Erfahrungen mit Senvelgo - Diabeteskatzen ohne Insulin behandeln

  • Themenstarter Themenstarter FraTraLi
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    diabetes

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Ganz herzlichen Dank @Quartett für deine äußerst hilfreichen Ausführungen.
Ich werde es nun mit B12 Folate-Pulver versuchen.
Untermischen funktioniert bei Obelix nicht, aber Kapseln, klein und mittel bekomme ich gut rein.
 
A

Werbung

Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich jedenfalls, dass es euch insgesamt gesehen gut geht.

Der Regeneration des plantigraden Gangs kann Wochen oder Monate dauern, da würde ich die Hoffnung noch nicht aufgeben.
Ich habe es nicht auf dem Schirm, bekommt er zusätzlich B12? Das könnte die Nerven unterstützen.
Bei meinem Michl hat sich der Gang nach 5 Monaten mit Senvelgo fast komplett wieder normalisiert 😊...man braucht schon Geduld, Geduld, Geduld
 
  • Like
Reaktionen: Kiano&Nila, Nelly12 und Quartett
Bei meinem Michl hat sich der Gang nach 5 Monaten mit Senvelgo fast komplett wieder normalisiert 😊...man braucht schon Geduld, Geduld, Geduld

Schnell @Nelly12 rufen, das ist ja mal eine gute Nachricht.

Sehr schön, habt ihr denn auch B12 gegeben?
 
Okay, es geht ja auch ohne B12, dass die Nerven sich regenerieren. Super, dass es geklappt hat.

Magst du noch ein wenig mehr über euch, Michl und den Diabetes erzählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Nein,haben wir nicht

Okay, es geht auch ohne B12, dass die Nerven sich regenerieren. Um so besser.

Magst du noch ein wenig mehr über euch, Michl und den Diabetes erzählen?
Bei Michl wurde im April Diabetes festgestellt ( ausgelöst wahrscheinlich durch vermehrte Aufnahme von zuckerhaltigem Nassfutter (Sh...) .. er hatte vorher eine Pfoten OP mit knapp dreiwöchigen Stubenarrest. Also er von seinem ersten kurzen Gartengang zurück war hatte er einen totalen komischen Gang,x beinig,bucklig und eine brutale Wesensveränderung. Gleich wieder am nächsten Tag zum Tierarzt und der war auch irgendwie ratlos. Bekam dann B12 und Prednisolon, letzteres hat im dann wahrscheinlich den Rest gegeben. Dann Katze labortechnisch auf den Kopf stellen lassen und dann kam die Diagnose 😕...da alle restlichen Werte sehr gut waren habe ich mich dann für Senvelgo entschieden, 14 Tage jeden Tag zum Tierarzt um Ketone ect. zu testen und dann in immer längeren Abständen. Gott sei Dank alles immer im guten Bereich,Ketone 0🙏🏼...ich habe jetzt gleich eine Frage... Michl bekommt seine Dosis immer am späten Abend, würde aber auf den Morgen umstellen, ist das möglich?
 
Bei Michl wurde im April Diabetes festgestellt ( ausgelöst wahrscheinlich durch vermehrte Aufnahme von zuckerhaltigem Nassfutter (Sh...)

Das halte ich für sehr, sehr unwahrscheinlich, der dem Katzenfutter zugesetzte Zucker ist in so geringer Menge vorhanden, dass er gesundheitlich unbedenklich ist.

Gott sei Dank alles immer im guten Bereich,Ketone 0🙏🏼...ich habe jetzt gleich eine Frage... Michl bekommt seine Dosis immer am späten Abend, würde aber auf den Morgen umstellen, ist das möglich?

Da es wichtig ist, dass Senvelgo immer ziemlich um die gleiche Zeit gegeben wird, also im 24-Stunden-Abstand, kann man auf 2 Arten umstellen, aber bitte mit guter Überwachung:

Letzte Abendgabe wie gewohnt und dann

- entweder am nächsten Morgen auslassen und erst am darauffolgenden Morgen wieder starten (36 h Pause, also einmalige Auslassung), einfachste Möglichkeit, den Einnahmezeitpunkt komplett zu verschieben, ohne dass zwei Dosen zu dicht beieinander liegen, was nämlich das Hypoglykämierisiko erhöhen könnte, das Risiko einer kurzen Unterversorgung ist meist geringer als das Risiko einer Überlappung durch zu frühe Gabe

- oder schrittweise vorziehen: z. B. 2–4 Stunden früher pro Tag, bis die gewünschte Uhrzeit erreicht ist, bei Katzen mit geringer Restinsulinproduktion oder erhöhten Ketonwerten ist die schrittweise Methode sicherer

Aber bitte mit den Tierärzten besprechen, nicht auf eigene Faust handeln und gut überwachen!
 
  • Like
Reaktionen: Nelly12
Das halte ich für sehr, sehr unwahrscheinlich, der dem Katzenfutter zugesetzte Zucker ist in so geringer Menge vorhanden, dass er gesundheitlich unbedenklich ist.



Da es wichtig ist, dass Senvelgo immer ziemlich um die gleiche Zeit gegeben wird, also im 24-Stunden-Abstand, kann man auf 2 Arten umstellen, aber bitte mit guter Überwachung:

Letzte Abendgabe wie gewohnt und dann

- entweder am nächsten Morgen auslassen und erst am darauffolgenden Morgen wieder starten (36 h Pause, also einmalige Auslassung), einfachste Möglichkeit, den Einnahmezeitpunkt komplett zu verschieben, ohne dass zwei Dosen zu dicht beieinander liegen, was nämlich das Hypoglykämierisiko erhöhen könnte, das Risiko einer kurzen Unterversorgung ist meist geringer als das Risiko einer Überlappung durch zu frühe Gabe

- oder schrittweise vorziehen: z. B. 2–4 Stunden früher pro Tag, bis die gewünschte Uhrzeit erreicht ist, bei Katzen mit geringer Restinsulinproduktion oder erhöhten Ketonwerten ist die schrittweise Methode sicherer

Aber bitte mit den Tierärzten besprechen, nicht auf eigene Faust handeln und gut überwachen!
Da
 
Dankeschön,werde morgen einmal beim TA nachfragen
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
Hallo @Michl 13

es beruhigt und erfreut mich sehr, dass sich nei deinem Michl sein normales Gangbild wieder eingefunden hat.
Dann habe ich ja noch Hoffnung für meinen Obelix, bei dem im Juli 25 eine Diabetes diagnostiziert wurde.
Ich habe mich dann auch für Senvelgo entschieden.
In welcher Höhe dosierst du und wie häufig misst du noch Ketone im Blut und den Blutglukosewert?
Ich messe auf Empfehlung einer TÄ von Boehringer Ingelheim normalerweise, wenn nichts Auffälliges passiert, noch alle drei Tage.
Da mir eine Freundin hilft, kann ich alles zu Hause mache.
Liebe Grüße 🥰
 
Werbung:
Hallo @Michl 13

es beruhigt und erfreut mich sehr, dass sich nei deinem Michl sein normales Gangbild wieder eingefunden hat.
Dann habe ich ja noch Hoffnung für meinen Obelix, bei dem im Juli 25 eine Diabetes diagnostiziert wurde.
Ich habe mich dann auch für Senvelgo entschieden.
In welcher Höhe dosierst du und wie häufig misst du noch Ketone im Blut und den Blutglukosewert?
Ich messe auf Empfehlung einer TÄ von Boehringer Ingelheim normalerweise, wenn nichts Auffälliges passiert, noch alle drei Tage.
Da mir eine Freundin hilft, kann ich alles zu Hause mache.
Liebe Grüße 🥰
Hallo Nelly.,..ich messe persönlich überhaupt nicht,da mein ,, Kampfkater " seeeehr unkooperativ in der Hinsicht ist🙄...am Anfang mit Senvelgo bin ich 14 Tage jeden Tag beim TA gewesen zum messen...dann alle 3 Tage,mittlerweile alle 3 Wochen und es immer im Normalbereich . Michl wiegt 5 kg und bekommt jetzt 3,5 Senvelgo. Die Polyneuropathie ist immer noch nicht komplett weg ( leichte Arthrose hat er allerdings auch) aber kein Vergleich mehr wie am Beginn. Er konnte damals auch nur ganz wenige Schritte gehen und rutschte immer seitlich mit den Hinterbeinen weg
 
  • Like
Reaktionen: Nelly12
Misst du Ketone auch nicht im Urin?
 
Macht alles der TA
 
Michl ist Freigänger ,geht nur wenn er unbedingt ( Hausarrest) muss aufs Katzenklo
 
Werbung:
Hallo @Michl 13 ,
danke für deine Antwort.
Was Kooperation von meinem Obelix anbelangt, habe ich wohl das große Los gezogen.
Beim Urinmessen, was ich täglich mache, hebt er schon von selbst seinen Po.😊
Blut abnehmen geht zwar nur, indem meine Freundin ihn festhält, dann aber problemlos, sogar gestern, als wir ihn vier Mal gestochen haben. Auch Tabletten bekomme ich in ihn.

Wir sind jetzt an Tag 54, ich messe seine Blutketone und die Blutglukose noch alle drei Tage auf Empfehlung der TÄ von Boehringer.
Ich hoffe, dass ich das bald auf einmal wöchentlich reduzieren kann.

Da Obelix auch Arthrose hat, hatte ich anfänglich seinen etwas eigenartigen Gang darauf zurückgeführt.
Er ist „gut zu Fuß“, läuft eben nur auf dem Sprunggelenk. Aber ich habe nun Hoffnung, dass eine Besserung eintritt.

Alles Gute weiterhin für Michl.
 
  • Like
Reaktionen: Michl 13
Obelix macht mir nun wieder Sorgen.
Blut, Urin im Hinblick auf Ketone und Glucose sind immer in Ordnung aber er trinkt wieder Unmengen und macht in Folge dessen Riesenpfützen.
Unter Senvelgo kann als Nebenwirkung ja vermehrtes Trinken vorkommen, sollte sich aber reduzieren. Es hatte sich auch geringfügig reduziert aber seit ein paar Tagen hat es sehr zugenommen.
Senvelgo bekommt er jetzt seit 64 Tagen, 0,26ml bei einem Gewicht von 4,1kg.
Obelix ist vom Verhalten unauffällig, frisst normal und hält sein Gewicht.
Gelesen habe ich, dass es bei einer zu hohen Dosierung von Senvelgo zu vermehrtem Trinken und ggf. zu einer Dehydrierung kommen kann???
Morgen habe ich mit ihm einen Kontrolltermin zur Bestimmung der Fructosamin- und Pankreaswerte. Da werde ich das natürlich ansprechen.
Aber vielleicht könnt Ihr mir im Vorfeld Eure Meinung/Erfahrung dazu mitteilen. 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Crying
Reaktionen: Vitellia
Aber vielleicht könnt Ihr mir im Vorfeld Eure Meinung/Erfahrung dazu mitteilen. 😊

Das kann eine individuelle Reaktion sein, dass er länger oder stärker mit Polyurie/Polydipsie auf Senvelgo reagiert.

Es kann aber auch sein, dass sein Blutzucker nicht vollständig stabil ist, er also trotz normaler Einzelwerte zeitweise höher liegt, was die Glukoseausscheidung antreibt. Das könnte man durch ein Tagesprofil herausfinden.

Die Nieren- und Schilddrüsenwerte, Urin auf evtl. Harnwegsinfekt sowie den Fruktosamin sollte man sich angucken, aber das wird sicher gemacht.

Eventuell braucht es auch nur eine Dosisanpassung.
 
  • Like
Reaktionen: Nelly12
Das kann eine individuelle Reaktion sein, dass er länger oder stärker mit Polyurie/Polydipsie auf Senvelgo reagiert.

Es kann aber auch sein, dass sein Blutzucker nicht vollständig stabil ist, er also trotz normaler Einzelwerte zeitweise höher liegt, was die Glukoseausscheidung antreibt. Das könnte man durch ein Tagesprofil herausfinden.

Die Nieren- und Schilddrüsenwerte, Urin auf evtl. Harnwegsinfekt sowie den Fruktosamin sollte man sich angucken, aber das wird sicher gemacht.

Eventuell braucht es auch nur eine Dosisanpassung.

Herzlichen Dank für deine Ausführungen.
Ja, die relevanten Werte wie Nieren-, Urin und Fructosamin werden engmaschig kontrolliert.
Heute sind eigentlich nur der Fructosamin- und der Pankreaswert, letzterer sicherheitshalber, fällig, ich habe mich aber entschlossen, erneut ein großes Blutbild machen zu lassen.
Das letzte war am 10.05.25, danach hat es aber noch 8 Blutuntersuchungen von Fructosamin und Pankreas gegeben.
Es wäre natürlich schön, wenn es mit einer Dosisanpassung getan wäre.
Ggf. können meine TÄ oder ich noch einmal Kontakt zu Boehringer aufnehmen.

Ein Tagesprofil ist mehr als schwierig, da ich beim Blutabnehmen Hilfe benötige und froh bin, dass mich meine Nachbarin alle zwei, drei Tage unterstützt.
 

Ähnliche Themen

Krümel2017
2
Antworten
28
Aufrufe
2K
Nixda1
Nixda1
L
Antworten
163
Aufrufe
14K
timolino
timolino
N
2 3
Antworten
47
Aufrufe
3K
tiha
T
Syrna69
Antworten
8
Aufrufe
72K
verKATert
verKATert

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben