Stimmt, aber so ganz deutlich sehe ich das da nicht. Ich warte mal ab, bis ich ein Foto vom ganzen Tier hab. Vorausgesetzt es kommt nochmal.
Nicht, dass ich dann aus Versehen versuche, eine Wildkatze zum Kastrieren einzufangen. Unsere Streuner reichen mir!
😳
Stellt da mal diese Lockstäbe auf, da kann man DNA-Tests machen lassen
😉
😆 ich denke, spätestens wenn Du das Tier in der Falle hast wirst Du gut genug gucken können um zu erkennen ob es Haus- oder Wildkatze ist.
Das erkennt man nicht unbedingt sofort nur am Aussehen.
Ich folge ja über FB dem TH Koblenz, und die hatten schon einige Wildkatzenwelpen, alles Fundtiere, die dann in Wildtierstationen vermittelt worden sind.
Da waren die Kätzchen schon etwas speziell, um es mal diplomatisch zu sagen.
Auch bei verwilderten Hauskatzenwelpen (Fundtiere), kann man zur (Flaschen)Fütterung die Hand in die Wurfkiste halten, die kommen angerobbt, aber wie blöde, und *zack* schon sind die zahm, wenn man eine mutterlose Aufzucht hat.
Bei den Wildkatzen kann man das gleich vergessen. Kratzen, beißen, spucken wird denen in die Wiege gelegt (alles außer Mama ist
💩 ). Spätestens nach 6 Wochen sind die überhaupt nicht mehr nett zu Menschen, gar nicht. Je älter sie werden, um so scheuer werden sie, was ja auch gut für diese Tiere ist.
Da merkt man den Unterschied. Ich hatte noch nie Europäische Wildkatzen in der Aufzucht, nur meine gehätschelten Babys, aber das mit den Wildkatzen scheint richtig special zu sein
😉