
Freewolf
Forenprofi
- Mitglied seit
- 6. März 2017
- Beiträge
- 9.612
Spar dir doch bitte deine unnötigen Provokationen!Siehe oben, habe es extra noch dazugeschrieben, weil mir klar war, daß die erklärten Superprofis wieder Einwände haben werden ;-)
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Spar dir doch bitte deine unnötigen Provokationen!Siehe oben, habe es extra noch dazugeschrieben, weil mir klar war, daß die erklärten Superprofis wieder Einwände haben werden ;-)
Probiere es aus!Was passiert wenn man Geflügelknochen kocht?
Das würde ich mir von Dir und einigen anderen hier auch sehr wünschen.Spar dir doch bitte deine unnötigen Provokationen!
Achja und Kitten wissen das auch? Wirklich?Ja, Katzen dürfen diese Knochen nicht nur roh, sondern auch gekocht bekommen.
Weil sie anders als Hunde damit umgehen. Kann nix passieren - von wegen Splitter usw.
Keine Sorge, ich habs in den OT-Thread gelegt, sorry.Ich weiß jetzt nicht, was Paulina und die anderen für eine "Geschichte" miteinander haben, aber ich würde doch bitten, das zu verlagern.
Dito.Also auch ich bin mit der Aussage aufgewachsen, dass man Hühnerknochen nicht verfüttert, eben weil sie splittern.
Ich habe meinem erwachsenen Kater mal ganze Kaninchenköpfe zum Abknabbern gegeben. Da wurde geknabbert, aber nach ein paar Minuten knackten die Knochen. Katzenmaul vs Kaninchenschädel...ich war mir auch sicher, dass der das nicht schafft. Tja...Dito.
Aber Kitten haben weder die Kraft noch die Maulgröße, um so einen Knochen zu zernagen im klassischen Sinne.
Meine Katzen jeglichen Alters haben damit in mehreren Jahrzehnten nie ein Problem gehabt. Also weder die Kitten noch die Jungkatzen, Erwachsenen oder Senioren. Sogar die Zahnlosen waren begeistert.
Sie versuchen gar nicht wie Hunde das tun, sie zu zerkauen, sondern sie werden abgeleckt, das Mark herausgeknabbert und man kann sie wunderbar durch die Gegend kicken.
Meinen Hunden gab ich sie am liebsten gar nicht, egal in welchem Zustand.
Den großen mit den runden Endstücken - und nur diesen, sonst keinen bitte.Den großen Knochen kannst Du ihnen zum dran herum knatschen geben, meine haben immer das Mark aus den Endstücken geholt.
Sehr wichtig, bitte noch durchführen. Das Ergebnis ist entscheidend, ob Du Dir den heutigen TA-Besuch sparen kannst oder nicht.Nackenfaltentest habe ich jetzt nicht gemacht, weil sie wesentlich fitter wirkt.
Supi! Aber bitte trotzdem weiterhin die Gewichte kontrollieren.Der zweite Schwächling war ja nicht wirklich schwach, hatte aber entzündete Augen - das ist jetzt weg. Er frisst und trinkt auch gut und hat heute morgen in meinem Beisein einen riesen Haufen abgelassen -
Wir hatten kürzlich , rohfütterung ist an der stelle seit vielen Jahren auch an kitten!! einen knochenunfall. Wohl gemerkt in roh!! Und das 1 x mal nach über 20 Jahren pflegestelle, also jemand der sich auskennen sollte? Kitten, derer 6, ca 10 Wochen alt, Fütterung und.a. Küken, hatte ein knöchelchen quer sitzen, hat es nach tierarztbehandlung (entfernung) geschafft.Ich würde auch keine gekochten Knochen füttern wegen der Splittergefahr.
Roh sind sie unproblematisch, ich würde aber in eurer Situation keine Experimente machen, nicht jede Katze hat Erfahrung mit Knochen und gerade bei Huhn sind einige spitz.
Auch wenn ich es nicht Nachmachen würde und auch nicht so empfehlen, ist wahrscheinlich der dicke Knochen noch am Unproblematischsten gekocht, weil die meisten Katzen den gar nicht anrühren würden, also nicht zerbeißen.