
Zieher
Benutzer
- Mitglied seit
- 3. Januar 2013
- Beiträge
- 37
Hallo!
Am 31.12.2012 bin ich mit meiner Katze Abby zum Tierarzt, da sie sich seit längerem zurückgezogen hat, nicht mehr mit dem kleineren Kater Samson spielen wollte, schwer atmete, und zögernder fraß.
Im Sommer (kurz nach Samsons Einzug) konnte man ebenfalls beobachten, dass sie weniger fraß und allgemein ruhiger wurde. Damals stellte der Tierarzt fest, dass sie wohl eine Erkältung habe, die mit Antibiotika behandelt wurde. Das sei nichts außergewöhnliches, da neue Katzen manchmal Erreger mitbringen, die bei der Erstkatze dann Reaktionen auslösen.
Also zurück zum 31.12.2012. Da unser eigentlicher Tierarzt Urlaub hatte, fuhren wir zu einer anderen Tierklinik, welche uns sofort auf Abbys akute Atemnot aufmerksam machten. Die Tierärztin wollte ihr Blut abnehmen, was Abby so in Panik versetzte, dass sie nun hechelnd atmete. Also wurde entschieden erstmal ein Röntgenbild zu machen, ihr Beruhigungsmittel zu geben und die Blutabnahme später erneut zu versuchen. Das Röntgenbild zeigte nur wenig Lunge, da ein Großteil des Brustbereiches mit Flüssigkeit gefüllt war und die Lunge massiv einengte. Außerdem wurde festgestellt, dass Abby Fieber hatte. Abby wurde also punktiert und das Punktat sowie Blut untersucht. Zusätzlich wurde eine Eiweiß-Elektrophorese angefertigt. Hier die Ergebnisse:
Eiweiß-Elektrophorese:
Gesamteiweiß
Felines Coronavirus (FCoV) Erregernachweis - PCR:
Coronavirus-PCR: positiv
Thoraxerguss Rivalta-Probe:
positiv
FIV/FelV:
negativ
FIP (AK-Nachweis):
positiv
und nun zum Abschluss noch einige Daten, mit denen ich selbst nix anfangen kann, aber vielleicht jemand von euch. Ich erwähne an dieser Stelle nur die Werte, die zu hoch oder zu niedrig sind.
LaserCyte:
HCT
Abby wurde Antibiotika verabreicht, wodurch das Fieber verschwand und durch das Punktieren konnte sie wieder leichter atmen.
Am 01.01.2013 holten wir Abby wieder nach Hause. Zuerst lief sie etwas durch die Wohnung und ließ sich von Samson beschnuppern und fraß auch etwas, doch nach kurzer Zeit verkroch sie sich wieder ins Schlafzimmer unters Bett.
Am 02.01.2013 mussten wir wieder schwere Atembewegungen bei Abby feststellen und sie fraß nicht mehr, sondern schleckte nur die Soße von ihrem Nassfutter ab. Also waren wir heute am 03.01.2013 erneut zum Punktieren.
Abby wurde sediert und 250 ml Flüssigkeit punktiert.
Nun läuft sie ab und zu durch die Wohnung (Schwanz aufrecht nach oben), verkriecht sich hin und wieder unter dem Bett (seltener als nach der ersten Punktion), leckt wieder die Soße ihres Nassfutters ab, frisst zaghaft Trockenfutter und trinkt mehr als sonst.
Die Tierärztin meinte, dass die Summe aller Tests sowie das Äußere des Punktats eindeutig auf FIP hinweist und man Abby früher oder später einschläfern lassen muss. Ich habe mich nun bereits stundenlang im Internet belesen und komme aber einfach nicht weiter. Es kann doch nicht wirklich FIP sein. Bei meinen Recherchen bin ich auch über die Krankheit Exokrine Pankreasinsuffiziens gestoßen. Hierbei kann es doch gelegentlich zu Ergüssen im Brustbereich kommen. Allerdings habe ich keine Ahnung wie der Rest von Abbys Werten zu dieser Krankheit passt.
Hat jemand eine Idee was Abby haben könnte oder ob es wirklich FIP ist?
Hier noch ein paar Angaben zu Abby und Samson.
Abby ist ein Mix aus Maine Coon und Norwegischer Waldkatze und am 13.08.2011 geboren. Im Alter von einem halben Jahr haben wir sie als unsere erste Katze aus einer Tierhandlung zu uns nach Hause geholt.
Samson ist ein reinrassiger Siamkater und am 07.05.2012 geboren. Wir haben ihn als Spielgefährten für Abby von einer Privatperson (kein Züchter).
Beide sind Wohnungskatzen und kastriert.
Was mir eben noch einfällt (vielleicht als nützliche Zusatzinfo):
Abby wurde ja heute zum zweiten Mal punktiert und die Tierärztin meinte, dass sie um das Herz herum nicht so recht punktieren konnte, da die Flüssigkeit dort schon recht zäh sei. Kann es nicht auch sein, dass es eine Verdickung des Herzmuskels ist und sie deswegen auch zusätzlich zur Flüssigkeit im Brustbereich diese Atemnot hatte?
Heute verhält sich Abby wie gestern. Sie läuft also umher, kommt zu mir und zeigt an, dass sie Futter will, frisst jedoch nicht, wenn ich ihr dann etwas hinstelle. Ich habe deswegen heute noch einmal mit der Tierärztin telefoniert und sie meinte, dass wohl Hunger da sei, aber eben kein Appetit und man könne es mit Pute oder Hähnchen mit Reis/Kartoffeln oder einer anderen Futtermarke probieren. Also bin ich gleich in den nächsten Supermarkt und habe all das besorgt. Abby frisst zögerlich das Putenfleisch, aber nicht wirklich viel und auch ohne jegliche Begeisterung.
Meinen Verdacht bezüglich einer Herz- oder Lungenkrankheit habe ich bei der Tierärztin angesprochen, aber das sei ausgeschlossen aufgrund der vorliegenden Testergebnisse. Außerdem habe ich nachgefragt, wo genau überall Erguss zu finden war und der Erguss beschränkt sich ausschließlich auf den Brustbereich. Es ist also keine Flüssigkeit im Bauchbereich und auch nicht in der Lunge.
Ich habe soeben einige andere Tierärzte per Mail kontaktiert und den Fall geschildert. Hoffentlich hat einer dieser Tierärzte einen Lösungsvorschlag und dann werde ich mich mit Abby auf den Weg zu ihm machen. Vorher (also ohne konkreten Lösungsansatz) möchte ich ihr den Stress der Autofahrt in einer Transportkiste ersparen.
Mir ist heute zudem aufgefallen, dass sie sehr viel trinkt. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann?
Am 31.12.2012 bin ich mit meiner Katze Abby zum Tierarzt, da sie sich seit längerem zurückgezogen hat, nicht mehr mit dem kleineren Kater Samson spielen wollte, schwer atmete, und zögernder fraß.
Im Sommer (kurz nach Samsons Einzug) konnte man ebenfalls beobachten, dass sie weniger fraß und allgemein ruhiger wurde. Damals stellte der Tierarzt fest, dass sie wohl eine Erkältung habe, die mit Antibiotika behandelt wurde. Das sei nichts außergewöhnliches, da neue Katzen manchmal Erreger mitbringen, die bei der Erstkatze dann Reaktionen auslösen.
Also zurück zum 31.12.2012. Da unser eigentlicher Tierarzt Urlaub hatte, fuhren wir zu einer anderen Tierklinik, welche uns sofort auf Abbys akute Atemnot aufmerksam machten. Die Tierärztin wollte ihr Blut abnehmen, was Abby so in Panik versetzte, dass sie nun hechelnd atmete. Also wurde entschieden erstmal ein Röntgenbild zu machen, ihr Beruhigungsmittel zu geben und die Blutabnahme später erneut zu versuchen. Das Röntgenbild zeigte nur wenig Lunge, da ein Großteil des Brustbereiches mit Flüssigkeit gefüllt war und die Lunge massiv einengte. Außerdem wurde festgestellt, dass Abby Fieber hatte. Abby wurde also punktiert und das Punktat sowie Blut untersucht. Zusätzlich wurde eine Eiweiß-Elektrophorese angefertigt. Hier die Ergebnisse:
Eiweiß-Elektrophorese:
Gesamteiweiß
82,3 g/l
A/G-Quotient0,37
Albumin26,8 %
alpha-Globulin23,5 %
beta-Globulin17,6 %
gamma-Globulin32,1 %
Felines Coronavirus (FCoV) Erregernachweis - PCR:
Coronavirus-PCR: positiv
Thoraxerguss Rivalta-Probe:
positiv
FIV/FelV:
negativ
FIP (AK-Nachweis):
positiv
und nun zum Abschluss noch einige Daten, mit denen ich selbst nix anfangen kann, aber vielleicht jemand von euch. Ich erwähne an dieser Stelle nur die Werte, die zu hoch oder zu niedrig sind.
LaserCyte:
HCT
27,7 % niedrig
MCV34,6 fL niedrig
RDW23,3 % hoch
RETIC74,3 K/µL hoch
WBC22,89 x 10^9/L hoch
NEU18,69 x 10^9/L hoch
Abby wurde Antibiotika verabreicht, wodurch das Fieber verschwand und durch das Punktieren konnte sie wieder leichter atmen.
Am 01.01.2013 holten wir Abby wieder nach Hause. Zuerst lief sie etwas durch die Wohnung und ließ sich von Samson beschnuppern und fraß auch etwas, doch nach kurzer Zeit verkroch sie sich wieder ins Schlafzimmer unters Bett.
Am 02.01.2013 mussten wir wieder schwere Atembewegungen bei Abby feststellen und sie fraß nicht mehr, sondern schleckte nur die Soße von ihrem Nassfutter ab. Also waren wir heute am 03.01.2013 erneut zum Punktieren.
Abby wurde sediert und 250 ml Flüssigkeit punktiert.
Nun läuft sie ab und zu durch die Wohnung (Schwanz aufrecht nach oben), verkriecht sich hin und wieder unter dem Bett (seltener als nach der ersten Punktion), leckt wieder die Soße ihres Nassfutters ab, frisst zaghaft Trockenfutter und trinkt mehr als sonst.
Die Tierärztin meinte, dass die Summe aller Tests sowie das Äußere des Punktats eindeutig auf FIP hinweist und man Abby früher oder später einschläfern lassen muss. Ich habe mich nun bereits stundenlang im Internet belesen und komme aber einfach nicht weiter. Es kann doch nicht wirklich FIP sein. Bei meinen Recherchen bin ich auch über die Krankheit Exokrine Pankreasinsuffiziens gestoßen. Hierbei kann es doch gelegentlich zu Ergüssen im Brustbereich kommen. Allerdings habe ich keine Ahnung wie der Rest von Abbys Werten zu dieser Krankheit passt.
Hat jemand eine Idee was Abby haben könnte oder ob es wirklich FIP ist?
Hier noch ein paar Angaben zu Abby und Samson.
Abby ist ein Mix aus Maine Coon und Norwegischer Waldkatze und am 13.08.2011 geboren. Im Alter von einem halben Jahr haben wir sie als unsere erste Katze aus einer Tierhandlung zu uns nach Hause geholt.
Samson ist ein reinrassiger Siamkater und am 07.05.2012 geboren. Wir haben ihn als Spielgefährten für Abby von einer Privatperson (kein Züchter).
Beide sind Wohnungskatzen und kastriert.
Was mir eben noch einfällt (vielleicht als nützliche Zusatzinfo):
Abby wurde ja heute zum zweiten Mal punktiert und die Tierärztin meinte, dass sie um das Herz herum nicht so recht punktieren konnte, da die Flüssigkeit dort schon recht zäh sei. Kann es nicht auch sein, dass es eine Verdickung des Herzmuskels ist und sie deswegen auch zusätzlich zur Flüssigkeit im Brustbereich diese Atemnot hatte?
Heute verhält sich Abby wie gestern. Sie läuft also umher, kommt zu mir und zeigt an, dass sie Futter will, frisst jedoch nicht, wenn ich ihr dann etwas hinstelle. Ich habe deswegen heute noch einmal mit der Tierärztin telefoniert und sie meinte, dass wohl Hunger da sei, aber eben kein Appetit und man könne es mit Pute oder Hähnchen mit Reis/Kartoffeln oder einer anderen Futtermarke probieren. Also bin ich gleich in den nächsten Supermarkt und habe all das besorgt. Abby frisst zögerlich das Putenfleisch, aber nicht wirklich viel und auch ohne jegliche Begeisterung.
Meinen Verdacht bezüglich einer Herz- oder Lungenkrankheit habe ich bei der Tierärztin angesprochen, aber das sei ausgeschlossen aufgrund der vorliegenden Testergebnisse. Außerdem habe ich nachgefragt, wo genau überall Erguss zu finden war und der Erguss beschränkt sich ausschließlich auf den Brustbereich. Es ist also keine Flüssigkeit im Bauchbereich und auch nicht in der Lunge.
Ich habe soeben einige andere Tierärzte per Mail kontaktiert und den Fall geschildert. Hoffentlich hat einer dieser Tierärzte einen Lösungsvorschlag und dann werde ich mich mit Abby auf den Weg zu ihm machen. Vorher (also ohne konkreten Lösungsansatz) möchte ich ihr den Stress der Autofahrt in einer Transportkiste ersparen.
Mir ist heute zudem aufgefallen, dass sie sehr viel trinkt. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann?
Zuletzt bearbeitet: