Erfahrungen mit Senvelgo - Diabeteskatzen ohne Insulin behandeln

  • Themenstarter Themenstarter FraTraLi
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    diabetes

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Ich habe es immer in einen Klecks Schleckcreme eingerührt. Das funktionierte bei Fridolin super.
Danke! Welche Schleckpaste hast du genommen?
Obelix bekommt seiner IBD wegen leicht Durchfall von Leckerchen, von daher habe ich noch nicht viele ausprobiert.
 
A

Werbung

Danke! Welche Schleckpaste hast du genommen?
Obelix bekommt seiner IBD wegen leicht Durchfall von Leckerchen, von daher habe ich noch nicht viele ausprobiert.
Da würde sich vielleicht die Spezial-Cream Gastro von Kattovit anbieten. Die wird hier gerne genommen. Ein halbes pro Gabe reicht locker.
 
  • Like
Reaktionen: Nelly12 und Vitellia
Rübes Achmed hat ja auch IBD, Asthma und leichte HCM und ist sehr futtersensibel.
Sie hatte schon Probleme, für das Okrido etwas zu finden und hatte erst einige Schlecksnacks ausprobiert und von 8 getesteten Sorten ging nur eine. Mittlerweile tropft sie Okrido auf 4 Stücke MjamMjam Snacks zartes Lamm.
Milkies von Animonda, Vitakraft Yums oder Leberwurst wären auch noch eine Möglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Nelly12
Danke! Welche Schleckpaste hast du genommen?
Obelix bekommt seiner IBD wegen leicht Durchfall von Leckerchen, von daher habe ich noch nicht viele ausprobiert.

Ein Tipp ist noch, Leckerlies, gefriergetrocknetes Fleisch, Vitakraft Yums Leberwurst, Schleckpasten etc. schon einen halben Tag vorher vorzubereiten, so dass das Senvelgo gut eingezogen ist, wenn es verabreicht wird.
 
Ein Tipp ist noch, Leckerlies, gefriergetrocknetes Fleisch, Vitakraft Yums Leberwurst, Schleckpasten etc. schon einen halben Tag vorher vorzubereiten, so dass das Senvelgo gut eingezogen ist, wenn es verabreicht wird.

Ich danke Dir für den Tipp.
Bisher geht es gut mit den Leerkapseln, aber ich muss wirklich schnell sein bevor sie sich auflösen. Aber mit den Kapseln weiß ich, dass er auch alles aufgenommen hat.
Bei allem Anderen funktioniert das nicht mit Sicherheit. Manchmal schleckt Obelix es komplett, das andere Mal nippt er nur daran.

Kattovit Gastro Schleckpaste und Leberwurst verschmäht er.
Meine Idee ist noch, einen Katzendrink mit Senvelgo zu mischen und ihm mittels Einwegspritze zu verabreichen.
Heute haben wir einen TA-Termin zur Fructosaminmessung (ich bin extrem angespannt), dann werde ich noch einmal alles besprechen.
 
  • Like
Reaktionen: Vitellia und Quartett
Ich danke Dir für den Tipp.
Bisher geht es gut mit den Leerkapseln, aber ich muss wirklich schnell sein bevor sie sich auflösen. Aber mit den Kapseln weiß ich, dass er auch alles aufgenommen hat.
Bei allem Anderen funktioniert das nicht mit Sicherheit. Manchmal schleckt Obelix es komplett, das andere Mal nippt er nur daran.

Kattovit Gastro Schleckpaste und Leberwurst verschmäht er.
Meine Idee ist noch, einen Katzendrink mit Senvelgo zu mischen und ihm mittels Einwegspritze zu verabreichen.
Heute haben wir einen TA-Termin zur Fructosaminmessung (ich bin extrem angespannt), dann werde ich noch einmal alles besprechen.

Wenn du ihm Tabletten/Kapseln oder Flüssigkeiten gut eingeben kannst, ist das natürlich ideal.
Bei Achmed geht das alles ja nicht, er ist sehr eigen (ehemaliger Streuner).

Daumen für den Termin und gute Werte sind gedrückt!
 
  • Like
Reaktionen: Nelly12
Werbung:
Wenn du ihm Tabletten/Kapseln oder Flüssigkeiten gut eingeben kannst, ist das natürlich ideal.
Bei Achmed geht das alles ja nicht, er ist sehr eigen (ehemaliger Streuner).

Daumen für den Termin und gute Werte sind gedrückt!
Ich danke dir.
Die Daumen können wir gut gebrauchen.
Meine TÄ legt großen Wert darauf, dass Obelix zur Ermittlung des Fructosaminwertes nüchtern sein soll.
KI sagt, dass das nicht nötig sei, da ja nun
eben der Wert ein Langzeitwert ist. Was mich zusätzlich verunsichert ist, dass Obelix das Senvelgo seit sechs Tagen bekommt. Inwieweit kann das schon Einfluss auf den Wert haben…..Fragen über Fragen, die nicht gerade zur Beruhigung beitragen.
Ich werde das natürlich, evtl. auch mit der Ärztin von Boeringer besprechen, aber diese Unsicherheit ist schon sehr belastend.
 
Ich danke dir.
Die Daumen können wir gut gebrauchen.
Meine TÄ legt großen Wert darauf, dass Obelix zur Ermittlung des Fructosaminwertes nüchtern sein soll.
KI sagt, dass das nicht nötig sei, da ja nun
eben der Wert ein Langzeitwert ist. Was mich zusätzlich verunsichert ist, dass Obelix das Senvelgo seit sechs Tagen bekommt. Inwieweit kann das schon Einfluss auf den Wert haben…..Fragen über Fragen, die nicht gerade zur Beruhigung beitragen.
Ich werde das natürlich, evtl. auch mit der Ärztin von Boeringer besprechen, aber diese Unsicherheit ist schon sehr belastend.
Da der Fructosaminwert die Glucosekonzentration der verhangenen drei Wochen spiegelt, macht es keinen Sinn, dass Obelix dabei nüchtern sein muss. Und wenn er Senvelgo erst seit sechs Tagen bekommt, wäre die Messung eigentlich auch zu früh. Erst drei bis vier Wochen nach Behandlungsbeginn wäre sie aussagekräftig, ob die Behandlung wie gewünscht anschlägt.
 
  • Like
Reaktionen: verKATert, Nelly12 und romulus
Eventuell möchte sie nur die Blutprobe möglichst "sauber" haben. Wenn vor der Blutentnahme gefressen wurde, kann es zu einer Lipämie, einer Trübung des Blutserums oder -plasmas durch Lipide (Fettstoffe) oder Chylomykronen kommen.
Dann können einige Blutwerte verfälscht sein, deshalb ist auf Blutbildern immer der Lipämie-Index, Hämolyse-Index etc. angegeben.
Allerdings kann man das ja bei der Interpretation des Blutbildes einbeziehen, wertlos ist es damit ja nicht.
Oder es geht um den Nüchternblutzucker?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke Euch.
Nein, es geht nicht um den Nüchternblutzucker sondern um den Fructosaminwert.
Aber die Erklärung von dir @Quartett leuchtet mir ein, sie hat mich erinnern lassen, dass meine TÄ sich schon einmal in diese Richtung geäußert hat.

Ob die so frühe Messung sinnvoll ist, @FraTraLi werde ich in jedem Fall auch ansprechen.
 
Da der Fructosaminwert die Glucosekonzentration der verhangenen drei Wochen spiegelt, macht es keinen Sinn, dass Obelix dabei nüchtern sein muss. Und wenn er Senvelgo erst seit sechs Tagen bekommt, wäre die Messung eigentlich auch zu früh. Erst drei bis vier Wochen nach Behandlungsbeginn wäre sie aussagekräftig, ob die Behandlung wie gewünscht anschlägt.
genauso ist es, erst ab frühestens 2 Wochen nach Therapiebeginn werden die weiteren Parameter überprüft, guggst du in Fachinformation 🙂. Die anderen Werte sind völlig uninteressant in dem Zusammenhang.
 
Werbung:
Vielleicht ist die Tierärztin besonders vorsichtig, Obelix hat ja nicht "nur" Diabetes, sondern auch noch Pankreatitis und IBD.
Bei dem vergleichbaren Fall von Achmed wurde auch in den ersten Wochen engmaschiger überwacht.
 
  • Like
Reaktionen: Nelly12
Vielleicht ist die Tierärztin besonders vorsichtig, Obelix hat ja nicht "nur" Diabetes, sondern auch noch Pankreatitis und IBD.
Bei dem vergleichbaren Fall von Achmed wurde auch in den ersten Wochen engmaschiger überwacht.

Ja, ich denke auch, dass sie besonders vorsichtig ist. Den fPLi Wert lasse ich sicherheitshalber mit überprüfen.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
Nun gab es soeben gute Nachrichten.
Der Fructosaminwert ist von 433 auf 350 gefallen, Glucose nüchtern von 242 auf 156.
Aber das Allerbeste: Der fPLi Wert liegt jetzt im Normbereich bei 4!
Obelix trinkt seit gestern nicht mehr so exzessiv, demzufolge ist auch der Output nicht mehr so riesig und sein Fell ist deutlich besser geworden.
Ich denke, hoffe mit vorsichtigem Optimismus, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
 
  • Like
Reaktionen: Vitellia, Mirasol, Quartett und 4 weitere
Also ging es um den Nüchternblutzucker, weshalb er nüchtern sein sollte?
 
Nein, ich habe die TÄ nur gebeten, da wir eh schon da waren und Blut floss (😊), zusätzlich den Wert zu testen, weil es mich interessierte.

Der Anlass unseres Besuches waren nur der Fructosaminwert und der fPLi Wert.
Aber meine TÄ hat mir eben auch erklärt, dass sie gerne einen möglichst „sauberen“ Wert haben möchte.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
Werbung:
Nun gab es soeben gute Nachrichten.
Der Fructosaminwert ist von 433 auf 350 gefallen, Glucose nüchtern von 242 auf 156.
Aber das Allerbeste: Der fPLi Wert liegt jetzt im Normbereich bei 4!
Obelix trinkt seit gestern nicht mehr so exzessiv, demzufolge ist auch der Output nicht mehr so riesig und sein Fell ist deutlich besser geworden.
Ich denke, hoffe mit vorsichtigem Optimismus, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Das sind doch tolle Nachrichten!
Ich drücke euch die Daumen, dass es so weiter geht!
 
  • Love
Reaktionen: Nelly12
Nein, ich habe die TÄ nur gebeten, da wir eh schon da waren und Blut floss (😊), zusätzlich den Wert zu testen, weil es mich interessierte.

Sehr schlau, was sich bietet muss man nutzen.😊

Der Anlass unseres Besuches waren nur der Fructosaminwert und der fPLi Wert.
Aber meine TÄ hat mir eben auch erklärt, dass sie gerne einen möglichst „sauberen“ Wert haben möchte.
Also doch mein erster Gedanke.
Schön, dass sich schon so eine positive Entwicklung ergeben hat.👍
 
  • Like
Reaktionen: Nelly12

Ähnliche Themen

Krümel2017
2
Antworten
28
Aufrufe
2K
Nixda1
Nixda1
L
Antworten
163
Aufrufe
13K
timolino
timolino
N
2 3
Antworten
47
Aufrufe
3K
tiha
T
Syrna69
Antworten
8
Aufrufe
72K
verKATert
verKATert

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben