicht verwittern kann bzw. Holz muss halt behandelt werden. Und fällt weniger auf. Guckstu hier *klick*

Grundsätzlich solltest Du den Vermieter fragen, ob Du überhaupt vernetzen darfst, und wenn ja, welche Variante.
 
Danke! :pink-heart:

Pflanzstangen und Schraubösen sind eine gute Idee, die wir weiterverfolgen werden. Ebenso die Kupferrohrkonstruktion. Wir vermuten aber das ein 9,20 m x 1,50 m großer Kupferrahmen mehr als vier Befestigungen braucht. Und die Klemmen sind ja auch nicht so günstig...

Danke nochmals!
Lumi
 
Wir vermuten aber das ein 9,20 m x 1,50 m großer Kupferrahmen mehr als vier Befestigungen braucht.
Das ist sicher richtig - sollte ja auch eher als Anregung dienen 😉
Ich habe auch keine Ahnung, wie da jetzt aktuell die Preise im Baumarkt sind ...
 
Werbung:
Bei Praktiker gibts zur Zeit wieder "20% auf Alles außer Tiernahrung". Das Angebot gilt nur noch diesen Monat, aber die machen diese Aktion ja wirklich sehr oft.
 
Machs lieber komplett dicht, mein kleiner Raptor klettert auch über Kopf und so schnell wie die Katze bist du nicht. Auch wenn man permanent beim Balkongang dabei ist...
Ich habe btw. Petfence, das ist aber der größte Schrott des Jahrhunderts 😉
 
Guck mal hier wie verrückt Fellis doch sind :grin:
3154604.jpg


3154605.jpg


3154606.jpg
 
Aloha!
Wir haben uns nun für eine schnell realisierbare Winter-Lösung entschieden und im Frühjahr kommt wohl der Schwiegervater vorbei mit seiner Schweißausrüstung und baut unseren Rackern etwas cat-a-tastisches. 😀

Wir haben Sperrholz-Verschnitt gekauft und dichten damit die Lücken unten zum Nachbarbalkon ab. Brett hinstellen, schwere Kiste davor. Fertig. Dicht.

Für die Front hat mein Freund gestern drei Rahmen aus Holz und Eisenwinkeln zusammengeschraubt. Jetzt wird noch das Netz an den Rahmen befestigt und die bespannten Rahmen dann mit Schraubzwingen (oben und seitlich) und mit Blumenkästenhaltern (unten) an den Balkon gebracht. Dann gibt es noch drei Zwischenräume, an denen oben die Balkonverstrebungen herauskommen. Da müssen wir noch irgendwie Flickwerk mit dem restlichen Netz und vielen Kabelbindern bertreiben. :oha:

Wenn wir uns nicht zu sehr schämen, stellen wir ein paar Bilder ins Inet. :pink-heart:
 
im Frühjahr kommt wohl der Schwiegervater vorbei mit seiner Schweißausrüstung und baut unseren Rackern etwas cat-a-tastisches. 😀

Solltet Ihr Euch für Kupferrohr entscheiden, das muss nicht zwingend geschweißt werden! Haben wir zwar anfangs auch gemacht, aber später sind wir zur Verschraubung übergegangen, denn dann kann man es auch mal wieder abbauen ohne größere Umstände, z.B. wenn ein neues Netz aufgezogen werden oder das Ding wegen Umzug abgebaut werden muss, oder so.

Jedenfalls viel Spaß beim Basteln 🙂
 
Werbung:
Sodele, wir haben fertig gebastelt und die Maunzis waren gerade noch in der letzten Nachmittagssonne draussen. Einfach cool! Die Lücken haben wir fix mit Pappkarton und Tackern geschlossen. Die nächsten Tage wird dann fertig gebastelt.

Und der Schwiegervater wird garantiert all sein Equipment mitbringen und freut sich schon sehr uns helfen zu können. Wegen der Entfernung hat er noch gar nichts in unserer neuen Wohnung machen können. Im Gegensatz zu meinen Eltern die sehr viel näher wohnen. Und wenn nicht geschweißt wird, dann kommt halt der superduper Gewindeschneider zum Einsatz. Männer ... :grin:
 
Ich sehe keine Fotos? Wo bleiben die Fotos? Her damit, los! :pink-heart:
 
Und wenn nicht geschweißt wird, dann kommt halt der superduper Gewindeschneider zum Einsatz. Männer ... :grin:
Oh, da kann ich ihn seeeeehr verstehen, den Schwiegerpapa .... sehr sympatisch, der Mann :omg::omg::omg:
 
Sodele,

wir sind wieder zuhause und haben die Bilder hochgeladen. Bilder von den Katzen und vom Balkonumbau. Leider waren wir so fasziniert vom Entdeckungsfieber der Katzen, dass wir kaum Bilder geschossen haben. 😀

Die letzten Tage wurden die beiden immer hummeliger und es wurde uns sehr lästig die Katzen von den Balkontüren fernzuhalten. Aber kaum war die Tür offiziell und erlaubterweise offen, sassen die beiden Süßen erst mal längere Zeit andächtig in der offenen Tür und beguckten den Balkon gründlich von rechts und links und wieder zurück. Total niedlich! So ein Balkon ist echt Gold wert! Vielen Dank für all die tollen Tipps, Tricks und Anregungen die wir hier im Forum gefunden haben. :pink-heart:
 

Anhänge

  • balkon klein.jpg
    balkon klein.jpg
    92 KB · Aufrufe: 124
Ich finde das ihr das wirklich toll gemacht habt. Welche Variante mit wievielen Bohrlöchern ist das jetzt genau?
 
Werbung:
Ahoi noe,

wir haben die Variante mit null Bohrlöchern realisiert. Ich meine im Beton, die Lattengitter wurden schon ordentlich verschraubt. 😀

Die Holzlatten haben wir uns im Werkmarkt zuschneiden lassen, dann hat mein Freund die Ecken mit Metallwinkeln verschraubt. Je zwei Winkel für eine Ecke, also einen außen und einen innen. Dabei hat er für innen und außen zwei verschieden große Winkel genommen, damit die Schraublöcher nicht symmetrisch übereinander liegen. Es stellt sich heraus, dass die doppelte Verwinkelung unbedingt nötig war, da die Latten etwas verwunden sind und der Rahmen somit erst mit Winkeln an Vor- und Rückseit stabil wurde. Anschließend hat mein Freund das Katzennetz auf die Rahmen angebracht. Nachdem wir festgestellt haben, dass die extra gekauften UV-beständigen Kabelbinder zu kurz waren, d.h. nicht um den Holzbalken passten 🙁 wurde kurzentschlossen Netz mit Netz verkabelt. Das Netz wurde um den Rahmen geschlagen und dann kam alle 10 Maschen ein Kabelbinder ran. Die Kabelbinder wurden nicht ganz zugezogen, damit wir das Netz unbeschädigt vom Rahmen bekommen ... wenn im Frühjahr der Schwiegervater anrückt und unseren Katzen eine Residenz auf den Balkon zaubert. 😀

Sodele, dann standen nach kurzer Zeit drei fertig bespannte Rahmen auf unserem Balkon. Die Rahmen wurden angehoben und an allen vier Ecken mit je einer Schraubzwinge am Balkon befestigt. Man👎 kann sich mit 80 kg an den Rahmen hängen und der bewegt sich kein Stück von der Stelle. Bei den Schraubzwingen haben wir die günstigste Variante gekauft.

Jetzt haben wir noch drei Lücken auf dem Balkon, da wo die Decke des Balkons (und der schmale Überhang an dem die Rahmen oben befestigt sind) durch 30 cm breite Verstrebungen unterbrochen ist. Momentan haben wir dort Pappkartons angetackert bis auf ca. 1,80 Höhe. Wir haben Katzennetz und Reste vom Holz übrig und werden die Stellen dannnoch haltbar (und schöner) abdichten.

Am Übergang zu den Nachbar-Balkonen ist ein 10-15 cm hohen Spalt am Boden. Wir haben günstig Spanplatten aus dem Verschnitt-Container im Werkmarkt gekauft, die dort angelehnt und einen großen Getränkekasten davorgestellt.

Somit ist der Balkon abgedichtet. :pink-heart: Und hat gleich die Feuertaufe bestanden. Samira springt auf den Tisch, guckt mutig über die Brüstung, macht einen Schritt vorwärts ... und hängt verdutzt im Netz. 😀

Bisherige Kosten:

10 m Katzennetz bei Fressnapf für 50 Euro
27,5 m Holzlatten Fichte 25x45, 24 Eisenwinkel, 200 UV-beständige Kabelbinder, 14 Schraubzwingen, Spanplattenverschnitt: 100 Euro

Baudauer Rahmen: ca. 2 Std
Anbringen des Netzes und Montage des Rahmen: ca. 3 Std
Mein Freund hat alles alleine gemacht, ich habe nur beim Hochhalten der Rahmen kurz geholfen. Zu zweit wären wir wohl wesentlich flotter gewesen, aber ich musste halt arbeiten.

Das Holz ist noch unbehandelt ... wir waren zu faul ... und wenn es im Frühjahr eh wegkommt ... 😛
 
Und hier noch ein 3 Minuten Video von Samira und Tinys ersten Balkongang. Vom Katzennetz sieht man nicht viel ... nur zwei verdutzte Katzen die erstmal gar nicht mehr raus wollten. Viel zu viel draussen da draussen. 😀

http://www.youtube.com/watch?v=yt5cmGmMjnc
 
Das ist ja süß, wie die beiden da zögern .... 😀

Mach doch bitte mal ein paar Fotos von der Konstruktion! Man konnte ja kurz die Schraubzwingen sehen, aber auch wenns "nur" ein Provisorium ist (die ja bekanntlich am längsten halten) könnte es eine interessante Lösung für den einen oder anderen Balkon sein!
 

Ähnliche Themen

Struppi
Antworten
12
Aufrufe
14K
Weihnachtskater
Weihnachtskater
C
Antworten
7
Aufrufe
3K
Lirumlarum
L
Baluna20
Antworten
3
Aufrufe
3K
Baluna20
Baluna20
Kasmodiah
Antworten
64
Aufrufe
5K
Kasmodiah
Kasmodiah
AllyHH
Antworten
93
Aufrufe
10K
Duna
Duna

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben