W
winterkind
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 18. Juni 2014
- Beiträge
- 400
- Ort
- Im Osten.
Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich bei Laboklin ein großes Kotprofil und ELISA-Giardien-Test meiner zwei Kater angefordert.
Das Ergebnis ist, dass beide Giardien-negativ sind, was ich immer noch ziemlich verblüffend finde. (NUR Gismo bekam 2 Phasen Metro)
Puma (7 Jahre) aber ist "Clostridium difficile Toxin" positiv und "Gasbildner (Clostridien)" positiv.
Gismo (2 Jahre) "nur" "Gasbildner (Clostridien)" positiv.
Puma hat gar keine Symptome bzw. nur äußerst selten. In 95% der Fälle hat er feste geformte Kotwürste. Sein Apettit ist normal. In den 5% Restprozenten hat er weichen Kot mit ein bisschen Blut. Aber das kam jetzt schon länger nicht mehr vor.
Gismo hingegen hat, seit ich ihn habe (Mitte Mai), schon Durchfall, ziemlich übelriechenden, mal nur weich, mal wirklich flüssig. Apettit ist erhöht.
In den nächsten Tagen werde ich mit dem Befund auch zum Tierarzt gehen und mich beraten lassen - dennoch möchte ich aber auch eure Meinung hören.
Was mach ich nun mit den beiden? 😕 Wie verfahr ich weiter mit Futter und Hygiene? Brauchen sie Medikamente?
Futter kriegen sie aktuell Animonda Carny, Bozita und Smilla.
Ich hab schon so viel über Clostridien und Cl. difficile gelesen, und anderseits hingegen nicht genug, ich blick gar nicht mehr durch und versteh nicht, wie man diese blöden Dinger aus dem Darm nun loswird...
Und wo kommen die überhaupt her? Wie entstehen sie?
Kann mir bitte jemand weiterhelfen? 😳 Habt ihr Erfahrung damit und könnt mir Tipps geben? Ich fühl mich schon wieder so ratlos.
---
Falls andere Kotprofildaten wichtig sind...
Gismo:
- 2. Gram-negative Keimflora
mäßiger Gehalt Escherichia coli mit hämolysierenden Eigenschaften
- 6. bakterioskopischer Befund
geringer Gehalt saccharolytische Keime
- 7. pH-Wert
6,3
Puma:
- 1. Gram-positive Keimflora
geringer Gehalt alpha-hämolysierende Streptokokken
- 2. Gram-negative Keimflora
geringer Gehalt Escherichia coli mit hämolysierenden Eigenschaften
- 7. pH-Wert
6,6
vor ein paar Tagen habe ich bei Laboklin ein großes Kotprofil und ELISA-Giardien-Test meiner zwei Kater angefordert.
Das Ergebnis ist, dass beide Giardien-negativ sind, was ich immer noch ziemlich verblüffend finde. (NUR Gismo bekam 2 Phasen Metro)
Puma (7 Jahre) aber ist "Clostridium difficile Toxin" positiv und "Gasbildner (Clostridien)" positiv.
Gismo (2 Jahre) "nur" "Gasbildner (Clostridien)" positiv.
Puma hat gar keine Symptome bzw. nur äußerst selten. In 95% der Fälle hat er feste geformte Kotwürste. Sein Apettit ist normal. In den 5% Restprozenten hat er weichen Kot mit ein bisschen Blut. Aber das kam jetzt schon länger nicht mehr vor.
Gismo hingegen hat, seit ich ihn habe (Mitte Mai), schon Durchfall, ziemlich übelriechenden, mal nur weich, mal wirklich flüssig. Apettit ist erhöht.
In den nächsten Tagen werde ich mit dem Befund auch zum Tierarzt gehen und mich beraten lassen - dennoch möchte ich aber auch eure Meinung hören.
Was mach ich nun mit den beiden? 😕 Wie verfahr ich weiter mit Futter und Hygiene? Brauchen sie Medikamente?
Futter kriegen sie aktuell Animonda Carny, Bozita und Smilla.
Ich hab schon so viel über Clostridien und Cl. difficile gelesen, und anderseits hingegen nicht genug, ich blick gar nicht mehr durch und versteh nicht, wie man diese blöden Dinger aus dem Darm nun loswird...
Und wo kommen die überhaupt her? Wie entstehen sie?
Kann mir bitte jemand weiterhelfen? 😳 Habt ihr Erfahrung damit und könnt mir Tipps geben? Ich fühl mich schon wieder so ratlos.
---
Falls andere Kotprofildaten wichtig sind...
Gismo:
- 2. Gram-negative Keimflora
mäßiger Gehalt Escherichia coli mit hämolysierenden Eigenschaften
- 6. bakterioskopischer Befund
geringer Gehalt saccharolytische Keime
- 7. pH-Wert
6,3
Puma:
- 1. Gram-positive Keimflora
geringer Gehalt alpha-hämolysierende Streptokokken
- 2. Gram-negative Keimflora
geringer Gehalt Escherichia coli mit hämolysierenden Eigenschaften
- 7. pH-Wert
6,6