Neuling hat Fragen zum Thema NaFu

  • Themenstarter Themenstarter Sophie_K
  • Beginndatum Beginndatum
S

Sophie_K

Benutzer
Mitglied seit
14. Mai 2012
Beiträge
44
Hallo zusammen,

in ein paar Wochen werde ich zum ersten Mal stolze Katzenmami von zwei Kitten. Ich bin Studentin und habe daher einen ziemlich unregelmäßigen Tagesablauf. Manchmal bin ich den ganzen Tag daheim, manchmal nur vormittags oder nachmittags und teilweise bin ich den ganzen Tag unterwegs.

Mein eigentlicher Plan war, da es viele meiner Bekannten so machen, den ganzen Tag über TroFu stehen zu haben und ab und zu NaFu oder rohes Fleisch dazu zu füttern.

Da ich mich in letzter Zeit hier im Forum gut eingelesen habe weiß ich, dass TroFu nicht die ideale Nahrung ist und möchte daher nur NaFu füttern. Aber wie stelle ich das am besten an, wenn ich den ganzen Tag außer Haus bin? Wie oft müssen sie denn gefüttert werden? Welche Mengen brauchen sie am Tag?

Welches NaFu könnt ihr mir empfehlen? Wie werden die monatlichen Kosten für das NaFu ausfallen? (Keine Angst, ich habe genug zur Verfügung, möchte nur wissen, wieviel ich einkalkulieren muss.)

Bitte entschuldigt die vielen Fragen, bin wirklich sehr unerfahren! 🙂

Sophie
 
A

Werbung

Hallo Sophie

Du tust gut daran deinen 2 Mäusles hauptsächlich nur Nassfutter zu geben 😉

Meine mag bzw. mochte immer gerne das Sheba.

Das hat Sie sehr gut angenommen.

Gibts bei uns in Österreich allerdings, immer wieder gute Aktionen wie 3 + 1 Gratis, oder was auch immer. Bei uns kostet das Sheba so in etwa 59 Cent pro Schälchen, in Aktion 49 Cent.

Ich denke Du solltest feste Futterzeiten einführen wo Du weißt das Du da garantiert zuhause bist.

Bei mir war es eine Zeitlang so, das Miezi immer um 22:15 bekam. Weil ich da beruflich erst heim gekommen bin.

Wenn Du weißt Du bist in der Früh daheim, stell es Ihnen immer in der Früh hin und am Abend zur Belohnung vielleicht ein Leckerli.

Viel Glück bei Deiner Aufgabe :pink-heart: Sie geben einem immer so viel Freude und Liebe 😉
 
Feste Fütterungszeiten sind immer schwer einzuhalten, wenn man selber unregelmäßig weg oder daheim ist.
Das ist bei uns auch so, daher wird bei uns gefüttert, wenn wir da sind oder wenn sie Hunger haben.

Gerade, wenn du Kitten bekommst, dann würde ich sie so oft füttern wie du da bist.
Wenn du gehst oder auch für die Nacht habe ich immer nochmal etwas Nafu hingestellt.

Achso, Kitten sind erst als satt zu betrachten, wenn sie noch was auf dem Teller lassen. Den Rest kannst du ja wieder in die Dose tun.:smile:

Ich würde sagen, dass du das alles bissel ausprobieren musst, das kriegt man aber schnell mit.
 
Wenn die Kätzchen mindest gut 4 Monate alt sind können sie wohl schon 8 Stunden ohne füttern auskommen, also Napf gut voll machen so das sie nicht gleich alles leer essen, also mindest 100g pro Kätzchen und dann kannst Du sie auch mal für 8 Stunden alleine lassen, wenn es länger ist solltest Du schon TroFu hinstellen. TroFu ist zwar nicht so gut aber immer noch besser als nix, sollte sich halt nur in Grenzen halten.

Sheba ist zwar nicht das schlechteste aber fast. Wenn Du billiges aber nicht zu schlechtes Futter willst, schau mal bei dm oder Aldi, das meiste dort ist ganz OK. Unsere mögen sehr gerne das Miamor Pate das auch eher günstig zu bekommen ist und ganz gut. Amondia Carny ist auch ganz gut und nicht zu teuer. Eines der besten, das man recht günstig bekommt, ist Mac's.

Es gibt aber viel verschiedenes und andere wissen da sicher besser bescheid.

Zu den Mengen kann man wenig sagen, kann ganz unterschiedlich sein. Wenn Du nur NaFu füttern willst, stell Dich mal auf knapp 300g pro Katze ein. Wenn sie etwas älter werden kann es auch das doppelt oder fast dreifache werden, aber nur für ein paar Monate, im Wachstum halt. Wenn sie dann gut ein Jahr alt sind geht das wieder deutlich runter, so 200-250g. Unser Rudi ist wohl eher sparsam, als er so ca. 6 Monate alt hatte er als seine verfressenen Tage, da kam er so auf 300g NaFu und 60g TroFu. Die Katze von unserem Nachbarn ist 10 Monate alt und futtert manchen Tag mindest 600g NaFu und nochmal gut 100g TroFu.
 
Kitten dürfen so viel fressen wie sie wollen und da kann am Anfang schon einiges zusammenkommen.

Die Kosten kann man auch nicht pauschal sagen,es kommt nicht nur auf die Menge an die du fütterst,sondern auch was du fütterst.

Ich kann dir jetzt mal aufschreiben was ich fütter und du kannst dich belesen ob das was für dich ist.

Ich handhabe es so,das ich eine Mischfütterung mache aus Dosenfutter,Rohfleisch und Trockenfutter.

Dosenfutter gebe ich GRAU Getreidefrei,MACs,CATZ FINEFOOD,CASHET oder LUX vom Aldi,FELINE PORTA 21,ALMO NATURE.

Habe bis jetzt auch noch BOZITA gefüttert,ist aber jetzt hier am auslaufen und fliegt dann aus dem Sortiment raus,da passt mir die Zusammensetzung nicht mehr.

Rohflleisch gebe ich alles ausser Schwein(ganz wichtig,kann tödlich sein)

Naja und Trofu lass ich jetzt mal außen vor.
Ich füttere es,weil meine Frida sonst ihr Nafu und ihr Rohfleisch nicht frisst.
Spreche jetzt aber hier keine Empfehlung aus,sonst flammt der brühmte Streit übers Trofu wieder auf.

Wie gesagt Kosten kommt halt drauf an was du fütterst.

Bei dem was ich fütter komme ich so ca.auf 100 € bis 150 € im Monat.
Das ist unterschiedlich,je nachdem ob was im Angebot ist oder ob ich halt mehr kaufe.
 
Lass auf jeden Fall das Trofu weg! Hier gibt es genügend Leute, die verzweifeln, weil sie ihre Katzen nicht auf Nafu umgestellt bekommen. Deshalb erst garnicht damit anfangen.
Wenn die Kitten einziehen, wirst Du ja wohl zuerst mal mehr zu Hause sein, nehm ich an?
Probier einfach mal aus, wieviel die Beiden fressen. Füll kleinere Mengen in die Näpfe und leg so lange nach, bis ein Rest im Napf bleibt.
Wähl kein Futter mit Stückchen in Sosse oder Gelee. Gib nur Paté. Die guten Futter sind Paté.
Wähl eine Mischung aus verschiedenen Futtermarken und wechsle ab. Bei uns steht auch durchaus das Cachet select von aldi und Dein Bestes klassischvon dm auf dem Speisezettel.
Versuch von Anfang an, die Kitten so zu füttern, dass es zu Deiner längsten Abwesenheitszeit passt. Wenn das zu lange sein sollte, kauf Dir einen Futterautomaten oder vielleicht gibt es auch eine Nachbarin oder Freundin, die mal zwischendurch füttern kann.
 
Werbung:
Hallo,

schön, dass du dich über gutes Futter informierst 🙂

Einige Kriterien und Anhaltspunkte für gutes Futter findest du hier: https://www.katzen-forum.net/threads/welche-sorte.121378/#post-2863296

Und dann kommt's halt drauf an, wo du deinen Standard setzen willst.
Reicht es dir aus, wenn kein absoluter Dreck wie Zucker und pflanzliche Nebenerzeugnisse im Futter sind, und der pflanzliche Anteil (wenn überhaupt vorhanden) niedrig und genau deklariert ist?
Oder sollte der tierische Anteil für deine Fleischfresser auch was Ordentliches sein, und kein schwammiges "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, davon 4% Irgendwas"?
Im letzteren Fall brauchst du z.B. im Supermarkt gar nicht erst anfangen zu suchen. Solches Futter bekommst du nur in Zoofachgeschäften oder am allerbesten online - schau mal bei http://www.sandras-tieroase.de/ oder http://www.floydspfotenshop.de/ .
Auch Sheba ist Mist aus der Kellerklasse, da zahlt man praktisch nur für die Verpackung, die teure Werbung und die Gewinnspanne des Herstellers.

Ich persönlich hab von "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse" die Nase voll - wenn's hier Nassfutter gibt, dann Marken, bei denen wenigstens der genaue Muskelfleischanteil und die Art der verwendeten Nebenerzeugnisse (Herz, Leber, Niere, Lunge, Hirn, Hufe?) angegeben ist. Wenn man nicht grad Animonda Carny heißt, sind das dann nämlich auch nahrhafte Innereien und nicht irgendwelche Füllstoffe (Stichwort Lunge).
Weil ich hauptsächlich barfe (also Rohfleisch mit fertigen oder selbstgemixten Zusätzen füttere), beschränkt sich mein Nassfuttersortiment zur Zeit auf Mac's und Catz Finefood.

Ach ja: Mengen: In dem Alter, soviel wie reinpasst. 🙂 Das können zwischenzeitlich auch mal 600 Gramm pro Nase und Tag sein, normal für erwachsene Katzen sind 200-300 Gramm bei hochwertigem Futter, bei Mittelklasse etwas mehr.
Portionen: Bei Kitten mindestens drei. Wenn du länger aus dem Haus gehst, kannst du aber auch die Näpfe so vollpacken, dass sie ein paar Stunden was davon haben. Wohnst du in ner Dachwohnung im Hochsommer, pack ein paar Kühlakkus unter die Näpfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich ehrlich gesagt nicht auf feste Fütterungszeiten nageln lassen, denn wenn sie (als Beispiel) immer um 6 Uhr morgens was bekommen, könnten sie Randale machen, wenn du am Wochenende mal länger schläfst...
Wir füttern immer zwischen 6.30 Uhr und 9 Uhr morgens und zwischen 17.30 Uhr und 21 Uhr abends, je nachdem, wie wir dann zu Hause sind.
TroFu für zwischendurch würde ich auf keinen Fall hinstellen! Das ist unnötig. Aber Kitten sind noch im Wachstum und dürfen so viel essen wie sie wollen. Wenn du dann mal mittags zu Hause sein solltest oder die Chance hast, einen kleinen Abstecher zu machen, würde ich es wahrnehmen und nochmal eine dritte Portion hinstellen. Mein Freund ist auch Student (wir wohnen zusammen) und wenn er mittags heim kommt, bekommen sie auch meistens nochmal was. Aber nur wenn sie zeigen, dass sie Hunger haben.
Empfehlen kann ich dir MAC's und Animonda Carny. Die füttere ich hauptsächlich. Wenn du an Grau denkst, würde ich dir preislich zu MAC's raten, da es deutlich günstiger ist und fast gleichwertig.
Momentan haben wir zwei Kater (bald hoffentlich einen dritten) und unsere derzeitigen Futterkosten sind ca. 35 - 45 € im Monat. Dürfte aber bei Kitten etwas höher sein, weil sie halt so viel essen dürfen wie sie wollen.
Hauptsächlich sollte das Futter zucker- und getreidefrei sein (ein kleiner Reis-Anteil ist i. O.). Ich kaufe das Futter immer, wenn es im Angebot ist und dann gleich etwas mehr, sodass es dann einige Zeit reicht.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viel Spaß mit den kleinen Fellnasen!

Edith: Du brauchst übrigens kein Kittenfutter! Das ist nur überteuertes Futter und unnötig!
 
@ djurmel:

Nun, ist ja jetzt auch kein Maßstab, Sheba wollen einige, und einige eben nicht.
 
Kittenfutter ist nicht teurer als das für adults. Warum wird das immer wieder behauptet? 😕
 
Bei den normalen Sorten ist das so,da hast du Recht,aber Kittenfutter ist nicht nötig,die können von Anfang an das normale Futter mitfressen wie die Großen auch,ur die Menge ist unbegrenzt.
 
Werbung:
Vielen lieben Dank für die Antworten! Ich bin erleichtert, dass die Kitten nicht unter meinem unregelmäßigem Tagesablauf leiden müssen 🙂 Außerdem bin ich froh, dass ich das Futter nicht nur im Internet bestellen muss, sondern auch mal einen Abstecher zu Aldi oder dm einlegen kann und trotzdem einigermaßen hochwertiges Futter bekomme 😉

An der Stelle möchte ich dem Forum allgemein ein Kompliment aussprechen: Man wird hier sehr nett aufgenommen und kompetent beraten. Hier wurden alle meine Fragen beantwortet und ich fühle mich für den Einzug der Kätzchen bestens vorbereitet 🙂

Ich werde mich hier bevor und nachdem die beiden eingezogen sind bestimmt nocht oft melden 🙂
 
Ja mach das,Erfahrungsaustausch ist immer wichtig.
Kannst ja hier mal schreiben für welches Futter du dich entschieden hast.
 
Außerdem bin ich froh, dass ich das Futter nicht nur im Internet bestellen muss, sondern auch mal einen Abstecher zu Aldi oder dm einlegen kann und trotzdem einigermaßen hochwertiges Futter bekomme 😉

Naja, ich würde jetzt weder DM noch Aldi als einigermaßen hochwertig bezeichnen. Gerade das Futter von Aldi wird oft als besser bezeichnet als es ist.

Was hast du gegen Futterkauf im Internet?
Wenn du das mal probiert hast, dann wirst du merken, dass nichts besser ist.🙂
 
Auf was du beim Futter achten musst (kein Zucker, wenig/kein Getreide, hoher Muskelfleischanteil,...) wurde dir ja schon genauer erläutert. Ich möchte nur nochmal verdeutlichen, dass in der Regel jegliches Supermarktfutter, sei es Whiskas, Sheba, KitteKat oder oder oder... MÜLL ist. Oft ist Zucker enthalten, der Getreideanteil ist viel zu hoch und der Muskelfleischanteil ist viel zu niedrig. Unter "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse" verbirgt sich oft kaum Fleisch und ein Haufen minderwertiger Nebenerzeugnisse wie z.B. Schnäbel, Federn, Blut und Kot.

Futter á la Lux/Cachet aus'm Aldi ist zumindest Zucker- und Getreidefrei. Wie es mit dem Fleischanteil aussieht weiß ich leider nicht genau, da ich dieses Futter nicht füttere. Aber meines Wissens nach ist der Fleischanteil schon ein ganzes Stück höher wie von z.B. Sheba. Wenn du wirklich aus dem Supermarkt füttern willst, dann nimm dieses Futter. Es ist nicht hochwertig, aber es ist okay. Es ist deutlich besser als Whiskas & Co.

Dann gibt es ja noch diverse Futter, die du im Internet bestellen kannst. Mac's, Catz Finefood, Ropocat, Grau, GranataPet,... Die sind hochwertig und die kann man auf jeden Fall mit gutem Gewissen füttern. Hier stimmt der Fleischanteil, es ist kein Zucker und kein/kaum Getreide vorhanden, bei den meisten Marken sind die Nebenerzeugnisse genau deklariert und somit weiß man, dass die Katz' keinen Müll bekommt und bestens versorgt ist.

Natürlich ist das auch eine Preisfrage und ganz ehrlich, ich kann nicht jeden Tag und immer Grau, Catz Finefood & Co. füttern. Deshalb stehen bei mir (bzw. meinen Katzen 😎) folgende Marken auf dem Speiseplan: Mac's, Ropocat, Bozita, Cosma Thunfisch (alle anderen Sorten sind Ergänzungsfutter). Cosma ist von der Zusammensetzung okay und hier das teuerste Futter. Ich würde es auch nicht unbedingt füttern, wenn meine zwei Chaoten es nicht so lieben würden. Alle anderen Marken sind sehr günstig und vor allem Mac's ist ein sehr sehr gutes Futter. Ropocat ist auch sehr gut. Bozita eher Mittelklasse bzw. kann man meiner Meinung nach mit dem Aldi-Futter gleich stellen. So habe ich drei sehr billige Marken im Angebot und eine teurere. Außerdem habe ich somit zwei hochwertige Marken im Sortiment und zwei mittelmäßige Marken. Damit bin ich vollends zufrieden und kann meinen Katzen das Futter guten Gewissens geben.

Als kleine Mahlzeit für Zwischendurch gibts bei mir auch mal Trockenfutter. Viele hier sehen das strenger als ich, aber ICH habe kein Problem damit, meinen Katzen 1-2 Mahlzeiten die Woche mit Trockenfutter zu füttern. Sie lieben es einfach. Natürlich sollte Trockenfutter niemals Haupt- oder Alleinfutter sein!!! Aber das weißt du ja schon 🙂.

An der Stelle möchte ich dem Forum allgemein ein Kompliment aussprechen: Man wird hier sehr nett aufgenommen und kompetent beraten. Hier wurden alle meine Fragen beantwortet und ich fühle mich für den Einzug der Kätzchen bestens vorbereitet 🙂
Oh das Kompliment nehmen wir gerne an. Meistens hören wir nämlich nur das Gegenteilige 😀.
 
Werbung:
Samtpfote ♥;3018823 hat gesagt.:
Unter "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse" verbirgt sich oft kaum Fleisch und ein Haufen minderwertiger Nebenerzeugnisse wie z.B. Schnäbel, Federn, Blut und Kot.
Das mit dem "kaum Fleisch" stimmt ... nur Blut ist nicht unbedingt ein minderwertiges Nebenerzeugnis, und Kot ist zur Verwendung in Tierfutter nicht zugelassen. (Urin auch nicht.)

Futter á la Lux/Cachet aus'm Aldi ist zumindest Zucker- und Getreidefrei. Wie es mit dem Fleischanteil aussieht weiß ich leider nicht genau, da ich dieses Futter nicht füttere. Aber meines Wissens nach ist der Fleischanteil schon ein ganzes Stück höher wie von z.B. Sheba.
Meines Wissens ist der tierische Anteil in den zucker- und pflanzenfreien Supermarktsorten kein bisschen besser als in Whiskas & Co. Für die Lux/Cachet-Kategorie spricht nur, dass drumrum kein Schrott im Futter ist. Aber für den Preis kannst du wirklich kein auch nur halbwegs als solches erkennbares Fleisch in eine Futterdose stecken. Auch wenn Lux mit "60% Fleischanteil" wirbt oder geworben hat ... wenn man da nachrechnet, merkt man, dass es dann quasi ein Filetfutter sein müsste, weil außer den 60% und Wasser/Brühe gar nichts anderes mehr in die Dose passen würde. Aber Geruchsprobe, Konsistenz, Nahrhaftigkeit/Fütterungsempfehlung und Preis sagen alle was anderes. Was die mit den 60% Fleisch meinen, weiß ich auch nicht.

vor allem Mac's ist ein sehr sehr gutes Futter. Ropocat ist auch sehr gut.
Naja, Ropocat ist schon eher auf halbem Weg zwischen Mac's und Bozita.
 
Dass das mit Lux/Cachet so ist wie von dir beschrieben, wusste ich nicht. Wie gesagt, ich füttere es nicht und habe es mir nur vor längerer Zeit mal angesehen (also die Deklarierung). Danke für die Aufklärung.

Naja, Ropocat ist schon eher auf halbem Weg zwischen Mac's und Bozita.
Ich sehe das ein bisschen anders, für mich ist Ropocat ein sehr gutes Futter. Aber jeder setzt seine Ansprüche eben anders, ist ja auch nicht schlimm. So fitt wie du bin ich in der ganzen Futter-Thematik auch nicht. Aber für mich ist Ropocat ein sehr gutes Futter.
 
Ich find Ropocat ja auch OK (zumindest die Sensitiv-Gold-Sorten), nur in die Mac's-Schublade würd ich's jetzt nicht stecken, dafür ist mir die Verteilung von Muskelfleisch und Innereien zu undurchsichtig.
(Es geht das Gerücht, der Hersteller würde Herz und Magen mal flott zum Muskelfleisch rechnen, damit er den Leuten sagen kann, das Futter enthielte 50% Muskelfleisch ... OK, im Prinzip stimmt das ja, die Barfer ordnen Herz und Magen auch als Muskelfleisch ein, aber die packen dann nicht noch 50% andere Innereien dazu, sondern vielleicht 3-10.)
 
Dieses Gerücht war mir nicht bekannt, vielen Dank. Klar ich sehe es auch so, dass Mac's besser ist als Ropocat. Aber trotzdem ist Ropocat für mich auch sehr gut. Nicht so gut wie Mac's, aber fast. Meiner Meinung nach 😉.
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
49
Aufrufe
9K
KFME
K
L
Antworten
10
Aufrufe
906
Schwerelos
Schwerelos
SanneG
Antworten
9
Aufrufe
2K
Petra-01
Petra-01
Soki
Antworten
31
Aufrufe
6K
catbuttler
catbuttler
majo
Antworten
10
Aufrufe
48K
Jaded
Jaded

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben