was will er?

  • Themenstarter Themenstarter Unser Stubentiger
  • Beginndatum Beginndatum
Unser Stubentiger

Unser Stubentiger

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
28. Juli 2009
Beiträge
271
Ort
oberhausen sterkrade
morgens wenn luca mich an miaut kriegt er was zu fressen. wenn er dann was gefressen hat und ich in die küche komme miaut er trozdem. in der schüssel ist dann aber noch genug drin.
das macht er auch zwischen durch wenn ich in die küche gehe. dann miaut er mich an.
was will er mir sagen? meistens hat er was in seiner schüssel drin.
wenn das nicht der fall ist geb ich ihm was und danach miaut er trozdem.

bitte um rat
 
A

Werbung

Also Ecco macht das auch. Er miaut weil er etwas essen möchte und es ist aber noch was drin. Gebe ich ihm dann etwas Frisches darüber, frisst er wieder. Er isst nie auf und es muss immer absolut frisch sein. Am liebsten leckt er nur das Gelee vom Futter und maunzt dann nach mehr.
In letzter Zeit finde ich auch, dass ihm nichts so richtig schmeckt. Er frisst dann zwar ein wenig aber maunzt dann so nach dem Motto "gibt mir noch was anderes".
Vielleicht wünscht er sich ein Buffet? :aetschbaetsch1:
 
Hallo,

mensch da musste ich jetzt erstmal spontan lachen, weil mir diese Situaton sooo bekannt vorkommt.

Unsere Blume (17 Wochen) ist STÄNDIG am miauen, wenn einer von uns in die Küche geht, weil sie genau weiß, dass sie dort ihr Essen bekommt. Sie ist ja so ein kleiner Vielfraß.

Das Miauen obwohl noch was im Schälchen ist kommt allerdings nur, wenn es eine Sorte gibt, die sie nicht so gerne mag (z.B. Kaninchen, darauf stehen unsere zwei nicht so). Dann wird miaut und miaut in der Hoffnung, das etwas Besseres in den Napf kommt.

Da heißt es nur: Geduld und nicht nachgeben. Wenn man einmal nachgibt und das Futter nochmal wechselt wird es immer wieder dazu kommen. Natürlich wäre es was anderes, wenn der Kleene partout nicht essen wollen würde, dann würde ich mir mal Gedanken darüber machen, ob ich nicht die Futtersorte wechsel, denn was Katz nicht mag, mag sie eben nicht.
Wenn er aber normalerweise frisst und nach einiger Zeit auch das "ungeliebte" Futter auffrisst, würde ich mir keine Gedanken machen.

Manchmal miauen unsere auch, weil sie gerne Leckerchen bekommen wollen, auf die sie total abfahren (diese Stangen sind besonders im Trend). Das gibt es aber erst, wenn "aufgegessen" wurde, damit sie nicht denken, dass sie jetzt immer Leckerchen bekommen, wenn sie ihr normales Essen nicht mögen.

Spontan würde mir keine andere Erklärung einfallen, vielleicht hast du auch einfach nur ein sehr gesprächiges Tier *g*.

Alles Liebe!
 
Also Ecco macht das auch. Er miaut weil er etwas essen möchte und es ist aber noch was drin. Gebe ich ihm dann etwas Frisches darüber, frisst er wieder. Er isst nie auf und es muss immer absolut frisch sein. Am liebsten leckt er nur das Gelee vom Futter und maunzt dann nach mehr.
In letzter Zeit finde ich auch, dass ihm nichts so richtig schmeckt. Er frisst dann zwar ein wenig aber maunzt dann so nach dem Motto "gibt mir noch was anderes".
Vielleicht wünscht er sich ein Buffet? :aetschbaetsch1:

:smile: das ist gut:smile:
wenn ich ihm dann was nach gebe frisst er nicht immer
 
Hallo,

mensch da musste ich jetzt erstmal spontan lachen, weil mir diese Situaton sooo bekannt vorkommt.

Unsere Blume (17 Wochen) ist STÄNDIG am miauen, wenn einer von uns in die Küche geht, weil sie genau weiß, dass sie dort ihr Essen bekommt. Sie ist ja so ein kleiner Vielfraß.

Das Miauen obwohl noch was im Schälchen ist kommt allerdings nur, wenn es eine Sorte gibt, die sie nicht so gerne mag (z.B. Kaninchen, darauf stehen unsere zwei nicht so). Dann wird miaut und miaut in der Hoffnung, das etwas Besseres in den Napf kommt.

Da heißt es nur: Geduld und nicht nachgeben. Wenn man einmal nachgibt und das Futter nochmal wechselt wird es immer wieder dazu kommen. Natürlich wäre es was anderes, wenn der Kleene partout nicht essen wollen würde, dann würde ich mir mal Gedanken darüber machen, ob ich nicht die Futtersorte wechsel, denn was Katz nicht mag, mag sie eben nicht.
Wenn er aber normalerweise frisst und nach einiger Zeit auch das "ungeliebte" Futter auffrisst, würde ich mir keine Gedanken machen.

Manchmal miauen unsere auch, weil sie gerne Leckerchen bekommen wollen, auf die sie total abfahren (diese Stangen sind besonders im Trend). Das gibt es aber erst, wenn "aufgegessen" wurde, damit sie nicht denken, dass sie jetzt immer Leckerchen bekommen, wenn sie ihr normales Essen nicht mögen.

Spontan würde mir keine andere Erklärung einfallen, vielleicht hast du auch einfach nur ein sehr gesprächiges Tier *g*.

Alles Liebe!


das was wir ihm bis jetzt alles gegeben habe frisst er ohne zu meckern,sag ich jetzt mal:smile:. wir geben ihm das sha und das carny. und die beiden futter liebt er.
mittags irgendwann gibt es für luca auch leckerchen. die dürfen dann unsere kinder ihm geben. so hat er sich und auch unsere kinder, jason und noah, an einander gewöhnt haben. seit einigen wochen hat er keine angst mehr:yeah::yeah:
 
Hallo ich denke nicht das das Miauen umbedingt was mit Hunger zu tun hat sondern einfach nur mit Aufmerksamkeit oder einfach nur ich bin da.
Mein Mylo läuft auch immer durch die Wohnung und mauzt vor sich her, Hunger hat er nicht sondern er will nur das man sagt "ja" dann ist er auch wieder stille denke das bei der Mama das genauso lief....
Futter hab ich außerdem immer stehen, weil er eben noch klein ist und fressen soll wann er möchte und wieviel er möchte
 
Werbung:
Miau, ich will beachtet werden, vielleicht spielen

Miau, wenn ich nur lange genug maunze kriege ich vielleicht noch was besseres 🙄
 
5ch denke auch nicht das er hunger hat weil er ja kurz vorher was gefressen hat. mittlerweile glaube ich auch das er das nur macht um aufmerksamkeit zu kriegen. aber eigentlich kriegt er sie ja die ganze zeit.
sobald die kinder ihn sehen. fangen sie endweder an mit ihm zu spielen oder an zu streicheln. naja jetzt weis ich zu mindest was das miauen bedeutet. danke für eure antworten!
 
Kleine Katzen erzählen eben noch viel😀 Ich finds aber ganz niedlich, wenn mein Kleiner durch die WOhnung rennt und "miiiiiooooaaauu" schreit, dann antwortest ihm und er kommt angelaufen. Am meisten Mauzt meiner aber auch wennn ich in der Küche was mache und mich nicht mit ihm beschäftige....
Hab auch mal gehört das Kater sowieso gesprächiger sind als Katzen, kann dieses auch nur bestätigen...
 
Kleine Katzen erzählen eben noch viel😀 Ich finds aber ganz niedlich, wenn mein Kleiner durch die WOhnung rennt und "miiiiiooooaaauu" schreit, dann antwortest ihm und er kommt angelaufen. Am meisten Mauzt meiner aber auch wennn ich in der Küche was mache und mich nicht mit ihm beschäftige....
Hab auch mal gehört das Kater sowieso gesprächiger sind als Katzen, kann dieses auch nur bestätigen...


ja stimmt, wenn ich luca mit den beiden katzen meiner oma vergleiche sind sie eher ruhig.
ich finds auch schön wenn er miaut. luca ist eigentlich eher ein ruhiger kater. er miaut nur selten.
 
Hallo,

ob eine Katze viel erzählt oder nicht, muss nicht eine Frage des Alters sein. Ist manchmal die Art und Weise wie ein Tier gehalten wird.

Meine adoptierte ich als die 7 Jahre alt waren. Der Kater gab nahzu nie ein Maunzen von sich. Da ich aber gern mit Tieren spreche, ich finde einfach sie brauchen auch ihre Ansprache, veränderte sich das Maunzen doch erheblich. Inzwischen hat er raus wie er mich anmaunzen muss, möchte er etwas bestimmtes bei mir erreichen. Logisch, ich tu ihm dann auch den Gefallen und reagiere nach seinen Wünschen.

Auch die Kätzin wurde zur Quasselstrippe, sie gibt inzwischen minutenlang Antwort wenn ich mich mit ihr unterhalte 🙄

Das gleiche Verhalten beobachte ich bei einem zugelaufenen Streunerchen in der Nachbarschaft. Auch sie war sehr ruhig, antwortet jetzt aber ihrer neuen Dosine als würde sie jedes Wort verstehen
 
Werbung:
das hört sich irgendwie lustig an:smile:. luca miaut nur selten. nur dann wenn er was haben will:smile:
 
das hört sich irgendwie lustig an:smile:.

ist es auch 😀

erzähl ich das mal irgendwelchen Leuten, werde ich so mitleidig lächelnd angeschaut, verrückte Tierhalterin eben.

Interessant wird die Reaktion der Leute sind sie dann bei mir zu Besuch und kriegen unsere "Gespräche" mal live mit. Meistens sitzen sie fassungslos da, wie kann eine Katze minutenlang nur Antwort geben. 😀

Klar, das war nicht von Anfang an so, aber jetzt besteht unsere WG 4 Jahre. Da ist es schon erstaunlich wie sich auch ältere Tiere verändern können
 
ist es auch 😀

erzähl ich das mal irgendwelchen Leuten, werde ich so mitleidig lächelnd angeschaut, verrückte Tierhalterin eben.

Interessant wird die Reaktion der Leute sind sie dann bei mir zu Besuch und kriegen unsere "Gespräche" mal live mit. Meistens sitzen sie fassungslos da, wie kann eine Katze minutenlang nur Antwort geben. 😀



Klar, das war nicht von Anfang an so, aber jetzt besteht unsere WG 4 Jahre. Da ist es schon erstaunlich wie sich auch ältere Tiere verändern können

ich kann mir gut vorstellen das die leute grinsen. ich muss gestehn.ich habs auch gemacht als ich das gelesen habe:smile:
das stimmt, aber verändern wir uns nicht alle😕😀
 
Weil es in der Küche Futter gibt, ist die Küche ein schöner Ort, ein Ort, an dem man Aufmerksamkeit bekommt. Also wird dort, weil es ja so schön dort ist, auch wenn Futter da ist Aufmerksamkeit eingefordert.

Hat lange gedauert, bis ich das gecheckt hatte... ist nämlich mit nem schreienden Siam-Halbblut auf dem Küchentisch auch nicht so einfach nachzudenken. 😀
Mit konsequentem Verlagern von Streicheleinheiten in alle Räume ausgenommen der Küche hat es ganz gut nachgelassen. Azurs Ersatzhandlung ist, wenn auch stiller, aber nicht weniger beknackt: er kippt in der Küche still um, streckt mir seinen Bauch entgegen und hofft, dass ich ihn schmuse. 😀

Grüße
Tine
 
Weil es in der Küche Futter gibt, ist die Küche ein schöner Ort, ein Ort, an dem man Aufmerksamkeit bekommt. Also wird dort, weil es ja so schön dort ist, auch wenn Futter da ist Aufmerksamkeit eingefordert.

Hat lange gedauert, bis ich das gecheckt hatte... ist nämlich mit nem schreienden Siam-Halbblut auf dem Küchentisch auch nicht so einfach nachzudenken. 😀
Mit konsequentem Verlagern von Streicheleinheiten in alle Räume ausgenommen der Küche hat es ganz gut nachgelassen. Azurs Ersatzhandlung ist, wenn auch stiller, aber nicht weniger beknackt: er kippt in der Küche still um, streckt mir seinen Bauch entgegen und hofft, dass ich ihn schmuse. 😀

Grüße
Tine


wenn er das macht streichel ich ihn auch öffters. ich mein das er dann kurze zeit aufhört
 
Werbung:
Versuch es mal mit konsequentem ignorieren, wenn er das in der Küche macht. Dafür puschelst Du ihn außerhalb der Küche, wenn er ruhig ist und nicht damit rechnet.
Ein bischen dog-training funktioniert auch mit Katzen.

Grüße
Tine
 
Stine ruft laut wenn sie von draußen rein kommt: "Mama, wo bist du???"
"Hier Stini" dann kommt sie angelaufen, kuckt, gurrt und verschwindet wieder. Die Küche ist da kein bevorzugter Ort, geredet wird hier oft, egal wo
 

Ähnliche Themen

Unser Stubentiger
5 6 7
Antworten
136
Aufrufe
12K
DIE SÜßEN KATZENTATZEN
D
Nanabella
2
Antworten
26
Aufrufe
2K
L.u.Mi
L.u.Mi
I
Antworten
45
Aufrufe
9K
Catma
C
N
Antworten
13
Aufrufe
3K
Nikki6689
N
S
Antworten
17
Aufrufe
3K
Grinsekatz
Grinsekatz

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben