
Seglerin
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 15. Januar 2022
- Beiträge
- 147
- Ort
- Stade
Hallo,
heute frage ich mal nur indirekt für mich: Meine Kollegin hat bei sich zu Hause drei mutterlose Kitten gefunden. Sie wohnten mit ihrer Mutter in der dachlosen Scheune auf dem Grundstück meiner Kollegin. Die Mutter sah noch sehr jung aus, quasi selber noch ein Kitten. Rundherum sind einige Bauernhöfe mit vielen unkastrierten Katzen, daher kommt sie wohl. Meine Kollegin stellte ihr Futter hin und eine „Hütte“ mit Stroh, damit sie einen warmen Unterschlupf für sich und die Babys hat. Zuerst wurde das Futter auch genommen, aber nachdem es zwei Tage lang unangerührt dort stand und die Kleinen jämmerlich weinten, nahmen meine Kollegin und ihr Mann sie mit rein. Gestern waren sie zum TA mit ihnen, sie werden auf etwa 3-4 Wochen geschätzt. Eins ist auf jeden Fall ein Kater, bei den anderen kann man es noch nicht erkennen. Die Kollegin bringt die Lütten jetzt immer mit zur Arbeit, weil sie ja oft gefüttert werden müssen. Ich durfte also auch schonmal „stillen“ 😊.
Habt ihr Tipps für mich/uns, was noch zu beachten ist? Außer „nicht auf dem Rücken liegend füttern, warm halten, nach dem Füttern Bauch massieren“?
heute frage ich mal nur indirekt für mich: Meine Kollegin hat bei sich zu Hause drei mutterlose Kitten gefunden. Sie wohnten mit ihrer Mutter in der dachlosen Scheune auf dem Grundstück meiner Kollegin. Die Mutter sah noch sehr jung aus, quasi selber noch ein Kitten. Rundherum sind einige Bauernhöfe mit vielen unkastrierten Katzen, daher kommt sie wohl. Meine Kollegin stellte ihr Futter hin und eine „Hütte“ mit Stroh, damit sie einen warmen Unterschlupf für sich und die Babys hat. Zuerst wurde das Futter auch genommen, aber nachdem es zwei Tage lang unangerührt dort stand und die Kleinen jämmerlich weinten, nahmen meine Kollegin und ihr Mann sie mit rein. Gestern waren sie zum TA mit ihnen, sie werden auf etwa 3-4 Wochen geschätzt. Eins ist auf jeden Fall ein Kater, bei den anderen kann man es noch nicht erkennen. Die Kollegin bringt die Lütten jetzt immer mit zur Arbeit, weil sie ja oft gefüttert werden müssen. Ich durfte also auch schonmal „stillen“ 😊.
Habt ihr Tipps für mich/uns, was noch zu beachten ist? Außer „nicht auf dem Rücken liegend füttern, warm halten, nach dem Füttern Bauch massieren“?