
Niccco76
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 21. Mai 2021
- Beiträge
- 19
Hallo zusammen,
nach meiner Vorstellung weiter oben
https://www.katzen-forum.net/threads/hallo-aus-koeln-von-emil.245723/
Nun direkt ein Anliegen / eine Frage:
Wir haben unseren Kater "Emil" (extrem scheu, ehemaliger Streuner, Vorstellung steht im Vorstellungsbeitrag)
vor ein paar Wochen vom Katzenschutzbund Köln bekommen.
Alle Katzen vom Katzenschutzbund werden gechippt übergeben.
Am Tag der Vermittlung wurde festgestellt, dass Emils „Chip“ entweder kaputt ist oder dies beim ersten Mal nicht geklappt hat.
Der Katzenschutzbund hat es uns überlassen, ob sie dies noch machen sollten oder wir dies übernehmen. Wir haben uns für letzteres entschieden, ein Tierarztbesuch steht ja eh mal an und er ist ja nun „unsere“ Katze.
Am Mittwoch war es dann soweit. Wir haben die Transportbox schon Tage vorher gut getarnt in „sein“ Zimmer gestellt und Leckerchen reingelegt.
Leider ist der Plan nicht aufgegangen das er mittels Leckerchen in die Box gegangen ist so dass wir sein Versteck abräumen mussten und ihn beherzt so gut es ging aus seiner Ecke holen mussten. Er hat gefaucht wie ein Weltmeister aber nicht gekratzt und war dann sofort in der Box.
Nun scheint das klitzekleine bisschen Vertrauen wieder über die Wupper gegangen zu sein. Aber er frisst und geht auf’s Klo, schon am Abend nach dem Tierarzt-Besuch.
Die Frage wäre, wie wir bzw ich (da ich sicher für ihn der Buhmann bin, der ihn gepackt hat) ihm in den kommenden Wochen begegnen soll?!
Meine Frau ist tags daheim und öfter im Arbeitszimmer, vor dem Tierarztbesuch war er auch schon etwas entspannter, hat sogar gefressen wenn sie im Zimmer war.
Mein Plan wäre es, das ich mich in den nächsten Tagen / Wochen abends immer mal im Arbeitszimmer aufhalte, ihm Futter / Leckerchen hinlege , mich aber in sicherer Distanz auf den Boden setze oder lege, ein Buch lese, ihn ignoriere, falls er rauskommt, so das er sich einfach an uns/mich gewöhnt.
ER soll von sich aus kommen und SEIN Tempo bestimmen…
Das schlimmste was wir machen möchten ist, ihn bedrängen (das machen wir auch nicht) aber was ist zu viel und was zu wenig?
Vielleicht hat eine/r von den Katzenerfahrenen hier ein paar Tipps!
VG Nico
nach meiner Vorstellung weiter oben
https://www.katzen-forum.net/threads/hallo-aus-koeln-von-emil.245723/
Nun direkt ein Anliegen / eine Frage:
Wir haben unseren Kater "Emil" (extrem scheu, ehemaliger Streuner, Vorstellung steht im Vorstellungsbeitrag)
vor ein paar Wochen vom Katzenschutzbund Köln bekommen.
Alle Katzen vom Katzenschutzbund werden gechippt übergeben.
Am Tag der Vermittlung wurde festgestellt, dass Emils „Chip“ entweder kaputt ist oder dies beim ersten Mal nicht geklappt hat.
Der Katzenschutzbund hat es uns überlassen, ob sie dies noch machen sollten oder wir dies übernehmen. Wir haben uns für letzteres entschieden, ein Tierarztbesuch steht ja eh mal an und er ist ja nun „unsere“ Katze.
Am Mittwoch war es dann soweit. Wir haben die Transportbox schon Tage vorher gut getarnt in „sein“ Zimmer gestellt und Leckerchen reingelegt.
Leider ist der Plan nicht aufgegangen das er mittels Leckerchen in die Box gegangen ist so dass wir sein Versteck abräumen mussten und ihn beherzt so gut es ging aus seiner Ecke holen mussten. Er hat gefaucht wie ein Weltmeister aber nicht gekratzt und war dann sofort in der Box.
Nun scheint das klitzekleine bisschen Vertrauen wieder über die Wupper gegangen zu sein. Aber er frisst und geht auf’s Klo, schon am Abend nach dem Tierarzt-Besuch.
Die Frage wäre, wie wir bzw ich (da ich sicher für ihn der Buhmann bin, der ihn gepackt hat) ihm in den kommenden Wochen begegnen soll?!
Meine Frau ist tags daheim und öfter im Arbeitszimmer, vor dem Tierarztbesuch war er auch schon etwas entspannter, hat sogar gefressen wenn sie im Zimmer war.
Mein Plan wäre es, das ich mich in den nächsten Tagen / Wochen abends immer mal im Arbeitszimmer aufhalte, ihm Futter / Leckerchen hinlege , mich aber in sicherer Distanz auf den Boden setze oder lege, ein Buch lese, ihn ignoriere, falls er rauskommt, so das er sich einfach an uns/mich gewöhnt.
ER soll von sich aus kommen und SEIN Tempo bestimmen…
Das schlimmste was wir machen möchten ist, ihn bedrängen (das machen wir auch nicht) aber was ist zu viel und was zu wenig?
Vielleicht hat eine/r von den Katzenerfahrenen hier ein paar Tipps!
VG Nico