Blutbild - überfragt

  • Themenstarter Themenstarter FeLaPe
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    blutbild fructosamine

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
FeLaPe

FeLaPe

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
15. Juli 2021
Beiträge
111
Hallo liebe Forenmitglieder,
soweit ich das mitbekommen habe, gibt es hier einige, die sich mit Blutbildern auskennen.
Kann mir jemand weiterhelfen?

Kurz zur Situation:
Kater Lasse, 11 Monate, kastriert.
Hatte Darmprobleme (häm. E.Coli (Antibiotikum) und Streptokokken und Staphylokokken), mittlerweile symptomfrei.
Letzte Blutuntersuchung bei Kastration (Okt. 2021).
Dort habe ich ein geriatrisches Profil machen lassen (Laboklin). Auffällig waren:
Ist-WertNormwert
Fructosamine (PHO)374,9 mikromol/l< 340
CK (PHO)426,7 U/l< 130
Glucose (PHO)17,1 mmol/l3,1 - 6,9
Phosphor anorganisch (PHO)2,4 mmol/l0,8 - 1,9
Kalium (POT)5,3 mmol/l3,0 - 4,8

Als Bilder habe ich die aktuellen Ergebnisse (ebenfalls geriatrisches Profil) angehängt.
Beide Blutabnahmen erfolgten, als er in Narkose war.
Die Tierärztin meinte, man müsse sich noch keine Sorgen machen, er ist jung und nicht auffällig (kein Gewichtsverlust, kein vermehrtes Urinieren oder Trinken, kein Heißhunger, Fell glänzt schön usw...).

Seite1.jpg
Seite2.jpg
 
A

Werbung

Hallo,

der Fructosamine ist eindeutig zu hoch, weisst auf einen Diabetes hin. Daher rufe ich hiermit mal @DorisT
Zeigt er denn irgendetwas wie viel Trinken und Pinkeln? Was sagt denn eure Praxis? Zahnwechsel ist in diesem Alter vorbei, trotzdem könnten die Zähne schuld sein. Das sollte vielleicht von einem Zahn-TA geprüft werden. Da müsste man, obwohl es in diesem Alter sehr selten sein dürfte, explizit nach FORL schauen. Diese spezifische Zahnerkrankung bei Katzen kann man nur über ein Dentalröntgen des Gebisses wirklich diagnostizieren, vor allem im Frühstadium. Auch weitere Entzündungen wie Ein Harnwegsinfekt o.ä. könnte beteiligt sein.
Zum Einlesen eines vermutbaren Diabetes gebe ich dir mal einen link, sehr informativ und auch gut verständlich:
Alles über Katzendiabetes - Tierärztliche Hilfe für Halter mit Diabeteskatze
Wenn Lasse nicht nüchtern war scheint er etwas dehydriertzu sein, auch das könnte für einen Diabetes zusätzlich hinweisen, im Gesamtpaket.
Istzu überlegen wie man dann den Diabetes behandelt. Viele TÄ sind nicht bereit mit Humaninsulin zu arbeiten, leider. Aber einig e haben doch gue Erfahrzungen damit. Ans Herz legen möchte ich dir ssofort dich über hometesting zu informieren, selbst das erachten viele TÄ als nicht notwendig, leider. Es ist aber super wichtig.
VG
 
  • Like
Reaktionen: FeLaPe
Hallo ferufe,
nein, er trinkt weder sehr viel noch geht er auffällig viel auf Toilette. Er hatte Zahnstein, der jetzt entfernt wurde. Da war auch das Zahnfleisch leicht gerötet. Er hatte im Oktober eine leichte Blasenentzündung, die wurde aber mit dem Antibiotikum behandelt, was er für seine E. Colis bekommen hat, da das der gleiche Stamm war. Er war 12 Stunden nüchtern gewesen und nimmt seine Flüssigkeit fast nur über Nassfutter auf.
Ich danke dir für das Feedback und den Link, das schaue ich mir an!
 
Kann denn das Fressen oder Leckerlies einen Einfluss auf den Fructosamine-Wert haben?
Und kennt jemand gute Geräte für Hometesting?
 
Wegen Diabetes, Geräte für Hometesting usw kennt sich @Doris T. sehr gut aus und kann dir bestimmt weiterhelfen.

Wenn gerötetes Zahnfleisch und Zahnstein vorliegt stimme ich @ferufe zu und rate zu einem Dentalröntgen bezüglich FORL.

Da eine Zahnreinigung ohne Dentalröntgen zu machen ist wenig sinnvoll wenn das Hauptproblem tiefer liegt
 
  • Like
Reaktionen: FeLaPe
Hallo ferufe,
nein, er trinkt weder sehr viel noch geht er auffällig viel auf Toilette. Er hatte Zahnstein, der jetzt entfernt wurde. Da war auch das Zahnfleisch leicht gerötet. Er hatte im Oktober eine leichte Blasenentzündung, die wurde aber mit dem Antibiotikum behandelt, was er für seine E. Colis bekommen hat, da das der gleiche Stamm war. Er war 12 Stunden nüchtern gewesen und nimmt seine Flüssigkeit fast nur über Nassfutter auf.
Ich danke dir für das Feedback und den Link, das schaue ich mir an!
Hallo,
so scheint er also keine typischen Symptome zu zeigen und sowohl der Harnwegsinfekt sowie die jetzt schon nötige Zahnreinigung könnten evtl. einen Diabetes auslösen. Es muss nicht FORL sein, solte jedoch kontrolliert werden, fachlich direkt. Du hast die Möglichekeit deine PLZ anzugeben und damit evtl. zu erreichen, dass dir jemand eine gute Zahn-TA-Praxis nennen kann in deiner Nähe.
Es gibt hier im Forum auch irgendwo einen Thread wo es TA-Empfehlungen gibt. Zu TÄ speziell auf Diabetes ist es schon erheblich schwieriger - wir haben es gerade bei einer Freundin erlebt, einfach gruselig.
Lasse ist noch sehr jung, da besteht sicherlich die gute Möglichkeit, dass er auch bald in Remission geht. Voraussetzung: konsequentes Handeln und da bekommst du ganz sicher gute Unterstützung. Auch gibt es eine FB-Gruppe die ganz gut sein soll in der Unterstützung Spritzdosis etc. Vielleicht eine gute Option? Sicher kann dir dazu jemand den richtigen link geben. Diese könnte es sein: Bei Facebook anmelden
Man kann sich auch nur für diese Gruppe bei FB anmelden falls du nicht bei FB bist.

VG
 
  • Like
Reaktionen: FeLaPe
Werbung:
  • Like
Reaktionen: FeLaPe
Guten Morgen,
ich würde sagen, dass es gut wär, wenn du dir ein Messgerät für Menschen anschaffst und über einen gewissen Zeitraum mehrmals am Tag den BZ misst.
Ich kann dir da das Wellion Galileo empfehlen, denn mit dem Gerät kannst du sowohl die BZ Werte als auch die Ketone messen. Das natürlich nur mit den entsprechenden Sensoren. Achte darauf, dass beide Sensoren für genau dieses Gerät (Galileo) gedacht sind und dass du die Version mg/dl wählst. Die Version für mmol/l erfordert dann ein Umrechnen...geht zur Not auch.
Hat Lasse irgendwann mal Cortison (Depot-Cortison) bekommen?
Die TÄ sagen auch gerne "Aufbauspritze" dazu. Ich würde da mal ganz konkret nachfragen.
Meinem ersten Diabeteskater wurde aufgrund einer Zahnfleischrötung nämlich Cortison gespritzt....ohne vorherige Absprache.
Er bekam einen Cortison induzierten Diabetes.....
Die Zähne sollten mit digitalem Zahnröntgen untersucht werden.

Wenn du einige BZ Werte vorliegen hast, kann man näheres sagen.
Ich würde vor dem Fressen morgens und abends messen und dann nochmal ca. 5 Stunden nach dem Fressen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Schnoki, Onni und FeLaPe
Danke dir Doris!
Das heißt, ich prüfe erst Mal Zuhause die Werte und er braucht nicht zwingend direkt Insulin?
Ich telefoniere morgen eh nochmal mit der Tierärztin, da frage ich direkt Mal nach, ob bei einer seiner Narkosen etwas gespritzt wurde. Sonst waren wir immer bei ihm, wenn er da war, da hätte ich ja eine Spritze mitbekommen.
 
Ich denke, dass du erstmal BZ Werte messen solltest, die ohne großen Stress entstanden sind (mal abgesehen von dem Stress, dass ihm ins Ohr gepiekt werden soll).
Wenn die Werte gleichmäßig hoch liegen, sollte er wohl Insulin bekommen. Frage dann bitte nach Lantus. Falls du Argumente für die Verordnung dieses Insulins brauchst, kann ich dir gerne ein paar Tipps dazu geben.

Was frisst er denn? Bekommt er nur fleischreiches Nassfutter? Kein Trockenfutter? Und nur wenig, getreidefreie Leckerchen?

Für das Messen solltest du ein Ritual mit Lasse entwickeln:
- immer den gleichen Messplatz
- immer genügend Leckerchen bereithalten
- die Ohrmuschel muss möglichst warm sein, weil warm bedeutet gut durchblutet
- hat Lasse ein helles Öhrchen? Dann kannst du mit einer Taschenlampe ganz nah am Ohrmuschelrand eine kleine Vene sehen, die rund ums Öhrle verläuft....das ist eure Vene.
- nimm ein Papiertaschentuch und halte es als Gegenpunkt an die Stelle, in die pieken willst.
- du kannst zum Pieken die dem Glucometer beiliegende Stechhilfe nehmen. Wenn du dann nicht so gut sehen kannst wohin du stichst, kannst du auch nur mit der kleinen Lanzette, die in der Stechhilfe steckt pieken.
- stich beherzt zu...hier darf man nicht zögerlich sein, sonst zieht sich das ellenlang hin
- bereite das Gerät vor, indem du einen Teststreifen halb in das Gerät steckst.
- wenn du einen kleinen Blutstropfen siehst, stecke den Sensor vollständig in das Glucometer und halte das obere Ende des Sensors an den Blutstropfen. Er saugt sich die Blutmenge an, die er braucht.
- wenn es nicht gleich klappen will.....durchatmen....Lasse mit Leckerchen belohnen, weil er ein guter kleiner Kater ist, der nichts dafür kann, dass ihr noch üben müsst! Du kannst übrigens auch nichts dafür....deshalb darfst du dich am Ende auch mit etwas belohnen.
VIEL GLÜCK :smile:
 
  • Like
Reaktionen: Lehmann, Soenny, Schnoki und 2 weitere
Erneut danke liebe Doris für die ausführliche Antwort + Anleitung!
Er frisst aktuell Mjamjam Nassfutter, vorher gab es eine Zeitlang Schonkost (Hähnchen und Morosuppe mit etwas Schmalz und für die Nährstoffe Felini Complete). Als Leckerlies bekommt er aktuell gefriergetrocknetes Kalbsfilet und Rind Trockenfutter (beides von Mjamjam, das TF heißt glaub ich irgendwas mit Snackbag). Das TF auch wirklich nur als Leckerli, das steht nicht rum oder so und es gibt dann 2-3 Stück die er geworfen bekommt.
 
Werbung:
Morosuppe ist mit Möhren?
Möhren haben einen hohen glykämischen Index.
Möglicherweise sind seine BZ davon angestiegen?
Das findest du aber nur mit ein paar Messreihen heraus.....ok?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Schnoki und Onni
Morosuppe ist mit Möhren?
Möhren haben einen hohen glykämischen Index.
Möglicherweise sind seine BZ davon angestiegen?
Das findest du aber nur mit ein paar Messreihen heraus.....ok?
Ah, okay. Das heißt, es könnte niedriger werden, wenn es weniger Möhren gibt?
Ich werde heute Abend so ein Messgerät bestellen, sobald ich wieder am PC sitze.
 
Ah, okay. Das heißt, es könnte niedriger werden, wenn es weniger Möhren gibt?
Ich werde heute Abend so ein Messgerät bestellen, sobald ich wieder am PC sitze.

GAR KEINE. Und zwar deswegen:

Warum die Karottensuppe so gut wirkt, wurde erst viel später mit Hilfe moderner Laboruntersuchungen herausgefunden: Beim langen Kochen der Karotten entstehen saure Oligogalakturonide, kleinste Zuckermoleküle, die den Rezeptoren des Darmepithels ähneln, so dass die pathogene Darmkeime statt an der Darmwand an den Zuckermolekülen andocken und einfach ausgeschieden werden. Auf diese Weise kann die Darmflora wieder gesunden.
 
  • Like
Reaktionen: Ayleen, FeLaPe und Nixda1
GAR KEINE. Und zwar deswegen:

Warum die Karottensuppe so gut wirkt, wurde erst viel später mit Hilfe moderner Laboruntersuchungen herausgefunden: Beim langen Kochen der Karotten entstehen saure Oligogalakturonide, kleinste Zuckermoleküle, die den Rezeptoren des Darmepithels ähneln, so dass die pathogene Darmkeime statt an der Darmwand an den Zuckermolekülen andocken und einfach ausgeschieden werden. Auf diese Weise kann die Darmflora wieder gesunden.
Danke sehr!! Dann gibt's auch ab sofort neues Dosenfutter, oder? In dem jetzigen sind nämlich auch Karotten.
 
Werbung:
  • Like
Reaktionen: FeLaPe
Okay, mache ich so! Ich schreibe hier ein Update, wenn ich die ersten Messungen machen konnte oder falls es Probleme beim Messen gibt. Je nachdem, wie morgen die Rückmeldung vom TA ist, schreibe ich das auch nochmal hier 🙂
Das hat mir alles sehr gut weitergeholfen, vielen Dank an alle, die bisher geantwortet haben!
 
  • Like
Reaktionen: Onni und Nixda1
So, ich habe das Wellion Galileo-Messgerät bestellt, mit Keton- und Glukosestäbchen.
Zwei Fragen habe ich aktuell noch: Im Oktober habe ich zusätzlich zum Blut auch Urin untersuchen lassen, sowohl Keton als auch Glucose waren im Urin negativ. Hätte dort bei Diabetes und einem Fruktosaminwert von 374,9 mikromol/l etwas nachweisbar sein müssen? Und ist es, je nachdem, wie die Messungen hier daheim funktionieren, für eine Diagnose sinnvoll, den Urin erneut zu untersuchen?
 
Hallo,
wil mich jetzt nicht großartig einschalten, Doris hat sehr viel Erfahrung. Ketostix zeigen erst etwas an wenn schon heftig Ketone vorhanden sind, also sollten Ketone, da dann sensibler, im Blut bestimmt werden. Nicht im Urin vorhanden sagt , dass sie falls erhöht, nicht dramatisch. Glucose wird im Urin angezeigt wenn es die Nieren "durchtritt", also auch ein gutes Zeichen wenn nicht nachweisbar. Das entspricht auch dem nur leicht erhöhten Fructosaminwert. Die Nieren scheinen noch gut zu arbeiten.
VG
 
  • Like
Reaktionen: FeLaPe

Ähnliche Themen

B
Antworten
18
Aufrufe
994
pfotenseele
P
Rani2012
Antworten
6
Aufrufe
1K
ferufe
F
tiggerw83
Antworten
10
Aufrufe
9K
tiggerw83
tiggerw83
H
Antworten
7
Aufrufe
4K
kalla
kalla
Gaebs
Antworten
16
Aufrufe
7K
minnifand
minnifand

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben