
Quartett
Forenprofi
- Mitglied seit
- 6. März 2008
- Beiträge
- 7.677
Ich hoffe, es geht so gut weiter.
Das hoffe ich auch für euch und dafür drücke ich die Daumen. Worin versteckst du denn jetzt das Senvelgo?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich hoffe, es geht so gut weiter.
Danke fürs Daumendrücken.Das hoffe ich auch für euch und dafür drücke ich die Daumen. Worin versteckst du denn jetzt das Senvelgo?
Ich habe jetzt den 4. Tag nicht gespritzt.
Seine Glucosewerte sind zwischen 420-490, Keton von 0,7 auf 1,0 gestern 1,5.
Morgen soll ich Senvelgo starten.
Vielleicht lag das ja auch an der Remission.
Das ist richtig, es ist ja auch explizit als Nebenwirkung unter Senvelgo aufgeführt, allerdings mit dem Hinweis, dass es eine meist anfängliche Nebenwirkung sei.Vermehrtes Trinken und dann vermehrter Urinabsatz kann auch eine "Nebenwirkung" von Senvelgo sein.
Ich freue mich jedenfalls, dass es euch insgesamt gesehen gut geht.
Der Regeneration des plantigraden Gangs kann Wochen oder Monate dauern, da würde ich die Hoffnung noch nicht aufgeben.
Ich habe es nicht auf dem Schirm, bekommt er zusätzlich B12? Das könnte die Nerven unterstützen.
Das FOS macht nichts am BZ normalerweise, gummi arabicum darauf kann schon mal reagiert werden. Du schmeißt da auch keine Mengen ein die wirklich Reaktionen auslösen könnten bzgl FOS und wohl auch kaum bei dem Traubenzuckeranteil. Traubenzucker wird als schnelle verfügbare Energiequelle gegeben die schnell wieder abflutet bei hypo. Wenn bz durch Traubenzucker aus hypo angetriggert sollst du füttern. Das müsste dir eigentlich ausreichend erklären sein.Danke fürs Mitfreuen 😊
Ja, Vitamin B12 war auch meine Idee. Ich fragte meine TÄ per Mail, ob der Vitamin B12 Status überprüft werden solle (beim letzten großen Blutbild im vergangenen Jahr war er zu hoch).
Sie riet mir einfach zu ergänzen, da B-Vitamine hydrophil seien und man nicht überdosieren könne.
Blutuntersuchungen zeigten nur den Teil im Blut, nicht in Nerven und Gewebe.
Sie empfahl mir Cobalaplex oder Decaplex.
Meine Recherchen ergaben nun, dass Cobalaplex zuckerähnliche Substanzen enthält, Decaplex enthält Traubenzucker.
Nach meinem Verständnis (und dem von KI 😊) müsste das doch bei einer Diabeteskatze kontraindiziert sein.
Ich habe am 22.09. wieder einen Kontrolltermin bei ihr und werde das ansprechen. Bis dahin substituiere ich sicherheitshalber nicht.
Sie empfahl mir Cobalaplex oder Decaplex.
Meine Recherchen ergaben nun, dass Cobalaplex zuckerähnliche Substanzen enthält, Decaplex enthält Traubenzucker.