Ist das schon Mobbing?

  • Themenstarter Themenstarter RobertaHeinlein
  • Beginndatum Beginndatum
R

RobertaHeinlein

Neuer Benutzer
Mitglied seit
17. März 2023
Beiträge
7
Hallo zusammen,



wir würden gerne euren Rat zu unserer Zusammenführungssituation einholen.



Seit letztem November lebt Maxi bei uns, eine 4jährige EKH, die ihr Leben lang drinnen mit mehreren Katzen gelebt hat. Bei der Vermittlung wurde uns schon gesagt, dass sie manchmal zu Mobbing neigt, anderen Katzen gegenüber eher dominant auftritt und durchaus mal präventiv deutlich macht, wenn sie keine Lust auf Kontakt hat.



Dennoch wollten wir ausprobieren, ob wir passende Katzengesellschaft für sie finden können und haben über die gleiche Stelle vor zwei Wochen Ilan bekommen, einen dreijährigen Kater. Die Pfleger hatten bewusst nach passender Gesellschaft für Maxi gesucht und uns Ilan empfohlen, weil er eher zurückhaltend sei und Maxi dann aus dem Weg gehen könne, wenn sie schlechte Laune habe.



Seit zwei Wochen ist der Süße jetzt bei uns. Wir hatten ihn zunächst in seinem Basecamp in Ruhe ankommen lassen. Nach zwei Tagen war er so entspannt, dass wir die ersten Begegnungen an der abgedeckten Gittertür mit viel Leckerchen herbeigeführt haben. Maxi hat etwas gefaucht, aber sich recht schnell beruhigt, sodass wir sie nach etwa einer Woche zusammen gelassen haben.



Maxi macht immer wieder mit Fauchen und Patschern (ohne Krallen) deutlich, dass der verspielte Ilan ihr zu aufdringlich ist, was ja erstmal in Ordnung ist. Er nimmt es hin, haut nicht zurück und geht wieder weg. Bisher wirkt er nicht besonders ängstlich, die Kontaktversuche werden aber weniger.



Was uns nun Sorge bereitet ist, dass Maxi Ilan mittlerweile auch aktiv angeht. Zum Beispiel ist er auf dem Balkon, sie setzt sich mitten in die Tür und als er mit Abstand an ihr vorbei in die Wohnung will, springt sie mit einem kleinen Schrei und Krallen auf ihn drauf. Oder er sitzt hinter einer halb offenen Zimmertür. Sie sieht ihn aus dem anderen Zimmer und springt auf ihn zu. Er wehrt sich in der Regel nicht, sondern hält still, macht die Augen zu und wenn sie aufhört, geht er weg.



Sind das Mobbing-Ansätze, die wir verhindern sollen? Und wenn ja, wie? Da es vorher kein längeres Anstarren gibt und die beiden auch immer wieder friedlich aneinander vorbeikommen, fällt es uns schwer zu erkennen, wann wir zum Beispiel durch Ablenkung intervenieren oder Blickkontakt unterbinden sollen.



Wir sind über jeden Tipp dankbar.
 
A

Werbung

Kater und Katzen haben oft verschiedene Spielstile, was bei instabilen Paaren zu Krach führen kann, wenn der Kater zu ruppig wird.
Normalerweise sagt man: Gleiches/ähnliches Alter, gleicher/ähnlicher Charakter und wenn möglich, gleiches Geschlecht.
Dadurch, dass Ilan sich von Maxi herumschubsen lässt und keine Widerworte gibt, kann Maxi das "ausnutzen" (in Klammern, weil Katzen menschliche Verhaltenspraktiken anzutackern ist schwer).

Wir haben hier auch so einen Kandidaten zuhause, der die erste Zeit sich von Kater & Katze hat herumschubsen lassen. Bei zurückhaltenden Persönlichkeiten hilft es, das Selbstbewusstsein zu stärken.
Das ist auch gar nicht so schwer, wie man es annimmt. Wir haben uns jeden Tag bewusst 20-30 Minuten genommen, wo wir Zeit für Kieran (der Kater, der ärgert wurde) genommen haben. Alle anderen Katzen waren aus dem Zeit "ausgesperrt" zu der Zeit und nur er hat Aufmerksamkeit bekommen.
In der Zeit haben wir mit ihm geclickert, ihn gefördert, gespielt und Aktivitäten angeboten, die ihn beschäftigen und sein Selbstvertrauen stärken sollen.
Gleichzeitig wurden Mobbingversuche (Jagen, auf dem Klo ärgern, etc.) aktiv unterbunden ohne zuviel einzugreifen. Ein stilles Dazwischengehen, den Mobber abdrehen, ein "Nein!"... das hat sehr viel gebracht bei uns.

Mittlerweile wehrt Kieran sich gegen das Ärgern und das Mobbing ist kaum noch da. Ab und an wird es noch versucht, aber da haut er zurück und zeigt seine Grenzen auf.
Wenn Ilan Maxi keine Grenze zeigen kann/will, dann wird sie das zum Anlass nehmen weiterzumachen, weil es ja klappt. Sie ist die Altkatze, die Dominante und das ist ihr Revier.
Man darf nicht vergessen, dass Ilan ein Eindringling ist in Maxis Augen. Stell dir vor, plötzlich schiebt dir dein Vermieter eine fremde Person in die Wohnung und sagt: "So, hier ist dein neuer Mitbewohner!"
So in etwa ist das für Katzen, wenn ein Neuer dazukommt.
 
Danke für den Tipp. Bisher haben wir Maxi eher bevorzugt, um ihr zu zeigen, dass sie weiterhin unsere Nummer eins ist und nicht eifersüchtig sein muss. Wenn wir mit ihm spielen, bekommt sie das auch direkt mit, weil wir überall Milchglastüren haben.
Ich nehme mir sehr gerne mehr Zeit nur für Ilan, um sein Selbstbewusstsein zu stärken. Wir haben ihn schon so sehr ins Herz geschlossen und hoffen sehr, dass es klappt.
 
Ich reich dir noch mal die 3-Punkte-Regel rüber.
Eignet sich prima um solche Mobbing-Ansätze auszubremsen. Ich habe sie eigentlich nur bei Zusammenführungen benötigt und bin selten bis Stufe 3 gekommen. Allein das Heben der Stimme und ein etwas schärferer Tonfall wirkt meist schon Wunder 😉
 
Danke, den kannte ich noch nicht, habe ihn aber intuitiv schon bis Stufe 2 angewendet. 😀 Wir wollen Maxi auch nicht durch Sanktionen zu sehr aufbringen, den Frust kriegt Ilan dann direkt zu spüren.
 
Vielleicht freut sich ja die ein oder andere an der Zusammenführung zweifelnde Person über ein kleines Update von uns:

Unsere Situation hat sich nach zwei Monaten deutlich entspannt.


Mittlerweile kommen Maxi und Ilan viel besser miteinander zurecht. Die Angriffe von Maxi haben aufgehört, beide Katzen verhalten sich entspannt nebeneinander und putzen sich regelmäßig gegenseitig. Etwa einmal am Tag spielen sie miteinander, wobei Maxi immer noch die dominantere ist, die mehr austeilt und hinterherjagt.

Hilfreich war, dass wir die Katzen unter uns "aufgeteilt" haben, sodass jede ihre Bezugsperson hat, von der sie besonders viel Aufmerksamkeit bekommt. Jeden Abend gibt es eine feste Spielzeit, in der sie getrennt voneinander bespaßt werden. Unsere einzige Sorge ist derzeit, dass Maxi nun nicht mehr bei uns im Schlafzimmer schläft und fast gar nicht mehr mit uns spielt. Wir haben etliche Spielzeuge durchprobiert, die sie dann maximal für drei Tage interessant findet. Früher war sie wesentlich verspielter und wir hoffen, dass sie nicht durch Ilans ruppige Art der Angel hinterherzujagen eingeschüchtert ist.

Vielleicht liegt es auch einfach am warmen Sommer...




Sommer.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Simbozz, Revolverfrau, Mietzmatz und 2 weitere
Werbung:
Hallo nochmal, jetzt habe ich wieder eine Frage und ich hoffe, die Vorgeschichte hier im Thread hilft.

Anfangs schikanierte Maxi Ilan (Schlagen, Fauchen, Versperren von Eingängen), aber das hat völlig aufgehört. Mittlerweile putzen sich die beiden regelmäßig, spielen miteinander und liegen manchmal sogar nebeneinander. Klingt gut, oder?

Das Problem ist, dass Ilan immer unterwürfiger wird. Früher war er spielerisch nicht zu stoppen. Jetzt hört er sofort auf zu spielen, wenn Maxi im selben Raum ist. Wenn er von mir gestreichelt wird, bleibt er sofort stehen, wenn er sie sieht, und entfernt sich. Manchmal lehnt er sogar Leckerlis ab, wenn sie anwesend ist.

In all diesen Fällen scheint es ihm ziemlich unangenehm zu sein, als wüsste er plötzlich nicht mehr, wie er sich verhalten soll. Irgendwelche Ideen, was hier los ist? Ist das normal, wenn sich zwei Katzen eine Wohnung teilen, oder ist das ein Grund zur Sorge? Kann er mit dieser Unterwürfigkeit gut leben?

Beide werden getrennt gefüttert und es gibt zwei Katzenklos, hier gab es noch keine Konflikte.

Ich mache mir trotzdem Sorgen, dass Ilan völlig unterdrückt wird und unglücklich ist, ohne dass ich es merke.
 
Hallo,
Das klingt ja erstmal nicht schlecht. Habt Ihr denn, wie oben geraten, Spielzeiten nur für Ilan? Ich denke, es wäre sehr gut, mit solchen Dingen sein Selbstvertrauen zu stärken.
Und warum werden die beiden getrennt gefüttert? Haben sie immer Zugang zum Futter?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: *Leona*
Anfangs schikanierte Maxi Ilan (Schlagen, Fauchen, Versperren von Eingängen), aber das hat völlig aufgehört. Mittlerweile putzen sich die beiden regelmäßig, spielen miteinander und liegen manchmal sogar nebeneinander. Klingt gut, oder?
Ja, aber im Zusammenhang mit der Vorgeschichte und dem hier...
Das Problem ist, dass Ilan immer unterwürfiger wird. Früher war er spielerisch nicht zu stoppen. Jetzt hört er sofort auf zu spielen, wenn Maxi im selben Raum ist. Wenn er von mir gestreichelt wird, bleibt er sofort stehen, wenn er sie sieht, und entfernt sich. Manchmal lehnt er sogar Leckerlis ab, wenn sie anwesend ist.

In all diesen Fällen scheint es ihm ziemlich unangenehm zu sein, als wüsste er plötzlich nicht mehr, wie er sich verhalten soll.
... passt das nicht zusammen. Sie putzen sich regelmäßig, spielen miteinander, liegen beieinander. Aber wie soll das gehen, wenn er jedesmal erstarrt, wenn er sie sieht?
Von daher beschreib mal bitte, ob du irgendeinen Unterschied siehst, wann Nähe geht und wann nicht. Sind das Phasen, die sich abwechseln? Oder erstarrt er, wenn er Maxi nur sieht, aber dann möchte er doch mit ihr putzen, spielen, liegen?
Oder ist das nur möglich, wenn Maxi ihn aktiv dazu auffordert, also er reagiert immer nur auf sie, ansonsten erstarrt er?
Ist das normal, wenn sich zwei Katzen eine Wohnung teilen, oder ist das ein Grund zur Sorge? Kann er mit dieser Unterwürfigkeit gut leben?
Inwiefern teilen sie sich die Wohnung, wenn sie auch miteinander putzen, spielen, liegen etc? Sorry entweder ich stehe auf einem Schlauch oder kann mir das nicht vorstellen.

Dass Katzen sich das Revier in meins und und deins einteilen ist eher ungewöhnlich - meist wechselt das. Hier war es immer so (wechselnde Katergruppen), dass jeder so seine Lieblingsplätze hat(te), aber nach einigen Tagen wechselten diese gern mal.
 
  • Like
Reaktionen: JuliJana
Hallo,
Das klingt ja erstmal nicht schlecht. Habt Ihr denn, wie oben geraten, Spielzeiten nur für Ilan? Ich denke, es wäre sehr gut, mit solchen Dingen sein Selbstvertrauen zu stärken.
Und warum werden die beiden getrennt gefüttert? Haben sie immer Zugang zum Futter?
Ja, sie kriegen täglich getrennte Spieleinheiten. Wenn die Tür zu ist, spielt Ilan ungehemmt mit. Weil Maxi schneller frisst als er, füttern wir sie getrennt morgens und abends.
 
Aber wie soll das gehen, wenn er jedesmal erstarrt, wenn er sie sieht?
Von daher beschreib mal bitte, ob du irgendeinen Unterschied siehst, wann Nähe geht und wann nicht. Sind das Phasen, die sich abwechseln? Oder erstarrt er, wenn er Maxi nur sieht, aber dann möchte er doch mit ihr putzen, spielen, liegen?
Oder ist das nur möglich, wenn Maxi ihn aktiv dazu auffordert, also er reagiert immer nur auf sie, ansonsten erstarrt er?


Dass Katzen sich das Revier in meins und und deins einteilen ist eher ungewöhnlich - meist wechselt das. Hier war es immer so (wechselnde Katergruppen), dass jeder so seine Lieblingsplätze hat(te), aber nach einigen Tagen wechselten diese gern mal.

Ja, genau diese Widersprüche machen uns ja so ratlos. Eigentlich läuft es zwischen beiden super, solange es nicht um Ressourcen wie unsere Aufmerksamkeit, Nähe, Futter oder Spielen geht.
Wenn mein Freund schläft oder am Schreibtisch beschäftigt ist, sind sie zum Teil ein Herz und eine Seele. Liegen schmusend nebeneinander und wirken beide entspannt.

Wenn mein Freund dann mit Ilan schmust, ist es schon mal vorgekommen, dass er danach von Maxi verprügelt wurde. Nicht so ein spielerisches Kämpfen, wie es auch öfter vorkommt, sondern in den Nacken / Kehle beißen und schreien. Wir haben den Eindruck, dass Maxi nun gar nicht mehr so grob sein muss, sondern sie ihn schon mit Blicken maßregelt und zum Beispiel vom Bett vertreibt, wenn sie gerade entscheidet, Aufmerksamkeit haben zu wollen. Manchmal reicht es auch, dass sie ins Schlafzimmer kommt und er geht in diese devote Hochstellung.

Das klingt erstmal schlimm, andererseits denke ich, dass Ilan trotzdem genug Aufmerksamkeit und Nähe bekommt. Er schläft zum Beispiel im Schlafzimmer, sie im Arbeitszimmer. Er ist mehr auf mich bezogen, Maxi eher auf meinen Freund.

Das Revier teilen war missverständlich, ich meine einfach, dass sie hier zusammen als Wohnungskatzen leben.
 
Werbung:
Danke dir, so kann ich es mir etwas besser vorstellen.
Ja, genau diese Widersprüche machen uns ja so ratlos. Eigentlich läuft es zwischen beiden super, solange es nicht um Ressourcen wie unsere Aufmerksamkeit, Nähe, Futter oder Spielen geht.
Dann ist das vielleicht schon des Rätsels Lösung, es geht um so etwas wie Eifersucht (wobei Eifersucht das falsche Wort ist bei Katzen).

Wie oft und wieviel wird aktuell gefuttert? Fütterst du noch getrennt? Ich finde nicht, dass nah beieinander gefüttert werden "müsste", aber entspannt futtern in einem Raum wäre gut. Ruhig sehr weit voneinander entfernt, jeder in "seiner" Ecke.
Wenn mein Freund schläft oder am Schreibtisch beschäftigt ist, sind sie zum Teil ein Herz und eine Seele. Liegen schmusend nebeneinander und wirken beide entspannt.

Wenn mein Freund dann mit Ilan schmust, ist es schon mal vorgekommen, dass er danach von Maxi verprügelt wurde. Nicht so ein spielerisches Kämpfen, wie es auch öfter vorkommt, sondern in den Nacken / Kehle beißen und schreien. Wir haben den Eindruck, dass Maxi nun gar nicht mehr so grob sein muss, sondern sie ihn schon mit Blicken maßregelt und zum Beispiel vom Bett vertreibt, wenn sie gerade entscheidet, Aufmerksamkeit haben zu wollen. Manchmal reicht es auch, dass sie ins Schlafzimmer kommt und er geht in diese devote Hochstellung
macht ihr das noch, das ihr euch etwas aufteilt? Falls ja, würde ich in solchen Momenten klar ermahnen. Bleibt dabei leise, ruhig und gelassen. 1x leise Ermahnen reicht. Hört sie nicht darauf, macht ihr die Tür zu.
Das klingt erstmal schlimm, andererseits denke ich, dass Ilan trotzdem genug Aufmerksamkeit und Nähe bekommt. Er schläft zum Beispiel im Schlafzimmer, sie im Arbeitszimmer. Er ist mehr auf mich bezogen, Maxi eher auf meinen Freund.

Das Revier teilen war missverständlich, ich meine einfach, dass sie hier zusammen als Wohnungskatzen leben.
Extrem schlimm liest sich das nicht für mich aber ich finde es gut, dass ihr das gar nicht erst einschleifen lassen wollt.
Ich denke, dieses Aufteilen hat Vor- und Nachteile. Insofern würde ich sagen, behaltet diese Einteilung bei, aber erweitert sie... schafft zusätzlich noch eine andere Situation:

Macht Spiele zu dritt oder auch mal zu viert. Dann aber ohne bestimmte Bezugsperson, immer schön abwechseln, ich denke das geht derzeit vielleicht etwas unter und daher dieses buhlen. Macht dann aber ausschließlich "ruhige" Spiele (die turbulenten weiterhin mit dem jew Mensch) und auch weniger "Spiele" als vielmehr "gemeinsame nette Momente initiieren" also total unaufgeregt. Es kommt dabei nicht darauf an, dass die beiden nah beieinander sind, das klappt ja in anderen Situationen ganz gut, sondern dass sie zusammen mit euch entspannt sind, selbst wenn jeder in "seiner" Ecke ist.
Zb: gleichzeitig bürsten, oder einfach nur gemeinsam etwas beobachten, oder ruhige Fummelbrettspiele (jeder bekommt sein eigenes in seiner Ecke und der Mensch wechselt je "Stunde" mal ab), oder unaufgeregte Klickerübungen.
Vielleicht klappt es dann besser. Das aufteilen klappt ja gut und hat den gewünschten Effekt, aber sie brauchen vielleicht mehr Momente, in denen jeder allen gehört quasi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weil Maxi schneller frisst als er, füttern wir sie getrennt morgens und abends.
wieviel Gramm Futter bekommt jeder pro Tag? Maxis Verhalten klingt nach Hunger! Schneller futtern als der andere ist ja nicht schlimm. Aber das klingt nach Futterklauen, oder?
Eigentlich läuft es zwischen beiden super, solange es nicht um Ressourcen wie unsere Aufmerksamkeit, Nähe, Futter oder Spielen geht.
Genau, Du hast das Problem ja schon erkannt. Alle Ressourcen, die nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind, verursachen den Katzen Stress. Dadurch kann man als Halter aber die Sache auch deutlich verbessern, wenn man dafür sorgt, dass alles da ist, vor allem Futter und Zuwendung.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
6
Aufrufe
530
mietzi_maus
mietzi_maus
Katy0708
Antworten
101
Aufrufe
5K
Nula
Nula
P
Antworten
13
Aufrufe
1K
rassekatze
rassekatze
Feivel&Gordon
  • Feivel&Gordon
  • Senioren
Antworten
8
Aufrufe
1K
Feivel&Gordon
Feivel&Gordon
Inai
Antworten
30
Aufrufe
2K
Fan4
Fan4

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben