CNI - best practice - was hat bei euren mieze gut geholfen?

  • Themenstarter Themenstarter henni_
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    cni

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
henni_

henni_

Benutzer
Mitglied seit
24. August 2024
Beiträge
68
eine frage an die schwarmintelligenz: mit welchen mitteln habt ihr gute erfahrungen gemacht bei CNI?
meine eine miez - froni tiger, 14 - hat leider ziemlich verschlechterte nierenwerte, so dass ich mich mit dem thema nun nochmal neu befasse.
ich zähle mal auf, was ich kenne & ob ich es für gut halte oder wo ich mir unsicher bin.

  1. SUC - habe ich lange beiden miezen gegeben, dann nicht mehr, weil 2 andere TAs meinten, die werte seien ok. ich denke, dass es wirkt.
  2. PORUS ONE - teste ich jetzt neu. ich merke bereits eine gute wirkung
  3. nephron - habe ich früher mal gegeben, bin unsicher bei der wirkung
  4. infusionen - hat die TA erwähnt, habe ich noch nicht gestartet
  5. REHMANNIA - neu entdeckt, wurde mir empfohlen - weiß da wer was? es klingt ziemlich gut
  6. diätfuttter etc. natürlich sowieso.
  7. Kattovit Drink Niere/Renal - das ist super - schmeckt & gibt flüssigkeit
  8. habt ihr noch andere tipps?
dankeschön!! 🙏

P.S. Ich füge Euch interessehalber nochmal das Blutbild bei. Die Mieze hat keinerlei Symptome, außer dass sie manchmal vielleicht etwas mehr schläft, was ich allerdings bei älteren Katzen auch normal finde...
 

Anhänge

  • Screenshot (7998).png
    Screenshot (7998).png
    224,9 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
A

Werbung

Nach meiner Erfahrung, die leider dieses Jahr dann doch unschön ausging, sollte man tatsächlich sofort und konsequent auf Nierenspezialdiät umstellen, zusätzlich RecoActiv Renal geben, sowie mit regelmäßigen Infusionen keinesfalls geizen.
Die Flüssigkeitszufuhr über Infusionen wird anders und für die Nieren schonender verstoffwechselt.
Porus bekam meiner auch, sowie jetzt auch meine Älteste. Wurde anstandslos mitgefressen (wenn gefressen wurde).
Und Mirataz-Salbe hat gut geholfen.

Alles Gute und viel Glück!
 
  • Like
Reaktionen: henni_
Nach meiner Erfahrung, die leider dieses Jahr dann doch unschön ausging, sollte man tatsächlich sofort und konsequent auf Nierenspezialdiät umstellen, zusätzlich RecoActiv Renal geben, sowie mit regelmäßigen Infusionen keinesfalls geizen.
Die Flüssigkeitszufuhr über Infusionen wird anders und für die Nieren schonender verstoffwechselt.
Porus bekam meiner auch, sowie jetzt auch meine Älteste. Wurde anstandslos mitgefressen (wenn gefressen wurde).
Und Mirataz-Salbe hat gut geholfen.

Alles Gute und viel Glück!
Danke. Wie oft hast Du die Infusionen machen lassen?
RECOACTIV Nieren Tonicum habe ich auch teilweise gegeben, habe ich oben vergessen.
 
Da ich den Zustand Deiner Katze nicht kenne, denn der ist immer individuell (Nierenwerte in Zusammenhang mit dem Gesamtzustand des Tieres) würde ich da lieber an Deinen TA verweisen.

Aber 2 bis 3 mal wöchentlich dürfte vermutlich nicht schaden.

Wenn es so schlimm ist, daß tägliche Infusionen über einen längeren Zeitraum gegeben werden müssen, würde ich ernsthaft über Erlösung der Katze nachdenken - natürlich in Zusammenhang mit ihrem Allgemeinzustand.


Ein tä Rat ist hier Gold wert, hole ihn bitte ein und im Zweifel auch noch eine Zweitmeinung.

Sehr empfehlenswert zu lesen, hier bekommst Du teils Informationen, die Dir manche TÄ nicht geben:

Tanyas umfassendes Handbuch über chronische Niereninsuffizienz bei Katzen
 
Da ich den Zustand Deiner Katze nicht kenne, denn der ist immer individuell (Nierenwerte in Zusammenhang mit dem Gesamtzustand des Tieres) würde ich da lieber an Deinen TA verweisen.

Aber 2 bis 3 mal wöchentlich dürfte vermutlich nicht schaden.

Wenn es so schlimm ist, daß tägliche Infusionen über einen längeren Zeitraum gegeben werden müssen, würde ich ernsthaft über Erlösung der Katze nachdenken - natürlich in Zusammenhang mit ihrem Allgemeinzustand.


Ein tä Rat ist hier Gold wert, hole ihn bitte ein und im Zweifel auch noch eine Zweitmeinung.

Sehr empfehlenswert zu lesen, hier bekommst Du teils Informationen, die Dir manche TÄ nicht geben:

Tanyas umfassendes Handbuch über chronische Niereninsuffizienz bei Katzen
Danke. Der Katze geht es prima, wie oben beschrieben, an irgendeine Erlösung ist daher nicht zu denken & mit der TA bin ich im Kontakt. Das Buch von Tanya kenne ich ebenfalls.
Ich wollte mir hier persönliche Erfahrungswerte einholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
eine frage an die schwarmintelligenz: mit welchen mitteln habt ihr gute erfahrungen gemacht bei CNI?
meine eine miez - froni tiger, 14 - hat leider ziemlich verschlechterte nierenwerte, so dass ich mich mit dem thema nun nochmal neu befasse.
ich zähle mal auf, was ich kenne & ob ich es für gut halte oder wo ich mir unsicher bin.

  1. SUC - habe ich lange beiden miezen gegeben, dann nicht mehr, weil 2 andere TAs meinten, die werte seien ok. ich denke, dass es wirkt.
  2. PORUS ONE - teste ich jetzt neu. ich merke bereits eine gute wirkung
  3. nephron - habe ich früher mal gegeben, bin unsicher bei der wirkung
  4. infusionen - hat die TA erwähnt, habe ich noch nicht gestartet
  5. REHMANNIA - neu entdeckt, wurde mir empfohlen - weiß da wer was? es klingt ziemlich gut
  6. diätfuttter etc. natürlich sowieso.
  7. Kattovit Drink Niere/Renal - das ist super - schmeckt & gibt flüssigkeit
  8. habt ihr noch andere tipps?
dankeschön!! 🙏

P.S. Ich füge Euch interessehalber nochmal das Blutbild bei. Die Mieze hat keinerlei Symptome, außer dass sie manchmal vielleicht etwas mehr schläft, was ich allerdings bei älteren Katzen auch normal finde...
Wie alt ist denn das Blutbild und wie alt ist deine Miez? Die "Nierenbibel" kennst du, wurde auch schon die Proteinausscheidung mittels dem UPC kontrolliert? Da könnte man dann gleichzeitig eine umfassende Urinprobe bestimmen (auch externes Labor) um gegauere Hinweise auf die eingeschränkte Nierentätigkeit zu bekommen. Blutdruck wurde gemessen? Ultraschall?
Eine spezifische Gruppe zu der Fragestellung Nieren und Harnwege findest du hier: nierenkranke-katze groups.io Group
Wie seiht es mit den Zähnen aus, die können eine Ursache für einen Kreatininanstieg sein und leider auch daraus nachfolgend dann tatsächlich eine CNI. WEnn man die Elektrolyte betrachtet kann sich der Verdacht auf eine (leichte) Dehydrierung stellen; zum Wohlfühlen insbesondere kannst du auch selbst Flüssigkeit unter die Haut geben. Es gibt viele gute Anleitungen bei YYou Tube.
 
  • Like
Reaktionen: henni_
Werbung:
Das Mittel "Nephron", ist das von der Firma PerNaturam?

Zusammensetzung: Ackerschachtelhalm, Bohnenhülsen, Katzenbart
Fütterungsempfehlung: Täglich 0,5 bis 1 g Nephron (je nach Problemlage) ins Futter rühren oder im Bereich der Rippen ins Fell streuen.
Nephron | PerNaturam

Und REHMANNIA von der Firma Naturheilkunde bei Tieren?

Zusammensetzung: Rehmannia glutinosa, Eucommia ulmoides, Trichosanthes kirilowii, Anemarrhena asphodeloides, Asparagus cochinchinensis, Ophiopogon japonicus, Paeonia suffruticosa, Alismo plantago-aquatica, Poria cocos, Phillodendron amurense, Cornus officinalis, Glycyrrhiza uralensis, Schisandra chinensis, Dioscorea opposita, Achyranthes bidentata.
Nierenversagen bei Hund, Katze und Meerschweinchen effektiv behandeln mit Rehmannia.
 
Wie alt ist denn das Blutbild und wie alt ist deine Miez? Die "Nierenbibel" kennst du, wurde auch schon die Proteinausscheidung mittels dem UPC kontrolliert? Da könnte man dann gleichzeitig eine umfassende Urinprobe bestimmen (auch externes Labor) um gegauere Hinweise auf die eingeschränkte Nierentätigkeit zu bekommen. Blutdruck wurde gemessen? Ultraschall?
Eine spezifische Gruppe zu der Fragestellung Nieren und Harnwege findest du hier: nierenkranke-katze groups.io Group
Wie seiht es mit den Zähnen aus, die können eine Ursache für einen Kreatininanstieg sein und leider auch daraus nachfolgend dann tatsächlich eine CNI. WEnn man die Elektrolyte betrachtet kann sich der Verdacht auf eine (leichte) Dehydrierung stellen; zum Wohlfühlen insbesondere kannst du auch selbst Flüssigkeit unter die Haut geben. Es gibt viele gute Anleitungen bei YYou Tube.
danke, die gruppe schau ich mir mal an.
selber spritzen ist wahrscheinlich sehr schwierig. da es ihr gut geht, ist das momentan auch nicht unbedingt dran.
 
Das Mittel "Nephron", ist das von der Firma PerNaturam?

ja
Zusammensetzung: Ackerschachtelhalm, Bohnenhülsen, Katzenbart
Fütterungsempfehlung: Täglich 0,5 bis 1 g Nephron (je nach Problemlage) ins Futter rühren oder im Bereich der Rippen ins Fell streuen.
Nephron | PerNaturam

Und REHMANNIA von der Firma Naturheilkunde bei Tieren?
ja
Zusammensetzung: Rehmannia glutinosa, Eucommia ulmoides, Trichosanthes kirilowii, Anemarrhena asphodeloides, Asparagus cochinchinensis, Ophiopogon japonicus, Paeonia suffruticosa, Alismo plantago-aquatica, Poria cocos, Phillodendron amurense, Cornus officinalis, Glycyrrhiza uralensis, Schisandra chinensis, Dioscorea opposita, Achyranthes bidentata.
Nierenversagen bei Hund, Katze und Meerschweinchen effektiv behandeln mit Rehmannia.
 
Du fragst im Titel deines Threads nach Best Practice bei CNE.

Best Practice im medizinischen Sinn bedeutet die evidenzbasierte, aktuell bestmögliche, leitliniengerechte und individuell an die jeweilige Katze angepasste Vorgehensweise, die sich in Studien, Fachleitlinien und in der Praxis nachweislich als wirksam erwiesen hat.

Dazu gehören Blutuntersuchungen, Urinuntersuchungen, Blutdruckmessungen, Ultraschall und die Einordnung der Stadien nach IRIS.
Angepasste Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, Phosphatbinder, Binder von Vorstufen urämischer Toxine, Blutdrucksenker, Mittel gegen Proteinverlust, Antiemetika bei Übelkeit, Appetitanreger und die Behandlung von Anämie kommen bei Bedarf dazu.

Nicht dazu gehören Mittel, die nachweislich unwirksam sind wie das homöopathische Komplexmittel SUC, denn Homöopathie hat bis heute keinerlei Wirksamkeitsnachweis bei welchem Gesundheitsproblem auch immer erbracht hat, mangels pharmakologischer, immunologischer oder metabolischer Wirkung durch die Verdünnung wirkt sie nicht besser als ein Scheinmedikament (Placebo).

Ebenso gehören irgendwelche wilden chinesischen Kräutermischungen und "Heilpilze" nicht dazu. Nicht nur fehlen auch hier Wirksamkeitsnachweise, bei CNE ist die Ausscheidungsleistung der Niere reduziert und manche Kräuter enthalten Inhaltsstoffe, die sich anreichern können und auch die Leber belasten. Bei Kontrollen fallen immer wieder mit Schadstoffen belastete Produkte auf oder es ist gar nicht das enthalten, was angeblich drin sein soll.

Besonders irritierend finde ich den Umstand, dass in dem oben genannten Produkt noch nicht einmal angegeben ist, in welchen Mengenanteilen die einzelnen Kräuter vorliegen.
Zudem finden sich auf der HP einige Falschbehauptungen.
 
  • Like
Reaktionen: Metallerina, YogaKater:) und Stefkat
Ich wollte mir hier persönliche Erfahrungswerte einholen.
Gut, dann lese ich gern weiterhin interessiert mit.
Bei meinem Kater verlief es leider in relativ kurzer Zeit so dramatisch schnell, daß ich zu Deinem Fall mit einer stabilen Mieze nicht mehr viel beitragen könnte.

Alles Gute für die Maus!
 
  • Like
Reaktionen: henni_
Werbung:
Gut, dann lese ich gern weiterhin interessiert mit.
Bei meinem Kater verlief es leider in relativ kurzer Zeit so dramatisch schnell, daß ich zu Deinem Fall mit einer stabilen Mieze nicht mehr viel beitragen könnte.

Alles Gute für die Maus!
Danke.
Das tut mir leid für Deine Miez.
CNI verläuft wirklich sehr unterschiedlich. Es gibt ja eine große Bandbreite an Werten. Habt Ihr es spät entdeckt, als es schon sehr fortgeschritten war?
 
Du fragst im Titel deines Threads nach Best Practice bei CNE.

Best Practice im medizinischen Sinn bedeutet die evidenzbasierte, aktuell bestmögliche, leitliniengerechte und individuell an die jeweilige Katze angepasste Vorgehensweise, die sich in Studien, Fachleitlinien und in der Praxis nachweislich als wirksam erwiesen hat.

Dazu gehören Blutuntersuchungen, Urinuntersuchungen, Blutdruckmessungen, Ultraschall und die Einordnung der Stadien nach IRIS.
Angepasste Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, Phosphatbinder, Binder von Vorstufen urämischer Toxine, Blutdrucksenker, Mittel gegen Proteinverlust, Antiemetika bei Übelkeit, Appetitanreger und die Behandlung von Anämie kommen bei Bedarf dazu.

Nicht dazu gehören Mittel, die nachweislich unwirksam sind wie das homöopathische Komplexmittel SUC, denn Homöopathie hat bis heute keinerlei Wirksamkeitsnachweis bei welchem Gesundheitsproblem auch immer erbracht hat, mangels pharmakologischer, immunologischer oder metabolischer Wirkung durch die Verdünnung wirkt sie nicht besser als ein Scheinmedikament (Placebo).

Ebenso gehören irgendwelche wilden chinesischen Kräutermischungen und "Heilpilze" nicht dazu. Nicht nur fehlen auch hier Wirksamkeitsnachweise, bei CNE ist die Ausscheidungsleistung der Niere reduziert und manche Kräuter enthalten Inhaltsstoffe, die sich anreichern können und auch die Leber belasten. Bei Kontrollen fallen immer wieder mit Schadstoffen belastete Produkte auf oder es ist gar nicht das enthalten, was angeblich drin sein soll.

Besonders irritierend finde ich den Umstand, dass in dem oben genannten Produkt noch nicht einmal angegeben ist, in welchen Mengenanteilen die einzelnen Kräuter vorliegen.
Zudem finden sich auf der HP einige Falschbehauptungen.
was meinst Du für Falschbehauptungen?
 
Habt Ihr es spät entdeckt, als es schon sehr fortgeschritten war?
Es begann mit der Feststellung von Oxalat-Steinen, die Probe war aber nicht steril.
Später wurden bei steriler Urinuntersuchung keinerlei Steine mehr gefunden.

Bei der Blutabnahme Anfang Oktober 24 wurde eine CNI festgestellt mit der Diagnose "das hat er schon länger" und damit könne er noch viele Jahre leben.
Dann folgten im gleichen Jahr noch zwei idiopathische Blasenentzündungen.
Mitte Januar 25 gings ihm auf einmal wieder schlecht, Blutwerte waren erschreckend und der TA meinte, er könne damit ev. noch einige
Wochen oder auch Monate leben.
Wir hatten noch zwei Wochen, um uns zu verabschieden und er hat wie ein Löwe um jeden einzelnen Tag Leben gekämpft, förmlich um sein Leben gebettelt.
Der Allgemeinzustand war noch ok, aber dann kamen quasi über Nacht die Geschwüre im Mäulchen, er stellte das Essen ein. Als er dann am nächsten Tag auch nicht mehr trinken konnte, obwohl er laut maunzend von Wassernapf zu Wassernapf rannte, mußte ich ihn erlösen lassen 😢 😢 😢

Das war innert 9 Monaten die vierte tote Katze und ich bin bis heute nicht drüber weg.
 
  • Sad
  • Crying
Reaktionen: Metallerina, henni_ und Quartett
Es begann mit der Feststellung von Oxalat-Steinen, die Probe war aber nicht steril.
Später wurden bei steriler Urinuntersuchung keinerlei Steine mehr gefunden.

Bei der Blutabnahme Anfang Oktober 24 wurde eine CNI festgestellt mit der Diagnose "das hat er schon länger" und damit könne er noch viele Jahre leben.
Dann folgten im gleichen Jahr noch zwei idiopathische Blasenentzündungen.
Mitte Januar 25 gings ihm auf einmal wieder schlecht, Blutwerte waren erschreckend und der TA meinte, er könne damit ev. noch einige
Wochen oder auch Monate leben.
Wir hatten noch zwei Wochen, um uns zu verabschieden und er hat wie ein Löwe um jeden einzelnen Tag Leben gekämpft, förmlich um sein Leben gebettelt.
Der Allgemeinzustand war noch ok, aber dann kamen quasi über Nacht die Geschwüre im Mäulchen, er stellte das Essen ein. Als er dann am nächsten Tag auch nicht mehr trinken konnte, obwohl er laut maunzend von Wassernapf zu Wassernapf rannte, mußte ich ihn erlösen lassen 😢 😢 😢

Das war innert 9 Monaten die vierte tote Katze und ich bin bis heute nicht drüber weg.
oh, das tut mir leid, das ist sehr traurig. kann ich gut verstehen, dass es dir das 🧡 bricht 😥
da scheint ja einiges zusammengekommen zu sein. das macht es dann sehr schwierig.
hast du denn trost durch andere fellwesen?
 
  • Danke
Reaktionen: *Paulina*
hast du denn trost durch andere fellwesen?
Danke daß Du nachfragst. Ja GsD sonst gäbe es mich nicht mehr.

Die anderen vier leben noch, sind aber auch psychisch stark geschädigt durch die Trauer. Was hier los war, kann man sich nicht vorstellen (will man auch nicht).
GsD sind sie nun erstmal alle wieder stabil und die 17jährige hat ihre Augen-OP (mußte leider entfernt werden) vor Kurzem auch gut überstanden.
 
  • Sad
Reaktionen: henni_
Werbung:
was meinst Du für Falschbehauptungen?

Der Kräuter in Rehmannia "unterstützen die Reparaturfähigkeit der Nieren", so ist es auf der Seite zu lesen.
Nierenversagen bei Hund, Katze und Meerschweinchen effektiv behandeln mit Rehmannia.

Leider ist eine CNE irreversibel, zerstörte Nephrone können weder repariert werden noch sich neu bilden.
Es gibt derzeit überhaupt kein Mittel, das in der Lage wäre, das bei CNE zerstörte Nierengewebe nachweislich wiederherzustellen.
Soweit mir bekannt, gibt es nach aktuellem wissenschaftlichen Stand demzufolge auch keine Beweise, dass Rehmannia glutinosa (oder Mischungen, die Rehmannia enthalten) bei Katzen oder anderen Säugetieren die Zerstörung der Nephrone rückgängig machen kann.

Das ist übrigens auch den Betreibern der HP bekannt, denn sie schreiben unter dem Punkt "HINTERGRUNDINFORMATION ÜBER NIERENVERSAGEN ...":

" Die Filter, die defekt sind, können nicht mehr "repariert" werden. Der Defekt ist bleibend; der Prozess ist nicht umkehrbar."
Hintergrundinformation Nierenversagen bei Hunde, Katzen und Meerschweinchen.

Trotzdem behaupten sie auf der nächsten Seite das Gegenteil.

Ähnliche wissenschaftlich nicht haltbare oder widerlegte Passagen finden sich auf weiteren Seiten der HP.
 
  • Like
Reaktionen: Metallerina, YogaKater:) und Rike Popike
Wie sehen denn die Zähne aus? FORL?
Wenn ich das im leider sehr kleinformatigen BB richtig erkenne, dann ist Phosphat doch in der Norm.
Dann braucht doch eigentlich kein Phosphatbinder zugeführt oder Nierendiät gefüttert werden?

Ich hatte mit Felix auch eine Katze mit CNE, damals noch CNI.
Da gab es den Ultraschall der Nieren, die Urinuntersuchung und die Blutduckmessung.
Da zu dem Zeitpunkt auch die Zähne durch FORL betroffen waren, habe ich entgegen den Rat einer TÄ die betroffenen Zähne ziehen lassen.
Danach war die CNE nicht weg, aber die Werte haben sich verbessert.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
Wie sehen denn die Zähne aus? FORL?
Wenn ich das im leider sehr kleinformatigen BB richtig erkenne, dann ist Phosphat doch in der Norm.
Dann braucht doch eigentlich kein Phosphatbinder zugeführt oder Nierendiät gefüttert werden?

Ich hatte mit Felix auch eine Katze mit CNE, damals noch CNI.
Da gab es den Ultraschall der Nieren, die Urinuntersuchung und die Blutduckmessung.
Da zu dem Zeitpunkt auch die Zähne durch FORL betroffen waren, habe ich entgegen den Rat einer TÄ die betroffenen Zähne ziehen lassen.
Danach war die CNE nicht weg, aber die Werte haben sich verbessert.
zähne sind kaum noch welche drin wg forl & die vorhandenen ok.
ich gebe keinen phosphatbinder, richtig. nierendiät sollte man immer geben bei cne.
alle anderen werte sind bei froni tiger ok, eben nur die nieren.
sie hat sich mit den bisherigen maßnahmen schon gut entwickelt & ich glaube, wir sind auf einem guten weg.
 
Der Kräuter in Rehmannia "unterstützen die Reparaturfähigkeit der Nieren", so ist es auf der Seite zu lesen.
Nierenversagen bei Hund, Katze und Meerschweinchen effektiv behandeln mit Rehmannia.

Leider ist eine CNE irreversibel, zerstörte Nephrone können weder repariert werden noch sich neu bilden.
Es gibt derzeit überhaupt kein Mittel, das in der Lage wäre, das bei CNE zerstörte Nierengewebe nachweislich wiederherzustellen.
Soweit mir bekannt, gibt es nach aktuellem wissenschaftlichen Stand demzufolge auch keine Beweise, dass Rehmannia glutinosa (oder Mischungen, die Rehmannia enthalten) bei Katzen oder anderen Säugetieren die Zerstörung der Nephrone rückgängig machen kann.

Das ist übrigens auch den Betreibern der HP bekannt, denn sie schreiben unter dem Punkt "HINTERGRUNDINFORMATION ÜBER NIERENVERSAGEN ...":

" Die Filter, die defekt sind, können nicht mehr "repariert" werden. Der Defekt ist bleibend; der Prozess ist nicht umkehrbar."
Hintergrundinformation Nierenversagen bei Hunde, Katzen und Meerschweinchen.

Trotzdem behaupten sie auf der nächsten Seite das Gegenteil.

Ähnliche wissenschaftlich nicht haltbare oder widerlegte Passagen finden sich auf weiteren Seiten der HP.
es geht ja darum, dass die nierenwerte sich verbessern. dass das möglich ist, haben ich selber & viele andere schon erlebt. daher finde ich nichts falsches an den aussagen, auch wenn du sie theoretisch einander gegenüberstellen magst.
wer heilt, hat recht - das ist meine devise.
 
  • Like
Reaktionen: tiha

Ähnliche Themen

T
Antworten
14
Aufrufe
2K
Jag
J
M
Antworten
29
Aufrufe
1K
Quartett
Quartett
E
Antworten
65
Aufrufe
6K
Max Hase
M
Shenoa
Antworten
5
Aufrufe
2K
Youtah
Youtah
Yllana
  • Yllana
  • Barfen
Antworten
6
Aufrufe
1K
SiRu
SiRu

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben