SUC in der Schüttelflasche....

  • Themenstarter Themenstarter Shakira173
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
S

Shakira173

Neuer Benutzer
Mitglied seit
20. Februar 2016
Beiträge
15
Ort
RLP
Hallo,

Ich hätte mal eine Frage zur SUC Therapie !

Im Internet konnte ich diesbezüglich nichts finden....

Kennt Jemand die Anwendung von SUC in der Schüttelflasche?

Meine Kätzin bekommt seit einem Jahr SUC auf diese Weise..,- morgens und abends je 2 ml
Zur Erklärung: Schüttelflasche,- d.h. 100 ml NaCl Flasche in der die SUC Ampullen vom TA bereits dosiert sind. Kann leider nichts über die Menge der Ampullen sagen ( hält ca 4 Wochen)

LG
 
A

Werbung

Hallo 🙂

Ist das dann normales SUC aus der Apotheke, umgefüllt von Deinem Tierarzt? Verstehe allerdings das Prinzip nicht ganz: Du hast eine Flasche mit 100 ml Fassungsvermögen, in der sich SUC befindet? Und daraus zapfst Du direkt jeweils 2ml ab? Darf ich fragen, warum genau jeweils 2ml für morgens und abends (der Hersteller, Heel, empfiehlt ja 3ml pro Gabe)?

LG
P.
 
Hallo Philory,

schön das sich doch noch jemand meldet 🙂

Also,

Es ist eine volle 100 ml NaCl- Flasche in die der Tierarzt zusätzlich die SUC Ampullen (+Renes?) injiziert. Ich muss die Flasche vor Gebrauch schütteln und meine Kätzin bekommt von der "Verdünnung " jeweils morgens und abends 2 ml!
Vom Preis her (ca. 15 Euro ) kann ich jetzt nicht auf die Anzahl der Ampullen ermitteln aber beim nächsten mal nachfragen beim TA.

Ich war irritiert,- da ich von der Methode noch nie gelesen habe aber eigentlich heißt es ja " Homöopathie wirkt durch Verdünnung "?!?!

Ich kann nur dazu sagen, dass es scheinbar hilft. Wir machen dies seit einem Jahr so! Müsste demnächst allerdings dringend die Blutwerte überprüfen lassen. Leider ist dies immer absoluter Horror für meine Katze :-(

Habe letztes Jahr mit futterumstellung und SUC die Werte enorm verbessern können. Die Infusionen unter die Haut wurden leider sehr schlecht vertragen und somit wieder zügig abgesetzt.
Ich denke das SUC ausschlaggebend war...

Kreatinin Februar 2015 war 8,2 !!!!! (Normalwert bis 1,8)
Im Mai /Juni 2015 Kreatinin 2,8


LG M.

PS: würde mich freuen noch mehr Meinungen zu hören 🙂
 
🙂 hmm, hat der tierarzt einen grund genannt, warum er von dem therapieplan abweicht, den heel empfiehlt (und der in studien erfolgreich getestet wurde)?

lg,
p.
 
Sorry aber verstehen tu ich das noch nicht so ganz.
Wie bekommt er das jetzt ?
Oral oder ziehst du aus dem Beutel in ne Spritze und er bekommt es gespritzt ?

Finde den Plan auch merkwürdig.
 
Hallo,

Ihr verunsichert mich ganz schön 🙂

Kein Beutel,- eine 100 ml NaCl Glasflasche . Der Tierarzt spritzt die Ampullen mit in die Flasche ....
Meiner Kätzin gebe ich es oral je 2 ml morgens und abends.

LG M.
 
Werbung:
Hab mir den Plan von heel nochmal angesehen... Im Grund bekommt sie es öfter und verdünnter... Oder?

Für 15 Euro können ja auch nicht viele Ampullen in der Flasche sein...,

Sie bekommt SUC und Renes

LG M.
 
Frag doch mal den Tierarzt was das verdünnen bringen soll und warum nicht nach dem Plan von Heel ?

Ampullen kosten wenn du online bestellt ca. 1,25 € Ampulle im Schnitt.
Solidago ist etwas teuerer, die anderen etwas günstiger.
Hab gestern erst bestellt. Je 20 Ampulle Solidago, Ubichinon und Coenzyme für 75 €.

Wenn die Tierarzt nicht wirklich was dazu sagt frag mal bei Heel an was die meinen. Mich hatte damals eine nette Ärztin angerufen und hat alles Fragen mit mir besprochen
 
Hallo,

Wollte mich nochmal melden....

Wir waren heute zur Blutentnahme:

Harnstoff im oberen Normbereich
Kreatinin 2,2 ( Referenz bis 2,1)
Phosphat leicht niedrig 3,3 (Ref 3,5-?)

Woher kommt der niedrige Phosphatwert? Habe nur SUC und Diätfutter gefüttert, keine Phosphatbinder. Letztes Jahr war er noch erhöht....

Leider haben wir jetzt eine weitere Baustelle :

Lipase erhöht 55 ( Ref. -35), Amylase im Normbereich

Jetzt soll ich wieder das Futter umstellen!? Auf i/d bzw. Gastro intestinal ��

Fühle mich gerade wie im Hamsterlaufrad...

Habt ihr Tipps und Erfahrungen????

LG M.

PS: es gibt jetzt zusätzlich etwas in die SUC Schüttelflasche zur Unterstützung für die Bauchspeicheldrüse etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diätfutter ist in der Regel phosphatreduziert.

Bitte lass den spec. fPLi für die Bauchspeicheldrüse (Blut) feststellen, der ist aussagefähiger als das, was du jetzt hast. Darauf achten, dass die Katze nüchtern ist (wieviele Stunden weiß ich nicht, da schwirren verschiedene Zahlen durch's Forum, am Besten direkt in einem Labor - z.B. Laboklin) fragen.
 
Hallo,

Um den o.g. Test werde ich mich kümmern..

Könnte die Lipaseerhöhung infolge des fettreichen Nierenfutters aufgetreten sein??

Vorallem was füttere ich den nun???

Gibt es Alternativen??

Abwechselnd Nierenfutter und Pankreasfutter??
Das eine schließt doch das andere aus... Oder?

LG M.
 
Werbung:
Das Problem ist, dass man bei Nierenfutter eigentlich einen hohen und bei BSD einen niedrigen Fettwert haben sollte. Ich würde jetzt erst mal den spec. fPLi machen lassen (nochmal: hake nach, wie lange nüchtern, und das nicht beim TA, die wissen das häufig selber nicht, sondern in einem Labor). Dann weißt du besser, wo genau du stehst und dann schaut ihr weiter.

Vielleicht meldet sich Maiglöckchen hier noch, die kennt sich mit BSP ganz gut aus. Ansonsten vielleicht mal per PN anschreiben 😉
 
Hallo,

Vielen Dank für Deine Tipps.. 🙂

Habe heute Stunden im Internet verbracht zwecks Futter

Ich probiere jetzt anhand meiner Notizen mal einkaufen zu gehen ..., fettarm ( bis 4%) und phosphatarm ( bis 1,0 %).
Laut Blutbild hab ich phosphatmäßig ja noch etwas Luft nach oben..

Die Auswahl ist zwar begrenzt aber mal sehen...

Der Stuhlgang meiner Kätzin ist immer noch breiig und etwas hellbraun/gelb..

Durch den Tierarztbesuch ist sie auch enorm gestresst,- muss noch anrufen was genau gespritzt wurde... Mach ich direkt

LG Marion
 
So, mit Tierarzt telefoniert...

Es gab ein AB :-(

Und der Test der speziellen Pankreaswerte wäre durchgeführt,- Wert 50,2 ( Norm bis 35).. ??!
Katze war allerdings nicht nüchtern :-(
 
Welches AB ist gegeben wurden und welcher Wert war erhöht?

Der fPLI ist der BSD-Wert und der muss extra beauftragt werden.
Die beiden Werte Amylase und Lipase aus dem normalen BB s alleine geben keinen Aufschluss auf einen BSDE.

Kannst Du das BB mal bitte einstellen oder abtippen (inkl. Referenzwerten).

Das mit dem Schüttel-SUC habe ich übrigens noch nie gehört/gelesen😕...das halte ich für strange🙁.

Stuhlgang breiig/pampig und hell könnte ein Zeichen für eine BSDE sein.

Futter ist bei gleichzeitiger CNI und BSDE eine Gradwanderung wg. des Fettgehaltes.
Die BSDE, wenn es denn eine ist...macht im Moment mehr AUA und die würde ich vorrangig versuchen zu behandeln.

Schonkost mit Phosphatbinder...und vergiss das TA-Futter...das ist Trash in jeder Hinsicht.
 
Bin gerade unterwegs...

Trotzdem ganz schnell...

AB Convinia

Laborwerte: Lipaseerhöhung
Amylase normal

Großes Blutbild soweit in Ordnung

Außer: Krea 2,2 ( bis 2,1 normal),- letztes Jahr 8,.., dann 2,8
Phosphor 3,3 ( normal ab 3,4-?)
Harnstoff Obere Norm


Melde mich aber nochmal

Danke 🙂
 
Werbung:
AB Convinia

Laborwerte: Lipaseerhöhung
Amylase normal

Großes Blutbild soweit in Ordnung

Außer: Krea 2,2 ( bis 2,1 normal),- letztes Jahr 8,.., dann 2,8
Phosphor 3,3 ( normal ab 3,4-?)
Harnstoff Obere Norm

Hmmmm, ob Convenia das AB der Wahl bei BSDE ist hab ich gerade nicht auf dem Schirm😕.

Wenn die Maus nicht nüchtern war, kannste den Lipase-Wert eigentlich nicht für eine vernünftige Diagnostik verwenden.
Auch Harnstoff kann erhöht sein, wenn nicht nüchtern.

Crea korreliert durchaus mit Entzündungen im Körper.
Kann also sein, dass die letzten Crea-Werte erhöht waren, weil sich eine Entzündung im Körper ausgetobt hat.

Um eine BSDE halbwegs valide diagnostizieren zu können braucht es den fPLI (und ggf. sogar noch den fTLI (exorkrine Pankreasinsuffizienz)).
Alles andere ist Rätselraten und Lotto spielen:grummel:.
Hast Du wg. des Kot s mal ein Kotprofil (Bakteriologie und Nahrungsausnutzung) machen lassen.
 
Hallo,

Bin/ war heilfroh den Kreatinin von 8 auf 2,2 runter bekommen zu haben,- damals war der Harnstoff auch extrem hoch..

Um den speziellen Lipasewert kümmere ich mich noch,- aber jetzt muss die Katze erst mal wieder zur Ruhe kommen. Soweit geht es ihr ja gut 🙂

Habe diese Woche noch Royal C. Intestinal moderat calorie bestellt ( ich weiß nicht das Optimum ),- wollte aber etwas mischen mit der Nierendiät..

Hast du noch Empfehlungen zwecks Futter??

Nassfutter für Senior Katzen hab ich jetzt gesehen z. B. Royal C. Ageing +12 etc.,- ginge wohl vom Fett und errechneten Phosphor.

Früher hab ich hochwertig gefüttert ( Grau, Macs, Leonardo ,etc.) ohne Getreide usw.,- ich könnte heulen wenn ich die Zusammensetzungen sehe :-(

LG Marion
 
Wenn der Crea jetzt wieder runter ist...würde ich mich um die Nieren keine soooo großen Sorgen machen.

Gib einmal die Woche SUC...aber so wie in dem Schema von Heel und füttere weiter hochwertig aber mit moderatem oder geringem Fettanteil und gib einen Phsophatbinder dazu.

Das einzige was die Schulmedizin zum Thema BSDE auf der Pfanne hat ist AB, subkutane Infussionen (haben bei meinem Sternchen teilweise Wunder bewirkt...aber über einen längeren Zeitraum...haben wir auch zu Hause selbst gemacht) und evtl. Enzyme...aber da muss man sich durchtesten.
Enzyme auch nur, wenn es eine chronische BSDE ist.

Getreidefreies Futter sollte eigentlich selbstredend sein...der Katzendarm kann Getreide nicht oder nur sehr schwer aufspalten weil viel zu kurz!
Ich bin mir sicher, dass in dem TA-Futter Getreide-Trash (Pflanzliche Nebenerzeugnisse) drin ist.
Ich würde das nicht füttern!

Miamor milde Mahlzeit wäre vielleicht eine Option.
 
Hallo,

habe ja jetzt ein Jahr Nierenfutter vom Tierarzt gefüttert :-(

Miamor Milde Mahlzeit steht schon auf meiner Liste,- könnte aber keinen Phosphorwert dazu finden.

Vitamin B 12 Tabletten hab ich auch besorgt ( von Selectavet),- soll ja für beide Erkrankungen gut sein?! Wir hatten mal die Kapseln von ratiopharm aber das war schwierig zu verabreichen...

Durchfall ist bei uns schon seit Geburt ein Thema ( 10 Jahre),- Corona positiv und helicopacter etc.

Wir haben also einiges .....auch schon x Behandlungen und auch kotuntersuchungen hinter uns
Der Allgemeinzustand hielt sich aber immer in Grenzen ...
Auffallend war der Gewichtsverlust letztes Jahr,- vor 3 Jahren 6,5 kg (lt Tierarzt zu dick), jetzt 4,5 kg! Optimalgewicht wären so 5,5 kg....

LG M.
 

Ähnliche Themen

CSantana
Antworten
3
Aufrufe
1K
kichwa
K
K
Antworten
50
Aufrufe
2K
Brigitte Lara
Brigitte Lara
Fridolin99
Antworten
102
Aufrufe
26K
Fridolin99
Fridolin99
N
Antworten
1
Aufrufe
638
Ayleen
Ayleen
M
2
Antworten
26
Aufrufe
1K
ferufe
F

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben