Erfahrungen mit Senvelgo - Diabeteskatzen ohne Insulin behandeln

  • Themenstarter Themenstarter FraTraLi
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    diabetes

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
A

Werbung

Das hoffe ich auch für euch und dafür drücke ich die Daumen. Worin versteckst du denn jetzt das Senvelgo?
Danke fürs Daumendrücken.
Ich verstecke das Senvelgo weiterhin in den Leerkapseln.
Da ist Schnelligkeit morgens gegen neun Uhr gefordert.🥵
Senvelgo in Kapsel, Kapsel schließen und dann unmittelbar ins Mäulchen möglichst weit nach hinten.
Zum Glück ist mein Obelix ein solcher Schatz und lässt es mit sich machen. 🥰
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
Hallo liebe Gemeinde,
Ich muss gestehen, ich habe noch nicht alle Seiten zum Thema Senvelgo gelesen, aber die Zeit drängt.
Im Mai wurde nach Cortisongabe Diabetes bei meinem 15jährigen Kater festgestellt.
Erst bekam er Prozink. Damit gingen die Kurven schnell hoch und runter. Ich hatte ihm Libre3 plus angesetzt und stichprobenartig mit dem Glucometer getestet.
Nach 2 Monaten wurde auf Lantus umgestellt.
Auch da waren die Kurven nicht zufriedenstellend.
Gingen immer wieder sehr hoch, tw sehr niedrig.

Da ich 3 Tierärzt habe, habe ich meine andere mal gefragt und sie sagte, sie würde auf Senvelgo umsteigen.
Sie ist sehr auf dem Laufenden bzgl Diabetes.

Ich habe jetzt den 4. Tag nicht gespritzt.
Seine Glucosewerte sind zwischen 420-490, Keton von 0,7 auf 1,0 gestern 1,5.

Morgen soll ich Senvelgo starten.

Wenn ich die Ketone im Blick habe, ist es trotzdem möglich, dass er am Wechsel stirbt?

Sie meinte, sie glaube er produziert noch selbst Insulin, daher konnte er nicht eingestellt werden.

Würdet ihr mit 1mg pro kg starten?

Über einige Einschätzungen freue ich mich.

Gruß Tina
 
Ich habe jetzt den 4. Tag nicht gespritzt.
Seine Glucosewerte sind zwischen 420-490, Keton von 0,7 auf 1,0 gestern 1,5.

Morgen soll ich Senvelgo starten.

Bei einer Ketonurie ist eine Behandlung mit Senvelgo nicht angezeigt, und die Blutwerte sind deutlich erhöht, wenn ich das richtig sehe, so dass Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssten.
Ob dein Kater wirklich ein geeigneter Kandidat für Senvelgo ist, ich sehe es skeptisch, auch da er schon mit Insulin behandelt wurde.
Du könntest noch versuchen, dich möglichst morgen direkt mit Boeringer Ingelheim in Verbindung zu setzen und dich beraten zu lassen.
 
  • Like
Reaktionen: Mirasol und FraTraLi
Um ehrlich zu sein, wenn die Ketone jetzt steigen, würde ich nicht mit Senvelgo anfangen. Das wäre mir zu riskant.
Mißt du im Blut oder im Urin?
 
  • Like
Reaktionen: tiha
Liebe Tina,

ich habe eine ähnliche Geschichte mit meiner Betty hinter mir. Mit Cortison kam der Diabetes. Wir hatten Prozinc gestartet und eigentlich nie richtig gute Ergebnisse erzielt. Auch immer wieder über 400 und teils dann super tief runter. Ich bin beim Prozinc geblieben um ihr eine Remission zu ermöglichen, die sehr wahrscheinlich war. Ein paar Wochen nachdem wir das Cortison abgesetzt hatten, dann auch endlich mit Erfolg. Seit Juni ist Betty jetzt in Remission.

Ich hätte mich gegen Senvelgo entschieden wegen der Wahrscheinlichkeit einer Ketoaziodose... Und ich bin heute sehr froh, dass wir das mit dem Insulin noch weiter durchgezogen haben.

Nimmt deine Katze gerade noch Cortison?
 
  • Like
Reaktionen: Soenny
Werbung:
Hallo, mein Obelix wird seit 40 Tagen mit Senvelgo, bisher erfolgreich, behandelt.
Wir hatten allerdings eine völlig andere Ausgangslage.
Obelix war noch nicht mit Insulin behandelt worden.
Er hatte keinerlei Ketonkörper weder im
Urin noch im Blut.
Hätte er bereits Ketone im Blut gehabt, hätte meine TÄ von Senvelgo abgeraten.
Mein dringender Rat ist, vor einem evtl. Beginn einer Senvelgo Therapie, unbedingt Boeringer Ingelheim zu kontaktieren. Die machen einen super Support und beraten kompetent, ausführlich und schnell.
Man kann Senvelgo darüber hinaus schnell überdosieren. Mein Obelix erhält bei einem
Gewicht von 4,15 kg 0,26 ml Senvelgo.
Auch da berät dich Boeringer.
Bitte keinen Schnellschuss vor kompetenter Beratung, der kann wirklich nach hinten losgehen.
LG
Christa
 
  • Like
Reaktionen: Porrohman, Vitellia, Mirasol und eine weitere Person
Hi Tina, nach meiner Erfahrung mit meiner Katze würde ich auf keinen Fall mit der empfohlenen Dosis starten. Die hätte meinen Kater umgebracht. Die Hälfte war ok und führte dazu, dass seine zu hohen Zuckerwerte rasch und konstant fielen. Dann waren sie sogar zu niedrig. Also wurde die Dosis weiter verringert. Er wiegt 4 Kilo und bekam dann nur noch die Dosis für 1 Kilo und die Werte stiegen leicht an bis sie im Normalbereich waren. Seitdem bekommt er nur noch für ein halbes Kilo und ist stabil. Seit 3 Monaten! Die allerersten beiden Gaben gab ich "nur" für 3 Kilo statt für (seine) 4. Ich hatte echt Angst er stirbt, so schlecht hat er drauf reagiert. Auch die Ketonwerte gingen hoch. Erst mit der Hälfte (also 2 statt 4) hatte ich den Eindruck, es haut ihn nicht mehr um (obwohl es ihm auch danach eindeutig ne Stunde nicht gut ging) . Das ist meine Erfahrung mit meinem Kater und ich würde es immer wieder so machen. Lieber langsam starten und wenn notwendig steigern als die normale Dosis und dann endet es tödlich.
 
Ich wäre hier sehr vorsichtig:
Es wurde Insulin verabreicht, es sind Ketone vorhanden. Ich würde wenn überhaupt Senvelgo sehr niedrig dosieren und Blutwerte und Urin zu Anfang laufend testen, um die tatsächlich benötigte Menge zu ermitteln.

Auch wir haben bei Luna mit fast der Hälfte der empfohlenen Dosierung begonnen, und dann laufend reduziert, da der Blutzucker bis hin zur Unterzuckerung stark abfiel.
Allerdings hatten wir auch das Glück, dass es der Katze auch bei Unterzuckerung sehr gut ging und sie bereits nach drei bis vier Wochen in Remission ging...
Es ist aber auf jeden Fall empfehlenswert, mit Boehringer zusammen zu arbeiten!
 
Eine Unterzuckerung ist bei der Gabe von Senvelgo unter "normalen" Bedingungen, bedingt durch den Wirkmechanismus, praktisch kaum möglich.
 
  • Like
Reaktionen: FraTraLi
Dachten wir auch. Trotzdem sank der Wert von 86 auf 81 und dann auf 41 md/dl.
Vielleicht lag das ja auch an der Remission. Jedenfalls haben wir Senvelgo sofort abgesetzt und seither stabile Werte zwischen 85 und 110...
 
  • Like
Reaktionen: Nelly12
Werbung:
Vielleicht lag das ja auch an der Remission.

Das ist recht wahrscheinlich, denn Unterzucker kommt bei der Kombination Senvelgo mit Insulin vor und die ist ja gegeben, wenn der Körper wieder einen normalen Blutzuckerspiegel erreicht.
 
  • Like
Reaktionen: Nelly12
Danke @Quartett.
Obelix geht es gut.
Ich kontrolliere aktuell noch, auf Empfehlung der TÄ von Boehringer, alle drei Tage Ketone und Glukose im Blut, Glukose liegt i.d.R. bei 120, auch mal bei 90, abhängig vom Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme.
Ketone liegen auf der Skala immer bei Low.
Urin wird mindestens ein Mal täglich auf Ketone überprüft, immer negativ.
Sein Befinden ist sehr gut, er setzt sein durchaus kräftiges Stimmchen wieder vermehrt nächtens ein 😁.
Was nicht schön ist ist die Tatsache, dass er die diabetische Neuropathie mit dem damit verbundenen plantigraden Gang entwickelt hat, obwohl er vor der Diagnose noch nicht lange an Diabetes erkrankt sein kann, da er engmaschig kontrolliert wird.
Auch sein immer noch auffälliges Trinkverhalten mit den daraus resultierenden großen Pfützen belastet mich.
Die TÄ von Boehringer maß Letzterem wohl eine nicht so große Bedeutung zu.
Sie meinte, man dürfe, auch aufgrund seiner übrigen Baustellen wie IBD und Arthrose, nicht vergessen, dass er ein chronisch kranker Patient sei.
Alles in Allem kann ich sagen, dass wir aktuell die Sache gut im Griff haben und meine anfängliche Panik sich in latente Besorgnis verwandelt hat 😊.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
Vermehrtes Trinken und dann vermehrter Urinabsatz kann auch eine "Nebenwirkung" von Senvelgo sein.
 
Vermehrtes Trinken und dann vermehrter Urinabsatz kann auch eine "Nebenwirkung" von Senvelgo sein.
Das ist richtig, es ist ja auch explizit als Nebenwirkung unter Senvelgo aufgeführt, allerdings mit dem Hinweis, dass es eine meist anfängliche Nebenwirkung sei.
Zumindest werden Obelix Nieren gut durchspült. 🙄
 
Werbung:
Ich freue mich jedenfalls, dass es euch insgesamt gesehen gut geht.

Der Regeneration des plantigraden Gangs kann Wochen oder Monate dauern, da würde ich die Hoffnung noch nicht aufgeben.
Ich habe es nicht auf dem Schirm, bekommt er zusätzlich B12? Das könnte die Nerven unterstützen.
 
Ich freue mich jedenfalls, dass es euch insgesamt gesehen gut geht.

Der Regeneration des plantigraden Gangs kann Wochen oder Monate dauern, da würde ich die Hoffnung noch nicht aufgeben.
Ich habe es nicht auf dem Schirm, bekommt er zusätzlich B12? Das könnte die Nerven unterstützen.

Danke fürs Mitfreuen 😊
Ja, Vitamin B12 war auch meine Idee. Ich fragte meine TÄ per Mail, ob der Vitamin B12 Status überprüft werden solle (beim letzten großen Blutbild im vergangenen Jahr war er zu hoch).
Sie riet mir einfach zu ergänzen, da B-Vitamine hydrophil seien und man nicht überdosieren könne.
Blutuntersuchungen zeigten nur den Teil im Blut, nicht in Nerven und Gewebe.
Sie empfahl mir Cobalaplex oder Decaplex.
Meine Recherchen ergaben nun, dass Cobalaplex zuckerähnliche Substanzen enthält, Decaplex enthält Traubenzucker.
Nach meinem Verständnis (und dem von KI 😊) müsste das doch bei einer Diabeteskatze kontraindiziert sein.
Ich habe am 22.09. wieder einen Kontrolltermin bei ihr und werde das ansprechen. Bis dahin substituiere ich sicherheitshalber nicht.
 
Danke fürs Mitfreuen 😊
Ja, Vitamin B12 war auch meine Idee. Ich fragte meine TÄ per Mail, ob der Vitamin B12 Status überprüft werden solle (beim letzten großen Blutbild im vergangenen Jahr war er zu hoch).
Sie riet mir einfach zu ergänzen, da B-Vitamine hydrophil seien und man nicht überdosieren könne.
Blutuntersuchungen zeigten nur den Teil im Blut, nicht in Nerven und Gewebe.
Sie empfahl mir Cobalaplex oder Decaplex.
Meine Recherchen ergaben nun, dass Cobalaplex zuckerähnliche Substanzen enthält, Decaplex enthält Traubenzucker.
Nach meinem Verständnis (und dem von KI 😊) müsste das doch bei einer Diabeteskatze kontraindiziert sein.
Ich habe am 22.09. wieder einen Kontrolltermin bei ihr und werde das ansprechen. Bis dahin substituiere ich sicherheitshalber nicht.
Das FOS macht nichts am BZ normalerweise, gummi arabicum darauf kann schon mal reagiert werden. Du schmeißt da auch keine Mengen ein die wirklich Reaktionen auslösen könnten bzgl FOS und wohl auch kaum bei dem Traubenzuckeranteil. Traubenzucker wird als schnelle verfügbare Energiequelle gegeben die schnell wieder abflutet bei hypo. Wenn bz durch Traubenzucker aus hypo angetriggert sollst du füttern. Das müsste dir eigentlich ausreichend erklären sein.
 
Sie empfahl mir Cobalaplex oder Decaplex.
Meine Recherchen ergaben nun, dass Cobalaplex zuckerähnliche Substanzen enthält, Decaplex enthält Traubenzucker.

Cobalaplex enthält Fructooligosaccharide (Preplex® Präbiotikum) [39,5%]. Fructooligosaccharide (FOS) gehören zu den Ballaststoffen und werden im Verdauungstrakt nicht verstoffwechselt. Es handelt sich um ein nicht verfügbares Kohlenhydrat, es erhöht den Blutzuckerspiegel nicht, sondern beeinflusst ihn sogar positiv. Als präbiotischer Ballaststoff führt die Fermentation von FOS zur Sekretion von Metaboliten wie Butyrat, Propionat und Acetat. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Propionat die Glukosetoleranz und Insulinsensitivität verbessert.

Decaplex enthält Traubenzucker, die Menge ist aber vernachlässigbar und würde sich erst bei extrem hoher Tablettenanzahl auswirken.

Beide enthalten noch die üblichen Hilfsstoffe für Tabletten und B12 in Form von synthetischem Cyanocobalamin, welches für die meisten Katzen gut verwertbar ist.

Bei neurologischen Symptomen wie z. B. dem plantigraden Gang bei Diabetes wird eher bioidentisches Methylcobalamin empfohlen, denn dieses wird von den 4 Formen des B12 am schnellsten von den Zellen aufgenommen, da es nur einen Umbauprozess erfordert.
Bei Cyanocobalamin gibt es auch Stimmen, die die Cyanidgruppe, die abgespalten und abgebaut werden muss, nicht so toll finden.

Das B12 Folate - Pulver von Pure Encapsulations beispielsweise könntest du gut im Futter untermischen und die Kapseln lassen sich ganz einfach nach dem auseinanderziehen wieder zusammenstecken, so hättest du gleich Leerkapseln für das Senvelgo.
Die enthaltene Cellulose ist auch ein Präbiotikum, also ein unverdaulicher Ballaststoff, der positive Effekte auf die Verdauung haben kann und den Blutzucker nicht beeinflusst.
 
  • Like
Reaktionen: Nelly12 und Max Hase

Ähnliche Themen

Krümel2017
2
Antworten
28
Aufrufe
2K
Nixda1
Nixda1
L
Antworten
163
Aufrufe
14K
timolino
timolino
N
2 3
Antworten
47
Aufrufe
3K
tiha
T
Syrna69
Antworten
8
Aufrufe
72K
verKATert
verKATert

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben