Wundes Mäulchen ohne Schmerzen

  • Themenstarter Themenstarter Catmom15
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
C

Catmom15

Forenprofi
Mitglied seit
2. September 2024
Beiträge
1.552
Ihr Lieben, morgen gehe ich mit beiden Katern zum Tierarzt, Routine Check up, da sie im Mai ein Jahr wurden. Piro hat seit kurzem immer wieder entzündete Stellen am Kinn und seitlich am Maul (Unterlippe). Er hat sichtlich keine Schmerzen, frisst gut und verhält sich normal. Ich dachte zunächst an Kinnakne oder leichtes Ekzem, bin mir nun aber nicht sicher, ob nicht sein oberer Eckzahn zu lange ist und ihn unten in die Lippe bohrt. Sein Fell am Kinn wirkt immer etwas schmutzig, er ist als fast ganz weißer Kater eher hautsensibel. Das Fell, Haut am Körper sind unauffällig, er putzt sich ausgiebig aber keine kahlen Stellen oder so. Seine Ohren haben von Kitten an wenig Fell und sind rosa. Ich hoffe sehr, dass es nix Schlimmes ist. Futter habe ich nicht umgestellt (ohne Zucker und Getreide), er frisst nur von Keramiktellern und trinkt aus Glasschalen. Er ist viel am Balkon und ist mit Vorliebe in einer Wanne aus Weizengras bzw. riecht und ist an allen Pflanzen, ich habe aber extra nur ungiftige Pflanzen am Balkon.
Er ist ein entspannter, genügsamer Kater, was seelisches kann ich mir offen gesagt nicht vorstellen, er verträgt sich auch mit seinem Kumpel gut. Verdauung ist auch perfekt...ich mache mir ein bisschen Sorgen, dass was mit den Zähnen ist oder er eine Entzündung hat, die Schmerzen aber nicht zeigt. Bitte seid so lieb und haltet uns die Daumen. Was sollte ich beim Tierarzt fragen?
Ich habe wenig Chancen, ihm ins Mäulchen zu schauen...
Hatten eure das auch schon und was war es letztlich?
 
A

Werbung

Grundsätzlich würde ich es beim nächsten TA-Besuch prüfen lassen. Aber auch schauen welche Pflanzen du hast wo er evtl. knabbert, damit evtl. selbst "wunde" Stellen produziert, vielleicht zu tief im Napf o.ä. Evtl. gelingt dir ja ein Foto von den Stellen aussen am Mäulchen.
 
Grundsätzlich würde ich es beim nächsten TA-Besuch prüfen lassen. Aber auch schauen welche Pflanzen du hast wo er evtl. knabbert, damit evtl. selbst "wunde" Stellen produziert, vielleicht zu tief im Napf o.ä. Evtl. gelingt dir ja ein Foto von den Stellen aussen am Mäulchen.
Danke, wir sind morgen beim TA. Ich habe nur katzenfreundliche Pflanzen, aber er ist viel im Weizengras und kaut auch daran, am Lavendel, der Margerite, der Katzenminze, dem Gartensalbei kaut er nicht. Mal sehen was da raus kommt, er kratzt sich manchmal am Kinn und er hat sehr scharfe Krallen, vielleicht kratzt er sich da seitlich am Mäulchen auf.
 
Lavendel, evtl. reagiert er auf das Lavendelöl - ich würde ihn einfach mal eine Weile wegstellen
 
  • Like
Reaktionen: Catmom15
Ich vermute eine Kinnakne, also die hat er sicher auch und wenn es ihn juckt, kratzt er sich.
 
Update: es ist ein eosinophiles Granulom, noch sehr im Anfangsstadium, habe Apoquel bekommen (Anti Allergie Medikament), ich soll die Nahrung auf hypoallergen umstellen und die Pflanzen am Balkon so stellen, dass er nicht ran kommt ( ich habe ihnen extra viele Pflanzen besorgt, damit sie Natur erleben können, seufz!). Von cortison hält er nix, weil es nicht stark ist und er noch so jung. Das Mäulchen soll ich mit Käsepappel Tee waschen. Sie fressen nur aus Keramik Tellern, haben kein Plastik Geschirr im Haushalt. Ansonsten sind beide gesund, mal sehen wie Medikament nd Futterumstellung gelingen.
 
  • Like
Reaktionen: Liesah
Werbung:
Update: es ist ein eosinophiles Granulom, noch sehr im Anfangsstadium, habe Apoquel bekommen (Anti Allergie Medikament), ich soll die Nahrung auf hypoallergen umstellen und die Pflanzen am Balkon so stellen, dass er nicht ran kommt ( ich habe ihnen extra viele Pflanzen besorgt, damit sie Natur erleben können, seufz!). Von cortison hält er nix, weil es nicht stark ist und er noch so jung. Das Mäulchen soll ich mit Käsepappel Tee waschen. Sie fressen nur aus Keramik Tellern, haben kein Plastik Geschirr im Haushalt. Ansonsten sind beide gesund, mal sehen wie Medikament nd Futterumstellung gelingen.

Puh, bei einem einjährigen Kater, dessen Immunsystem noch im Aufbau ist, direkt mit Immunsuppresiva draufzuhauen ist aber schon ne ziemliche Hausnummer. 🙈 Da würde ich mir tatsächlich nochmals eine zweite Meinung holen. Zumal Apoquel für Katzen eigentlich nicht zugelassen ist und als „Off-Label“ daher die letzte Option sein sollte. Wie wurde das Eosinophile Granulom denn diagnostiziert? Gabs eine Biopsie und einen entsprechenden Labor-Befund oder erfolgte die Diagnose per Sicht? Ich persönlich würde bei so einem Verdacht zunächst mal mit einer Ausschlussdiät starten und schauen, ob Ihr so weiterkommt, statt direkt mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, bei einem einjährigen Kater, dessen Immunsystem noch im Aufbau ist, direkt mit einem Immunsuppresiva draufzuhauen ist aber schon ne ziemliche Hausnummer. 🙈 Da würde ich mir tatsächlich nochmals eine zweite Meinung holen. Zumal Apoquel für Katzen eigentlich nicht zugelassen ist und als „Off-Label“ daher die letzte Option sein sollte. Wie wurde das Eosinophile Granulom denn diagnostiziert? Gabs eine Biopsie und einen entsprechenden Labor-Befund oder erfolgte die Diagnose per Sicht? Ich persönlich würde bei so einem Verdacht zunächst mal mit einer Ausschlussdiät starten und schauen, ob Ihr so weiterkommt, statt direkt mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen.
Ich habe Vertrauen zu diesem Tierarzt. Es ist kein generelles Immunsupressiva, sondern wird bei Hautallergien eingesetzt. Ich stelle natürlich Ernährung etc. Um. Piro hatte Juckreiz und die Unterlippe kratzt er sich dann auf, da sind dann Sekundärinfektionen möglich . Es hilft sehr gut, dur Ubterlippe ist bereits abgeschwollen und er kratzt sich nicht mehr dort. Ich denke, es geht darum, das jetzt einzudämmen und künftig Allergene zu reduzieren. Ich habe es nur für ein paar Tage bekommen und halte dann wieder Rücksprache mit ihm. Die Bombe wäre wohl eher Cortison gewesen. In jedem Fall kann ich schlecht zulassen, dass sich sein Mäulchen stärker entzündet. Für mich ist das Thema neu, ich werde mich natürlich belesen und versuchen, herauszufinden worauf er allergisch reagiert.

Danke in jedem Fall für deine Einschätzung.
Ich stelle heute mal Gartensalbei, Lavendel am Balkon um, so dass er nicht mehr daran ankommt, da ich einen Zusammenhang mit der Balkonsausaison sehe, zumindest zeitlich (war nicht im Winter).
 
  • Like
Reaktionen: astroblem
Ich habe Vertrauen zu diesem Tierarzt. Es ist kein generelles Immunsupressiva, sondern wird bei Hautallergien eingesetzt. Ich stelle natürlich Ernährung etc. Um. Piro hatte Juckreiz und die Unterlippe kratzt er sich dann auf, da sind dann Sekundärinfektionen möglich . Es hilft sehr gut, dur Ubterlippe ist bereits abgeschwollen und er kratzt sich nicht mehr dort. Ich denke, es geht darum, das jetzt einzudämmen und künftig Allergene zu reduzieren. Ich habe es nur für ein paar Tage bekommen und halte dann wieder Rücksprache mit ihm. Die Bombe wäre wohl eher Cortison gewesen. In jedem Fall kann ich schlecht zulassen, dass sich sein Mäulchen stärker entzündet. Für mich ist das Thema neu, ich werde mich natürlich belesen und versuchen, herauszufinden worauf er allergisch reagiert.

Danke in jedem Fall für deine Einschätzung.
Ich stelle heute mal Gartensalbei, Lavendel am Balkon um, so dass er nicht mehr daran ankommt, da ich einen Zusammenhang mit der Balkonsausaison sehe, zumindest zeitlich (war nicht im Winter).

Natürlich ist es ein Immunsuppresivum. Es schaltet das Immunsystem aus und damit auch eine mögliche Allergie aber macht auch massiv anfälliger für alle möglichen systemischen Infektionen. Grade bei jungen Tieren. Da wäre Kortison - was von Katzen sehr gut verstoffwechselt wird - tatsächlich die deutlich weniger krasse Variante. Aber ja, informiere Dich da mal. Ich denke, Du hast den Hinweis aufgenommen und mehr sollte es ja auch nicht sein. 🙂 Ich kenne mich mit Allergien und Eosinophilem Granulom leider gut aus… Hab seit 12 Jahren eine hochallergische Katze hier. Da sammelt man zwangsläufig eine Menge Erfahrungen. Apoqel wäre mein absolut allerletzter Versuch, denn eine Lösung ist es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Catmom15
Natürlich ist es ein Immunsuppresivum. Es schaltet das Immunsystem aus und damit auch eine mögliche Allergie aber macht auch massiv anfälliger für alle möglichen systemischen Infektionen. Grade bei jungen Tieren. Da wäre Kortison - was von Katzen sehr gut verstoffwechselt wird - tatsächlich die deutlich weniger krasse Variante. Aber ja, informiere Dich da selber. Ich denke, Du hast den Hinweis aufgenommen und mehr sollte es ja auch nicht sein. Ich kenne mich mit Allergien und Eosinophilem Granulom leider gut aus… Hab seit 12 Jahren eine hochallergische Katze hier. Da sammelt man eine Menge Erfahrung. Apoqel wäre mein absolut allerletzter Versuch, denn eine Lösung ist es nicht.

Was hat deiner Katze letztlich geholfen ? Ich habe den Katern Weizengras am Balkon angepflanzt, Piro knabbert das gerne und schläft auch gerne in der Wiese. Es täte mir leid, wenn ich die wegeäumen muss, wir haben ja auch noch einen zweiten kater.
 
Was hat deiner Katze letztlich geholfen ? Ich habe den Katern Weizengras am Balkon angepflanzt, Piro knabbert das gerne und schläft auch gerne in der Wiese. Es täte mir leid, wenn ich die wegeäumen muss, wir haben ja auch noch einen zweiten kater.

Wie haben wahnsinnig viel versucht, waren auch mehrfach bei spezialisierten Dermatologen, etc. Medikamente helfen immer nur kurz. Setzt man sie ab, kommt es zurück. Oft noch schlimmer als zuvor, weil die Immunreaktion direkt überschiesst, der eigentliche Auslöser aber nicht behoben wird. Und so dreht man sich im Kreis und die Katze leidet. Zu 100% bekommt man ein EG leider kaum weg, aber man kann es in den Griff bekommen, wenn man zumindest so ungefähr weiss, woher es kommt. Bei uns spielen mehrere Allergiefaktoren mit. Allem voran aber Bindemittel in Fertigfutter und Hausstaubmilben. Aber auch Umwelteinflüsse, wie bestimmte Pollen, die wir eben nicht beeinflussen können. Drum gibt es einfach ab und zu einen Schub und da dann kurzfristig Kortison. Aber das Hauptproblem war einfach das Futter. Ich habe eine sehr konsequente Ausschlussdiät gemacht. Aber nicht mit so hypoallergenem oder hydrolisiertem Zeug, da eben trotzdem mit Bindemitteln versehen und daher gar nicht hilfreich. Wir haben zuerst mit Reinfleischdosen ein passendes Protein gesucht, dann angefangen langsam Schritt für Schritt zu supplementieren und dabei weitere Auslöser gefunden (Lachsöl als Omega 3 Lieferanten z.B.) und irgendwann dann umgestellt auf Barf. So kann ich selber genau beeinflussen, was die Katze isst und was besser nicht. Zudem haben wir die Katzenbetten und auch unsere Betten in Allergikerbettwäsche eingepackt und staubsaugen mit Milbenfilter. Die Schübe beschränken sich seitdem auf etwa drei Wochen im Frühling (Pollen) und damit können wir gut leben. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Catmom15
Werbung:
Ich stelle nun um auf glutenfrei, im NF ist kein Getreide aber im Trockenfutter, das sie in kleinen Mengen als Leckerli bekommen und Monoprotein Futter, zusätzlich Omega 3 (hoffentlich ist er nicht gerade gegen Lachsöl allergisch, aber ich habe ein Reines bestellt). Die Pölster auf denen er schläft wasche ich jetzt mal alle heiß wegen Hausstaubmilben und dann schauen wir weiter. Apoquel gebe ich nach Absprache mit dem Arzt nur, bis das Mäulchen abheilt (also noch wenige Tage, denn es ist schon so gut wie weg). Er wollte verhindern, dass es zu einer Superinfektion kommt und es größer wird und dann immer schwerer zuheilt. Außer dem Mäulchen/Kinn ist bei Piro bislang nichts betroffen, daher bin ich jetzt einfach mal optimistisch 🙂 verzweifeln kann ich immer noch, wenn es schlimmer wird.
 
  • Like
Reaktionen: astroblem
Ich stelle nun um auf glutenfrei, im NF ist kein Getreide aber im Trockenfutter, das sie in kleinen Mengen als Leckerli bekommen und Monoprotein Futter, zusätzlich Omega 3 (hoffentlich ist er nicht gerade gegen Lachsöl allergisch, aber ich habe ein Reines bestellt). Die Pölster auf denen er schläft wasche ich jetzt mal alle heiß wegen Hausstaubmilben und dann schauen wir weiter. Apoquel gebe ich nach Absprache mit dem Arzt nur, bis das Mäulchen abheilt (also noch wenige Tage, denn es ist schon so gut wie weg). Er wollte verhindern, dass es zu einer Superinfektion kommt und es größer wird und dann immer schwerer zuheilt. Außer dem Mäulchen/Kinn ist bei Piro bislang nichts betroffen, daher bin ich jetzt einfach mal optimistisch 🙂 verzweifeln kann ich immer noch, wenn es schlimmer wird.

Wenn Du Trockenfutter fütterst und da was drin ist, reicht schon die kleinste Menge als Auslöser… Denke auch an Futtermilben, die (und deren Kot) wirklich heftige Reaktionen auslösen können. Falls Du eine Liste mit Glutenfreiem Futter benötigst, hier eine zur Orientierung (wenn nicht auf bestimmte Proteine reagiert wird).

Catzfinefood Bio
Catzfinefood Ragout
Hofgut Breitenberg
Strayz
Lucky Kitty
Auenland
Herrmanns
Goodstuff
Pfotenliebe
Tasty Cat Terrine
Goodycat
Paulas Beute (nur der Fleischeintopf)
Mjamjam an Soße
Wildes Land Bio
Wildes Land Ragout

Ich würde auf Nummer Sicher gehen und ausserdem auf Proteinquellen mit den meisten Allergenen verzichten. Das wären Fisch, Geflügel und Rind. Pferd, Lamm oder Kaninchen z.B. werden hingegen sehr oft gut vertragen. Exoten wie Büffel, Rentier, Strauss oder Känguru etc. würde ich mir aufsparen, falls Du irgendwann nochmals eine neue Option benötigst. 🙂

Als Leckerchen könntest Du alternativ zum Trofu gefriergetrocknete Snacks verwenden. Cosma Snackies z.B.. Auch Catz Finefood hat da einiges im Sortiment. Ich drücke Dir und dem kleinen Mann feste die Daumen! 🍀🍀🍀
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Catmom15
Falls, das hier jemand liest: wir haben beiden Katern ein Flohmittel gegeben, piro hatte Flöhe in Bulgarien, hat dann bei uns nochmal ein paar gehabt, danach war monatelang Ruhe. Laut chat GPT isr Flohspeichelallergie eine häufige Ursache und der Biss eines verbliebenen Flohs reicht. Ich habe also nun beide entfloht, alles gewascheb und besprüht und es juckt ihn nicht mehr, auch ohne Medikamente. Die Kinnakne habe ich desinfiziert, die Krusten sind bereits abgelöst. Es lohnt sich also, zu entflohen, auch wenn keine Flöhe sichtbar sind. Das warme Wetter trägt auch dazu bei, dass welche nachschlüpfen, auch wenn es nur ganz wenige sind.
 
  • Like
Reaktionen: ferufe

Ähnliche Themen

C
Antworten
16
Aufrufe
407
Catmom15
C
S
2 3 4
Antworten
62
Aufrufe
2K
Bonnie92
B
SunDelight
Antworten
12
Aufrufe
1K
SunDelight
SunDelight
C
Antworten
37
Aufrufe
2K
ferufe
F

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben