Extremer Floh und Lausbefall - sehr dringend

  • Themenstarter Themenstarter Kudel
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
K

Kudel

Neuer Benutzer
Mitglied seit
3. September 2015
Beiträge
2
Hallo liebe Katzenfreunde,

ich kümmer mich gerade um die Katzen und Hunde eines Freundes (6 Katzen und 2 Hunde), da er am Herz operiert wurde und im Krankenhaus ist.

Ich habe gesehen, dass die ganze Wohnung voller Flöhe und Läuse ist. Er hat mich gebeten mich darum zu kümmern, da er noch mindestens 4 Wochen weg sein wird.

Ich habe den Tierarzt angerufen und gefragt, wie wir das machen können. Der sagt ich soll die Hunde vorbei bringen und die Katzen/Wohnung selbst behandeln, aber das würde incl. Wurmkur 250 Euro kosten.
Das Geld hat er nicht, da er von Grundsicherung lebt (bitte keine Kommentare deswegen). Ich kann ihm im Moment auch nichts leihen, daher dachte ich, dass es vielleicht billiger ist, wenn ich alles selbst machen würde?

Ich habe schon im Internet gesucht, aber nur allgemeine Infos gefunden.

Kann man das ohne Tierarzt machen und wenn ja, wie muss ich vorgehen?

Ich treffe mich um 17:00 mit einem anderen Freund, der helfen will, um zu besprechen was wir machen wollen, deswegen wäre es toll, wenn ich bis dahin eine Antwort hätte.

Ich wäre euch echt dankbar, wenn ihr mir tips geben könntet, oder evtl. eine Anleitung.

Lieben Dank, Kudel
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Werbung

Also Katzen und Hunde müssen auf jeden Fall entfoht werden. Du kannst dir im Internet z.B. Advantage bestellen....bitte kien Frontline das wirkt nicht mehr gegen Flöhe.

Wenn du die Tiere behandelt hast solltest du dir für die Wohnung Fogger besorgen...die Tiere in der Zeit bitte ausquartieren.

Und dann alles grundlich saugen, textilien waschen putzen, besser noch Dampfreinigen.
 
Den Fogger gibt es neu bei Zoo+ habe ich gesehen🙂
 
Da hast du dir eine menge Arbeit eingeheimst...

Tiere behandeln, Advantage soll auch gegen Läuse helfen... Hier kannst du raussuchen, welche du brauchst und wo sie günstig zu bestellen sind:
http://www.medizinfuchs.de/ADVANTAGE.html?sac=1

Danach würde ich die Tiere ausquartieren, die Wohnung einmal grob putzen, den Fogger einsetzen und danach gründlich putzen.
Fogger gibts verschiedene, kauf einfach genug für die Wohnungsgrösse!

Alles was waschbar ist waschen, Dampfreiniger besorgen für sofa, matratze, teppiche usw.

Zusätzlich würd ich ein Umgebungsspray kaufen für alle fälle und genug advantage für alle tiere um sie weiter zu behandlen. Kann gut sein, dass man bei schwerem Befall nach 1-2 Wochen die Behandlung wiederholen muss...

Und solange du auf die Tiere aufpasst, ständig saugen, alles und überall. Und alles ständig waschen was man waschen kann. Das sollte auch dein Bekannter machen. Regelmässig saugen und ab und an die Bettchen und Decken der Tiere waschen muss einfach sein, auch wenn man wenig Geld hat!!!

Ich wünsch dir jedenfall viel Glück!
 
Fuer Hunde und Katzen einen Puder mit dem Wirkstoff "Carbaryl" 5 % verwenden (ACHTUNG !!!!: unter keinen Umstaenden Mittel mit Permethrin verwenden......dies ist nur gut fuer Hunde. Fuer Katzen koennte es toedlich enden !!!! Unbedingt Inhaltsstoffe auf der Dose ueberpruefen !!!) Der Puder ist rezeptfrei erhaeltlich und hoch wirksam.
Alle Mittel gegen Wuermer sind in Deutschland rezeptpflichtig und da wird man dann teilweise finanziell kraeftig ueber den Tisch gezogen. Nur um dir ein Gefuehl fuer die Preise zu uebermitteln: du erwaehntest Euro 250 ?.......in anderen Laendern kosten die dementsprechenden Tabletten nicht mehr als einen Euro !!!!!!!. Das hilft dir jetzt natuerlich nicht viel, jedoch wenn du rumschaust und verschiedene Tieraerzte kontaktierst dann solltest du doch einen wesentlich guenstigeren Preis erhalten. Geh' einfach zum Tierarzt und lass dir das Mittel "Drontal" geben.......frag nach der Dosierung und gib's den Tieren dann selbst. Da solltest dann mit Euro 30 davonkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hatten neulich mal einen Beitrag zur Flohbekämpfung verfasst. Ich zitiere mich also mal selber:

Akuter Flohbefall

Ein leidiges Thema für viele Tierbesitzer – Flöhe!

Schnell neigt der besorgte Besitzer zu Panikattacken und sieht sich die nächsten Wochen, Monate (und ganz bestimmt auch Jahre) durch die Bude putzen, Katzen in Kamikazemanövern duschen und fenistilbeschmiert herumlaufen.

Daher: Ganz tief durchatmen! So schlimm ist es wirklich nicht und wenn man sich an ein paar simple Tricks hält, ist man die Biester auch schnell wieder los. Auch die Angst selber zerbissen zu werden, können wir nehmen. Normalerweise bleiben die Flöhe auf ihrem Lieblingswirt (Hund/Katze) sitzen. Ausnahmen gibt es vor allem bei sehr massivem Flohbefall, den man über viele Wochen/ Monate ignoriert hat.

Wie behandelt man einen Flohbefall am erfolgreichsten?

1. Das Mittel macht‘s!
Bitte holt euch eines vom Tierarzt. Diese mehr oder weniger pflanzlichen Präparate die es beim Futterdealer zu erstehen gibt, sollten nicht zur Anwendung kommen. Auch wenn viele Angst haben „Chemie“ auf die Katze zu tun, ätherische Mittelchen (die nicht nur für uns entsetzlich riechen, sondern auch für feine Katzennasen ein Graus sind) die nicht helfen, teilweise sogar giftig sind, nutzen der Katze auch nicht, Pflanze hin oder her. Auch Frontline® sollte nicht Mittel der Wahl sein, denn gerade bei Flöhen hat sich in der letzten Zeit eine verminderte Wirksamkeit gezeigt.
Empfehlenswert sind unter anderem Advantage®, Advocate®, Stronghold® (alle 3 sind Spot On Präparate) oder auch Capstar® (als Tablette).

2. Die Anwendung
Häufig ist es nicht die mangelnde Wirksamkeit des Mittels, sondern Anwendungsfehler beim Auftragen oder fehlende Konsequenz in der Weiterbehandlung, die zu einer Endlosodyssee in Sachen Flöhe führt. Bei Spot Ons ist daher zu beachten, dass das Mittel NICHT nur auf eine Stelle im Nacken aufgetragen wird. Um eine maximale Wirkspanne zu erreichen, macht man mehrere Scheitel und trägt das Mittel direkt auf die Haut auf. Je weniger im Fell landet, desto besser! Wenn zu viel vom Medikament im Fell sitzt, kann es nicht bis zur letzten Hautzelle vordringen. Die Flöhe tummeln sich dann einfach im nichtbetroffenen Bereich weiter herum. Da Katzen meist nicht besonders angetan sind, wenn ihnen Flüssigkeit im Nacken aufgeträufelt wird, sollte man zu zweit agieren. Einer hält die Katze fest und bereitet die Scheitel vor, der andere träufelt auf. Die Pipette wird dabei direkt auf die Haut gesetzt und mit dem Scheitel aufgetragen. Das Mittel auf keinen Fall von oben herabtropfen lassen oder die freie Stelle mit der Pipette „einreiben“.
Ein weiterer Fehler der häufig gemacht wird: Die Katze wird nur 1x behandelt. Flöhe besitzen unterschiedliche Entwicklungsstadien und nur 5% sitzen auf der Katze. Der Rest nistet in der Umgebung. Für eine erfolgreiche Vernichtung der Flöhe sollte die Katze 3x im Abstand von 4 Wochen behandelt werden. Dann ist man sicher alle Entwicklungsstadien durch und die Behandlung abgeschlossen.
Ganz wichtig zudem: Alle im Haushalt lebenden Katzen (und auch Hunde) müssen unbedingt mitbehandelt werden! Selbst wenn auf einem/ mehreren kein lebendiger Floh gesichtet wird. Sonst kommt man mit der Bekämpfung wirklich nie zum Ende.

3. Die Dosierung
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Wenn eine Katze um die 4kg wiegt, sollte man sich eher kein Mittel, das nur bis 4kg wirkt, geben lassen. Gerade bei Spot Ons bleibt immer eine gewisse Menge im Fell, dadurch kann es schnell zu einer Unterdosierung kommen. Natürlich möchte keiner seiner Mietz mehr zumuten als notwendig ist, aber wenn sich dadurch die Behandlung in die Länge zieht, ist auch keinem geholfen.

4. Begleitparasiten
Im Falle eines Flohbefalls kann man mit weiteren Parasiten rechnen. Daher ist es zur eigentlichen Flohbehandlung unerlässlich auch gegen Würmer (speziell Bandwürmer) zu behandeln. Einige Mittel enthalten daher bereits eine Wurmkomponente, aber oft fehlt ein Anti-Bandwurmkomplex in ihnen. Genau betrachtet macht es aber durchaus Sinn, für die Flöhe ein isoliertes Flohpräparat zu nehmen und gegen die Würmer eine Tablette, die genau da hingeht, wo sie gebraucht wird: In den Magen-Darm-Trakt. Nutzt man ein Komplexpräparat für alles (z.B. Broadline®) muss man sich bewusste sein, dass die Wurmkomponente hochdosiert ist, damit sie über die Haut, ins Kapillarsystem/ Blutkreislauf und dann in den eigentlichen Wirkungsort gelangen kann (und da dann auch noch dementsprechend wirkt). Möchte man die Wirkkomponenten lieber trennen gibt es mehrere Varianten. Oft wird die Kombination Advantage® und Milbemax® gut vertragen. Wenn die letzte Breitbandentwurmung noch nicht lange her ist, reicht auch ein Medikament mit isolierter Bandwurmkomponente.

5. Fogger
Wie oben bereits ersichtlich geworden ist, reicht eine dreimalige Behandlung im 4 Wochen Rhythmus eigentlich aus. Gehen wir aber mal von einem ganz massiven Flohbefall aus, kann die Zuhilfenahme eines Foggers bzw. Umgebungssprays hilfreich sein. In so einem Fall sollte auf Präparate auf Silikonbasis zurückgegriffen werden. Diese Ersticken die Flöhe nur und nutzen keine chemischen Zusatzstoffe um sie abzutöten. Bei anderen Foggern muss man sich unbedingt vor Augen halten, dass sich in jede Ritze eine hochdosierte Giftwolke niederschlägt. Nicht umsonst soll man sich (selbst als Erwachsener) über mehrere Stunden nicht im betreffenden Raum aufhalten. Mit Tieren und Kindern im Haushalt, kann man sich leicht die Gefahren vorstellen, die bei solchen Foggern mit einhergehen. Man beachte dabei nur mal die Wirkdauer: 6 Monate!

6. Hygiene
Schon mal eine kleine Erleichterung vorweg: Saugen hilft nicht! Das heißt, es muss sich niemand genötigt fühlen jeden Winkel seiner Wohnung/ seines Hauses abzusaugen. Durch die Behandlung der Katzen/ Hunde erübrigen sich einfach auch die schlimmsten Putzorgien. Zu empfehlen ist aber ein Wechsel der Bettwäsche (gewaschen bei 60°C), ein Streuwechsel (Cave: Würmer!) und erhöhte Toilettenhygiene (die Katzentoiletten sind hier gemeint).

7. Prävention
Um eine Vermehrung von vornherein auszuschließen, greifen einige Besitzer von Freigänger Katzen auf das Mittel Program® zurück. Es wird 1x monatlich über einen Zeitraum von 6 Monaten über das Futter oder direkt verabreicht. Program® macht Flöhe unfruchtbar und verhindert somit eine Vermehrung eben dieser. Bei einem akuten Befall kann es gegeben werden, dazu sollte aber auch ein Mittel verwendet werden, das die adulten Tiere abtötet.

8. Flohspeichelallergie
Katzen mit einer Flohspeichelallergie dürfen nicht mit Program® behandelt werden, denn einen Flohbiss verhindert das Mittel nicht. Zu empfehlen ist hier eine monatliche Gabe Advantage®. Auch wenn es im ersten Moment nach viel „Chemie“ klingt, eine Flohspeichelallergie setzt befallenen Tieren unheimlich zu. Teilweise müssen sie auch mit einem Hautantibiotikum und Cortison behandelt werden, da es zu massiven Reaktionen kommt. Um das zu vermeiden, sollte man seine Freigänger daher sehr konsequent behandeln. Das Seresto®-Halsband enthält denselben Wirkstoff (Imidacloprid). Trotz Sicherheitsverschluss wäre das Halsband aber nicht unsere erste Empfehlung. Sollte die Mietz aber zusätzlich viele Zecken mit nach Hause bringen, kann der Einsatz des Halsbandes überlegenswert sein.

9. Kitten
Bis zum Alter von wenigstens 7 Wochen dürfen bei Kitten keine Anti-Flohpräparate verwendet werden. Hier hilft erstmal nur das EFFIPRO® Spray. Damit können Kitten ab dem zweiten Lebenstag behandelt werden. Dazu wird das Mittel gegen die Fellwuchsrichtung aufgesprüht. Für den Kopfbereich das Präparat auf die eigene Hand sprühen (unbedingt Handschuhe anziehen!) und dann ins Fell einarbeiten. Das Kitten muss am Ende vollständig (!) feucht sein. Fellrubbeln hilft, damit das Mittel wirklich bis auf die Haut kommt. Falls es eine Mutterkatze zu dem Kitten gibt, sollte man darauf achten, dass sie ihr Baby nicht direkt danach abschleckt.
Auch das Muttertier sollte nicht unbedingt mit Spot Ons behandelt werden. In der Praxis hat sich das Advantage® als unbedenklich gezeigt, wissenschaftliche Studien gibt es dazu allerdings nicht. Capstar® hingegen darf auch säugenden Katzen gegeben werden.
Broadline® darf ab der 7. Woche (oder 600g) gegeben werden, Advantage® ab der 8. Woche und Advocate® ist ab der 9. Woche unbedenklich. Bei anderen Präparaten bitte den Tierarzt fragen, da einige auch erst ab der 12. Woche gegeben werden dürfen.

Allgemein gilt: Kranke, schwache oder verletzte Tiere sollten nur nach gründlicher Abwägung und ausdrücklicher Empfehlung des Tierarztes behandelt werden.
 
Werbung:
Drontal wirkt nur gegen Bandwürmer und ist gegen Spülwürmer wirkungslos.
 
Sorry, wenn ich mich jetzt erst bedanke.

Es hat sich zumindest für mich erledigt.
Er hat selbst nochmal bei der Tierärztin angerufen und gefragt, was man noch machen könnte. Sie hat gesagt, es gäbe die Möglichkeit die Tiere über 4 (oder 6 ?) Monate mit einem Flohmittel zu behandeln und abschließend eine Wurmkur zu machen, dann wären auch alle weg. So könnte er es monatlich zahlen (kostet pro Bheandlung ca 50 Euro und das Gift hält sich ca 4 Wochen), da sie nichts auf Raten macht. Das will er jetzt machen. Die erste Dosis haben sie schon bekommen, die nächste ist in rund 2 Wochen dran, dann ist er wieder zuhause.

Danke trotzdem nochmal für eure Hilfe.

Kudel
 
Sorry, wenn ich mich jetzt erst bedanke.

Es hat sich zumindest für mich erledigt.
Er hat selbst nochmal bei der Tierärztin angerufen und gefragt, was man noch machen könnte. Sie hat gesagt, es gäbe die Möglichkeit die Tiere über 4 (oder 6 ?) Monate mit einem Flohmittel zu behandeln und abschließend eine Wurmkur zu machen, dann wären auch alle weg. So könnte er es monatlich zahlen (kostet pro Bheandlung ca 50 Euro und das Gift hält sich ca 4 Wochen), da sie nichts auf Raten macht. Das will er jetzt machen. Die erste Dosis haben sie schon bekommen, die nächste ist in rund 2 Wochen dran, dann ist er wieder zuhause.

Danke trotzdem nochmal für eure Hilfe.

Kudel

6 Behandlungen a Euro 50......ja jetzt is' es ja noch teurer geworden. Euro 300 PLUS die Entwurmung. Also ehrlich gesagt, ich empfinde dies als eine solche Unverschaemtheit, eine solche dreckige, miese Abzocke (Rechne mal das Stundengehalt von der Zicke aus). Ich wuerde zu dieser Tieraerztin nicht gehen. Was soll denn das ueberhaupt heissen, dass 'ne anti Floh Behandlung 6 Monate dauern soll. Die spinnt doch. Freiverkaeufliche anti-Floh Mittelchen kosten in Deutschland zwischen Euro 10 und Euro 20 und wirken ueber mehrere Monate.
 

Ähnliche Themen

M
  • maddy_mauzgetier
  • Parasiten
2
Antworten
23
Aufrufe
30K
Miimi
M
M
Antworten
9
Aufrufe
2K
Mila&Nilo
M
T
2
Antworten
34
Aufrufe
22K
Zugvogel
Z
S
Antworten
5
Aufrufe
1K
Lirumlarum
L
oneironautin93
Antworten
8
Aufrufe
6K
Kayalina
Kayalina

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben