Kater kratzt an Tapete und Tischbein

  • Themenstarter Themenstarter cas.micha
  • Beginndatum Beginndatum
C

cas.micha

Neuer Benutzer
Mitglied seit
23. März 2021
Beiträge
7
Hallo, ich habe einen 1,5 jahre alten Kater. Dieser kratzt ständig an tapeten und tischbeinen. teilweise echt extrem. wollte mal fragen ob jemand weiß was für Gründe das haben könnte und ob es eine lösung dafür gibt.

mal ein paar daten um eventuelle Gründe auszuschließen :
- reine Wohnungskater
- hat einen kater als gesellschaft
-70qm Fläche
- 2 kratzbäume
- diverses Spielzeug, darunter auch katzentunnel

bin für jegliche antwort dankbar.

lg
micha
 
A

Werbung

Hallo, ich habe auch einen Kater der bei meinem Mann am Schreibtischbein kratzt. Ich habe dort Kratzmatten die auf der Rückseite Klett haben, drum gemacht.
An den Wänden eventuell auch Kratzmatten machen.
Pappkratzbretter verteilen.
Werden die Kratzbäume denn genutzt?
 
Unsere beiden Katzen kratzen an meinem Schreibtischstuhl, wenn ihnen langweilig ist und sie auf sich aufmerksam machen wollen.
Ich höre sie dann förmlich sagen: Hey, jetzt mach mal was mit uns, wir sind da und wollen Spass!

Ich sage dann vernehmlich NEIN und reagiere nicht so, wie sie wollen, indem ich mich ihnen nicht zuwende.
Nach einigen Minuten spiele ich dann - wenn es passt - ein wenig mit ihnen und wende mich ihnen ganz bewusst zu.

Sie sollen nicht denken, dass sie vom Kratzen am Schreibtischstuhl Aufmerksamkeit bekommen. Aber natürlich haben die beiden ein Recht auf Spiel und Spass 😉.
 
  • Like
Reaktionen: MaGi-LuLa und Lirumlarum
die frage ist auch, wo die kratzbäume sind. katzen mögen es manchmal, direkt nach der siesta sich zu strecken und dann eben mal etwas zu kratzen.
 
Was und wieviel fütterst du?
 
...vielleicht riechen Tischbein und Tapete auch irgendwie interessant..evtl. kannst du Beides mal mit Enzyreiniger wie z.B Biodor abwischen (bei der Tapete müsste man vorsichtig an unauffälliger Stelle testen, ob es geht..aber beim Tischbeim geht es auf alle Fälle).

Dazu nicht reagieren wenn Katze gerade direkt an Tapete oder Tischbein ist, sondern hier stur ignorieren und ähnlich wie MagnifiCat schrieb vorgehen...und alternative Kratzstellen vermehrt anbieten und hier immer mit Lob und Leckerli arbeiten, wenn diese genutzt werden.
Der Frage nach den Kratzbäumen möchte ich mich anschliessen..vielleicht stehen diese an für Katzen nicht so interessanten Plätzen? Dann mal versuchen was passiert, wenn du diese umstellst ..oder vielleicht sind sie auch zu verschachtelt oder von Stammlängen und Co. nicht attraktiv. Da dann ggf. überlegen, ob man Diese umbauen/modifizieren kann oder in ein anderes Modell investieren.

Futter und wie das Futter gereicht wird, Langeweile und Entertainment-Programm können hier auch noch in das Verhalten reinspielen. Also auch hier vielleicht mal beobachten und ggf. Änderungen vornehmen...
 
  • Like
Reaktionen: Quilla
Werbung:
danke erstmal für die vielen antworten. also ein kratzbaum steht im arbeitszimmer, einer im wohnzimmer. im schlafzimmer steht noch eine etwa 1,2m hoch bassbox die mit vlies überzogen ist, die nutzen beide auch recht gerne auch zum strecken. mit den matten an den wänden kommt für mich leider nicht in frage, da es sich ja nicht nur auf eine stelle bezieht, sondern er es eigentlich überall macht.
Ich glaube nicht, dass er es der Aufmerksamkeit wegen macht, da miaut er für gewöhnlich eigentlich immer solange bis ich ihn rufe.
 
@cas.micha

Hallo & Herzlich Willkommen! 🙂

Da geht sicher noch viel.
Es kann sein, wie bereits von anderen geschrieben, dass die vorhandenen Kratzbäume nicht so attraktiv sind aufgrund ihrer Bauweise (zu niedrig, zu verbastelt, zu instabil ?!? - denn, wenn's wackelt gehen Katzen da meist nicht gern dran) ..... oder der Standort passt nicht.

Magst denn mal ein Foto von den Kratzbäumen zeigen? 🙂

Ich würde mal testen, ob er ausserdem lieber an was anderem kratzt - z.B. Pappe - da gibts Kratzbretter aus Pappe zu kaufen.
Nicht erschrecken, die "billigeren" Teile werden (wenn angenommen) regelrecht zerschnippselt - aber wenn du damit feststellst, dass sie Pappe gern mögen, gibt es auch hochwertigere Marken, die gut halten und kein Papier-Container-Feeling zuhause bescheren. 😉

Auch die Frage nach dem sonstigen Entertainment (spielst du aktiv mit den beiden - Angel, Ball werfen etc.) ist berechtigt.

Futter gibt's genug ??
Nicht falsch verstehen, aber 1 ½ jährige Kater sind wie menschliche, männliche Pubertiere, die dir nachts den Kühlschrank kahl fressen (wenn sie können).
Zu viel Futter (wenn es das richtige ist) gibt's in dem Alter nicht.
Und Hunger macht, dass Katzen ne' Menge Blödsinn einfällt. 😉
 
trocken futter steht immer da. nassfutter einmal am tag. eine stange und 10 antihaarball zwischendurch dann nochmal so leckerli. am anfang hat es sich ja nur auf eine ecke bezogen, da habe ich es noch ignoriert. aber mittlerweile sind es ja auch tischbein und so ziemlich jede stelle an der tapete. die kratzbäume werden beide genutzt. mein problemkater zerfetzt die teilweise richtig. spielen tue ich aber nicht mehr so viel mit ihm. da hatte ich das problem, dass es immer mehr wurde und er kein ende mehr gefunden hat, nachts total wild war und immer auf den großen gegangen ist (spielerisch) und dieser schon richtig geflüchtet ist. aufmerksamkeit bekommt er aber genug durch streicheleinheiten. er schläft auch abends bei mir im arm.
 
Er nimmt eigentlich alles was er gerade da hat zum kratzen. wenn ich eine lange hose an habe, ist mein bein z.b. auch kratzbaum für ihn zum strecken. nur wie sage ich ihm er soll nicht tapete und tischbein nehmen? 😀
trockenfutter ist wie gesagt nie leer. das feuchtfutter muss ich portionieren, da mein großer mittlerweile zum glück nur noch leicht übergewicht hat. ich achte aber immer darauf, dass mein kleiner genug bekommt. steck ihm öfters mal doppelte leckerli zu z.b.


leider kann ich hier keine fotos hochladen, er sagt mir immer datei zu groß (bei 3,6mb)
aber ich habe die fotos mal so hochgeladen. hoffe das hat geklappt

20210323-202450

20210323-202504
 
trocken futter steht immer da. nassfutter einmal am tag. eine stange und 10 antihaarball zwischendurch dann nochmal so leckerli. am anfang hat es sich ja nur auf eine ecke bezogen, da habe ich es noch ignoriert. aber mittlerweile sind es ja auch tischbein und so ziemlich jede stelle an der tapete. die kratzbäume werden beide genutzt. mein problemkater zerfetzt die teilweise richtig. spielen tue ich aber nicht mehr so viel mit ihm. da hatte ich das problem, dass es immer mehr wurde und er kein ende mehr gefunden hat, nachts total wild war und immer auf den großen gegangen ist (spielerisch) und dieser schon richtig geflüchtet ist. aufmerksamkeit bekommt er aber genug durch streicheleinheiten. er schläft auch abends bei mir im arm.
Für mich liest sich das nach Hunger. Nassfutter sollte immer zur Verfügung stehen, und Trockenfutter als Leckerchen, oder in Fummelbretter.
 
Werbung:
..wegen dem Gewicht..Trockenfutter steht im Verdacht einer der Hauptdickmacher zu sein. Insofern wäre es besser die Fütterung umzustellen auf rein hochwertiges Nassfutter (Fleischanteil 60% plus, Zucker- und Getreidefrei) welches den ganzen Tag zu freien Verfügung steht und Trockenfutter nur als Leckerli bzw. Futter welches erarbeitet werden muss, durch z.B Fummelbretter, Snackbälle, Clicker-training etc.

Die Kratzbäume sind von den Stämmen her gesehen nicht wirklich optimal, kein Stamm wo sie sich in voller Länge dran austrecken können oder gar mal komplett dran hochklettern können. Zum spielen und kratzen leider auch zu verschachtelt..die eigenen sich eher zum Ruhen und drauf sitzen.
Schau dir im Vergleich mal die Kratzbäume bei anderen Herstellern an. Im Preisgünstigeren Segment sind hier z.B die Kratzbäume von Petfun oder Natural Paradise einen Blick wert..
Hochwertiger und katzendurchdachter geht aber auch z.B bei den Herstellern Kristins, Profeline, Rufi's, Catwalk etc.
 
Bei Clevercat gibt es das Baukastensystem. Da kann man sich den Kratzbaum selber zusammenstellen.
Baukasten
 
ok, danke für den tipp mit den kratzbäumen. werde mir dann noch so einen langgezogenen zulegen.
bezüglich feuchtfutter. welches marken sind denn da zu empfehlen? am besten auch eine die man z.b. bei fressnapf bekommt und nicht im internet bestellen muss. also mit (Fleischanteil 60% plus, Zucker- und Getreidefrei)
 
Lass das Trockenfutter bitte weg. Das ist ungesundes Junkfood (auch ‚hochwertige‘ Marken) welches durch den niedrigen Wassergehalt Blasen- und Nierenprobleme begünstigt. Katzen trinken evolutionsbedingt sehr wenig und decken ihren Wasserbedarf über die Nahrung. Als Leckerchen ist TroFu okay. Wenn einer deiner Kater zu dick ist/war liegt das sehr wahrscheinlich am TroFu und nicht am NaFu. NaFu sollte mindestens 70%Fleischanteil und keinen Zucker und kein Getreide enthalten. Was und wie viel fütterst du genau?

Für mich hört sich das Verhalten deines Katers als Langeweile und
Hunger an.
Deine Kratzbäume sind wenig geeignet. Sie sind zu verbaut und bieten wenig Platz zum Strecken. Gute Kratzbäume bekommst du z.B. bei Petfun. Auch die Natural Paradise Linie von Zoo+ ist empfehlenswert.

Hast du dich schon mit Clickertrainig beschäftigt? Das ist sehr empfehlenswert, da es den Gehirnschmalz richtig fordert.

Mein Kater kratzt auch manchmal an Möbeln oder steigt an mir hoch. Bei ihm ist das eindeutig Langeweile/Aufforderung zum gemeinsamen Spiel oder kuscheln. Ich ignoriere das und beschäftige mich mit ihm sobald er wieder ruhig ist.

Ich empfehle dir zumindest einen hochwertigen Kratzbaum zu kaufen, am Besten mit langen 14cm-Stämmen. Petfun bietet einen Wickelservice für abgenutzte Kratzstämme an. Das könnte für dich interessant sein.

Futter: hochwertiges Nassfutter ad libitum. Und beschäftige dich mal mit Clickertraining. Das lastet nicht nur die Katzen gut aus sondern macht auch richtig Spass weil deiner Fantasie deinen Katzen Kunststücke beizubringen kaum Grenzen gesetzt sind.
 
  • Like
Reaktionen: Lirumlarum
Werbung:
ebenso Baukastensystem und kombinierbar von günstiger Plüschware, Echtholz und eigenen Maßen geht auch bei der Tiermöbel-Manufaktur. TM
 
Danke für's Zeigen der Kratzbäume.
Ich denke, da haben wir schon die "üblichen Verdächtigen". 😉

Er versucht sie zu nutzen - das sieht man durchaus - aber bestimmte Bedürfnisse kann er damit nicht befriedigen.

>>> Sich hochgestreckt / komplett aufgestellt an etwas die Krallen wetzen.

Deshalb wird er wohl auf anderes ausweichen, das höher ist (dein Bein, Tischbein, Tapete wo er sich dran aufrichtet ??).

Es muss jetzt nicht mal gleich so ein Luxus Kratzbaum sein - ist ja auch ne Kostenfrage.
Aber schau mal, ob du eine Kratzsäule oder Kratztonne findest, die mind. 1,20 m hoch ist - OHNE dass eine Ebene dazwischen funkt.
(und dann nicht durch zu viele Öffnungen unterbrochen falls du eine Kratztonne nimmst)

Katzen sollten sich in voller Länge durchstrecken können beim Krallenwetzen.

🙂

Zum Futter kommen sicher noch Tipps von den Expertinnen - grade 24/7 all you can eat und wenig bis kein Tro Fu hätte ich jetzt auch empfohlen.
 
Fressnapf hat einige gute Marken im Programm. z.B MjamMjam oder Cats Finefood, die Eigenmarke Premiere, Annimonda Carny ..also die haben eine gute Auswahl an getreide-/zuckerfreien Futtern mit hohem Fleischanteil in verschiedenen Preissegmenten. Man kann sich da auch druchaus einen Verkäufer*in schnappen und diese befragen, was gerade so im Sortiment ist. 😉
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
32
Aufrufe
6K
Nebula
N
J
Antworten
69
Aufrufe
4K
Kuba
K
Catlove90
Antworten
15
Aufrufe
2K
Catlove90
Catlove90
K
Antworten
13
Aufrufe
2K
Petra-01
Petra-01
Chrissi12
Antworten
52
Aufrufe
5K
Chrissi12
Chrissi12

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben