Kumpel für 14-jährigen Kater?

  • Themenstarter gruen
  • Beginndatum
  • #81
Ehrlich gesagt, verstehe ich das mit den Futterplätzen nie. Ich käme nicht auf die Idee, die beiden Katzen nebeneinander, aber durch die Gittertüre getrennt, zu füttern. Für die Bestandskatzen gab es das Futter immer am gleichen Platz wie immer, der Neuankömmling hat natürlich in seinem Zimmer einen Futterplatz, aber auch nicht an der Gittertüre. Wenn, dann werden Leckerlies an der Gittertüre verteilt, aber die Futterplätze würden bei mir bleiben wie bisher.
Ich denke das ist nur einer von vielen Zusammenführungstricks, die bei manchen Kandidaten super funktionieren, bei anderen nicht. Ich würde aber wenn man es austestet immer empfehlen, die gewohnten Futterplätze beizubehalten und wenn dann mal zusätzlich Näpfe in Sichtweite aufzustellen.
Ich hingegen verstehe nie das mit dem Gerüche-austauschen. Die Kandidaten hören und riechen sich doch schon längst.... nunja, es gibt vieles, was man zu gegebener Zeit versuchen könnte, dann sieht man ja ob es eine entspannende Wirkung hat.
 
  • Like
Reaktionen: NicoCurlySue, gruen und Amalie
A

Werbung

  • #82
Ehrlich gesagt, verstehe ich das mit den Futterplätzen nie. Ich käme nicht auf die Idee, die beiden Katzen nebeneinander, aber durch die Gittertüre getrennt, zu füttern. Für die Bestandskatzen gab es das Futter immer am gleichen Platz wie immer, der Neuankömmling hat natürlich in seinem Zimmer einen Futterplatz, aber auch nicht an der Gittertüre. Wenn, dann werden Leckerlies an der Gittertüre verteilt, aber die Futterplätze würden bei mir bleiben wie bisher.

Geht mir ähnlich. Futtern soll absolute safe Situation sein.
Deshalb soll man ja auch nicht seine mehreren Katzen direkt nebeneinander füttern z.B., egal wie gut sie sich verstehen.
Und bei ner Zusammenführung würd ich das erst recht nicht machen.
 
  • Like
Reaktionen: miss.erfolg, NicoCurlySue, gruen und eine weitere Person
  • #83
Ich hingegen verstehe nie das mit dem Gerüche-austauschen. Die Kandidaten hören und riechen sich doch schon längst.... nunja, es gibt vieles, was man zu gegebener Zeit versuchen könnte, dann sieht man ja ob es eine entspannende Wirkung hat.
Ja, das verstehe ich auch nicht. Aber natürlich sollte man dem Neuankömmling die Möglichkeit geben, die Wohnung größtenteils ohne die Bestandskatzen erkunden zu können.
 
  • Like
Reaktionen: *Leona*
  • #84
Deshalb soll man ja auch nicht seine mehreren Katzen direkt nebeneinander füttern z.B., egal wie gut sie sich verstehen.
Und bei ner Zusammenführung würd ich das erst recht nicht machen.
Na ja, ich habe schon immer nur aus einer Schüssel gefüttert. Als ich noch viele Katzen hatte, gab es einen Futterring mit 3 Sorten Futter und da ging dann jede Katze hin, wenn sie Hunger hatte. Aber ich habe natürlich auch Freigänger, die sind häufig gar nicht da, wenn ich Futter verteile, das ist bei Wohnungskatzen natürlich anders.
 
  • Like
Reaktionen: verKATert
  • #85
Na ja, ich habe schon immer nur aus einer Schüssel gefüttert. Als ich noch viele Katzen hatte, gab es einen Futterring mit 3 Sorten Futter und da ging dann jede Katze hin, wenn sie Hunger hatte. Aber ich habe natürlich auch Freigänger, die sind häufig gar nicht da, wenn ich Futter verteile, das ist bei Wohnungskatzen natürlich anders.

Es gibt ja auch viele wo es gut funktioniert.
Wir hatten früher auch einen Platz für beide. Mit Einzug von Tari wurden es dann 3.
Jetzt haben wir noch 2, in verschiedenen Räumen. Da aber eh selten gleichzeitig gefressen wird, ist es so optimal. Der dritte Platz wurde nicht mehr gut frequentiert, also haben wir ihn abgeschafft. Wie das vierte Klo 😁
 
  • Like
Reaktionen: miss.erfolg
  • #86
Ich finde das gemeinsame Futtern recht nah beieinander immer nett 🥰 😊. Wenn es denn stressfrei funktioniert. Stressfrei futtern geht vor, dann halt notfalls dauerhaft in getrennten Räumen.
Speziell jetzt bei dieser Zusammenführung finde ich, weil Fussel eh Stress mit futtern hatte, muss gemeinsames Futtern nicht angestrebt werden. Aber man könnte schonmal üben, die Situation schon mal nutzen um ihm beizubringen, dass stressfrei futtern möglich ist. Also einen festen eigenen Futterplatz etablieren, und wenn er sich daran gewöhnt hat nach vielleicht 4, 5 Mahlzeiten, warum nicht auch zusätzlich mal in Sichtweite des Gitters füttern...
Naja, wie belieben. Aber einen festen Futterplatz fände ich gut, ich denke das gibt allgemein mehr Sicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
  • #87
Speziell jetzt bei dieser Zusammenführung finde ich, weil Fussel eh Stress mit futtern hatte, muss gemeinsames Futtern nicht angestrebt werden. Aber man könnte schonmal üben, die Situation schon mal nutzen um ihm beizubringen, dass stressfrei futtern möglich ist. Also einen festen eigenen Futterplatz etablieren, und wenn er sich daran gewöhnt hat nach vielleicht 4, 5 Mahlzeiten, warum nicht auch zusätzlich mal in Sichtweite des Gitters füttern...
Naja, wie belieben. Aber einen festen Futterplatz fände ich gut, ich denke das gibt allgemein mehr Sicherheit.

Es ist bei ihm ganz oft so, dass er wegrennt, wenn ich gerade fertig bin, das Futter in den Napf zu packen. Mal flitzt er ins Bad, mal ins Wohnzimmer, mal ins Schlafzimmer. Und ich als ergebener Dosenöffner stelle es ihm dann dorthin, wo er ist 🫣 Aber ich kann mir vorstellen, es nun nochmal mit einem festen Platz zu probieren. Vermutlich am ehesten im Schlafzimmer, hier steht auch sein Napf für die Nacht.

Fütterst du ayce?

Ja, beide Kater bekommen so viel Nassfutter wie sie mögen und haben rund um die Uhr was im Napf. Das war auch früher bei Kitty so.
 
  • #88
Ob wir heute vielleicht einen ganz kleinen Durchbruch hatten? Es wäre so schön! 🤩

Ich habe mich heute Nachmittag mit Fussels absoluten Lieblingsleckerlies in den Flur gesetzt - außer Sichtweite von Alfie. Ich habe Fussel nicht gelockt, sondern einfach abgewartet, bis er kommt. Leckerlie gegeben. Er schaute natürlich Richtung Ankunftszimmer, ging auch näher in die Richtung und ich habe dann weitere Leckerlies in seine Richtung geworfen. Ganz leise, damit Alfie mich nicht bemerkt, weil der sonst sofort ans Gitter gekommen wäre. Fussel war so etwas länger als sonst vor der Tür und war zumindest so okay damit, dass er einige der geworfenen Leckerlies gefuttert hat. Es gab auch einen Faucher, aber der klang fast halbherzig.

Abends habe ich das wiederholt. Fussel lief mehrfach durch den Flur, einmal saß er auch länger auf Höhe des Zimmers und blickte hinein. Und dann, irgendwann, hat er geblinzelt! Ich hoffe, es war ein Kommunikationsblinzler und kein meine-Augen-sind-schon-ganz-trocken-Blinzler 😅 Er ist sehr bald danach Richtung Wohnzimmer getrottet. Ich habe dann ganz vorsichtig geschaut, wo Alfred beim Blinzler saß: Hinter seinem Wassernapf mit Blick Richtung Tür. Fussel muss ihn also von vorne gesehen haben 🥰

Vielleicht lese ich morgen Abend mal ein Buch im Flur 😅
 
  • Love
  • Like
Reaktionen: Liesah, Penny96, Mel-e und 4 weitere
  • #89
Es ist bei ihm ganz oft so, dass er wegrennt, wenn ich gerade fertig bin, das Futter in den Napf zu packen. Mal flitzt er ins Bad, mal ins Wohnzimmer, mal ins Schlafzimmer. Und ich als ergebener Dosenöffner stelle es ihm dann dorthin, wo er ist 🫣
Ja, stell den Napf dann dort hin wo du ihn aufgefüllt hast, ich denke sonst irritiert ihn das
Aber ich kann mir vorstellen, es nun nochmal mit einem festen Platz zu probieren. Vermutlich am ehesten im Schlafzimmer, hier steht auch sein Napf für die Nacht.
Warum nicht in der Küche? Schlafzimmer ist Ruhezimme, Küche Futterzimmer... Ich vermute er braucht einfach Ruhe und Kontinuität in der Hinsicht.
Mein Kater Leo ist ähnlich, er hat früher, als die Sternchenkater schon in der Küche herumgelungert hatten, lieber draußen gewartet - dachte ich ... bis Ich herausfand, dass ihm mein Gewusle und Gewese ums Füttern zu viel war... also am besten Napf füllen und hinstellen und dann auch gleich raus aus der Küche, nicht zum Napf hinlocken oder Napf hinterhertragen - wenn der Napf still immer an gleicher Stelle steht, geht Kater dann von ganz allein hin. Versuch mal so Ruhe in die Futtersituation zu bringen : )
 
  • Like
Reaktionen: Bonnie92
  • #90
Warum nicht in der Küche? Schlafzimmer ist Ruhezimme, Küche Futterzimmer... Ich vermute er braucht einfach Ruhe und Kontinuität in der Hinsicht.
Mein Kater Leo ist ähnlich, er hat früher, als die Sternchenkater schon in der Küche herumgelungert hatten, lieber draußen gewartet - dachte ich ... bis Ich herausfand, dass ihm mein Gewusle und Gewese ums Füttern zu viel war... also am besten Napf füllen und hinstellen und dann auch gleich raus aus der Küche, nicht zum Napf hinlocken oder Napf hinterhertragen - wenn der Napf still immer an gleicher Stelle steht, geht Kater dann von ganz allein hin. Versuch mal so Ruhe in die Futtersituation zu bringen.

Für Ruhe beim Futtern wäre das Schlafzimmer tatsächlich besser, weil ich keine abgetrennte Küche habe. Die Küche geht in den Essbereich über und der wiederum ist offen am Wohnzimmer, das einen offenen Durchgang zum Flur hat :/ Eine Möglichkeit wäre sonst noch das Arbeits-/Gästezimmer, aber das ist ja aktuell von Alfred belegt.
 
  • #91
Also, ich trage meinen Katzen das Futter auch manchmal hinterher und füttere sie dort, wo sie mir zeigen, dass sie gerne futtern. Ich habe aber immer auch Futter an einem der beiden festen Futterplaetze stehen.
 
Werbung:
  • #92
So freundliche Senioren. 🥰 Total niedlich mit dem Blinzler, bald muss bestimmt das halbherzige Fauchen auch nicht mehr sein.

Hier gibt es auch einen festen Futterplatz für alle. Wenn ich Charly mal mit irgendwas hinterher renne und so erpicht darauf wirke, rennt er auch weg und ist ganz misstrauisch. Letztens war Besuch da und hat den Katzen beim Essen zuschauen wollen, da haben sie auch immer hoch geguckt, dass ja niemand was klaut. Als die Gäste dann im Wohnzimmer waren, haben sie in Ruhe gefressen. Probiere es echt mal, einen festen Platz zu etablieren. Bald vielleicht schon einen gemeinsamen. 😁
 
  • #93
Ich setze mich hier mal dazu. Habe gerade auch eine Zusammenführung am laufen und bewundere sehr mit welcher Ruhe du das machst.
 
  • #94
Ich setze mich hier mal dazu. Habe gerade auch eine Zusammenführung am laufen und bewundere sehr mit welcher Ruhe du das machst.

Oh, das täuscht 😅
Heute gab es wieder jede Menge Gefauche von Fussel - gefühlt geht es einen Schritt nach vorne und dann gleich wieder einen zurück.

Kann man deiner Zusammenführung hier folgen?
 
  • #95
Bisher habe ich noch keinen Thread hier aufgemacht, werde mich am Wochenende mal dran machen.
 
  • Like
Reaktionen: gruen und Bonnie92
  • #96
Soooo… ich habe mich jetzt für eine minimal andere Strategie entschieden. Alfie ist ja EXTREM anhänglich. D.h. ich kann das Gitter aufmachen und so lange ich mich zu ihm in den Raum setze, bleibt er bei mir - und zwar auf meinem Schoß. Komme, was wolle.

Ich bin also eben, als Fussel hier seine Runden drehte, zu ihm rein und habe die Gittertür angelehnt gelassen. Neu-Kater wie erwartet chillig auf dem Schoß, null Interesse an der offenen Tür. Fussel drehte weiter seine Runden und irgendwann weckte die Lücke sein Interesse 😎 Dass der Fremde nicht am Gitter stand, dürfte zusätzlich geholfen haben. Das Angstkaterchen hat sich also ein Herz gefasst, hat den halben Raum abgeschnüffelt inkl. Klo und Transportbox und ist dann wieder raus. Kein Gefauche, aber ob er Alfie gesehen hat, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
 
  • Like
  • Love
Reaktionen: Mel-e, verKATert und NicoCurlySue
Werbung:
  • #97
Ich bin hier im Forum öfter mal auf Zylkene gestoßen. Könnte das für Fussel vielleicht eine Unterstützung sein? 🤔
 
  • #98
Er muss ihn doch gesehen haben oder? 😄 Allein der Geruch ist ja schon verräterisch. Den Rundgang ohne zu fauchen finde ich schon super!
Mit Zylkene habe ich gar keine Erfahrungen leider.
 
  • #99
Er muss ihn doch gesehen haben oder? 😄


Ich bin mir da nicht so sicher 🤔 Alfie lag ja auf dem Bett (bzw. auf mir) und Fussel hat sich eher am Boden umgeschaut. Und der Geruch müsste ja eigentlich mittlerweile eh in der Wohnung verteilt sein. Wegen seines chronischen Schnupfens ist Fussel da aber auch etwas eingeschränkt.
 
  • #100
Ich bin hier im Forum öfter mal auf Zylkene gestoßen. Könnte das für Fussel vielleicht eine Unterstützung sein? 🤔

Hier hat Zylkene überhaupt keine Wirkung gezeigt. Bei Telizen dagegen (in der höheren Hundedosierung) habe ich mir zumindest eingebildet, dass die Kater entspannter sind.
Was ich bisher so an anderen Erfahrungen lesen habe, scheinen sowohl Zylkene als auch Telizen bei unterschiedlichen Tieren völlig unterschiedlich zu wirken (oder eben auch nicht). Ich fürchte, da hilft nur ausprobieren;).

Generell finde ich aber, dass sich das bei euch nicht schlecht liest. Alfred ist schließlich noch nicht mal zwei Wochen da. Und Schrittchen vor - Schrittchen zurück ist ja völlig normal in so einer Situation.
 
  • Like
Reaktionen: gruen und NicoCurlySue

Ähnliche Themen

Krähenfeder
Antworten
11
Aufrufe
3K
tigerlili
tigerlili
M
Antworten
32
Aufrufe
3K
Moritz2014
M
M
Antworten
24
Aufrufe
1K
Margitsina
Margitsina
Junoris
Antworten
8
Aufrufe
530
tigerlili
tigerlili
F
Antworten
32
Aufrufe
3K
Felina78
F

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben