Fragen zu CNI

  • Themenstarter Themenstarter Regine
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    herzschrittmacher ondansetron

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Ich glaube mit dieser Testerei verunsicherst du dich nur selbst.
Ich versteh auch nicht was du mit: Zumindest das funktioniert noch.., meinst? Louis ist herz- und nierenkrank. Der kann nicht agieren, als ob er gesund wäre - mir kommt vor, dass du aber das erwarten würdest?
Für seine Baustellen, geht's ihm doch prima?
Und: Mehr hilft nicht immer unbedingt mehr.. Abgesehen davon, warst du für den Schall doch bei Dr. Kresken, der offenbar DIE Kapazität auf dem Gebiet ist? Wozu sollte das also gut sein? Gestern hast du dir noch Sorgen gemacht, dass Louis von 1x die Woche Infusion gestresst sein könnte - und jetzt willst du ihm die ganzen Prozeduren nochmal zumuten? Genau deshalb läßt man sich Befunde nämlich aushändigen - damit unnötige Untersuchungen entfallen. 😉

Okay, du hast ja recht....der neue Ta wird ihn sich und die Befunde ja heute ansehen...

Mit "zumindest das funktioniet noch" meinte ich den Output auf dem Klöchen..ich freue mich immer sehr, wenn er ein schönes festes Häufchen macht und das gut funktioniert...vielleicht habe ich es falsch ausgedrückt...es ist ja innen drin alles durcheinander bei ihm und wenn dann der Darm gut mitspielt ist das eine Freude !!!
 
A

Werbung

Okay, du hast ja recht....der neue Ta wird ihn sich und die Befunde ja heute ansehen...

Mit "zumindest das funktioniet noch" meinte ich den Output auf dem Klöchen..ich freue mich immer sehr, wenn er ein schönes festes Häufchen macht und das gut funktioniert...vielleicht habe ich es falsch ausgedrückt...es ist ja innen drin alles durcheinander bei ihm und wenn dann der Darm gut mitspielt ist das eine Freude !!!

Freu dich daran, dass es Louis geht, wie es ihm geht. So übel ist das nämlich gar nicht. Er ist ein alter Herr mit 2 schweren Erkrankungen. Dafür macht er sich wirklich gut. Aber Stress ist ebenfalls Gift für diese Krankheiten - und wenn er denn schon hat, dann sollte es doch für etwas sein, was wirklich Sinn hat, oder? 😉
Wichtig ist, dass du bei all der Sorge nicht vergisst, dass er immer noch eine prima Lebensqualität hat. Wert hin oder her - und nur darauf kommt es an.
 
Freu dich daran, dass es Louis geht, wie es ihm geht. So übel ist das nämlich gar nicht. Er ist ein alter Herr mit 2 schweren Erkrankungen. Dafür macht er sich wirklich gut. Aber Stress ist ebenfalls Gift für diese Krankheiten - und wenn er denn schon hat, dann sollte es doch für etwas sein, was wirklich Sinn hat, oder? 😉
Wichtig ist, dass du bei all der Sorge nicht vergisst, dass er immer noch eine prima Lebensqualität hat. Wert hin oder her - und nur darauf kommt es an.

Danke Michalea !!!
Ich glaube auch, solange er immer noch so gerne schmusen kommt und bei mir schlafen will, futtert und ein bißchen rumläuft und teilnimmt, ist es okay...
Gestern hat mein Ex mir die Ohren vollgejammert, wie toll es doch ist, das man Tiere von ihrem Elend erlösen kann und warum das nicht mit Menschen machen kann und überhaupt....seine Schwiegermutter ist ja jetzt ein Pflegefall...

Ich habe gerade in der Praxis angerufen, Samstags wird kein Blut angeholt, das hatte ich mir schon gedacht, dann schauen wir erstmal wie es heute läuft und was wir für weitere Möglichkeiten haben...und die Röhrchen für den PTH Test müssen auch erst bestellt werden...

Gibt es denn noch etwas was man machen kann, wenn der Phosphatwert sehr hoch ist?? Weißt du da was??
 
Gibt es denn noch etwas was man machen kann, wenn der Phosphatwert sehr hoch ist?? Weißt du da was??

Das funktioniert nur über das Futter - entweder du gibst Nierendiät oder du fügst Binder zum Futter zu. Aber das machst du ohnehin schon. Mehr geht nicht. Aber er zeigt jetzt auch keine Symptome, die für einen zu hohen Phosphatwert sprechen - also mach dir da keine Sorgen 😉
 
Das funktioniert nur über das Futter - entweder du gibst Nierendiät oder du fügst Binder zum Futter zu. Aber das machst du ohnehin schon. Mehr geht nicht. Aber er zeigt jetzt auch keine Symptome, die für einen zu hohen Phosphatwert sprechen - also mach dir da keine Sorgen 😉


Was für Symptome wären denn das??
 
Was für Symptome wären denn das??

Erstmal wäre im kotzübel und er würde wenig bis gar nicht fressen wollen. Viele Katzen leiden dann auch massiv unter Juckreiz, haben Zuckungen, bewegen sich sehr unkoordiniert, stolpern, taumeln bzw. laufen nicht auf den Pfoten sondern schon auf den Sprunggelenken. Das sieht wirklich schlimm aus 🙁
Also wenn das bei Louis der Fall wäre - wäre es dir aufgefallen.
 
Werbung:
Gestern hab ich Satchmo wieder ein halbes Beutelchen Shah gegeben, nachdem wieder einmal nur ein kleiner "Stein" im Katzenklo war - mit durchschlagendem Erfolg 😱 Ich probiere mal an Gänseschmalz zu gelangen, vielleicht geht das.

Das gab es letzte Woche bei Dickie in Form eines Felixtütchens, nachdem er Kotabsatzprobleme mit Schlittenfahren hatte. Felixtütchen wirken hier wie Abführmittel und danach konnte er wieder ordentliche Würstchen ins Katzenklo legen😉

@Regine: Danke der Nachfrage, uns geht es soweit gut. Nachdem Dickie in der letzten Woche endlich mal auch wieder Nassfutter ordentlich gefressen hatte, geht jetzt die Mäkelei wieder los. Außerdem scheint er gerade wieder in eine "manische" Phase zu wechseln.
 
Erstmal wäre im kotzübel und er würde wenig bis gar nicht fressen wollen. Viele Katzen leiden dann auch massiv unter Juckreiz, haben Zuckungen, bewegen sich sehr unkoordiniert, stolpern, taumeln bzw. laufen nicht auf den Pfoten sondern schon auf den Sprunggelenken. Das sieht wirklich schlimm aus 🙁
Also wenn das bei Louis der Fall wäre - wäre es dir aufgefallen.

Zuckungen hat er, aber schon seit Januar, das ist entweder die CNI oder von seinem Anfall..sonst sehe ich bei ihm davon nichts..GsD...

@Regine: Danke der Nachfrage, uns geht es soweit gut. Nachdem Dickie in der letzten Woche endlich mal auch wieder Nassfutter ordentlich gefressen hatte, geht jetzt die Mäkelei wieder los. Außerdem scheint er gerade wieder in eine "manische" Phase zu wechseln.

Was ist denn eine "manische" Phase bei Katzen ?????
 
Gibt es denn noch etwas was man machen kann, wenn der Phosphatwert sehr hoch ist?? Weißt du da was??

Außer, dem was du schon machst leider nichts, man kann nur über die Ernährung Phosphat reduzieren, aber du hättest zumindest mal den Stand der Dinge.

Da es sich einfach gesagt um das Verhältnis Calcium zu Phosphat handelt, könnte es sein, dass man evtl. über Calciumgaben den Phosphatwert ebenso drücken kann.

Schau mal hier, kann mich zeitlich jetzt leider nicht ausführlich damit beschäftigen:
http://www.katzen-links.de/forum/cni/grosse-irrtum-normale-blutphosphatwerte-cni-t155194.html

Zu häufige Blutentnahmen bringen dir und Louis allerdings nicht viel. Ich würde noch einmal ca. 4 Wochen zuwarten, bis zur nächsten Kontrolle. Du kannst das aber auch mit dem TA heute besprechen, evtl. sieht er es ja anders.
 
Außer, dem was du schon machst leider nichts, man kann nur über die Ernährung Phosphat reduzieren, aber du hättest zumindest mal den Stand der Dinge.

Da es sich einfach gesagt um das Verhältnis Calcium zu Phosphat handelt, könnte es sein, dass man evtl. über Calciumgaben den Phosphatwert ebenso drücken kann.

Schau mal hier, kann mich zeitlich jetzt leider nicht ausführlich damit beschäftigen:
http://www.katzen-links.de/forum/cni/grosse-irrtum-normale-blutphosphatwerte-cni-t155194.html

Zu häufige Blutentnahmen bringen dir und Louis allerdings nicht viel. Ich würde noch einmal ca. 4 Wochen zuwarten, bis zur nächsten Kontrolle. Du kannst das aber auch mit dem TA heute besprechen, evtl. sieht er es ja anders.

Danke Sabine !!! Wie geht es dir?? Alles okay bei den Miezen???
 
Werbung:
Was ist denn eine "manische" Phase bei Katzen ?????

Dickie zeigt dann ein zwanghaftes Verhalten. Beispiel: In solchen Phasen will er ständig auf meinen Schoß. Kein Problem, wenn ich mal länger am PC sitze, es wird aber schwierig, wenn ich ständig aufstehen muss. Es ist schwer zu beschreiben, aber das ist dann kein normales auf den Schoß kommen, um zu kuscheln mehr. Das grenzt bei ihm dann schon an Besessenheit. Das geht dann stellenweise 40-, bis 50mal am Tag so, dass ich mich hinsetze, Kater springt auf den Schoß, ich stehe auf, setze den Kater runter und er wird es einfach nicht müde.

Teilweise wechselten solche Phasen bei ihm dann mit Phasen ab, wo er sich auf einen Ort fixierte. Im Januar hat er zwei Wochen lang ausschließlich auf meinem Küchentisch gelebt und ihn nur verlassen, wenn er aufs Klöchen musste. Vorher waren es zwei Wochen auf Fensterbank und Kommode im Wohnzimmer.

Das hatte er jetzt aber schon länger nicht mehr. Ich denke, das sind bei ihm auch Psychokisten durch die Hormone bzw. die Hormonumstellung.
 
Ich habe das mal aus dem Link von Sabine kopiert, das dürfte für alle CNIchen interessant sein: WICHTIG!!!

"Nach der sehr anschaulichen Schilderung von Mika´s Krankheitsgeschichte möchte ich einmal versuchen, grundsätzlich die Rolle des Parathormons verständlich darzustellen.
Bei nicht adäquater Behandlung ist die Entgleisung dieses Regelkreises die unvermeidliche Konsequenz der CNI und das Verständnis dieses Mechanismus ist für die Prophylaxe und Therapie sehr wichtig.
Die Materie ist sehr kompliziert und ich habe versucht, sie möglichst einfach und verständlich zu beschreiben, was in Anbetracht der Komplexität etwas schwierig ist.
Vorab die Funktionen der beteiligten Parameter.

Calcium und Phosphat
Über 99% des Calciums sind in unserem Körper gemeinsam mit Phosphat als Calciumphosphat (Apatit) überwiegend im Knochen und in den Zähnen eingelagert , nur ein Prozent zirkuliert frei im Blut. Genau dieser frei zirkulierende Teil, der bei der Blutuntersuchung bestimmt wird, ist aber für den Organismus lebenswichtig und muss in engen Grenzen konstant gehalten werden.
Die freien Calcium- und Phosphatkonzentrationen hängen über ein gemeinsames Löslichkeitsprodukt zusammen: steigt die Phosphatkonzentration im Blut, vermindert sich die Konzentration von freiem Calcium im Blut und umgekehrt. Diese Regelung wird von der Nebenschilddrüse übernommen, die das Parathormon PTH bildet und damit den Calcium- und Phosphathaushalt des Körpers steuert. Das Parathormon PTH ist entscheidend für den Knochenstoffwechsel, der lebenslang für den Erhalt der Knochensubstanz sorgt: es findet ständig ein Wechsel von Knochenabbau und – aufbau statt, indem Calcium (Ca) und Phosphat (P) aus der Knochensubstanz ausgebaut und dem Körper zur Verfügung gestellt wird (frei zirkulierend, s.o.).
Wieder eingebaut wird Calcium und Phosphat v.a. unter der Wirkung von Calcitriol
(= aktives Vitamin D3, s. später).


Wirkung von PTH
PTH reagiert auf eine Änderung der Calcium-Phosphat-Gleichgewichtes, indem es aus dem Knochen Calcium und Phosphat freisetzt und damit den „Blutpool“ reguliert, d.h. das Calcium-Phosphat-Verhältnis im Blut wieder herstellt – und überschüssiges durch die (gesunden!) Nieren wieder ausscheidet.


Calcitriol
Ist die biologisch aktive Form von Vitamin D3.
Das (biologisch noch inaktive) Vitamin D wird in der Haut unter Sonneneinstrahlung (UVB) gebildet, über die Leber zur Niere transportiert und dort erst in das aktive Vitamin D3 (=Calcitriol) umgewandelt.
Über die Nahrung kann Vitamin D nicht ausreichend zugeführt werden, weil der Vitamin D Gehalt der Nahrung zu gering ist.
Wirkung von Calcitriol
Calcitriol bewirkt eine verstärkte Resorption (Aufnahme) von Ca und P aus Niere und Darm und baut es als Hydroxylapatit (Calcium-Phosphat-Komplex) wieder in die Knochen ein. Außerdem hemmt es die weitere Freisetzung von Parathormon PTH.

Normaler PTH-Regelkreis
Eine Änderung in der Ca-P-Zusammensetzung des Blutes ruft PTH auf den Plan:
PTH reguliert kurzfristig (in Sekundenschnelle) das Löslichkeitsverhältnis dieser beiden Mineralien, indem es Ca und P aus den Knochen freisetzt und damit das Gleichgewicht dieser Mineralien im Blut wieder herstellt. Überschüssiges wird über die Niere ausgeschieden.
Als langfristige Regulierung stimuliert PTH die Synthese von Calcitriol in der Niere, was zu einer erhöhten Aufnahme von Ca und P aus Darm und Niere führt und beides wieder in die Knochen eingebaut.

PTH-Regelkreis bei CNI
Mit zunehmendem Funktionsverlust der Niere kommt es zum Phosphatstau, weil Phosphat nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden kann. Ein erhöhtes Phosphat bewirkt (wegen des festen Löslichkeitsverhältnisses) eine relative Hypocalcämie und ruft PTH auf den Plan:
PTH will das Calcium im Blut erhöhen und setzt durch Entnahme aus den Knochen vermehrt Calcium – und damit automatisch auch Phosphat - frei. Da aber das ohnehin erhöhte Phosphat nicht mehr ausreichend über die Niere ausgeschieden werden kann, bleibt es bei einem Überangebot von Phosphat mit der Folge, dass Phosphat sich mit Calcium zu Calciumphosphat zusammenballt und als Kristalle in den Weichteilen, Blutgefäßen und in der Niere abgelagert wird (Nephrocalcinose, Weichteilverkalkungen, Gefäßsklerose). Die Ausfällung von Ca und P im Gewebe bewirkt eine weitere Erniedrigung von Calcium im Blut (Phosphat ist ja im Übermaß vorhanden), das wiederum bewirkt eine Stimulation der Nebenschilddrüse, die unablässig weiter PTH produziert und damit die Werte von Ca und P im Serum weitgehend im Normbereich hält (der Überschuss fällt ja als Kristall in den Geweben aus, das kann man labortechnisch nicht erfassen!).
So kommt es, dass auf Kosten von PTH die Serumspiegel von Ca und P im Normalbereich gehalten werden, während PTH erhöht ist.

Durch diese Wirkung des PTH haben wir also bei der CNI über eine sehr lange Zeit normale Werte im Blut für Calcium und Phosphat, obwohl schon eine tödliche Spirale im Gange ist.

Wirkung der Phosphatreduktion bei CNI
Bei konsequenter Absenkung des mit der Nahrung zugeführten Phosphates findet folgendes statt:
Die Überproduktion von Parathormon PTH und damit die Spirale von übermäßigem Knochenabbau und Freisetzung von Calcium und Phosphat wird gestoppt, es setzen sich keine Calciumphosphatkristalle in den Weichteilen mehr ab, das aktive Vitamin D3 wird wieder vermehrt in der Niere gebildet und kann Calcium und Phosphat wieder in den Knochen einbauen.
Bei frühzeitigem Einsatz von Phosphatbindern und/oder Nierendiät kann man diesen Teufelskreis sehr effektiv unterbrechen, ehe es zu schwerwiegenden Folgen gekommen ist, und die Katze kann sehr lange Zeit damit stabil bleiben!
Daher sollte, sobald eine beginnende CNI festgestellt wird, sofort mit der Phosphatreduktion begonnen werden!"

DANKE SABINE !!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich komm auch wieder mal spät zum Schreiben 😳
Aber muss zwischendrin auch bisschen aufräumen.

Liebe Regine, auch ich bedanke mich, dass du (schon einige Seiten zuvor 😳) so lieb nachgefragt hast, wie es uns geht.

Cappu musste heute wieder brechen. Aber nur eine einzige Portion und vom Verhalten her ist er wie immer.
Ich glaube ja, dass ihn zur Zeit wieder die Haare plagen, hab auch extra Katzengras besorgt, aber damit hat er s noch nicht geschafft, den Bällen hoch zu würgen.
Na ja immerhin waren die letzte Male auch ordentlich Haare beim Stuhlgang dabei.

Hab ihm jetzt Ulmenrinde gegeben, aber natürlich nicht mehr gefunden, wie man das gibt.
Hab's jetzt mit lauwarmen Wasser gemischt und mit ner Spritze ins Mäulchen und ne halbe Stunde später Futter gegeben. Das ist drin geblieben und jetzt schläft er im Bett.

So muss dann mal wieder nachlesen 😳
 
Dickie zeigt dann ein zwanghaftes Verhalten. Beispiel: In solchen Phasen will er ständig auf meinen Schoß. Kein Problem, wenn ich mal länger am PC sitze, es wird aber schwierig, wenn ich ständig aufstehen muss. Es ist schwer zu beschreiben, aber das ist dann kein normales auf den Schoß kommen, um zu kuscheln mehr. Das grenzt bei ihm dann schon an Besessenheit. Das geht dann stellenweise 40-, bis 50mal am Tag so, dass ich mich hinsetze, Kater springt auf den Schoß, ich stehe auf, setze den Kater runter und er wird es einfach nicht müde.

Teilweise wechselten solche Phasen bei ihm dann mit Phasen ab, wo er sich auf einen Ort fixierte. Im Januar hat er zwei Wochen lang ausschließlich auf meinem Küchentisch gelebt und ihn nur verlassen, wenn er aufs Klöchen musste. Vorher waren es zwei Wochen auf Fensterbank und Kommode im Wohnzimmer.

Das hatte er jetzt aber schon länger nicht mehr. Ich denke, das sind bei ihm auch Psychokisten durch die Hormone bzw. die Hormonumstellung.

Das hört sich echt nach einer Störung an...aber du kannst ja damit leben und solange es ihm damit gut geht...(muss er nicht auf die Couch...)
 
Danke Sabine !!! Wie geht es dir?? Alles okay bei den Miezen???
Ja, die Jungs sind soweit fitt.
Mein Oldie Tommy (14 J.) hat seit einiger Zeit dünnen Kot - Kotprofil sagt, dass er Neutralfett und Stärke (einfach positiv) nicht verwertet. Jetzt mal sehen, komischerweise verträgt er Trockenfutter wunderbar und hat nur bei Nassfutter Flatschenkot und das obwohl ich Ropocat und Ropocat Sensitiv (also kein Getreide, kein Soja, kein gar nichts) gefüttert habe, auch sonst füttere ich meist sehr hochwertiges Nassfutter.

Wir geben jetzt mal (entgegen meiner Überzeugung) 7 Tage nur Trockenfutter, lt. TÄ wäre der normale Kot nicht alleine durch den Wasserentzug des Trockenfutterst zu erklären - nun ja er stirbt nicht, wenn er jetzt noch mal ein paar Tage Trockenfutter bekommt (Catsitterin hatte Trockenfutter über 5 Tage gegeben), danach werden wir ganz langsam mit Nassfutter wieder anfangen, wenn er dann wieder mit Durchfall reagiert, werden wir den TLI bestimmen lassen und bei der Gelegenheit den spec.FPLI gleich mit.

Trotzdem geht es ihm sehr gut, er scheint keine Schmerzen zu haben und hat eben "nur" Breikot.
 
Werbung:
Das hört sich echt nach einer Störung an...aber du kannst ja damit leben und solange es ihm damit gut geht...(muss er nicht auf die Couch...)

Eigentlich wäre er ein klarer Fall für die Couch😀 Früher war er ja nicht so, das hat alles die Amok laufende Schilddrüse ausgelöst.

Demnächst ist auch mal wieder ein Blutbild fällig. Ich wollte ihn ja vor und nach dem Umzug nicht mit dem Tierarzt stressen, dann kam der Freigang, der im neuen Revier ja auch wieder Stress bedeutete, aber so langsam wird es Zeit, den aktuellen Status quo zu ermitteln.
 
Ja, die Jungs sind soweit fitt.
Mein Oldie Tommy (14 J.) hat seit einiger Zeit dünnen Kot - Kotprofil sagt, dass er Neutralfett und Stärke (einfach positiv) nicht verwertet. Jetzt mal sehen, komischerweise verträgt er Trockenfutter wunderbar und hat nur bei Nassfutter Flatschenkot und das obwohl ich Ropocat und Ropocat Sensitiv (also kein Getreide, kein Soja, kein gar nichts) gefüttert habe, auch sonst füttere ich meist sehr hochwertiges Nassfutter.

Wir geben jetzt mal (entgegen meiner Überzeugung) 7 Tage nur Trockenfutter, lt. TÄ wäre der normale Kot nicht alleine durch den Wasserentzug des Trockenfutterst zu erklären - nun ja er stirbt nicht, wenn er jetzt noch mal ein paar Tage Trockenfutter bekommt (Catsitterin hatte Trockenfutter über 5 Tage gegeben), danach werden wir ganz langsam mit Nassfutter wieder anfangen, wenn er dann wieder mit Durchfall reagiert, werden wir den TLI bestimmen lassen und bei der Gelegenheit den spec.FPLI gleich mit.

Trotzdem geht es ihm sehr gut, er scheint keine Schmerzen zu haben und hat eben "nur" Breikot.

Vielleicht hilft ja die Trofu Kur schon....ich drück mal die Daumen...
 
Eigentlich wäre er ein klarer Fall für die Couch😀 Früher war er ja nicht so, das hat alles die Amok laufende Schilddrüse ausgelöst.

Vermutlich gibt es ihm Sicherheit, wenn er in Stress-Situationen Handlungen wiederholt? Jetzt mal hobbypsychologisch gesprochen 😀
 
Eigentlich wäre er ein klarer Fall für die Couch😀 Früher war er ja nicht so, das hat alles die Amok laufende Schilddrüse ausgelöst.

Demnächst ist auch mal wieder ein Blutbild fällig. Ich wollte ihn ja vor und nach dem Umzug nicht mit dem Tierarzt stressen, dann kam der Freigang, der im neuen Revier ja auch wieder Stress bedeutete, aber so langsam wird es Zeit, den aktuellen Status quo zu ermitteln.

Ach je, ich geh mit auf die Couch...sag ihm das, dann gehts ihm gleich besser..😀
Gehst du immer noch zum selben TA oder hast du einen neuen TA nach dem Umzug??
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
26
Aufrufe
21K
minnifand
minnifand
P
Antworten
8
Aufrufe
5K
Pudelmütze
P
Hemingway
Antworten
9
Aufrufe
3K
mütze
mütze
F
Antworten
6
Aufrufe
2K
Fussy99
F
T
Antworten
14
Aufrufe
2K
Jag
J

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben